DE2332949B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer matrixformigen Gasentladungszeuen-Anzeigevorrtchtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer matrixformigen Gasentladungszeuen-Anzeigevorrtchtung

Info

Publication number
DE2332949B2
DE2332949B2 DE2332949A DE2332949A DE2332949B2 DE 2332949 B2 DE2332949 B2 DE 2332949B2 DE 2332949 A DE2332949 A DE 2332949A DE 2332949 A DE2332949 A DE 2332949A DE 2332949 B2 DE2332949 B2 DE 2332949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
address
charge storage
csd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332949A1 (de
DE2332949C3 (de
Inventor
Hiroshi Dipl.-Ing. Furuta
Hiroshi Dipl.-Ing. Goto
Hiroyuki Dipl.-Ing. Ishizaki
Teruo Dipl.-Ing. Toba
Shozo Dipl.-Ing. Kakogawa Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2332949A1 publication Critical patent/DE2332949A1/de
Publication of DE2332949B2 publication Critical patent/DE2332949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332949C3 publication Critical patent/DE2332949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/088Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einer Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung wird eine Wechselhaltespannung an Elektroden angelegt und eine Adressenspannung, z. B. eine Schreib-, Lösch- oder Lesespannung, wird an eine ausgewählte Elektrode angelegt, um einen Entladungspunkt in einer Entladungszelle an einem Schnittpunkt der Elektroden zu erzeugen oder zu löschen. Mit dem Anlegen einer solchen Adressenspannung wird eine Spannung auf Elektroden, die an die ausgewählte Elektrode angrenzen, aufgrund der Kapazität zwischen den Elektroden induziert.
Ein Verfahren zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die US-PS 73 542 bekannt.
Bekannt sind auch Ladungsspeicherdioden, die im wesentlichen wie ein reiner Ladungsspeicher wirken und in denen bei Umschaltung in Sperrichtung zunächst ein großer Sperrstrom fließt, bis die gespeicherte Ladung abgeflossen ist (Lehmann, J., »Dioden und Transistoren«, Vogel-Verlag Würzburg 1969, Seiten 44 bis 46): Dabei ist jedoch die Ladungsspeicherdiode nicht in einer Adressier- und Koppelschaltung einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung vorgesehen.
Es ist ferner bekannt, daß der Betriebsbereich für Schreib-, Lösch- und Lesevorgänge einer matrixforml· gen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung erheblich erweitert werden kann, bevor ein parasitäres Leuchten der nichtausgewählten Gasentladungszellen auftritt, indem die nichtausgewählten Adressenelektroden an
ίο ein vorbestimmtes Potential gekoppelt werden (Conference Record of 1970 IEEE Conference on Display Devices, 2.-3.12. 1970, New York, 1970, Seiten 74 bis 84.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
ΐϊ verbessertes Verfahren zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszdlen-Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem bei möglichst geringem Leistungsverlust beim Adressieren der Gasentladungszellen ein parasitäres
2i) Leuchten von nichtausgewählten Entladungszellen verhindert wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Eine Weiterbildung ist im Unteranspruch angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
F i g. 1 und 2 Schaltbilder einer Steuerschaltung zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung,
Fig.3 ein Schaltbild eines anderen Beispiels einer
ίο Steuerschaltung, bei der ungeradzahlige und geradzahlige Elektroden miteinander verbunden sind, und
Fig.4 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels einer Steuerschaltung für einen Elektrodensatz.
F i g. 1 zeigt ein Schaltbild der Steuerschaltung. Ein Dekodierer 20Λ wird mit Adressensignalen 2°, 21 und 22 gespeist und ein Dekodierer 20Ö wird mit Adressensignalen 23, 2* und 25 gespeist. Eine Elektrode wird zum Beispiel ausgewählt, indem ein Transistor QH eingeschaltet, Transistoren Q\2, Q13, ... und Q3i ausgeschaltet und Transistoren Q32, Q33, ... eingeschaltet werden. 21-4 und 215 bezeichnen Inverter und 22 bezeichen UND-Tore. Der Ausgang »1« von den UND-Toren 22schaltet die Transistoren Q21, Q22,... ein. Demgemäß wird aufgrund des Anlegens eines invertierten Adressensignals »1« und eines Taktsteuerimpulses TPan die beiden Eingänge des UND-Tores 22 der Transistor Q 21 eingeschaltet, um einen Strom in einen Kreis mit dem Transistor pll, einer Diode DP, einer Ladungsspeicherdiode CSD und dem Transistor Q 21 von einer Stromquelle Va fließen zu lassen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Taktsteuerimpuls TP »0« geworden ist, wird ein Transistor Q 4 eingeschaltet, um einen Strom für eine Sperrerholzeit der Ladungsspeicherdiode CSD fließen zu lassen, wodurch eine Adressenspannung, wie eine Schreib-, Lösch- oder Lesespannung von der Stromquelle V zu der Elektrode 0 angelegt wird. Zu dieser Zeit sind die Elektroden 1 bis 7, 9 bis 15, ...,da die Transistoren Q 32, Q 33,... sich aufgrund des Signals »1« von dem Dekodierer 20Λ im
so »Ein«-Zustand befinden, über Dioden DN geerdet, um dadurch die Erzeugung einer induzierten Spannung zu verhindern. Elektroden 8, 16, ... sind nicht geerdet, jedoch liegen diese im Abstand von der Elektrode 0 und ergeben deshalb kein Problem.
F i g. 2 zeigt ein Schaltbild der Steuerschaltung, die es ermöglicht, positive und negative Spannungen an die Elektroden anzulegen, wobei Dioden Di und D 2 für den Konnelvorgang verwendet werden. In dem Falle
der Auswahl der Elektrode 0 werden Transistoren Q PX 'jnd QP2 eingeschaltet, um einen Strom in einer Ladespeicherdiode CSD2 zu einer Stromquelle + Va fließen zu lassen, und dann wird eine positive Adressenspannung an die Elektrode 0 von einer -, Stromquelle + V angelegt Zu dieser Zeit wird ein Transistor QN eingeschaltet, wodurch nicht ausgewählte Elektroden einschließlich einer benachbarten Elektrode 1 über die Dioden D 2 geerdet werden. In gleicher Weise werefon in dem Falle des Anlegens einer negativen Adressenspannung Transistoren QNX und QN 2 eingeschaltet, um einen Strom in Ladungsspeicherdioden CSD 1 zu einer Stromquelle — Va fließen zu lassen, und dann wird die negative Adressenspannung von einer Stromquelle — V angelegt, is Zu dieser Zeit werden die nicht ausgewählten Elektroden einschließlich der angrenzenden Elektrode 1 an ürdpotential gekoppelt, indem ein Transistor QPA eingeschaltet wird. Wenn die Adressenspaiinung auf diese Weise an die ausgewählte Elektrode angelegt worden ist, werden die nicht ausgewählten Elektroden in der Nachbarschaft der ausgewählten Elektroden geerdet, so daß das Problem einer induzierten Spannung vermieden werden kann.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer Steuerschaltung, bei der ungeradzahlige und geradzahlige Elektroden mit flexiblen Anschlußplatten 31A und 31 δ jeweils von beiden Seiten einer Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung 30 angeschlossen sind. Zur Zeit der Adressierung wird ein Transistor Q 5 eingeschaltet und so einer der Transistoren QlX bis (?74 und (?91 bis <?94 wird selektiv eingeschaltet, um einen Strom in der Ladungsspeicherdiode CSD von der Stromquelle Va über die Diode DP fließen zu lassen, und dann wird eine Adressenspannung von einer (nicht dargestellten) Stromquelle angelegt, indem die Sperrerholungszeit der Ladungsspeicherdiode CSD ausgenutzt wird. Wenn z. B. die Elektrode 4 ausgewählt worden ist, befindet sich ein Transistor Q 63 im »Aus«-Zustand, während Transistoren Q61, 062 und C?64 an der Seite der geradzahligen Elektroden eingeschaltet sind und Transistoren Q 81 bis Q 84 an der Seite der ungeradzahligen Elektroden oder Transistoren Q 82 und Q 83, die mit den der Elektrode 4 benachbarten Elektroden 3 und 5 verbunden sind, eingeschaltet sind. Da wenigstens die Elektroden 2,3, S und 6, die der ausgewählten Elektrode 4 benachbart sind, folglich über die Diode DN geerdet sind, wird eine induzierte Spannung aufgrund der Adressenspannung nicht erzeugt. In den Anschlußplatten 31A und 315 werden auch des weiteren Leitungen an beiden Seiten der Platte, die mit der ausgewählten Elektrode verbunden ist, geerdet, um einen Abschirmeffekt zu erzeugen, so daß das Problem der Induzieru.ig einer Spannung in den Anschlußplatten dort, wo die Leitungen sehr lang sind, dadurch überwunden ist.
Bei den vorangehenden Beispielen sind wenigstens die Elektroden, welche an die ausgewählte Elektrode angrenzen, über Dioden aus Erdpotential oder an ein vorbestimmtes Potential koppelt, wodurch die Störung verhindert wird, die sich aus einer Spannung ergibt, die induziert wird, wenn die Adressenspannung, z. B. die Schreib-, Lösch- oder Lesespannung, an die ausgewählte Elektrode angelegt wird. Die vorangehenden Beispiele sind des weiteren in Verbindung mit nur einer gegenüberliegenden Elektrode beschrieben worden, jedoch können selbstverständlich dieselben, oben beschriebenen Einrichtungen für die anderen gegenüberlie£:enden Elektroden verwendet werden.
Anhand von Fig.4 wird ein weiterei Beispiel einer Steuerschaltung für einen Elektrodensatz einer Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung beschrieben. Der Elektrodensatz ist durch vier X-Elektroden X1, X2, X3 und X4 dargestellt. Die Elektroden XX, XX Xi und X4 sind jeweils mit ausgewählten Punkten einer Matrixschaltung mit Ladungsspeicherdioden CSDX, CSDX... CSD4 und Dioden Da 1, DaX ... Da4 und Db I, Db2,... Db4 verbunden, wobei die Elektroden jeweils durch Steuerstufen AdX, Ad2 und Ad X X, Ad 12 ausgewählt werden.
Der vorstehende Aufbau der Adressenschaltung ist im wesentlichen identisch mit bekannten Adressenschaltungen, wobei positive und negative Rechteckhaltespagnungsimpulszüge mit '/2 Vs abwechselnd an die Elektroden von den Anschlüssen 1 und 2 angelegt werden. Um die Elektrode auszuwählen, z. B. XX bei dem Adressiervorgang innerhalb der Zeitintervalle dieser Haltespannungsimpulszüge, werden Transistoren QX und QXX, welche die Adressensteuerstufen AdI und AdXX bilden, durch die Ausgänge von einem Dekodierer 3 eingeschaltet, wodurch ein Durchlaßstrom in der Ladungsspeicherdiode CSDl über die Diode Da 1 von der Stromquelle Va fließt. Als Ergebnis wird eine Ladung in der Ladungsspeicherdiode CSDX gespeichert, um zu ermöglichen, daß diese in Sperrichtung nur während ihrer Erholungszeit leitet. Wenn jeweils ein Transistor Qw oder Qe einer Schreibsteuerstufe 4 oder einer Löschsteuerstufe 5 des weiteren in seinem »Ein«-Zustand gehalten wird, wird demgemäß eine Schreibadressenspannung Vw oder eine Löschadressenspannung Ve an die Elektrode X X nur für die Durchlaßleitungszeit der Ladungsspeicherdiode CSD X angelegt, um ein gewünschtes Schreiben oder Löschen in Verbindung mit dem entsprechenden Adressiervorgang an der Seite der (nicht dargestellten) V-Elektroden auszuführen.
Die Adressenschaltung mit den Ladungsspeicherdioden CSD ist darin vorteilhaft, daß der Leistungsverlust zum Adressieren gering ist.
Die Auswahlpunkte der Matrixschaltung in Fig.4, d. h. die Verbindungspunkte mit den Elektroden Λ' 1, XX ... λ'4, sind mit Widerständen Al, RX ... R4 jeweils an einem Ende verbunden. Die anderen Enden der Widerstände R 1, R 2,... R 4 sind alle untereinander und über eine Diode Dc mit dem Kollektor eines Koppeltransistors Qc verbunden. Der Emitter des Transistors Qc ist mit einer Koppelpotentialquelle Vc verbunden, die sich in diesem Falle auf Erdpotential befindet. Die Basis dieses Transistors wird mit einem Steuersignal von einer (nicht dargestellten) Steuerschaltung gespeist, um den Transistor Qc nur ~ur Zeit der Adressierung einzuschalten.
Bei einer solchen Schaltungsanordnung, wie sie oben beschrieben ist, ist es möglich, daß durch Einschalten des Koppeltransistors Qc zur Zeit der Adressierung der ausgewählten Elektrode alle Elektroden über die Widerstände und die Dioden geerdet werden, d. h. mit einer niedrigen Impedanz verbunden werden. Als Ergebnis erscheint, auch wenn die Adressenspannung Vw oder Ve an die ausgewählte Elektrode angelegt wird, eine hohe induzierte Spannung nicht auf den benacnbarten Elektroden. Die Widerstände R 1, R 2,... R 4 können die induzierte Spannung zwar nicht vollständig auf Null reduzieren, sie können aber diese in einem solchen Umfange verringern, daß keine Fehladressierung bewirkt wird.
In diesem Falle wird ein Teil der AdressensDannune
Vw oder Vc, die der ausgewählten Elektrode zugeführt wird, durch den Widerstand an dem Auswahlpunkt verbraucht, so daß es notwendig ist. die Adressenspannung in Erwartung des zusätzlichen Verbrauchs durch den Widerstand einzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung mit zwei Elektrodensätzen, mit Einrichtungen zum Anlegen eines Adressenpotentials an jeweils eine ausgewählte Adressenelektrode der beiden Elektrodensätze, mit Koppeleinrichtungen zum Verbinden wenigstens derjenigen Elektroden, die jeder ausgewählten Adressenelektrode benachbart angeordnet sind, mit einer Diode zur Koppelung der benachbarten Elektroden wenigstens eines Elektrodensatzes an ein vorbestimmtes Potential, wobei die Koppeleinrichtungen betätigt werden, wenn das Adressenpotential über die Anlegeeinrichtungen an die ausgewählten Elektroden angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die ausgewählte Elektrode und die Anlegeeinrichtungen (Qa, Qw, Qc) eine Ladungsspeicherdiode (CSD) derart geschaltet wird, daß vor dem Anlegen des Adressenpotentials (V, Vw, Vc) ein Durchlaßstrom in der Ladungsspeicherdiode (CSD) fließt, wodurch eine Ladung in der Ladungsspeicherdiode (CSD) vorgespeichert wird, und daß das Adressenpotential (V, Vw, Vc) in Sperrichtung zur Ladungsspeicherdiode (CSD)angelegt wird, so daß diese nur während ihrer Sperrerholzeit leitet.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die ausgewählte Elektrode und die Anlegeeinrichtungen (Q*, Qw, Qe) eine Ladungsspeicherdiode (CSD) in Sperrichtung in bezug auf das angelegte Adressenpotential (V, Vw, Vc) geschaltet ist und daß die Koppeleinrichtungen Impedanzelemente zwischen den Elektroden und der anzukoppelnden Potentialquelle (Vc) aufweisen.
DE2332949A 1972-06-30 1973-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung Expired DE2332949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6574372A JPS5439972B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332949A1 DE2332949A1 (de) 1974-01-17
DE2332949B2 true DE2332949B2 (de) 1981-01-22
DE2332949C3 DE2332949C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=13295788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332949A Expired DE2332949C3 (de) 1972-06-30 1973-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3851212A (de)
JP (1) JPS5439972B2 (de)
DE (1) DE2332949C3 (de)
FR (1) FR2191248B1 (de)
GB (1) GB1440396A (de)
NL (1) NL181464C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845035B2 (ja) * 1974-02-07 1983-10-06 日本電気株式会社 デンキヨクソウサホウシキ
IT1067177B (it) * 1975-07-07 1985-03-12 Nippon Electric Co Circuito per il pilotaggio di un pannello di visualizzazione a scarica in gas
US4027196A (en) * 1975-11-12 1977-05-31 International Business Machines Corporation Bilateral selective burst erase system
US4099097A (en) * 1976-07-02 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Driving and addressing circuitry for gas discharge display/memory panels
US4077033A (en) * 1976-09-13 1978-02-28 Control Data Corporation Plasma display drive circuit and method
JPS5370724A (en) * 1976-12-07 1978-06-23 Nec Corp Driving circuit for plasma display
JPS53101230A (en) * 1978-02-20 1978-09-04 Sharp Corp Driving system for matrix panel
JPS5585774A (en) * 1978-12-19 1980-06-28 Saamu Giken Kk Parking system
JPS57204592A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Sony Corp Two-dimensional address device
US4835394A (en) * 1987-07-31 1989-05-30 General Electric Company Cable assembly for an electrical signal transmission system
US4973794A (en) * 1987-07-31 1990-11-27 General Electric Company Cable assembly for an electrical signal transmission system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214635A (en) * 1962-04-10 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Information display screen
DE1589368C3 (de) * 1967-03-17 1975-09-04 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Anordnung zum Vermeiden parasitären Leuchtens einer Elektrolumineszenz-Kreuzgitterplatte
US3573542A (en) * 1968-03-28 1971-04-06 Control Data Corp Gaseous display control
BE739303A (de) * 1968-10-02 1970-03-24
BE759561A (fr) * 1969-12-15 1971-04-30 Ibm Procede et dispositif ameliores pour panneau d'affichage a gaz
US3719940A (en) * 1970-12-31 1973-03-06 Ibm Gas display panel dynamic honeycomb
US3803449A (en) * 1971-05-03 1974-04-09 Owens Illinois Inc Method and apparatus for manipulating discrete discharge in a multiple discharge gaseous discharge panel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924626A (de) 1974-03-05
NL181464C (nl) 1987-08-17
FR2191248A1 (de) 1974-02-01
US3851212A (en) 1974-11-26
FR2191248B1 (de) 1979-02-09
DE2332949A1 (de) 1974-01-17
NL7309207A (de) 1974-01-02
GB1440396A (en) 1976-06-23
NL181464B (nl) 1987-03-16
DE2332949C3 (de) 1981-11-19
JPS5439972B2 (de) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE2436737A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer information einer koordinatenstelle
DE2721851A1 (de) Verriegelnder leseverstaerker fuer halbleiterspeicheranordnungen
DE1011181B (de) Matrix-Schaltung
DE2332949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer matrixförmigen Gasentladungszellen-Anzeigevorrichtung
DE1957935A1 (de) Elektrischer Speicherkreis
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE2708702A1 (de) Selektionstreiberschaltung
DE2261786B2 (de) Festwert-Speichereinheit
DE2161978C2 (de)
CH621657A5 (de)
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2001530C3 (de) Halbleiteranordnung
EP0252999A1 (de) Getaktete CMOS-Schaltung mit mindestens einem CMOS-Schalter
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2752204A1 (de) Integrierte schaltung
DE2341822B2 (de) Digitales Schieberegister
EP0065022B1 (de) Integrierter Spannungsteiler mit Auswahlschaltung in Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Technik, dessen Abwandlung und seine Verwendung in einem Digital-Analog-Wandler
DE2447307C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Plasmaanzeigetafel
DE2251640A1 (de) Elektronisches speicherelement und dieses verwendendes speicherwerk
DE2328434A1 (de) Betriebsspannungs-versorgungssystem fuer ein gasentladungs-anzeigepaneel
DE1774813B1 (de) Speicherelement mit transistoren und matrixspeicher mit diesen speicherelementen
DE2246756C3 (de) Elektronischer Datenspeicher
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2002578C3 (de) Multistabile Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN