DE2332946B2 - Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station - Google Patents
Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten StationInfo
- Publication number
- DE2332946B2 DE2332946B2 DE19732332946 DE2332946A DE2332946B2 DE 2332946 B2 DE2332946 B2 DE 2332946B2 DE 19732332946 DE19732332946 DE 19732332946 DE 2332946 A DE2332946 A DE 2332946A DE 2332946 B2 DE2332946 B2 DE 2332946B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- line
- rail vehicles
- information
- laid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/16—Continuous control along the route
- B61L3/22—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
- B61L3/225—Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Description
15
20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen
und einer ortsfesten Station mit einer im zugeordneten Bereich längs der Strecke angeordneten
wechseltromgespeisten Doppelleitung, von der mindestens eine Leitung im Abstand von den Schienen im
Gleis verlegt ist, die an vorgegebenen Stellen mit einem zusätzlichen, rückgeführten Leitungsteil eine Fläche
einschließt, und mit an den Schienenfahrzeugen vorgesehenen Spulen, die mit mindestens einer der
beiden Leitungen induktiv gekoppelt sind.
Diese Einrichtungen zur linienförmigen Signalübertragung
zwischen Zug und Strecke setzen sich in zunehmendem Maße bei den Bahnverwaltungen deswegen
durch, weil mit deren Hilfe von der Signaltechnik her gesehen beispielsweise höhere Geschwindigkeiten 4"
zulässig sind und somit der Bahnbetrieb rationeller gestaltet werden kann.
Im allgemeinen wird der eine bzw. andere Leiter der Doppelleitung am einen bzw. anderen Schienenfuß
innerhalb eines Gleises angeordnet und zwecks Entkopplung vom Gleis in regelmäßigen Abständen
gekreuzt. Ferner ist es bekannt, eine Leitung der Doppelleitung am Schienenfuß einer Schiene und die
andere Leitung in der Mitte des betreffenden Gleises anzuordnen (DE-OS 19 08 400). Bei diesem Signalsystern
sind die Schienenfahrzeuge mit einer Empfangsspule ausgerüstet, die mit der in der Gleismitte verlegten
Leitung induktiv gekoppelt ist.
Weiterhin kann die Doppelleitung im Gleis so angeordnet werden, daß die beiden Leitungen in
vorgegebenen Abständen untereinander und von den Schienen entfernt liegen. Auch diese Doppelleitung
wird zur Entkopplung vom Gleis und zum Erzielen von Markierungsstellen für die Zugortung in regelmäßigen
Abständen gekreuzt. Bei allen diesen Verlegungsarten der Doppelleitung wird angestrebt, mit möglichst wenig
Sendeleistung seitens der ortsfesten Station auf den Schienenfahrzeugen einen möglichst hohen Empfangspegel bei gutem Störabstand zu erzielen.
Aufgrund von oberbautechnischen Forderungen hinsichtlich des Betriebes von Gleisstopfmaschinen
bereitet es im Bereich von Gleisverzweigungen wie Weichen, Kreuzungen und Kreuzungsweichen besondere
Schwierigkeiten, einerseits den Schienenfahrzeugen bei geringer Sendeleistung eine ausreichend hohen und
konstanten Empfangspegel bei gutem Störabstand zur Verfügung zu stellen und auf der anderen Seite die
Linienleitung zwischen den Schienen eines Gleises, beispielsweise bei Mittenverlegung, so anzuordnen, daß
erforderliche Oberbauarten nicht behindert werden.
Aus der DE-OS 21 17 860 ist eine Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen
und einer ortsfesten Station bekannt, die im wesentlichen die Problematik der Linienleiterverlegung
im Bereich von Gleisverzweigungen aufzeigt Eine in der Gleismitte verlegte Leitung wird dabei so
angeordnet, daß der Betrieb von Gleisstopfmaschinen nicht behindert wird. Um bei dieser Anordnung jedoch
eine ausreichende Kopplung mit den Fahrzeugantennen zu erhalten, wird die in der Gleismitte angeordnete
Leitung vorzugsweise mehrfach vorgesehen, und zwar durch die Anordnung einer mehradrigen Schleife. Von
dieser Schleife in der Art eines langgestreckten Rechteckes liegt ein Teil außerhalb des Gleiskörpers, da
sonst eine unerwünschte Verkopplung mit der Schiene sowie eine nachteilige Einwirkung auf die Empfangsspulen
gegeben ist Eine derartige Linienleiterverlegung erfordert jedoch einen hohen Kabelaufwand für die
mehradrigen Schleifen; außerdem ist ein zusätzlicher Zeitaufwand für die Kabelverlegung unter den Schienen
hindurch erforderlich. Weiterhin ist dabei nachteilig, daß Scheutrstellen zwischen dem Kabel und der Schiene
zusätzlich mechanischen Schutz des Kabels erfordern, wodurch weitere unerwünschte Kosten entstehen.
Abgesehen von diesen Tatsachen ist auch eine Minderung der Zuverlässigkeit dieser bekannten Anlage
wegen erhöhter Gefahr der Kabelverletzung an den Scheuerstellen denkbar. Darüber hinaus ergeben
die mehrfach parallel geführten Kabeladern im Gleis aber auch eine starke unerwünschte Verkopplung mit
einem Schienenteil, was sich ungünstig auf den Empfang der auf die Schienenfahrzeuge zu übertragenden
Signale Euswirkt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Abschnitte der Strecke mit Gleisverzweigungungen
eine besondere Anordnung der im Gleis verlegten Leitung anzugeben, die bei ausreichendem ungestörten
Empfangspegel auf den Schienenfahrzeugen die oberbautechnischen Maünahmen nicht behindert und wenig
Aufwand erfordert
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß bei Gleisverzweigungen im Kreuzungsbereich eines
Gleisteiles der rückgeführte Leitungsteil der im Gleis verlegten Leitung als Schlinge ausgebildet ist, von der
Teile auf benachbarten Schwellen ausschließlich innerhalb des Gleiskörpers vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Linienleitung innerhalb des Gleises
unter Verzicht auf parallel geführte Leitungsteile so verlegt werden kann, daß die elektrischen Eigenschaften
hinsichtlich der Informationsübertragung zwischen Zug und Strecke optimal sind, daß also die an den
Schienenfahrzeugen angebrachte Antenne weitgehend unabhängig vom Fahrort im Bereich von Gleisverzweigungen
eine konstante Kopplung mit der Linienleitung aufweist Auf der anderen Seite bietet die neuartige
Linienleiteranordnung ohne einen zu großen zusätzlichen Kabelaufwand die Möglichkeit im Falle von
Oberbauarbeiten aufgrund der zusätzlichen vorhandenen Ausgleichslängen der Linienleitung kurzfristig eine
von der normalen Lage der Linienleitung im Gleis
abweichende Lage vorzusehen, bei der die oberbautechnischen Maßnahmen ohne Störung und ohne Gefährdung
der Linienleitung durchgeführt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend kurz
beschrieben.
Als Beispiel einer Gleisverzweigung ist ein Streckenausschnitt mit einer Weiche dargestellt mit einer im
Gleis angeordneten Doppelleitung, von der die eine Leitung L 1, die nicht mit der an den Schienenfahrzeugen
vorgesehenen Spule gekoppelt ist, vor der Weiche am Fuße der einen Schiene SN und im Bereich der
Weiche außerhalb dieser angeordnet ist. Die andere Leitung der Doppelleitung ist im abzweigenden Teil der
Weiche mit L 2 und im geraden Teil mit L 3 bezeichnet
Diese Leitungen sind für die jeweilige Fahrrichtung, also für die Abzweigung oder für die gerade Streckenführung,
etwa in Gleismitte verlegt Dies gilt auch für den Bereich der Weiche, in dem die Leitungen L 2 und L 3
einen Gleisteil Gl bzw. G 2 kreuzen müssen. Zum
besonderen Schutz der mittenverlegten Leitungen L 2 und L 3 können in dem Kreuzungsbereich von
Linienleitung und Gleisteiien Abdeckungen 1 bis 4 vorgesehen werden. Sowohl für die Leitung L 2 als auch
für die Leitung L 3 ist im Kreuzungsbereich mit dem Gleisteil G1 bzw. G 2 eine aus der jeweiligen Leitung
L 2 bzw. L 3 gebildete Schlinge 5 ί bzw. 52 vorgesehen,
deren Leiterteile als Ausgleichslängen dienen. Die Schlingen 51 und 52 haben für den Informationsaustausch
zwischen Zug und Strecke keine Bedeutung. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, können die etwa
senkrecht zum Gleis liegenden Leiterteile der Schlingen 51 und 52 auf benachbarten Schwellen festgelegt
werden.
Wenn für die in der Gleismitte verlegten Leitungen L 2 und L 3 aufgrund von Oberbauarbeiten, bei denen
Maschinen eingesetzt werden, zwischenzeitlich eine geänderte Lage vorgenommen werden muß, wird das
ίο Leitungsmaterial der beiden Schlingen 51 und 52 dazu
verwendet, die Leitung L 2 bzw. L 3 im Kreuzungsbereich mit dem Gleisteil G1 bzw. G 2 beispielsweise im
Bereich der Schwelle SE aus einem vorgegebenen Abstand zum Gleisteil Gl bzw. G 2 etwa senkrecht
hindurchzuführen und die Leitung auf der jeweils anderen Seite des Gleisteiles Gi bzw. G 2 wiederum
unter Einhaltung eins vorgegebenen Abstandes von dem betreffenden Gleisteil GX bzw. G 2 anzuordnen
und im weiteren Verlauf der Leitung diese dem ursprünglichen Verlauf anzupassen. In dieser Lage der
Linienleitung können die Oberbauarbeiten ungestört vorgenommen werden, ohne daß mit einem erhöhten
Risiko einer Kabelbeschädigung gerechnet werden muß. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Linienleitung,
obgleich sie im normalen Betrieb elektrisch gesehen optimal verlegt werden kann, für Gleisstopfarbeiten
nicht aufgetrennt werden muß. Hierzu sind keine zusätzlichen Kupplungsstücke und die dafür erforderlichen
Montagearbeiten erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station mit einer im zugeordneten Bereich längs der Strecke angeordneten wechselstromgespeisten Doppelleitung, von der mindestens eine Leitung mit Abstand von den Schienen im Gleis verlegt ist, die an vorgegebenen Stellen mit einem zusätzlichen, rückgeführten Leitungstei! eine Fläche einschließt und mit an den Schienenfahrzeugen vorgesehenen Spulen, die mit mindestens einer der beiden Leitungen induktiv gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gleisverzweigungen im Kreuzungsbereich eines Gleisteiles (Gi, G 2) der rückgeführte Leitungsteil der im Gleis verlegten Leitung (L 2, L 3) als Schlinge (S 1, S?) ausgebildet ist, von der Teile auf benachbarten Schwellen ausschließlich innerhalb des Gleiskörpers vorgesehen sind.10
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332946 DE2332946B2 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station |
AT389674A AT349059B (de) | 1973-06-28 | 1974-05-10 | Einrichtung zum linienfoermigen infromations- austausch zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station |
NL7406593A NL169291B (nl) | 1973-06-28 | 1974-05-16 | Inrichting voor lijnvormige informatie-uitwisseling tussen railvoertuigen en een vast station. |
CH792774A CH566232A5 (de) | 1973-06-28 | 1974-06-11 | |
FR7421126A FR2235036A1 (en) | 1973-06-28 | 1974-06-18 | Rail-vehicle information exchange appts. - has AC fed rail side conductor to form inductive coupling with coils on vehicle |
BE145664A BE816610A (fr) | 1973-06-28 | 1974-06-20 | Dispositif pour l'echange en ligne d'informations entre des vehicules sur rails et une station fixe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332946 DE2332946B2 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332946A1 DE2332946A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2332946B2 true DE2332946B2 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5885361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732332946 Withdrawn DE2332946B2 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT349059B (de) |
BE (1) | BE816610A (de) |
CH (1) | CH566232A5 (de) |
DE (1) | DE2332946B2 (de) |
FR (1) | FR2235036A1 (de) |
NL (1) | NL169291B (de) |
-
1973
- 1973-06-28 DE DE19732332946 patent/DE2332946B2/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-05-10 AT AT389674A patent/AT349059B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-16 NL NL7406593A patent/NL169291B/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-11 CH CH792774A patent/CH566232A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-18 FR FR7421126A patent/FR2235036A1/fr active Granted
- 1974-06-20 BE BE145664A patent/BE816610A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA389674A (de) | 1978-08-15 |
DE2332946A1 (de) | 1975-01-16 |
CH566232A5 (de) | 1975-09-15 |
FR2235036B3 (de) | 1977-04-15 |
NL169291B (nl) | 1982-02-01 |
BE816610A (fr) | 1974-12-20 |
NL7406593A (de) | 1974-12-31 |
FR2235036A1 (en) | 1975-01-24 |
AT349059B (de) | 1979-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500792A1 (de) | Elektromagnetische fuehrungsvorrichtung | |
DE1780040C2 (de) | Zuganwesenheits-Signalsystem | |
DE2139617C3 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten | |
DE19909243C1 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Steuersignals zu einem Fahrzeug und eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des Steuersignals | |
DE2915653C2 (de) | Betonschwelle für eine Gleisanlage | |
DE3150380C2 (de) | ||
DE2332946B2 (de) | Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station | |
DE3114601C2 (de) | ||
DE2129091A1 (de) | Automatisches Steuersystem fur em sich bewegendes Objekt | |
DE3140169C2 (de) | Anordnung zur Daten- und Sprachübertragung | |
DE2450890C2 (de) | Einrichtung zum informationsaustausch zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station | |
DE2347202C3 (de) | Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station | |
DE2901994C2 (de) | Einrichtung zur linienförmigen Beeinflussung von spurgebundenen Fahrzeugen | |
DE2117860C3 (de) | Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station | |
DE2832832A1 (de) | Einrichtung zum informationsaustausch zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station | |
DE3346899C2 (de) | ||
DE1530400C3 (de) | ||
DE3240516C2 (de) | ||
DE1947088C3 (de) | Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge | |
DE1908399C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der von einem spurgebundenen Fahrzeug durchfahrenen Strecke | |
DE2937075A1 (de) | Einrichtung zum steuern der fahrtrichtung von induktiv gefuehrten fahrzeugen | |
CH467689A (de) | Anordnung von an nicht voneinander isolierten Schienen verlegten Linienleitungen zum Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und der Strecke | |
DE1455432C3 (de) | Schaltungsanordnung eines Linienleitersystems für den automatischen Fahrbetrieb fahrweggebundener Fahrzeuge, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen | |
DE3131246A1 (de) | Induktive datenuebertragung zwischen fahrzeugen und streckenfesten einrichtungen | |
DE2307455C3 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |