DE2129091A1 - Automatisches Steuersystem fur em sich bewegendes Objekt - Google Patents

Automatisches Steuersystem fur em sich bewegendes Objekt

Info

Publication number
DE2129091A1
DE2129091A1 DE19712129091 DE2129091A DE2129091A1 DE 2129091 A1 DE2129091 A1 DE 2129091A1 DE 19712129091 DE19712129091 DE 19712129091 DE 2129091 A DE2129091 A DE 2129091A DE 2129091 A1 DE2129091 A1 DE 2129091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving object
coaxial cable
slots
speed
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129091B2 (de
DE2129091C3 (de
Inventor
Takeshi Yaku Tadao Kishimoto Toshihik Tokio Nakajima Hisano Yoshida Kenichi Osaka O(Japan) P Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan National Railways
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Japan National Railways
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan National Railways, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Japan National Railways
Publication of DE2129091A1 publication Critical patent/DE2129091A1/de
Publication of DE2129091B2 publication Critical patent/DE2129091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129091C3 publication Critical patent/DE2129091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/28Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/54Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

^^.K.FIirt,
Ung. F. A. Weickmann, Dipl. Cham. B. Huber β MünchM 27, M(HiMr. 22
Sumitomo Electric Industries, Ltd.
15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, Osaka, Japan
Japanese National Railways
6-5, 1-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
Automatisches Steuersystem für ein sich bewegendes Objekt
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit beweglichen Objekten arbeitendes automatisches Betriebssystem.
Im Zusammenhang mit einer mit automatischen Objekten arbeitenden automatischen Betriebssteuerung ist es bekarrfc, dass die Anzahl der Umläufe eines Rades gezählt wird und dass aus diesen Zähldaten der zurückgelegte Weg und die Geschwindigkeit abgeleitet werden.
In diesem System führen aufgrund des Schleifens des Rades und/oder aufgrund einer Durohmesseränderung zufolge der Radabnutzung auftretende" "vorgetäuschte" Umläufe zum Auftreten, eines zunehmenden Fehlers.in der Information für die Arbeitsbzw. Betriebssteuerung. Demgemäss kann eine genaue Betriebssteuerung des sich bewegenden Objekts nicht erwartet werden. Es ist nun zwar auch schon ein automatisches Verkehrasteuersystem bekannt (US-PS 3 029 893)» bei dem zwei leitungen unter der Decke einer Fahrbahn eingebettet und periodisch gekreuzt
109885/1655
■ ■ - 2 -
sind. Diese leitungen übertragen dabei ein Leitsignal. Da bei
System · . -
diesem/die übertragungsleitung unter der Fahrbahndecke eingebettet ist, ist dieses System den Auswirkungen ausgesetzt, die sich durch Regen und Schnee ergeben. Ferner erfolgt bei diesem System eine starke Beeinflussung durch, das Auftreten von beweglichen Objekten auf der. Fahrbahn mit Impedanzstörungen bzw. -Verzerrungen in den Übertragungseigenschaften. Demgemäss kann auch bei diesem bekannten System ein stabiler automatischer Betrieb mit hoher. Zuverlässigkeit nicht erwartet werden.
ψ Es ist auch schon ein System bekannt (US-PS 3 327 111), dem eine Spezialzweck-^bertragungsleitung verwendet wird, die aus drei Leitern besteht, und bei dem zwei verschiedene Frequenzsignalquellen vorgesehen sind. Diesem bekannten System haftet jedoch der Nachteil an, dass die Übertragungsleitung für die Steuerung beweglicher Objekte lediglich für einen einzigen Zweck benutzt wird, so dass weitere Kabel für die Fachrichtenverbindung parallel zu der betreffenden, für die Betriebssteuerung dienenden Übertragungsleitung verlegt werden müssen. Andererseits wird aber derzeit eine Vielzahl von Nachrichtenverbindungen zu Fahrzeugen hin benötigt.
*. Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten auf relativ einfache Weise eine automatische . Betriebasteuerung von sich bewegenden Objekten bzw. Gegenständen erzielt werden, kann. - .· . . v ..=■.·. Ti^
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemass dureh ein geschlitztes Koaxialkabel mit einer Vielzahl '"" von in seinem. Aus senle it er vorgesehenen Sehlitzen, die abwechselnd umgekehrt polarisierte Magnetfelder erzeugen, wobei dieses Koaxialkabel längs des Weges des sich bewegenden Objekts verlegt ist "und einen elektrischen Strom Mit einer Wellenlänge, führt, die hinreichend länger ist ala der Abstand benachbarter
109885/1655
Schlitze, und die ferner als mit dem wechselnden Magnetfeld gekoppelte Antenne wirkt.
Wenn sich, ein bewegliches Objekt längs des erwähnten Weges bewegt, ist die Antenne dieses sich bewegenden Objekts mit den wechselnden Hagnetfeldern gekoppelt, die dieselbe Periode aufweisen wie der Schlitzabstand des Kabels. Auf diese Weise kann der betreffende Abstand ermittelt werden, indem die Periodizität gezählt wird. Aus s er dem kann die Geschwindigkeit des sich bewegenden Objekts ermittelt werden, und zwar durch Bilden des Verhältnisses von zurückgelegter Strecke und abgelaufener Zeit.
Sas sich bewegende Objekt ist im übrigen auch im Stande, durch eine Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung automatisch betrieben zu werden, und zwar entsprechend der ermittelten Information und entsprechend einer bestimmten Lagegeschwindigkeit-Arbeitskurve des Bereichs, in dem sich das bewegliche Objekt bewegt.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein längs einer Fahrstrasse verlegtes geschlitztes Koaxialkabel gemäse der Erfindung.
Fig. 2 zeigen Ansichten des geschlitzten Koaxialkabels, wie (b) ^ es für dae System gemäsa der Erfindung benutzt wird.
Fig. 3 veranschaulicht den Verlauf der in den Schlitzen eines geschlitzten Koaxialkabels auftretenden elektrischen Felder unter vektarielLer Aufteilung in zwei Sichtungen.
Fig. 4 zeigt den Verlauf von an den Schlitzen eines geschlitzten Koaxialkabels auftretenden elektromagne- , tischen Feldern.
109885/1655
Fig. 5 zeigt den Verlauf eines längs des Koaxialkabels erzeugten magnetischen Wechselfeldes.
Mg. 6 zeigt in einem Blockdiagramm ein automatisch.es Betriebssystem gemäss der Erfindung.
Fig. 7 zeigt in einer Betriebskurve den Verlauf der Geschwindigkeit eines Gegenstandes, der zwischen zwei Stellen bewegt wird.
* Anhand der Zeichnungen wird im folgenden das automatische Betriebssystem gemäss der Erfindung für ein sich bewegendes Objekt näher erläutert. In Fig. 1 ist eine koaxiale Übertragungsleitung gezeigt, wie sie für den automatischen Betrieb beweglicher Objekte gemäss der Erfindung benutzt wird. Diese Leitung ist längs der Bewegungsbahn verlegt.
Gemäss Fig. 1 enthält die Übertragungsleitung einen Mittelleiter 1, einen Aussenleiter 2 und schräg verlaufende Schlitze 3 und 3' von entsprechender Form. Diese Schlitze 3 und 3' sind in einem konstanten Abstand S in dem Aussenleiter 2 enthalten; die Neigung der betreffenden Schlitze h wechselt dabei von Schlitz zu Schlitz. Dies bedeutet, dass das in Fig. 1 dargestellte geschlitzte Koaxialkabel ein Koaxialkabel mit einem Aussenleiter ist, in welchem eine grosse Anzahl von Schlitzen zyklisch aufeinanderfolgend vorgesehen ist, und zwar derart, dass benachbarte Schlitze symmetrisch in Bezug auf die zwischen ihnen liegenden Mittenebene verlaufen, die senkrecht zur Achse des Koaxialkabels verläuft. Ausserdem ist die Projektion der Mittellinie des jeweiligen Schlitzes in einer parallel zu der genannten Achse verlaufenden Ebene und in der genannten Mittenebene begrenzt.
In Fig. 2 sind Modifikationen des in Fig. 1 dargestellten Koaxialkabels gezeigt. Den in Fig. 2 dargestellten Elementen
109885/1655
in Fig. 1 entsprechende Elemente sind in der betreffenden Pig. 2 durch, dieselben Bezugszeichen bezeichnet wie die entsprechenden Elemente in Pig. 1. Wenn eine elektromagnetiache Welle mit einer Wellenlänge, die hinreichend langer ist als der Abstand S zwischen benachbarten Schlitzen, längs des Koaxialkabels abgegeben wird, treten an den Schlitzen 3 und V des Aussenleiters 2 elektrische Felder 4 und 4' auf, und zwar in Sichtungen, die senkrecht zu diesen Schlitzen liegen, wie dies Pig. 3 veranschaulicht. Wenn diese elektrischen Felder vektariell in zwei Richtungen aufgeteilt werden, und zwar in der Richtung der Leitungsachse und in der senkrecht dazu verlaufenden Richtung, so ergibt sich, dass die elektrischen Teilfelder 6 und 6' senkrecht zu der betreffenden Leitungsaehse in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, während die elektrischen Teilfelder 5 und 5' in der axialen Richtung in ein- und derselben Richtung verlaufen. In Fig. 4 sind elektrische Teilfelder 6 und 6' gezeigt, die senkrecht zu der Kabelachse verlaufen und die jeweils an den Stellen auftreten, an denen Schlitze vorgesehen sind. Ausserdem sind mit umgekehrter Polarität auftretende Magnetfelder 7, 7' gezeigt, die durch die an aufeinanderfolgenden Schlitzen auftretenden elektrischen Felder 6 und 61 hervorgerufen werden. Eine Antennenspule 8 ist dabei derart angebracht und festgehalten, dass sie die magnetischen Feldkomponenten bzw. Teilfelder in der axialen Richtung der Übertragungsleitung bei Bewegung längs eines Koaxialkabels ausserhalb einer vorgesehenen Schiene aufzunehmen vermag.
Die in benachbarten Schlitzen jeweils mit umgekehrter Polarität auftretenden magnetischen Wechselfelder werden von der Antenne des sich längs der betreffenden Schiene bewegenden Objekts empfangen. Das betreffende empfangene Signal ist dabei an den Stellen stark, an denen die Schlitze vorhanden sind} es ist hingegen an den Stellen schwach zu empfangen, an denen Schlitze nicht vorhanden sind. Demgemäss besitzt der Wellenverlauf
109885/1655
des empfangenen Signals eine dem Zwischenabstand S zwischen benachbarten Sehlitzen entsprechende Periodizität, wie dies fig. 5 erkennen lässt. Durch Zählen der Anzahl der damit auftretenden Impulse in dem empfangenen Signal in dem sieh bewegenden Objekt ist es somit möglich, die von dem betreffenden sich bewegenden Objekt zurückgelegte Strecke zu ermitteln, und zwar unter Zugrundelegung des festen Abstands S, und ausserdem ist es möglich, die Lage des betreffenden Objekts zu ermittelnd Es ist ausserdem möglich, die Geschwindigkeit des sich bewegenden Objektes zu ermitteln, und zwar aus dem Verhältnis zwischen der zurückgelegten Strecke und der Zeit. Im übrigen ist es noch möglich, die Beschleunigung zu ermitteln. In diesem Fall hängt die Lage genau von der gezählten Anzahl der Abstände S zwischen den Schlitzen ab, so dass die Genauigkeit der Lage- und Gesehwindlgkeitsermittlung von der Genauigkeit der Länge abhängt, die längs des Sehlitze im Intervall S aufweisenden Koaxialkabels ermittelt worden ist.
In Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer Datenverarbeitungsund Steuereinrichtung des automatischen Betriebssystems für ein sich bewegendes Objekt gemäss der Erfindung gezeigt. Fig. 7 zeigt eine Geschwindigkeits-Lage-Arbeitskurve für einen bestimmten, beispielhaften Bereich. Dieser zwischen zwei benachbarten Stationen liegende Bereich ist dabei zuvor in einer ausserhalb eines Zuges befindlichen Einrichtung oder in einer auf dem Erdboden befindliehen Datenverarbeitungseinrichtung abgespeichert worden. Gemäas Fig. 6 erfolgt über eine an dem Zug vorgesehene Antenne 8 eine induktive Kopplung mit den in Zickzackanordnung vorgesehenen Schlitzen des Koaxialkabels. Normalerweise wird als Antenne eine Ferritkernspule benutzt. Mit Hilfe eines Demodulators 9 wird das von der Antenne 8 empfangene Signal demoduliert, und ausserdem erfolgt mit Hilfe des Daodulators 9 eine Umsetzung des Pegels des empfangenen Signals unter Abgabe einer Impulsfolge.
109885/1655
Mit Hilfe einer Reehenschaltung 10 erfolgt eine Zählung der Impulsfolge, und ausserdem erfolgt die Berechnung der Gesehwin- · digkeit. Die Geschwindigkeit V ist dabei gegeben durch die Beziehung V » US, worin H die Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit und S der Abstand zwischen den Schlitzen bedeuten. Mit Hilfe einer Integrationsschaltung 11 wird die Anzahl der Impulse integriert, und ausserdem erfolgt die Berechnung der Lage des Zuges in einem Bereich bzw. Abschnitt. In einer Speicherschaltung 12 sind die Lage-Geschwindigkeits-Kurνen für die jeweiligen Abschnitte längs der Schiaie bzw. längs des Geleises abgespeichert. Eine derartige Kurve ist in Fig. 7 gezeigt. Mit
13
Hilfe einer Vergleichs- und Steuerschaltung/wird die Lage-Geschwindigkeit s-Betriebskurve für einen bestimmten Bereich, in welchem sich das betreffende Objekt bzw. der betreffende Gegenstand bewegt, mit den Lage- und Geschwindigkeits-Daten dieses sich bewegenden Objekts verglichen.
Die Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung kann an jedem sich bewegenden Objekt angebracht seinj es ist aber auch möglich, die betreffende Einrichtung an einer zentralen Bodenstation anzubringen. Wenn die Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung an einer Bodenstation vorgesehen ist, ist es erforderlich, ein Datenübertragungssystem bereitzustellen, das das über die Antenne empfangene Signal an die zentrale Bodenstation abgibt.
Ist am Boden ein mit zickzackförmig verlaufenden Schlitzen versehenes Koaxialkabel verlegt, wie dies aus Pig. 1 hervorgeht, und ist eine Vorrichtung, wie sie im Zusammenhang mit Pig. 6 erläutert worden ist, an einem Zug in der oben erwähnten Weise angebracht, so ist es möglich, den Betrieb des Zuges automatisch an einer definierten Stelle zu steuern. In diesem Palle ist die erforderliche Genauigkeit der Betriebssteuerung durch den Abstand S zwischen den Schlitzen dee Koaxialkabels bestimmt. Die Genauigkeit der betreffenden
109885/1655
Steuerung kann dabei dadurch unmittelbar erhöht werden, dass die Genauigkeit der Schlitzabstände des Koaxialkabels erhöht wird. Diese Genauigkeit ist durch die Herstellung des Koaxialkabels festgelegt. Die' Genaufekeit der Steuerung dieses System ändert dabei nicht nur den Zeitfaktor, sondern auch andere Faktoren.
Die die Geschwindigkeit und den jeweils zurückgelegten Weg ermittelnde Vorrichtung ist. sehr einfach; sie wird durch äusssre Einflüsse wie zum Beispiel durch Wettereinflüsse und andere Einflüsse, nicht beeinträchtigt.
Gemäss der Erfindung wird also ein einziges geschlitztes Koaxialkabel nicht nur allein für die Betriebssteuerung von sich bewegenden Objekten benutzt, sondern auch gleichzeitig für die Nachrichtenverbindung. Demgemäss ist das System gemäss der Erfindung im Vergleich zu bisher bekannten Systemen sehr stabil, zuverlässig und wirtschaftlich.
109885/165

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Automatisches Steuersystem für ein sich bewegendes Objekt, mit einem Koaxialkabel, das parallel zur Bewegungsbahn des sich bewegenden Objekts verläuft und das in seinem Außenleiter eine Anzahl von Schlitzen aufweist, von denen benachbarte Schlitze symmetrisch in Bezug auf eine zwischen ihnen verlaufende Mittelebene verlaufen, die senkrecht zur Achse des Koaxialkabels verläuft, wobei die Projektionen der Mittellinie eines Schlitzes in einer parallel zur Achse des Koaxialkabels verlaufenden Linie und in der Mittelebene begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppelspule (8) vorgesehen ist, die außerhalb des sich bewegenden Objekts angebracht ist und die elektromagnetisch mit dem Koaxialkabel (1,2,3) gekoppelt ist, und daß das sich bewegende Objekt mit einer Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung (9,10,11,12,13) versehen ist, die das sich bewegende Objekt durch Vergleich einer für einen Bereich,innerhalb dessen sich das betreffende Objekt bewegt, gegebenen Lage-Geschwindigkeits-Betriebskurve mit den Lage- und Geschwindigkeitsdaten des sich bewegenden Objekts steuert.
    System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koaxialkabel (1,2,3) einen elektromagnetischen Strom mit einer Wellenlänge überträgt, die im Vergleich zu dem Schlitzabstand (s) des Koaxialkabels (1,2,3) lang ist, daß eine Antennenspule (8) außerhalb des sich bewegenden Objekts aus den Kabelschlitzen (3) austretende magnetische Wechselfelder aufnimmt und daß die Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung (9,10,11,12,13) in dem sich bewegenden Objekt die Anzahl der Pegeländerungen in dem von der Antennenspule (8) jeweils
    109885/1655
    aufgenommenen Signal zählt, die Lage und Geschwindigkeit des sich bewegenden Objekts an Hand der gezählten Zahl ermittelt und für die jeweiligen Steuerabschnitte vorgesehene Lage-Geschwindigkeits-Betriebskurven speichert,
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung an einer zentralen Bodenstation vorgesehen ist, die zumindest ein· sich bewegendes Objekt durch Vergleich einer Lage-Geschwindigkeits-Betriebskurve für den jeweiligen Bereich,
    ψ durch den sich das betreffende Objekt hindurchbewegt, mit den Lage- und Geschwxndigkeitsdaten des betreffenden Objekts steuert.
    4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) in dem geschlitzten Koaxialkabel (1,2,3) in konstantem Abstand aufeinander folgen.
    109885/1655
    Leerseife
DE2129091A 1970-06-12 1971-06-11 Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen Expired DE2129091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5131870A JPS5122683B1 (de) 1970-06-12 1970-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129091A1 true DE2129091A1 (de) 1972-01-27
DE2129091B2 DE2129091B2 (de) 1975-05-15
DE2129091C3 DE2129091C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=12883552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129091A Expired DE2129091C3 (de) 1970-06-12 1971-06-11 Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5122683B1 (de)
DE (1) DE2129091C3 (de)
FR (1) FR2096222A5 (de)
GB (1) GB1337088A (de)
IT (1) IT953102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260070B4 (de) * 2002-12-19 2006-07-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System mit einem elektrischen Kabel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634515A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Richard Geist Grabmal-entwurf-system
DE4416046A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-16 Mannesmann Ag Einrichtung für die inkrementale Wegmessung, insbesondere für schienengebundene Fahrzeuge
DE29507429U1 (de) * 1995-05-04 1995-09-28 Birle Sigmund Automatischer Lenksensor
DE602008004776D1 (de) * 2008-09-30 2011-03-10 Alcatel Lucent Strahlendes Kabel
EP3032637B1 (de) * 2014-12-13 2020-05-27 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Abstrahlendes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines abstrahlenden Kabels
EP3032638B1 (de) * 2014-12-13 2020-04-22 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Abstrahlendes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines abstrahlenden Kabels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531311A (fr) * 1961-05-16 1968-07-05 Tokyo Shibaura Electric Co Système de communication sans fil par induction
GB1240588A (en) * 1968-07-30 1971-07-28 Japan National Railway Improvements in or relating to communication control systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260070B4 (de) * 2002-12-19 2006-07-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System mit einem elektrischen Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129091B2 (de) 1975-05-15
GB1337088A (en) 1973-11-14
IT953102B (it) 1973-08-10
DE2129091C3 (de) 1976-01-08
JPS5122683B1 (de) 1976-07-12
FR2096222A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405897C2 (de) Anordnung zum Feststellen der Adresse des Fahrortes eines sich spurgebunden bewegenden Gegenstandes
AT393657B (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen
DE2053880A1 (de) Einrichtung zur Informationsubertra gung zwischen einer Fahrbahn und Fahrzeugen
DE2129091A1 (de) Automatisches Steuersystem fur em sich bewegendes Objekt
DE1292205B (de) Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station
DE3916610A1 (de) Einrichtung zur datenuebertragung und spurfuehrung von fahrzeugen
DE3114601C2 (de)
EP0917515B1 (de) Einrichtung zur eigenortung eines spurgeführten fahrzeugs
DE3131246C2 (de)
EP0816201B1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE19549284A1 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE2907121C2 (de) Einrichtung zur Ortung eines spurgebundenen Fahrzeuges
DE1908399C3 (de) Vorrichtung zur Messung der von einem spurgebundenen Fahrzeug durchfahrenen Strecke
DE2544807C2 (de)
DE1780194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrt eines Fahrzeuges
CH615394A5 (en) Device for transmitting information between device along the route and rail vehicles
DE2853191C2 (de)
DE2139848A1 (de) Symmetrische hochfrequenzleitung
DE3620208A1 (de) Einrichtung auf einem spurgebundenen fahrzeug
DE1951048A1 (de) Ortsbestimmung von Fahrzeugen mittels auf einer Maeanderleitung mit Mittelrueckfuehrung durch Sender quer zur Fahrtrichtung eingespeisten zwei Frequenzen
DE1947088C3 (de) Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge
DE2451587A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des fahrens eines bevorrechtigten fahrzeuges
DE1755205A1 (de) Signalfernuebertragungssystem
DE2158789C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Ortes eines Fahrzeuges
DE2832832A1 (de) Einrichtung zum informationsaustausch zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977