DE2331579A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2331579A1
DE2331579A1 DE19732331579 DE2331579A DE2331579A1 DE 2331579 A1 DE2331579 A1 DE 2331579A1 DE 19732331579 DE19732331579 DE 19732331579 DE 2331579 A DE2331579 A DE 2331579A DE 2331579 A1 DE2331579 A1 DE 2331579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
amide
carboxylic acid
padding
fatty carboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331579
Other languages
English (en)
Inventor
Zygmunt Macheta
Donald Frank Scott
Wladyslaw Mieczyslaw Sokol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2331579A1 publication Critical patent/DE2331579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D R. - I N G. H. Fl Γ! CKE DIPL-ING. H. DCMR
D-IPL. ■ ING. S. STAGGER 2 O. JUNi 1973
"* 8 M1J NCH FM 5
MÜLLERSTRASSE3' 2331579
Mappe 23232 - Dr. K. Case Dd 25293
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Färbeverfahren
Priorität: 26.7.1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches Verfahren zum Färben von aromatischen Polyestertextilm.aterialien und insbesondere von gestrickten texturierten Polyestertextilstoffen.
309886/106?
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum .Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, "da.?, man das Textilmaterial durch eine wässrige Klotzflüssigkeit klotzt, die als wesentliche Bestandteile folgendes enthält:
a) ein oder mehrere disperse Farbstoffe,
b) Harnstoff,
c) ein Amid einer "l&ngkettigen Fettcarbonsäure, und
d) V/asser, . . .
' trocknet
daß msn das Textilmaterial / und daß man es schließlich einer trockenen Wärmebehandlung oder einer Dampfbehandlung bei hoher Temperatur aussetzt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das aromatische Folyestertextilmaterial durch die genannte Klotzflüssigkeit hindurchgeführt, wobei überschüssige Flüssigkeit nötigenfalls entfernt wird, indem das Textilmaterial durch eine Klotzmangel geführt wird. Das Textilmaterial wird dann getrocknet, vorzugsweise bei Temper^tur-ort im Bereich von 4C bis 11O0G, und dann einer trockenen »ärLcebehandlung unterworfen, beispielsweise durch Backen des Textilma-terials bei einer Temperatur im Bereich von 16C ei;: 22C0G, oder übererhitztem Dampf ausgesetzt, der eine Temperatur im 3ereich von "4G bis 18G0C aufweist.
Gegebenenfalls kann die Klotzflüssigkeit auf das aromatische Polyestertextilmaterial durch das Verfahren der Vakuumimprägnierung aufgebracht werden, bei welchem -J:;-;; Textilmaterial durch eine Kammer geführt wird, die auf unteratmosphärischen Druck gehalten wird, wobei in der Kammer die Luft aus dem Textilmaterial gezogen wird, und bei welchem dann unmittelbar das Textilmaterial durch die Klotzflürsigkeit, die auf atmosphärischen Druck gehalten wird, geführt wird. Unter diesen Bedingungen wird die Klotzflüssigkeit in das Textilmaterial hineingedrückt, wodurch eine verbesserte Eindringung erzielt
309886/1067
BAD ORIGiNAi
r ■ '■
Der disperse Farbstoff oder die dispersen Farbstoffe, weiche in der Klotzf lüss'igkeit vorliegen, können irgendwelche der dispersen Farbstoffe sein, die üblicherweise beim Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien verwendet werden, wie sie in der 5· Auflage des Color Inieχ aus dem Jahre 1971 beschrieben sind. Die Menge des dispersen Farbstoffs oder der dispersen Farbstoffe, die in der Klotzflüssigkeit vorliegt, hängt von der gewünschten Farbtontiefe ab.
Die Harnstoffmenge, die in der Klotzflüssigkeit vorliegt, liegt vorzugsweise zwischen 10 und 20 Gew.-%, bezogen εαΓ das gesamte Gewicht der Klotzflüssigkeit.
Die Menge des Amidε, welches in der Klotzflüssigkeit vorliegt, liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und A-,0 Gew.-',Y>, bezogen auf das Gesnmtgevicht der Klotzflüssigkeit. Diegenannten Amide sind vorzugsweise Amide von Fettcarbonnäuren, die mindestens 12 Kohlenstoffntome enthalten, und IT- und !!,K-Deriv-te d-ivon, insbesondere N-Alkyl-, IT,IT-Dialkyl- und insbesondere IT-Hydroxyalkyl- und N,K-(Di-hydroxyslkyl)deriv-.te. Spezielle Beispiele für solche Amide sind das Diätinnolamid von Kokosnu3ölfettsäure, das Amid von 31 et ri ns 'lure, das Amid von ölsäure und das Diäthanolanid von Laurinsäure.
Gegebenenfalls können die Klotzflüssigkeiten irgendwelche der Zusätze enthalten, die üblicherweise in Klotzflüssigkeiten vorhanden sind, wie z.B. wässrige Lösungen von hochsulfonierten Clen, Kondensate von Äthylenoxiden ait Aminen, Alkoholen und Fnenolen, Natriuasalse von Alkyln^pathulinsulfonicluren, rTntriums-lze von sulfonierten Fhenol/I^ormaldehvd-Kondensaten und Alkalimetallsalze von
3098 8 6/1067
Phosphorsäure. Weiterhin können Träger vorhanden sein, wie z.B. Diphenyl, ο- odör ρ-Hydroxydiphenyle Methylnaphthalin, Trichlorbenzol und ß-(o-Chlorophenoxy)-äthanol.
Die- beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten aromatischen Polyestertextilmaterifilien sind vorzugsweise Folyäthylenterephthalattextilmaterialien, welche die Form von gewebten oder gestrickten Waren aufweisen können.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können aromatische Folyestertextilmaterialien gleichförmig in eine große Reihe von Farbtönen gefärbt werden. Die-erhaltenen Färbungen sind egalisiert. In dieser Hinsicht sind sie wesentlich besser als Färbungen, die unter Verwendung von Klotzflüssigkeiten hergestellt werden, die die genannten Amide nicht enthalten. Die genannten Amide wirken als Antiwanderungsmittel, da sie die Wanderung (oder Bewegung) des Farbstoffs oder der Farbstoffe innerhalb des Textilmaterial bei der Trocknung und/oder bei trockenen Wärmebehandlungen verringern oder sogar verhindern. 3ie wirken auch als Fixierungsbeschleuniger.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind. .
3 09886/1067
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
Ein gereinigter, gestrickter, texturierter Polyestertextilstoff wird durch eine Klotzflüssigkeif mit 200G hindurchgeführt, die folgendes enthält:
Duranol Red X3B (CI. 62015) 40 Teile
Harnstoff · 100 "
Diäthanolamid von Laurinsäure 9 "
Wasser . - 851
Das Textilmaterial wird ,dann durch eine Klotzmangel zwecks einer Auspressung von 87% hindurchgeführt (d.h., daß das Textilmaterial 87% der Klotzflüssigkeit, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht des Textilmaterials zurückhält). Das Textilmaterial wird dann bei 1100G getrocknet und abschließend 1!min bei 1700C gebacken.
Das Textilmaterial wird dann in Wasser gespült und 30 min lang einer Reduktionsreinigung in einer wässrigen Lösung unterworfen, die 700G aufweist und 0,2% Natriumhydrosulfit, 0,2% Natriumhydroxid und 0,1% eines nichtionischen Detergenzes enthält. Das Textilmaterial wird dann in einer 0,1%igen wässrigen Lösung eines nichtionischen Detergenzes einer Seifenbehandlung unterworfen, wieder in Wasser gespült und getrocknet.
Hierdurch wird das Textilmaterial in einen intensiven bläulich-roten Farbton gefärbt, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber Waschen, gegenüber trockenes Reiben und gegenüber trockenen Wärmebehandlungen aufweist.
309986/1067
:?;-;hq GAS
Die Färbung zeichnet sich auch durch eine gute Durchdringung und durch das Fehlen einer Zweiseitigkeit (d.h. daß keine unterschiedlichen Farbtontiefen auf den beiden Oberflächen des Textilmaterial vorliegen) aus.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei eine Klotzflüssigkeit verwendet wird, die folgendes enthält:
Dispersol Fast Yellow A (CI. 1034-5) Duranol Red X3B XC.I. 62015) Duranol Blue 'G ' (CI. 63305) Harnstoff
Diäthanolamid von Kokosnußölfettsäure Kaliumdihydrogenphosphat 30%ige wässrige Lösung einer sulfonierten ölsäure
Wasser
12, 2 Teile
£8 Il
o, 22 Il
100 !I
9 Il
2, 5 Π
2
IGCO Il
Das Textilmaterial wird in einen fahlen Farbton gefärbt, der eine gute Durchdringung zeigt und vollständig egalisiert ist. Die beiden Oberflächen des Textilmaterials sind in die gleiche Farbtontiefe gefärbt.
309886/1067
Beispiel 3
Ein gereinigter, "blasig" texturierter Polyestertextilstoff wird auf eine 70%±ge Auspressung durch eine Klotzflüssigkeit geklotzt, die 200C aufweist und folgendes enthält:
Dispersol Fnst Yellow A I 69 Teile
Diäthanolamid von Laurinsäure 40 !I
Harnstoff 100 Il
V··. sser IV Il
1CCO Il
U-'ts Textilmaterial wird dann weiter durch das Verfahren von Beispiel 1 behandelt.
Es wird eine gelbe Färbung mit einer guten Durchdringung der "Blasen" und mit einem Fehlen einer Zweiseitigkeit erhalten.
Ähnliche Resultate werden erzielt, wenn die Menge des Diäthanolamids von Laurinsäure, welches in der Klotzflüssigkeit vorliegt, auf 10 Teile verringert wird und der Klotzflüssigkeit zusätzlich 10 Teile einer emulgierten Form von ß-(o-Chlorophenyl)äthanol oder ß-Hethylnaphthalin zugesetzt werden.
Beispiel
Sin gereinigter, "blasig"texturierter Folyestertextilstoff wird bei 2CCG" unter Verwendung eines Farmer-ITorton-Vakuumimprägnators imprägniert. Die Klotzflüssigkeit enthält folgendes:
30 98 86/1067
BAD Qf)IGiNAt
Dispersol Fast Yellow A Duranol Red XJB Duranol Blue G Harnstoff
Diäthanolamid von Kokosnußölfettsäure
Wasser
Der Textilstoff wird dann durch eine Mangel hindurchgeführt, die mit einem pneumatischen Mangeldruck von 3,5 kg/cm"" arbeitet. Der Textilstoff wird bei 1100C getrocknet und dann-GO see bei 17O0C gebacken.
5 2 3 315 7 9 Teile
13, 11
10 11
15 I!
100 tt
10 1P ti
8^1, τι
1000
Der Farbstoff wird dann unter Reduktion gereinigt und geseift, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
Der Textilstoff wird in einen grauen Farbton mit einer vorzüglichen Durchdringung und Gleichförmigkeit gefärbt
309886/1067
BAD ORIGINAL

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial durch eine wässrige Klotzflüssigkeit klotzt, die als wesentliche Bestandteile folgendes enthält:
a) ein oder mehrere disperse Farbstoffe,
b) Harnstoff,
c) ein Amid einer langkettigen Fettcarbonsäure, und
d) Wasser,
daß man das Textilmaterial trocknet und.daß man es schließlieh einer trockenen Wärmebehandlung oder einer Dampfbehandlung bei hoher Temperatur unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Harnstoffs zwischen 10 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klotzflüssigkeit, liegt.
3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Amids einer langkettigen Fettcarbonsäure zwischen 0,5 und 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht.der Klotzflüssigkeit, liegt.
4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid ein H-Hydroxyalkyl:;mi' einer Fettcarbonsäure ist, die'mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält.
309886/1067
BADORtOINAL
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Amid ein N,N-Di(hydroxyalkyl) amid einer Fettcarbonsäure ist, die mindestens 12 Kohlenstoffstome enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflüssigkeit auf das Textilmaterial durch das Verfahren der Vakuumimprägnierung angewendet wird.
7« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial ein PoIy-äthylenterephthalattextilmaterial ist.
-FI1-JCiCE, DIPL-IhG.H.B#H* OiPL-ING S.6TAE«EP
309886/1067
BAD OHiQINAL
DE19732331579 1972-07-26 1973-06-20 Faerbeverfahren Pending DE2331579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3493972A GB1418667A (en) 1972-07-26 1972-07-26 Colouration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331579A1 true DE2331579A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=10371828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331579 Pending DE2331579A1 (de) 1972-07-26 1973-06-20 Faerbeverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4985377A (de)
CA (1) CA1021107A (de)
DE (1) DE2331579A1 (de)
GB (1) GB1418667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112609450A (zh) * 2020-12-03 2021-04-06 绵阳佳禧印染有限责任公司 一种尼龙66防红外面料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112609450A (zh) * 2020-12-03 2021-04-06 绵阳佳禧印染有限责任公司 一种尼龙66防红外面料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1021107A (en) 1977-11-22
JPS4985377A (de) 1974-08-15
GB1418667A (en) 1975-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2158314B2 (de) Verfahren zum faerben von zellulose/ polyester-mischtextilmaterialien
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE2331579A1 (de) Faerbeverfahren
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
EP0612817A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2548052A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
DE2256116A1 (de) Verfahren zum faerben mit dispersionsfarbstoffen
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2150778C3 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Gebilden aus synthetischen Fasern
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1469750B2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermateriahen aus nativer oder regene nerter Cellulose mit Reaktivfarb stoffen oder von Gemischen aus diesen Cellulosefasern und Fasermateriahen aus hochmolekularen linearen Poly estern mit Reaktivfarbstoffen und Dis persionsfarbstoffen
DE2405057C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Textilmischmaterial aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2148867A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2928601A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, "weissaetzen" oder "buntaetzen" von gefaerbten oder mit farbstoffen impraegnierten textilien aus natuerlichen fasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern
DE1297068B (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2635692A1 (de) Faerbeverfahren
DE2922373A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, weissaetzen oder buntaetzen von textilien aus synthetischen fasern, die mit dispersionsfarbstoffen gefaerbt oder impraegniert aber noch nicht fixiert sind

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination