DE2331398B2 - Ester von 3-PhenyI-4-hydroxy-6-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

Ester von 3-PhenyI-4-hydroxy-6-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2331398B2
DE2331398B2 DE2331398A DE2331398A DE2331398B2 DE 2331398 B2 DE2331398 B2 DE 2331398B2 DE 2331398 A DE2331398 A DE 2331398A DE 2331398 A DE2331398 A DE 2331398A DE 2331398 B2 DE2331398 B2 DE 2331398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
found
phenyl
calc
compounds
pyridazinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331398C3 (de
DE2331398A1 (de
Inventor
Engelbert Ing Auer
Alfred Dr Diskus
Engelbert Ing Kloimstein
Hubert Dr Mayr
Rupert Dr Schoenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrolinz Agrarchemikalien Muenchen 8000 Muen GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Priority to DE2331398A priority Critical patent/DE2331398C3/de
Priority to AT566173A priority patent/AT326137B/de
Priority to AT566273A priority patent/AT326409B/de
Priority to AR254304A priority patent/AR205890A1/es
Priority to CS3798A priority patent/CS172993B2/cs
Priority to YU1553/74A priority patent/YU39604B/xx
Priority to HU74CE1003A priority patent/HU173167B/hu
Priority to GB2550574A priority patent/GB1441056A/en
Priority to FR7419919A priority patent/FR2234296B1/fr
Priority to ZA00743763A priority patent/ZA743763B/xx
Priority to CA202,269A priority patent/CA1013745A/en
Priority to DK312374A priority patent/DK137724C/da
Priority to IL45037A priority patent/IL45037A/en
Priority to CH819074A priority patent/CH585013A5/xx
Priority to BR4941/74A priority patent/BR7404941D0/pt
Priority to IT68890/74A priority patent/IT1050518B/it
Priority to US05/480,309 priority patent/US3953445A/en
Priority to AU70181/74A priority patent/AU484628B2/en
Priority to DD179248A priority patent/DD112205A1/xx
Priority to LU70352A priority patent/LU70352A1/xx
Priority to BE145633A priority patent/BE816574A/xx
Priority to JP6976774A priority patent/JPS5420574B2/ja
Priority to SU2037601A priority patent/SU514569A3/ru
Priority to PL1974193123A priority patent/PL98549B1/pl
Priority to PL1974172058A priority patent/PL100063B1/pl
Priority to NL747408275A priority patent/NL154213B/xx
Priority to SU2117535A priority patent/SU526274A3/ru
Publication of DE2331398A1 publication Critical patent/DE2331398A1/de
Priority to KE2673A priority patent/KE2673A/xx
Publication of DE2331398B2 publication Critical patent/DE2331398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331398C3 publication Critical patent/DE2331398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der Hai ein Chlor- oder Bromatom, R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, X ein Sauerstoffatom und Y ein Schwefelatom, oder umgekehrt, bedeutet.
2. 0-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-pro-
pyl)-thiocarbonat
3. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-bu-
tyl)-thiocarbonat
4. O-[3- Phenyl-6-brom-pyridazinyl-(4)]-S-(n-butyl)-thiocarbonat
5. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-[butyl-(2)]-thiocarbonat
6. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazi:iyI-(4)]-S-(n-pentyl)-thiocarbonat
7. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-[3-methyl-butyl-( I )]-thiocarbonat
8. O-[3-PhenyI-6-chIor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-hexyl)-thiocarbonat
9. O-[3- PhenyI-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-heptyl)-thiocarbonat
10. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-octyl)-thiocarbonat
11. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-O-(äthyl)-thionocarbonat
12. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-O-(n-propyl)-thionocarbonat
13. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-O-(n-buiyl)-thionocarbonat
14. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-O-(isobuiyl)-thionocarbonat
15. O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-O-(n-hexyl)-thionocarbonat
16. Verfahren zur Herstellung von Estern von 3-Phenyl-4-hydroxy-6-halogen-pyridazinverbindungen nach den Ansprüchen I bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß S-Phenyl-o-chloM-hydroxy-pyridazin oder 3-Phenyl-6-brom-4-hydroxy-pyridazin oder deren Salze gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls unter Zusatz eines Säureacceptors mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel
Cl
Y R
in der X. Y und R wie in Formel I definiert sind, in an sich bekannter Weise umgesetzt werden,
17. Herbizides Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kultiirpflanzungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 — 15 sowie Streck- oder Verdünnungsmittel und/oder Netzmittel enthält.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Es ist schon seit längerer Zeit bekannt, daß Pyridazinderivate das Pflanzenwachstum beeinflussen. So sind Pyridazine, die zwei oder drei Halogenatome oder bis zu zwei Halogenatome und außerdem alkylierte Aminogruppen, Alkoxygruppen oder Alkylmerkaptogruppen enthalten, in der AT-PS 1 98 997 als Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums beschrieben. Die dort im Detail beschriebenen Verbindungen sind entweder Totalherbizide oder bewirken anderweitige Beeinflussungen der Pflanze, wie etwa Blattabfall.
Ferner ist die 3-Chlorpyridazin-6-oxyessigsäure als hormonen wirkendes Unkrautbekämpfungsmittel geeignet, das jedoch über keine ausreichende Breitenwirkung verfügt
In der DE-OS 15 67 131 und DE-OS 19 tf< *20 sind schließlich Phenylpyridazinäther beschrieben, die zur Bekämpfung von Gräsern in Reiskulturen dienen können.
Es konnte nun gefunden werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr günstige herbizide Eigenschaften aufweisen und außerdem für viele Nutzpflanzen, z. B. Getreide, gute Verträglichkeit zeigen.
Innerhalb der zu den Gräsern zählenden Pflanzen sind allerdings erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Pflanzenverträglichkeit gegeben. Während die Getreidearten Mais und Reis bei Aufwandmengen, die für eine Abtötung der Unkräuter ausreichen, sich gegenüber den erfindungsgemäßen Verbindungen als tolerant erweisen, zählen die Vertreter der Unkrauthirsen (Echinochloa crus galli = Hühnerhirse, Setaria viridis = Grüne Borstenhirse, Digitaria filiformis = Fadenfingerhirse) zu den empfindlichen Gramineen, so daß eine selektive Bekämpfung dieser Schadgräser mit den erfindungsgemäßen Verbindungen möglich ist. Der Bekämpfungserfolg ist bei Anwendung der Verbindungen im Jugendstadium der Pflanzenentwicklung (2- bis 4-Blattstadium der Unkrauthirsen) am besten.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der neuen Ester von 3-Phenyl-4-hydroxy-6-halogen-pyridazinverbindungen der allgemeinen Formel I können organische Lösungsmittel, insbesondere inerte aromatische Kohlenwasserstoffe, eingesetzt werden.
Es ist vorzugsweise möglich, für diese Reaktionen die Salze der in Anspruch 16 genannten Hydroxypyridazine mit tertiären Aminen einzusetzen, wobei sich im wesentlichen ein zusätzlicher Säureacceptor erübrigt. Diese Reaktionen spielen sich meist br normaler oder leicht erhöhter Temperatur ab, jedoch sind auch höhere Temperaturen nicht ausgeschlossen.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Umsetzung in Abwesenheit von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, wie Alkohole oder Wasser, auszuführen.
Die gewonnenen erfindungsgemäßen Verbindungen stellen meist Flüssigkeiten oder Feststoffe mit niedrigem Schmelzpunkt dar. Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-Phenyl-4-hydroxy-6-chlorpyridazin mit dem Fp. 22O0C (Zersetzung) kann aus 3-Phenyl-4,6-dichlorpyridazin durch Erhitzen mit Natronlauge erhalten werden.
Ebenso ist das 3-Phenyl-4-hydroxy-6-brompyridazin, Fp. 215"C (Zersetzung), durch Umsetzung von 3-Phenyl-4,6-dibrompyridazin mit Natronlauge in der Siedehitze zugänglich.
Die erfindungsgemäßen Ester der allgemeinen Formel I sind meist viskose Flüssigkeiten mit hohem Siedepunkt, die nicht unzersetzt destillierbar sind.
Die erfindiingsgemäßen Mittel können in Form von Dispersionen, Emulsionen, als staubförmige Zubereitung oder in Form von Granulaten vorliegen.
Für Mittel in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen empfiehlt sich der Zusatz eines Dispersionsmittels, tu B. Natriumoleyl-methyl-taurid. Als feste Streckmittel kommen u. a. verschiedene Tonsorten, z. B. Kaolin, in Betracht
Vorteilhaft ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen die Kombination mit einem nicht phytotoxischen öl, z. B. einem Mineralöl-Emulgator-Gemisch, bestehend aus einem paraffinischen Mineralöl und einem Emulgator. Durch Zusatz eines solchen »Spray-Oils« zu einer Spritzlösung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann die herbizide Wirkung noch gesteigert werden. Solche Kombinationen enthalten üblicherweise 0,1 bis 10 kg der erfindungsgemäßen Verbindung und 1 bis 10 Liter eines nicht phytotoxischen Öles, verteilt in einer Menge von 50 bis 1000 Liter Wasser.
Da diese Verbuidungen nicht im Sinne von Wuchsstoffen wirksam sind, ist die Gefahr einer Schädigung von Nachbarkulturen wesentlich verringert. Sie eignen sich daher auch bevorzugt zur Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzungen in unmittelbarer Nähe wuchsstoffempfindlicher Kulturen.
Die Toxizitätswerte liegen günstig. So besitzt die Verbindung 0-[3-Phenyl-6-chlorpyridazinyl-(4)]-S-(noctylj-thiocarbonat folgende akute orale LD50:
Maus ? 28,410 (23,680-34,190) mg/kg 24 Stunden und
7-Tage-Test
(J 32.690 (20./90-50.820) mg/kg 24-Stunden-
Test
ο 11.550 (9,130 - I '1,900) mg/kg
Ratte 9 2,720 (2,050-3,620) mg/kg 0-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-butyl)-Thiocarbonat, η =1,5920.
ö 2.200 (1,420-3,400) mg/kg C ber. 55,81%
gef. 55,5%
Cl ber. 10^8%
gef. 113%
7-Tage-Test
24-Stunden- u. 7-Tage-Test
24-Stunden- u. 7-Tage-Test
Die akute orale LD50 der Vergleichssubstanz 3-lsopropyl-2,l,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxyd beträgt dagegen an Ratten 1,100 mg/kg (H. M a r t i η , Pesticide Manual, 4. Auflage, 1974, Seite 37).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und Mittel sowie ihre Wirkungsweise im Vergleich zu bereits bekannten Mitteln soll in den folgenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel I
1.5 Teile 3-Phenyl-4-hydroxy-6-ch!orpyridazin wurden in 8 Teilen Benzol suspendiert, mit 0,75 Teilen Triäthylamin 20 Minuten gerührt und dann in das heterogen flüssige Gemisch eine Lösung von 1,08 Teilen Chlorthioameisensäure-S-n-butylester in 2 Teilen Benzol rasch zugegeben. Dabei stieg die Temperatur der Mischung im Laufe von 2 Minuten von 22°C auf 45°C an, und feinkristallines Triäthylamin-hydrochlorid wurde gebildet. Nach zweistündiger Reaktionszeit wurden 3 Teile Wasser zugesetzt, 10 Minuten gerührt, die wäßrige Phase abgetrennt und nochmals mit I Teil Wasser ausgerührt.
Die benzolische Lösung wurde mit 0,5 Teilen Na2SÜ4 getrocknet, abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft.
Es ergaben sich 2,30 Teile braun gefärbtes, öliges Produkt entsprechend einer 98%igen Ausbeute an H ber. 4,68% gef. 4,7%
S ber. 9,93% gef. 10,1%
N ber. 8,68% gef. 8,6%
Nach der im Beispiel 1 angeführten Arbeitsweise wurde 3-Phenyl-4-hydroxy-6-chlorpyridazin und das 3-Phenyl-4-hydroxy-6-brompyridazin mit den entsprechenden Chlorthioameisensäureestern umgesetzt und folgende Verbindungen erhalten:
O-ti-Phenyl-e-chlor-pyridazinyl-^JJ-S-in-propylJ-thiocarbonat
70% Ausbeute η =1,5964
C ber. 54,55% H ber. 4,24% N ber. 9,07%
-lf) gef. 54,3% gef. 4,6% gef. 8,9%
Cl ber. 11,48% S ber. 10,36% gef. 11,9% gef. 10,8%
O-[3-Phenyl-6-brom-pyridazinyl-(4)]-S-(n-butyl)-thiocarbonat
51% Ausbeute η =1,6033
C ber. 49,05% H ber. 4,12% N ber. 7,63%
j0 gef. 50,0% gef. 4.7% gef. 7,4%
Br ber. 21,76% S ber. 8,73% gef. 20,7% gef. 9.4%
0-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-[butyl-(2)]-thioj-, carbonat
71,5% Ausbeute
C ber. 55,81%
gef. 55,6%
Cl ber. 10,98%
gef. 11,5%
η =1,5897 H ber. 4,68% N ber. 8,68%
gef. 5,1% gef. 8,6%
S ber. 9,93%
gef. 11,0%
O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-pentyl)-thiocarbonat
72,5% Ausbeute
C ber. 57,05%
gef. 57,1%
Cl ber. 10,53%
gef. 11,3%
η =1,5834 H ber. 5.09%
gef. 5,5% S ber. 9,52%
gef. 10.1%
N ber. 8,32% gef. 8.0%
0-t3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-[3-methylbutyl-(l)]-thiocarbonat
79% Ausbeute
C ber. 57,05%
gef. 57,6%
Cl ber. 10,53%
gef. 10,7%
η =1,5790 H ber. 5,09%
gef. 5,9% S ber. 9,52%
gef. 10,2%
N ber. 8,32% gef. 7.8%
0-[3Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-hexyl)-thiocarbonat
71% Ausbeute η =1,5713
C ber. 58,19% H ber. 5,46% N ber. 7,99%
gef. 57,9% gef. 6,3% gef. 7,9%
Cl ber. 10,11% S ber. 9,14%
gef. 10,5% gef. 9,9%
0-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-heptyl)-thiocarbonat
85% Ausbeute η =1,5660
C ber. 59,25% H ber. 5,80% N ber. 7,68%
gef. 58,9% gef. 6,1% gef. 7,2%
CI ber. 9,72% S ber. 8,79%
gef. 10,1% gef. 9,2%
O-[3-PhenyI-6-chIor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-octyl)-thiocarbonat
85% Ausbeute η =1,5689
C ber. 60,22% H ber. 6,12% N ber. 7,39%
gef. 603% gef. 6,3% gef. 7,1%
Clber. 9,39% S ber. 8,41%
gef. 9,1% gef. 8,7%
O-[3-Phenyl-6-brom-pyridazinyi-(4)]-S-(n-octyl)-thiocarbonat
87% Ausbeute η =1,5774
C ber. 53,90% H ber. 5,48% N ber. 6,62%
gef. 55,0% gef. 5,8% gef. 6,3%
Br ber. 18,88% S ber. 7,57%
gef. 17,7% gef. 8,0%
O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-dodecyl)-thiocarbonat
O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazjnyI-(4)l-O-(n-butyl)-thionocarbonat
57% Ausbeute
C ber. 55,81%
gef. 55,1%
Cl ber. 10,98%
gef. 11,3%
76% Ausbeute
C ber. 63,5%
gef. 63,2%
Cl ber. 8,15%
gef. 8,6%
η =1,5498
H ber. 7.18% gef. 8,0%
S ber. 7,37% gef. 7.5%
Beispiel 2
N ber. 6,44% gef. 6,2%
10 Teile S-Phenyl^-hydroxy-ö-chlorpyridazin wurden in 1 Oo Teilen Benzol suspendiert, 5,2 Teile Triethylamin zugegeben, 10 Minuten gerührt, dann eine Lösung von 5,7 Teilen Chlorthionoameisensäure-O-äthylester in 20 Teilen Benzol zugegeben und 20 Minuten reagieren gelassen. Dann wurden 20 Teile Wasser zugesetzt, 5 Minuten gerührt, die wäßrige Phase abgetrennt, die benzolische Schicht mit Wasser gewaschen, mit Na2S(Xt getrocknet, filtriert, im Vakuum eingedampft und aus Petroläther umkristalliiiert. Es ergaben sich 8,7 Teile weißes Produkt entsorechend einer 61%igen Ausbeute an O-^-Phenyl-e-cnlor-pyridazinyl-^JJ-O-fäthyO-thionocarbonat.
Fp = 77-79° C.
C ber. 52,97%
gef. 52,5%
Cl ber. 12,03%
gef. 11,9%
H ber. 3,76% gef. 3,7%
S ber. 10,88% gef. 11,1%
N ber. 9,51% gef. 9,3O/o
Analog wurden folgende Verbindungen erhalten:
O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-O-(n-propyl)-thionocarbonat
53% Ausbeute Fp = 58-61°C
C ber. 54,45°/o H ber. 4.24% N ber. 9,07%
gef. 54.5% gef. 4,3% gef. 9,3%
Cl ber. 11.48% [. ber. 10,38%
gef. 11.5% gef. 10,5%
η =1,5824
H ber. 4,68% N ber. 8,68%
gef. 4,7% gef. 7,9%
S ber. 9,93%
gef. 10,2%
0-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-0-(isobutyi)-thionocarbonat
64% Ausbeute π =1,5752
C ber. 55,81% H ber. 4,68% N ber. 8,68%
,5 gef. 55,0% gef. 5,1% gef. 8,3%
CI ber. 10,98% S ber. 9,93%
gef. 11,0% gef. 10,0%
0-[3-Phenyl-6-brom-pyridazinyl-(4)]-O-(isobutyl)-
:o thionocarbonat
45% Ausbeute η =1,5838
C ber. 49,05% H ber. 4,12% N ber. 7,63%
gef. 48,7% gef. 4,4% gef. 7.2%
r, Br t-.r. 21,76% S ber. 8.73%
gef. 22,1% gef. 9,0%
O-[3-Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-O-(n-hexyl)-thionocarbonat
72% Ausbeute η =1.5605
C ber. 58,19% H ber. 5,46% N ber. 7.99%
gef. 58,1% gef. 6,1% gef. 7.8%
Cl ber. 10.11% S ber. 9.14%
r> gef. 10,1% gef. 9,3%
Beispiel 3
20Teile 3-Phenyl-4-hydroxy-6-chlorpyridazin wurden in 180 Teilen Benzol suspendiert. 9 Teile Pyridin zugegeben, 10 Minuten gerührt und zu der Suspension 14 Teile Chlorthioameisensäure-S-n-butylester zugegeben und 1 Stunde gerührt. Dann mit 50 Teilen Wasser 1 Minute geschüttelt, die wäßrige Phase abgetrennt, die benzolische Lösung getrocknet und eingedampft. Es ergaben sich 28 Teile gelbes öl entsprechend einer 89%igen Ausbeute an O-[3-Phcnyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(n-butyl)-thiocarbonat.
η =1,5896.
Verwendungsbeispiel 1
20 Teile O-[>Phenyl-6-chlor-pyridazinyl-(4)]-S-(r butyl)-thiocarbonat, 70 Teile Xylol und 10 Teile Alkylarylsulfonat in Mischung mit Polyoxyäthylen-Sorbitan-TallöL ster wurden vermengt. Das Emulsionskonzentrat ergab durch Einrühren in eine zur Applikation auf die Pflanze erforderliche Wassermenge eine stabile Emulsion.
Anwendungsbeispiel 2
50 Teile O-f3-Phenyl-6-chlorpyriaa.'.inyl-(4)]-S-(n-butyl)-thiocarbonat. 43 Teile Xylol und 7 Teile Alkylaryisulfonat in Mischung mit Polyoxyäthylen-Sorbitan-Tallölester wurden vermengt. Das Emulsionskonzentrat ergab durch Einrühren in Wasser eine stabile Emulsion. Alle weiteren erfindungsgemäßen Mittel wurden ähnlich formuliert.
Verglcii hsversiich I
Die in den Tabellen enthaltenen, crfindungsgeniiißen Verbindungen wurden in ihrer herbiziden Wirksamkeit und Kuluirpflan/enverträglichkcit verglichen mit
a) 2■ Phcnyl-4-brom-5-{>xaloaminop\ndazon-(3)-Na
b) 2-Phcnyl-4-brom-5-(\-hydroxy-/?./J.p-lrichloräthylamino)-pyndazon-(3)
c) 2· Phenyl-5-isobutvry lam ino-4-brompyrida/.on-(3)
d) 3lsopropyl-2.1.3-bcnzothiadiazinon-(4)-2.2-dumd
a)-d) aus R. W e g I e r. Vol. 2. 1970. Seite 350. 351 und 359
e) 3-Phenyl-4-hydroxy-6-chlorpyridazin aus
Di .()s ->\ ?q irw ,mr|
f) 3.4.6-Tridilor-5-äthoxypyridazin aus
DR-C)S 17 70 828.
Methode: Reiherschnabel = Λ
Rainkohl = B
Im Gewächshaus herangezogene Unkräuter Klettenlabkraut
F.rodium citutarium Ackerhundskamille = D
l.apsana conimunis Rote Taubnessel = E
Cialiiim apanne Stengelumfassende = F
Arthemis arvensis Taubnessel
I.annum purpureum Vogelmiere = G
Laminin amnie\icaule F.feublättriger = Fl
Ehrenpreis
Stellarij media Persischer Ehrenpreis = I
\ er'inica hederil'olia Gemeiner Hohlzahn = K
Bunter Hohlzahn = 1.
Veronica nersiea Franzosenkraut = M
G.iieopsis tetrahit Hederich = N
Galeonsis speciosa
Cj.iiin^ita pan. iflora
Raphcinus
wurden, nachdem die Unkräuter das 4- bis b-lilattstaditim erreicht hallen, mit einer Suspension der zu Prüfenden Verbindungen besprüht. Zu diesem Zwecke wurden die Wirkstoffe in eine spritzfähige Form gebracht, und zwar kamen jeweils Spritzpulver folgender Zusammensetzung zur Anwendung:
50Gew.-% der jeweiligen Aktivsubsianz
2 Gew.-% Alkylarylsulfonsaures Na
4 Gew.-n/n Na-Oleyl-methyl-taurid und
44 Gew.-% Kieselsäure
Die Konzentralionen der Spritzflüssigkeit wurden so gewählt, daß Wirkstoffmengen von 0.3,0.6 und 1,2 kg/ha sich ergaben. (Spritzbrühenaufwand 40 ml/m-', entsprechend 400 l/ha.)
In einer weiteren Versuehsseric wurden Gräser aus
der Gruppe tici »Wildi'i'ii'Scn« (VvCitVCrbrCitCiC Ungräser in Maiskullurcn) im Gewächshaus in Kunststofftöpfen herangezogen, und zwar:
Echinochloa crus galli
Setaria viridis
Digitaria sanguinalc
Digitaria filiformis
I lühnerhirse = C)
Grüne Borstenhirse = P
Bluthirse = 0
Fadenfingerhirsc = R
Diese Un'.rüuter wurden, nachdem sie das 3- bis 4-Blattstadium erreicht halten, mit Suspensionen der zu prüfenden Verbindungen besprüht. Die Konzentrationen der Spritzflüssigkeit wurden .:o gewählt, daß Wirkstoffmengen von 0.5. 1.0 und 1.5 kg/ha ausgebracht wurden (Brühenaufwand 40 ml/m-', entsprechend 400 l/ha).
Nach 14 Tagen (dikotyle Unkräuter) bis 3 Wochen (Wildhirsen) wurde der herbizide Effekt gemäß dem E.W.R.C.-Bonitierungsschema (E.W.R.C. = European Weed Research Council) ermittelt. Den Wertzahlen 1 bis 9 entsprechen folgende Abtötungs- bzw. Schädigungsraten:
Werzah! der herbiz'.den
Wirkung
Entsprechend
Prozent
Abtötung der
Unkräuter
Wertzahl der Schädigung der
Kulturpflanzen
Entsprechend
Prozent Aus
dünnung bzw
Wuchs
hemmung
i ausgezeichnet 100 1 keine Schädigung 0
2 sehr gut 97.5 2 eben merkliche Schädigung 2.5
3 gut 95 3 sehr schwache Schädigung 5
4 befriedigend 90 4 schwache Schädigung 10
5 noch ausreichend 85 5 mäßige Schädigung 15
6 nicht ausreichend 75 6 starke Schädigung 25
7 gering 65 7 sehr starke Schädigung 35
8 sehr gering 32,5 8 äußerst starke Schädigung 67,5
9 keine Wirkung 0 9 totale Schädigung 100
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen selbst bei der sehr geringen Aufwandmenge von 03 kg Aktivsubstanz/ha gegen ein breites Unkrautspektrum noch ausgezeichnet bis ausreichend wirksam sind. Im Gegensatz dazu sind die bereits vorbeschriebenen Pyridazon-Derivate (Verbindungen a. b, c) wesentlich schwächer wirksam und zeigen auch bei der höchsten Aufwandmenge erhebliche Wirkungslücken gegen dikotyle Unkräuter und sind gegen monokotyle Unkräuter (»Wildhirsen«) unwirksam. Die Verbindung d) besitzt ein wesentlich engeres
Wirkiingsspektrum, insbesondere werden wirtschaftlich bedeutsame Unkräuter, wie Taubnessel-, Ackerhohl-/ahn- und F.hrenpreisarten nicht oder schlecht erfaßt. Eine Wirkung gegen Wildhirsen fehlt völlig. Die Verbindungen e) und f) sind insgesamt wesentlich
IO
schwächer wirksam als die erfindungsgemaßcn Verbindungen, eine Wirkung gegen Wildhirsen fehlt ebenfalls.
Für die nachfolgenden Tabellen wird die allgemeine Formel I der erfindiingsgcmäßen Verbindungen als
.V|'henvl-r.-llal-4-/() C Y R\ l'vr X
geschrieben, wobei Ph = Phenyl und Pyr= Pyridazin bedeuten.
Wirk- Herbizide Wirkung gegen dikotyle Unkräuter (1—9) stoff,
Wirk- Wirkung gegen stoff, monokotyle Unkr.: ke/ha »Wildhirsen« (1-9)
IV 1,2 A : 1 I I K L M N 1,5 O P Q R
M Γ Υ Rj
ν I
0,6 1 2 ' 1 I 1 1 1 1 1,0 1 2 1 2
■ * /
Thiolcarbonate
0,3 1 1 1 1 1 1 3 0,5 4 4 4 5
(X = O, Y = S) 1,2 1 1 2 1 3 3 1 5 1,5 9 9 9 9
Halogenid 0,6 1 1 1 I 1 I 1 1,0 1 1 1 1
R- 0,3 1 1 1 1 2 1 3 0,5 3 3 4 4
methyl 1,2 1 Z D 1 3 3 4 2 4 1,5 9 9 9 9
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1 1 1 t
0,3 1 1 1 I 1 1 1 1 3 0,5 3 2 3 4
n-propyl 1,2 1 3 1 2 3 2 3 1 5 1,5 9 9 9 9
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1 1 1 1
0,3 1 1 1 1 1 1 1 1 3 0,5 3 3 2 2
iso-propyl 1,2 1 2 I 1 3 3 3 3 1 5 1,5 9 9 9
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1 1 1 1
0,3 1 1 1 1 1 1 1 I 3 0,5 3 3 3 4
n-butyl 1,2 1 2 1 5 4 5 1 5 1,5 9 9 9 9
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1 1 1 1
0,3 1 ^ 1 1 ■> 1 1 1 1 4 0,5 5 5 5 4
sec-butyl 1,2 1 f 4 j : ) 1 5 5 1 5 1,5 9 9 9 9
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1 1 2 2
0,3 1 1 1 1 2 1 4 0,5 4 5 5 5
tert.-butyl 1 3 1 4 4 1 6 13 9 9 9 9
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1 1 1 1
03 1 > 3 - G 1 1 2 1 3 03 4 4 4 5
n-amyl U 1 1 4 1 ι 4 4 4 1 5 13 9 9 9 9
0,6 1 1 3 1 1 1 1 1 1,0 2 2 2 2
03 1 1 5 1 1 1 1 2 03 4 5 5 5
iso-amyl 1,2 1 2 1 1 2 2 1 4 13 9 9 9 9
0,6 1 1 2 1 1 1 1 1 1,0 1 2 3 2
03 1 1 5 1 1 2 1 4 03 4 5 6 5
n-hexyl 1,2 1 3 1 1 3 3 1 5 13 9 9 9 9
0,6 1 1 2 1 1 1 1 1 1,0 1 1 1 1
03 1 1 4 1 1 1 1 2 03 2 3 3 2
n-heptyl 1 3 1 1 3 4 1 5 13 7 9 9 9
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 1,0 2 3 2 2
03 1 2 4 ι 2 1 1 1 4 03 3 4 5 5
n-octyl ι : 5 1 \ 5 5 5 5 6 9 9 9 9
1 4
1 6 '
n-dodecyl 3 1
1 1
3 < } 3 6 ,
t 5 : 1
2
6
1
1
E I 5 :
1 1
1 1
5
1
2
5
1
[ 1
1 5
1
\ : 3 ;
( 5 '
I
ι
I
I
> Γ i-ii-H.iM- Wirk- Herbizide Wirkung l'\r A B C D gegen dikotyle Unkräuter H I I (1-9) M N Wirk Wirkung gegen iVildhirsen«
— 9)
Q Unkr. Wildhirsen Unkr
stoff, 1.2 1 1 1 1 1 1 I 1 stoff. monokotyle 1 1-9)
kg/ha 0,6 1 2 I 3 3 2 : I 3 kg/ha »1
(1
4
0,3 1 4 2 4 4 4 i 4 5 9
O ( Y R 1.2 1 1 1 1 1 1 I 1 1
Thiolcarbonate 0,6 1 1 1 1 1 1 1 3 P 3
(X = O, Y = S) O1J 1 i 2 i i i 5 1 9 R
Halogen = Br 1,2 1 1 1 1 E - G 1 1 C L 1 I O 4 1 1
R: " 0,6 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 4 1,5 1 9 3 4
methyl 0,3 1 I I 3 ] 4 2 3 > 2 1 6 1,0 4 1 9 9
1.2 1 1 1 1 3 : Ϊ 6 1 1 ) 5 1 1 0,5 9 2 2 1
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 4 1,5 1 9 5 2
äthyl 0,3 1 1 1 3 1 1 1 3 . 1 1 5 1,0 2 1 9 3
1,2 1 1 1 1 i 5 1 1 4 1 1 0,j 7 2 2 1
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1,5 1 9 5 3
iso-propyl 0,3 1 1 1 4 1 2 1 ι : 1 2 6 1,0 2 2 9 9
1,2 1 1 1 1 5 1 I 4 1 1 0,5 7 5 3 2
0,6 1 1 1 2 1 1 1 ι ; 1 1 3 1,5 2 9 6 5
n-butyl 0,3 1 3 3 4 1 1 1 1 ' 1 4 4 1,0 4 2 9 9
1,2 1 I I 1 1 3 1 1 J 4 1 1 0,5 9 4 5 1
0,6 1 1 2 2 1 1 2 3 1 1 3 1,5 2 9 5 4
iso-butyl 0,3 1 4 3 4 1 2 4 4 ' 2 3 5 1,0 4 3 9 9
Wirk- Herbizide Wirkung 1 3 gegen dikotyle Unkräutei 2 3 0,5 9 5 3
stoff, 1 1 1 1,5 3 9 5
n-octyl kg/ha 1 3 2 2 1,0 5 5 9
3 . 3 5 \ 4 0,5 9 6 4
1 1 1 14 4 9 5
n-dodecyl 1 2 4 i 3 1,0 6 Wirkung 9
3 . 3 5 i 5 0,5 9 gegen
(1-9) Wirk monokoiyle
3-Hi-f.-H.il-4- - stoff, »
kg/ha (
O C YR
Thionocarbonate (X = S, Y = O) Halogen = CI R^
M N
O P
äthyl
n-propyl n-butyl iso-butyl n-hexyl
1,2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,5 1 1 2 1
0,6 1 3 3 2 2 2 5 2 ; 3 3 3 1 3 1,0 4 3 4 4
03 3 5 6 5 4 4 6 5 . 5 5 4 3 5 04 9 9 9 9
U 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 14 1 1 1 1
0,6 1 1 1 2 1 1 1 1 2 2 2 2 1,0 5 3 4 4
03 1 1 2 3 2 2 3 1 4 4 3 5 04 9 9 9 9
1,2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 1 1 1 1
0,6 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1,0 2 3 2 2
03 1 1 1 3 1 1 3 1 4 5 4 5 04 9 9 9 9
1,2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 2 2 2 2
0,6 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 2 2 1,0 5 5 5 5
03 1 1 1 3 1 1 4 1 3 4 4 5 04 9 9 9 9
1,2 1 1 1 1 1 1 1 i i 1 1 1 14 2 2 2 2
0,6 1 1 1 3 1 1 1 1 2 2 1 3 1,0 5 5 5 4
03 1 1 1 4 1 1 3 ι : I 4 5 1 5 04 9 9 9 9
R. Wegler
Vol.2. 1970
Wirk Herbizide B Wirkung D gegen dikotyle F G Unkräuter (I I K -9) M N Wirk Wirkung gegen
stoff. 3 2 6 3 1 4 3 3 stoff. monokotyle Unk
kg/ha 6 4 7 6 3 7 5 5 kg/ha »Wildhirsen«
(1 ·-9)
Λ 7 C 7 E 9 7 Il 4 8 I. 7 6 OPQR
1.2 1 5 8 3 6 6 1 1 1 4 4 2 3 1,5 unwirksam
0,6 3 6 9 5 8 7 4 3 2 7 8 4 6 1.0
0,3 5 7 9 6 9 7 6 6 5 8 9 5 7 0.5
1,2 1 4 6 5 6 4 5 1 6 9 4 6 4 1.5 unwirksam
0,6 3 7 7 7 7 7 6 3 7 9 7 6 6 1.0
0,3 4 9 8 9 8 9 9 5 8 9 9 8 8 0,5
1,2 2 1 9 1 4 6 1 8 3 7 9 1 1 1.5 unwirksam
0,6 6 1 9 1 7 7 1 8 5 7 9 1 1 1,0
0,3 9 4 9 2 9 9 3 9 7 8 9 3 3 0,5
1.2 1 1 1 1 7 1 1 3 1 4 6 1 1 1,5 unwirksam
0,6 1 3 1 5 8 5 5 5 1 6 7 4 6 1,0
0,3 1 6 2 8 9 7 6 7 5 8 9 8 8 0,5
1,2 1 2 1 3 1 2 3 1 3 6 4 2 2 1.5 unwirksam
0,6 1 6 3 6 4 5 6 3 4 7 6 4 7 1,0
0.3 3 7 7 8 6 7 7 6 5 8 8 6 8 0,5
1,2 1 6 3 3 6 1,5 unwirksam
0.6 4 8 6 5 7 1,0
0,3 5 9 7 7 9 0.5
Vergleichsversuch 2
Prüfung der Kulturpflanzenverträglichkeit. Methode:
Im Gewächshaus herangezogene Nutzpflanzen
Triticum vulgäre Weizen
Hordeum sativum Gerste
Avena sativa Hafer
Seeale cereale Roggen
Zea mays Mais
Spinacea oleracea Spinat
Vicia faba Pferdebohne
Beta vulgaris Zuckerrübe Raphanus sativus var. radicula Radieschen
wurden, nachdem die Getreidearten und der Mais 4 Blätter ausgebildet und die übrigen Kulturpflanzen neben den Keimblättern 3 bis 4 echte Laubblätter entwickelt hatten, mit einer Suspension der zu prüfenden Verbindungen besprüht. Die Konzentration der Spritzflüssigkeit wurde so gewählt, daß bei einem Brühenaufwand von 40 ml/m2 (entsprechend 400 l/ha) 1,5 kg/ha der aktiven Verbindung aufgebracht wird. Nach 14 Tagen wurde der Schädigungsgrad an den Pflanzen an Hand des E.W.R.C.-Schemas (1 -9) ermittelt.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt. Es zeigt sich, daß die crfindungsgcmäßen Verbindungen ebenso wie die Vergleichssubstanzen für Kulturpflanzen aus der Familie der Gräser (Getreidearten) sehr gut verträglich sind. Die zu den dikotylen Gewächsen zählenden Nutzpflanzen werden von allen Verbindungen stark geschädigt oder vernichtet. Lediglich die Verbindungen a. b. c werden auf Grund ihrer nahen chemischen Verwandtschalk mit dem Rübenherbizid »Pyramin« von ,ί-Rüben toleriert. Die Verträglichkeit für bestimmte Kulturpflanzen ist allerdings nur dann von Wert, wenn auch die in diesen Kulturen vorkommenden Unkräuter verläßlich erfaßt werden. Wie aber aus Vergleichsversuch 1 ersichtlich. sind die Vergleichsverbindungen entweder insgesatm schwächer wirksam (Verbindungen a. b. c. e. f) als die erfindungsgemäßen Verbindungen oder haben Wirkungslücken (Verbindung d).
Thiolcarbonate
(X = O1Y = S)
methyl Kulturpflanzen verträglichkeit (Wertzahlen 1—9) Hordeum Avena Seeale Zea Spinacea Vicia Beta Raphanus
n-propyl Triticum sativum sativ. cereal. mays oleracea faba vulg. sativus
Halogen: Cl iso-propyl vulgäre
R: n-butyl
sea-butyl 1 1 9 8 9 8
tert-butyl 1 1 1 9 9 9 8
n-amyl 1 1 1 9 9 9 8
1 1 1 9 9 9 9
i 1 1 9 9 9 9
1 1 1 9 9 9 9
1 1 1 9 9 9 9
1 1
1
1
1
1
I 1
I 1
Thiolcarbonate
(X = O1Y = S)
methyl äthyi iso-butyl Kulturpflanzenvenräglichkeit (Wertzahlen Hordeum Avena Secale \vena Secale 1 ereal. 1 1-9) Spiiiacea Vicia Beta Raphanus
äthyl n-propyl Vergleichs- Triiicum sativum sativ. cereal. aus. ι 1 1 Zea oleracea faba vulg. sativus
Halogen: Cl iso-propyi n-buty! substanzen vulgäre mays
iso-amyl n-butyl iso-butyl a) 1 9 9 9 y
n-hexyl iso-butyl n-hexyl b) 1 1 1 9 9 9 9
n-heptyl n-octyi Halogen: Br c) 1 1 9 9 9 9
n-octyl n-dodecy! R: d) 1 1 9 9 9 9
n-dodecyl Thionocarbonate e) 1 1 8 6 9 7
Halogen: Br (X = S. Y = O) f) 1
R:
1 9 9 8 7
Halogen: Cl 1 1 9 9 9 9
R: 1 1 9 9 9 8
ι 1 9 9 9 8
1 i 9 9 9 9
1 1 9 9 9 9
1 1 8 7 9 7
1
Kui'jrp;"!.
i Spinacea Vicia Beta Raphanu
Tr:;: cum oleracea "aba vulg. sativu'j
vulgäre
1-9) 8 8 9 8
·. 8 8 9 8
! Zea 9 8 9 8
; ma>s 8 8 9 8
8 8 8 8
9 8 9 8
6 5 2 6
1 6 5 2 6
'■ 6 5 2 6
9 6 9 9
1 9 6 9 7
I 9 6 9 7
1
nzenverträglichkeit (Wertzahlen
Hordeum
sativjni 1
]
1

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ester von S-PhenyM-hydroxy-ö-halogen-pyridazinverbindungen der allgemeinen Formel
O—
Y-R
Hai
N-N
DE2331398A 1973-06-20 1973-06-20 Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel Expired DE2331398C3 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331398A DE2331398C3 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
AT566173A AT326137B (de) 1973-06-20 1973-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen 3-phenyl-6-halogen-pyridanzinverbindungen
AT566273A AT326409B (de) 1973-06-20 1973-06-27 Herbizides mittel
AR254304A AR205890A1 (es) 1973-06-20 1974-01-01 Composicion herbicida para combatir selectivamente las hierbas malas en cultivos de plantas utiles
CS3798A CS172993B2 (de) 1973-06-20 1974-05-28
YU1553/74A YU39604B (en) 1973-06-20 1974-06-04 Process for obtaining new 3-phenyl-6-halopyridazine
HU74CE1003A HU173167B (hu) 1973-06-20 1974-06-07 Gerbicidnye kompozicii soderzhahhie proizvodnye fenilpiridazina
GB2550574A GB1441056A (en) 1973-06-20 1974-06-07 Phenyl-pyridazines their preparation and use as herbicides
FR7419919A FR2234296B1 (de) 1973-06-20 1974-06-10
ZA00743763A ZA743763B (en) 1973-06-20 1974-06-12 Phenylpyridazines, their preparation and use as herbicides
CA202,269A CA1013745A (en) 1973-06-20 1974-06-12 Phenylpyridazines and a process for preparing same
DK312374A DK137724C (da) 1973-06-20 1974-06-12 Phenylpyridaziner til anvendelse i herbicider
CH819074A CH585013A5 (de) 1973-06-20 1974-06-14
IL45037A IL45037A (en) 1973-06-20 1974-06-14 O-(3-phenyl-6-halo-pyridazin-4-yl)-thio-carbonate esters their preparation and herbicidal compositions containing them
BR4941/74A BR7404941D0 (pt) 1973-06-20 1974-06-17 Processo para a producao de novas combinacoes de piridazina e processo para combate seletivo de ervas daninhas
IT68890/74A IT1050518B (it) 1973-06-20 1974-06-17 Derivati penilpiridazinici, particolarmente utili come disinfestanti, e procedimento per la loro preparazione
US05/480,309 US3953445A (en) 1973-06-20 1974-06-17 3-Phenyl-6-halo-pyridazinyl thio-and dithio-carbonates
AU70181/74A AU484628B2 (en) 1973-06-20 1974-06-18 Phenylpyridazines, their preparation and use as herbicides
DD179248A DD112205A1 (de) 1973-06-20 1974-06-18
LU70352A LU70352A1 (de) 1973-06-20 1974-06-18
BE145633A BE816574A (fr) 1973-06-20 1974-06-19 Phenylpyridazines et procede pour leur preparation
SU2037601A SU514569A3 (ru) 1973-06-20 1974-06-20 Способ получени производных пиридазина
JP6976774A JPS5420574B2 (de) 1973-06-20 1974-06-20
PL1974193123A PL98549B1 (pl) 1973-06-20 1974-06-20 Srodek chwastobojczy do selektywnego zwalczania chwastow
PL1974172058A PL100063B1 (pl) 1973-06-20 1974-06-20 Sposob wytwarzania nowych pochodnych 3-fenylo-4-hydroksy-6-chlorowcopirydazynowych
NL747408275A NL154213B (nl) 1973-06-20 1974-06-20 Werkwijze voor het bereiden van een herbicide preparaat op basis van 6-halogeen-4-gesubstitueerd-3-fenylpyridazine, onder toepassing van deze werkwijze verkregen gevormde herbicide preparaten en werkwijze voor de bereiding van de werkzame stof op een voor analoge verbindingen bekende wijze.
SU2117535A SU526274A3 (ru) 1973-06-20 1974-06-20 Способ борьбы с сорной растительностью
KE2673A KE2673A (en) 1973-06-20 1976-11-19 Phenylpyridazines, their preparation and use as herbicide

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331398A DE2331398C3 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
AT566273A AT326409B (de) 1973-06-20 1973-06-27 Herbizides mittel
AT566173A AT326137B (de) 1973-06-20 1973-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen 3-phenyl-6-halogen-pyridanzinverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331398A1 DE2331398A1 (de) 1975-01-23
DE2331398B2 true DE2331398B2 (de) 1979-02-22
DE2331398C3 DE2331398C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=27150443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331398A Expired DE2331398C3 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3953445A (de)
JP (1) JPS5420574B2 (de)
AR (1) AR205890A1 (de)
AT (2) AT326137B (de)
BE (1) BE816574A (de)
BR (1) BR7404941D0 (de)
CA (1) CA1013745A (de)
CH (1) CH585013A5 (de)
CS (1) CS172993B2 (de)
DD (1) DD112205A1 (de)
DE (1) DE2331398C3 (de)
DK (1) DK137724C (de)
FR (1) FR2234296B1 (de)
GB (1) GB1441056A (de)
HU (1) HU173167B (de)
IL (1) IL45037A (de)
IT (1) IT1050518B (de)
KE (1) KE2673A (de)
LU (1) LU70352A1 (de)
NL (1) NL154213B (de)
PL (2) PL98549B1 (de)
SU (2) SU526274A3 (de)
YU (1) YU39604B (de)
ZA (1) ZA743763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013734A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Agrolinz Agrarchemikalien Muen Herbizides mittel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661145A (en) * 1977-03-10 1987-04-28 Rohm And Haas Company Plant growth regulating 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo(thio)-pyridazines
AT357818B (de) * 1978-09-29 1979-12-15 Chemie Linz Ag Herbizides mittel
DE2925335A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Lentia Gmbh Herbizides mittel
US4707181A (en) * 1980-10-03 1987-11-17 Rohm And Haas Company 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo-3,5-dicarboxypyridazine derivatives and their use as plant growth regulators and hybridizing agents
US5062880A (en) * 1980-10-03 1991-11-05 Monsanto Company 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo-5-carboxypyridazine derivatives and their use as plant growth regulators and hybridizing agents
US4732603A (en) * 1980-10-03 1988-03-22 Rohm And Haas Company 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo-5-carboxypyridazine derivatives and their use as plant growth regulators and hybridizing agents
FR2516748A1 (fr) * 1981-11-24 1983-05-27 Ugine Kuhlmann Compositions herbicides a base de derives d'amino-4 chloro-6 alkylthio-5 pyrimidine et de pyridate, et procede de traitement des cultures a l'aide desdites compositions
DE3218976A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung von phenylpyridazinverbindungen
JPS59135167U (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 昭和プロダクツ株式会社 コ−キング管
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel
GB8601869D0 (en) * 1986-01-27 1986-03-05 Ici Plc Herbicidal composition
AT397598B (de) * 1990-04-05 1994-05-25 Agrolinz Agrarchemikalien Herbizides mittel
CN1088700C (zh) * 1998-11-16 2002-08-07 中国农业大学 一种新化学杂交剂
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037629A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
US11690377B2 (en) * 2017-07-18 2023-07-04 Belchim Crop Protection Nv Herbicidal composition and method of use thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129109C3 (de) * 1971-06-11 1979-06-07 Lentia Gmbh Phenylpyridazine, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013734A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Agrolinz Agrarchemikalien Muen Herbizides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA566173A (de) 1975-02-15
PL98549B1 (pl) 1978-05-31
GB1441056A (en) 1976-06-30
AT326137B (de) 1975-11-25
DD112205A1 (de) 1975-04-05
AT326409B (de) 1975-12-10
BE816574A (fr) 1974-12-19
IL45037A0 (en) 1974-09-10
DE2331398C3 (de) 1979-10-11
HU173167B (hu) 1979-03-28
ZA743763B (en) 1975-06-25
DE2331398A1 (de) 1975-01-23
CA1013745A (en) 1977-07-12
DK137724B (da) 1978-04-24
US3953445A (en) 1976-04-27
LU70352A1 (de) 1975-03-27
FR2234296A1 (de) 1975-01-17
SU526274A3 (ru) 1976-08-25
KE2673A (en) 1976-12-10
CH585013A5 (de) 1977-02-28
JPS5420574B2 (de) 1979-07-24
IT1050518B (it) 1981-03-10
AR205890A1 (es) 1976-06-15
BR7404941D0 (pt) 1975-01-07
YU39604B (en) 1985-03-20
CS172993B2 (de) 1977-01-28
AU7018174A (en) 1975-12-18
ATA566273A (de) 1975-02-15
SU514569A3 (ru) 1976-05-15
PL100063B1 (pl) 1978-08-31
YU155374A (en) 1982-06-30
NL7408275A (de) 1974-12-24
IL45037A (en) 1977-03-31
DK137724C (da) 1978-10-02
NL154213B (nl) 1977-08-15
FR2234296B1 (de) 1978-01-13
DK312374A (de) 1975-02-10
JPS5035339A (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126713B1 (de) Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE2331398C3 (de) Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DD141774A5 (de) Herbizides mittel
DE3604042A1 (de) Imidazolidin(thi)on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD265402A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 3(2h)-pyridazinen-derivats und insektizide, ekarizide, nematouide und jeder fungizide zusammensetzungen
EP0010143A2 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
DD262573A5 (de) Herbizide mittel
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DD249623A5 (de) Herbizide mittel
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DD202090A5 (de) Herbizides mittel
DE2256172A1 (de) Phenylpyridazine, ihre herstellung und verwendung als herbizide
EP0215424A2 (de) Neue 2-Aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
CH630509A5 (de) Mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen.
AT322273B (de) Herbizides mittel
EP0009555A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DD145219A5 (de) Pflanzenwuchsregulierendes mittel
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE3816994A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von 4-hydroxypyrimidin-derivaten
DE2405289C3 (de) 1,3-Dimethyl-1-(2-benzothiazolyl)harnstoffe und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reiskulturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGROLINZ AGRARCHEMIKALIEN MUENCHEN GMBH, 8000 MUEN