DE2331349A1 - Verfahren zur herstellung von basischem alumiumsulfat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von basischem alumiumsulfat

Info

Publication number
DE2331349A1
DE2331349A1 DE2331349A DE2331349A DE2331349A1 DE 2331349 A1 DE2331349 A1 DE 2331349A1 DE 2331349 A DE2331349 A DE 2331349A DE 2331349 A DE2331349 A DE 2331349A DE 2331349 A1 DE2331349 A1 DE 2331349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
aluminum sulfate
compound
solution
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331349A
Other languages
English (en)
Inventor
Burton Leroy Mobley
Joseph Bonette Pullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2331349A1 publication Critical patent/DE2331349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von basischem Aluminiumsulfat und die nachfolgende Umwandlung des basischen Aluminiumsulfats in ^•Aluminiumoxid-monohydrat.
Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung von basischem Aluminiumsulfat besteht darin, daß man Ammoniak oder Ammoniumhydroxid zu einer wässrigen Aluminiumsulfat18sung zusetzt, um das basische Aluminiumsulfat auszufällen, Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß dann auf Zusatz des Ammoniaks oder des Ammoniumhydroxids zu dem Aluminiumsulfat eine sofortige und inhomogene Ausfällung des basischen Aluminiumsulfats eintritt, d.h. das basische Aluminiumsulfat
309886/0816
wird ausgefällt, sobald der Ammoniak oder das Ammoniumhydroxid zugefügt werden. ITach der Bildung des basischen Aluminiumsulfats wird weitere Base in Form von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxida Ammoniumhydroxid oder Natriumaluminat zugesetzt, um das basische Aluminiumsulfat in CHj-Aluminiumoxid-monohydrat zu überführen.
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, mit dessen Hilfe sich basisches Aluminiumsulfat aus einer Aluminiumsulfatlösung homogen ausfällen läßt, und daß aus dem homogen gefällten basischen Aluminiumsulfat einoU-Aluminiumoxid-monohydrat erhalten werden kann, welches deutlich verschieden ist und abweichende Eigenschaften aufweist. Die auf diese Weise gebildeten oL-Aluminiumoxid-monohydrate weisen günstige Poreneigenschaften auf und lassen deutlich leichter extrudieren.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines gefällten basischen Aluminiumsulfats, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wässrige Aluminiumsulfatlösung mit einer Verbindung versetzt, welche durch thermische Zersetzung Ammoniak in einer Menge liefert, die den pH-Wert der Mischung nach Zersetzung der Verbindung auf etwa 4,5 bis 6,0 erhöht, und die Mischung zur thermischen Zersetzung der Ammoniak liefernden Verbindung erhitzt und dadurch basisches Aluminiumsulfat ausfällt.
- 3 -309886/0816
Die Verbindung, welche beim Erhitzen Ammoniak freisetzt, wird im folgenden als "Ammoniak liefernde Verbindung" bezeichnet. Die Freisetzung des Ammoniaks findet allmählich statt. Im wesentlichen läßt sich jede beliebige Ammoniak enthaltende und liefernde Verbindung verwenden, solange das beim Erhitzen entstehende Zersetzungsprodukt Ammoniak ist. Die bevorzugten Ammoniak liefernden Verbindungen sind Harnstoff, Thioharnstoff, Biuret, Guanidin, sowie deren Ammoniak liefernde Salze und Derivate. Hierzu gehören verschiedene Salze wie die Halogenide, Phosphate, Carbonate, Sulfate und Nitrate und weiterhin verschiedene organische Derivate, welche sich unter Freisetzung von Ammoniak zersetzen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Umwandlung des homogen gefällten basischen Aluminiumsulfats inC^rAluminiumoxid-monohydrat durch Zusetzen von Ammoniumhydrxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder TIatriumaluminat.
Es ist äußerst überraschend, daß ein Aluminiumoxid mit unterschiedlichen Eißenschaften erhalten wird, wenn das als Zwischenprodukt dienende basische Aluminiumsulfat homogen gefällt wird, und es kann keine Begründung für diese Erscheinung gegeben werden. Es läßt sich lediglich vermuten, daß eine lokale Übersättigung oder Überkonzentration auftritt.
309886/0816
-H-
wenn die Aluminiumsulfatlösung zur Ausfällung des basischen Aluminiumsulfats Ammoniumhydroxid als Fällungsreagens zugesetzt wird und daß dadurch ein Fällungsprodukt entsteht, welches unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Es hat sich gezeigt, daß selbst äußerst starkes oder intensives Rühren diesen Effekt der lokalen Übersättigung nicht ausschliessen kann. Aufgrund dieser Überlegungen kann vermutet werden, daß die Zugabe einer Ammoniak liefernden Verbindung anstelle von Ammoniumhydroxid die mit der örtlichen Übersättigung verbundenen Schwierigkeiten beseitigt, indem in der gesamten Aluminiumsulfatlösung allmählich und langsam Ammoniak freigesetzt wird, d.h. Anmoniumionen werden in der gesamten Aluminiumsulfatlösung ständig homogen gebildet. Dies wiederum führt zur Bildung eines homogenen Miederschlags von basischem Aluminiumsulfat.
Die eingesetzte Aluminiumsulfatlösung läßt sich durch Auflösen von Alaun in Wasser oder durch Umsetzung von Schwefelsäure mit Aluminiumoxidtrihydrat erhalten. Die Konzentration an Aluminiumsulfat in dieser Lösung kann zwischen etwa 5 und 30 Gew.-* liegen. Mach Bildung der Alaunlösung kann soviel Ammoniak zugesetzt werden, daß der pH-Wert auf etwa 2,7 bis 3j5 ansteigt. Dieser Ammoniak kann in Form von gasförmigem Ammoniak oder als Ammoniumhydroxidlösung zugefügt werden. Diese Ammoniakzugabe führt wenn überhaupt nur zu einer geringfügigen Ausfällung an basischem Aluminiumsulfat,
_ er _
309886/0816
öoch ergibt sie eine Erhöhung des ,pH-Wertes auf den angegebenen Bereich, vorzugsweise auf etwa 3>2. Der Grund für diese Ammoniakzugabe liegt darin, daß auf diese Weise die erforderliche Menge an teurerer Ammoniak liefernder Verbindung reduziert werden kann-. Gegebenenfalls kann jedoch auch auf die Zugabe von Ammoniak verzichtet und eine entsprechend größere Menge an Ammoniak liefernder Verbindung eingesetzt werden. Im nächsten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird soviel Ammoniak liefernde Verbindung zugesetzt, daß der pH-Wert nach der Zersetzung der Verbindung auf einen Wert im Bereich von etwa 4,5 bis 6,0 ansteigt, und mit der Aluminiumsulfatlösung vermischt. Die durchgemischte Lösung wird etwa 4 bis 12 Stunden lang auf etwa 80 bis l49°C erhitzt. Während des Erhitzens zersetzt sich die Ammoniak liefernde Verbindung und liefert homogen in der Lösung Ammoniak, welcher zur Ausfällung des basischen Aluminiumsulfats führt; gleichzeitig steigt der pH-Wert der ■ Lösung auf einen Wert im Bereich von 4,5 bis 6,0 an.
Für die Umwandlung des basischen Aluminiumsulfats in ^-Aluminiumoxid-monohydrat wird eine Lösung von Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumaluminat zugesetzt. Die Menge an Base soll dabei so gewählt werden, daß der pH-Wert auf einen Wert im Bereich von etwa 9jO bis 10,5 ansteigt. Bei einem pH-Wert innerhalb dieses Bereiches ist die Umwandlung des basischen Aluminiumsulfats in.
- 6 309886/0816
OLr-Aluminitunoxid-monohydrat vollständig. Pur die Umwandlung sind etwa 15 Minuten bis 5 Stunden erforderlich. Gegebenenfalls kann das Gemisch während der Umwandlung des basischen Aluminiumsulfats in (Jü^Aluininiumoxid-monohydrat erhitzt werden. Falls ein Erhitzen erfolgt, kann die Temperatur geeigneterweise im Bereich von etwa 38 bis 1O*J°C liegen. Bei Anwendung von Temperaturen oberhalb 1000C muß unter fiberdruck gearbeitet werden. Anschließend x^ird dasQCj-Aluminiumoxidmonohydrat gewaschen und getrocknet. Das Trocknen kann in bequemer Weise durch Sprühtrocknung erfolgen. Dabei kann am Sprühtrockner die Luft am Eingang 315 bis 65O0C und am Ausgang 107 bis 177°C heiß sein.
Das wesentliche Merkmal des erfindungsgenäßen Verfahrens ist die homogene Ausfällung des basischen Aluminiumsulfats. Diese homogene Ausfällung kann nicht mit Hilfe eines Mischverfahrens erreicht werden, gleichgültig wie stark durchmischt oder gerührt wird.
Aufgrund einer Röntgenbeugungsanalyse besteht das durch die Umwandlung gebildete Produkt ausschließlich aus/^-Aluminiumoxid-monohydrat. Die Porenvolumina liegen im Bereich von 0,65 bis 0,80 cm^/g und die Oberflächen im Bereich von 200 bis 300 m /g. Die durchschnittlichen Porendurchnesser liegen in Bereich von 95 bis 125 8.
309886/0818
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgen den Beispiele dienen:
Beispiel 1
g Aluminiumsulfat-wurden in 992 S Wasser gelöst und auf etwa 77°C erhitzt. Der pH-VJert lag bei etwa 2,1. Es wurde eine 10?-ige wässrige Ammoniaklösung zugesetzt, um den pH-Wert auf etwa 3»0 bis 3s3 zu bringen, wobei aufgrund einer Ausfällung von basischem Aluminiumsulfat die Lösung leicht opaleszierend wurde. Anschließend wurden 80 g Harnstoff (geringer stöchiometrischer Überschuß) zugefügt und die Lösung wurde auf eine Temperatur nahe beim Siedepunkt erhitzt, wodurch das Aluminium als basisches Sulfat ausfiel. Sobald sich in der klaren überstehenden Flüssigkeit kein Aluminium mehr nachweisen ließ (durch Zugabe von NHhOH zu einer abfiltrierten Probe kein weißer Aluminiumhydroxidniederschlag), wurde das Erhitzen abgebrochen und eine 10^-ige wässrige Ammoniaklösung zugefügt, um den pH-Wert auf etwa 9 zu erhöhen und das basische Aluminiumsulfat in.^O-Aluminiumoxidmonohydrat (.AIpO,HpO) umzuwandeln. Das ausgefSllteo£rAluminiumoxid-monohydrat wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, erneut in Wasser aufgeschlämmt und bei 2000C getrocknet. Das Produkt war zu 100£<9b-Aluminiumoxid-monohydrat mit einem durchschnittlichen Porenvolumen von 0,71 enr/g, einem durchschnittlichen Porendurchnesser von 113 Ä und einer Oberfläche von 231* m /ß·
Beispiel 2
H^H ß Aluminiumsulfat (Alaun) wurden mit 2.500 g Wasser vermischt und auf Q8°C erhitzt bis die Auflösung vollständig war. Es wurden 110 ml 28%-igen Ammoniaks mit 500 ml Wasser vermischt und der Aluminiumsulfatlösung zugesetzt. Mach dieser Zugabe lag der pH-Wert bei etwa 3»0. Anschließend wurden 50 g Harnstoff zugefügt und das Gemisch wurde 11 Stunden lang zum Sieden-erhitzt. Dabei bildete sich ein Niederschlag aus basischem Aluminiumsulfat. Der pH-Wert lag bei 5-0. 500 ml Natriumaluminat mit einem Gehalt von 226 g Aluminiumoxid wurden unter Rühren zugesetzt, wobei der pH-Wert auf 10 anstieg. Dieses Gemisch wurde 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt und dann zum Abkühlen stehengelassen. Anschließend wurde das Produkt abfiltriert und mit einer 2^-igen Ammoniumcarbonatlösung gewaschen.
Das Produkt war zu lOO^öi^-Aluminiurnoxid-monohydrat mit einer
2 3
Oberfläche von 284 π /g, einem Porenvolumen von 0,68 cm /g, einem Porendurchmesser von 96 8, einer Kristallitgröße von HQ A und einer Schüttdichte von 0,13 g/crrr .
Beispiel 3
I.I36 1 Leitungswasser wurden in einen mit Dampfmantel versehenen Kessel aus rostfreiem Stahl mit einer Kapazität von 1 gegeben und auf 960C erhitzt. 204 kg Alaun
- 9 309886/0816
(Kaliumaluminiumsulfat, 17# AIpO,) wurden zugefügt, worauf wässrige Ammoniaklösung zugesetzt wurde bis der pH-Wert 3,2 erreichte. Anschließend wurden 27,2 kg Harnstoff zugesetzt. Diese Lösung wurde etwa 8 Stunden lang auf 93 bis 99°C erhitzt, wobei das gesamte' Aluminium in Form von basischein Sulfat ausfiel und der pH-Wert auf 5,3 anstieg. Eine Natriumaluminatlösung (Na2OrAl2O, im Molverhältnis von 1,36:1) wurde innerhalb 1 Stunde bei 490C in Form von 439 1 Lösung zugefügt, wobei der pH-Wert auf etwa 10,0 anstieg. Die Aufschlämmung wurde auf einem kontinuierlich laufenden Bandfilter mit einer Filterfläche von etwa 28 dm abfiltriert. Der Filterkuchen wurde auf dem Filter mit heißer, 2#-iger Ammoniumcarbonatlösung gewaschen und in 1.136 1 der gleichen Lösung aufgeschlämmt. Das Filtrieren und erneute Aufschlämmen wurde in der gleichen Weise zweimal wiederholt und nach dem dritten Filtrieren und Waschen wurde nochmals in Wasser aufgeschlämmt und dann sprühgetrocknet. Eine Analyse des Produkts nach einer Aktivierunc bei ° ergab die folgenden Werte:
Oberfläche 236 m2/g Porenvolumen 0,79 cirr/c Schüttgewicht 0,32 g/cm5
Die Hönt£enbeugung;sanalyse zeigte ausschließlich ΑΙρ
- 10 -
309886/0 8 16
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, wobei jedoch eine 10#-ige Natriumhydroxid-Lösung Verwendung fand, um den pH-Wert des Gemisches für die Umwandlung des basischen Aluminiumsulfats in rC-Aluminiumoxid-mononhydrat auf 10 zu erhöhen. DasoL-Aluminiumoxid-monohydrat wurde anschließend abfiltriert und unter Verwendung einer 2#-igen Ammoniumcarbonatlösung dreimal gewaschen. Das gewaschene
· Aluminiumoxid-monohydrat wurde in einem Sprühtrockner getrocknet, wobei die Einlaßlufttemperatur 454°C betrug. Dieses C^-Aluminiumoxid-monohydrat wies ein Porenvolumen von
3 2
0,71 cm /g, eine Oberfläche von 214 m /g, einen Porendurchmesser von 110 8 und ein Schüttgewicht von 0,28 g/cm auf.
- 11 -
309886/08 1 6

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Λ}. Verfahren zur Herstellung eines gefällten basischen Aluminiumsulfats durch Umsetzung von Aluminiumsulfat mit einer basischen Verbindung und gegebenenfalls Umsetzung des basischen Aluminiumsulfats im wässrigen Medium mit einer ausreichenden Menge Natrium-, Kalrurn- oder Ammoniumhydroxiä oder Natriumaluminat, um den pH-Wert auf 9 bis 10,5 zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Aluminiumsulfatlösung mit einer Verbindung vermischt, welche durch thermische Zersetzung Ammoniak in einer Menge liefert, die den pH-Wert der Mischung nach Zersetzung der Verbindung auf etwa 4,5 bis 6,0 erhöht, und die Mischung zur thermischen Zersetzung der Ammoniak liefernden Verbindung erhitzt und dadurch homogenes basisches Aluminiumsulfat ausfällt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniak liefernde Verbindung Harnstoff, Thioharnstoff, Biuret, Guanidin oder ein Ammoniak lieferndes Salz oder Derivat dieser Verbindungen verwendet.
    - 12 -
    309886/0816
  3. 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Aluminiumsulfatlösung ausgeht, welche etwa 5 bis 30 Gew.-% Aluminiumsulfat enthält.
    1J. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß man der Aluminiumsulfatlösung zunächst
    Ammoniak zusetzt, um den pH-Wert auf einen Wert im Bereich von etwa 2,7 bis 3>5 zu erhöhen, und daß man die Ammoniak liefernde Verbindung mit der mit Ammoniak bereits versetzten Aluminiumsulfatlösung vermischt.
    ugs:hp
    309886/0816
DE2331349A 1972-07-17 1973-06-20 Verfahren zur herstellung von basischem alumiumsulfat Pending DE2331349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US272286A US3919403A (en) 1972-07-17 1972-07-17 Method for the production of alpha alumina monohydrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331349A1 true DE2331349A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=23039174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331349A Pending DE2331349A1 (de) 1972-07-17 1973-06-20 Verfahren zur herstellung von basischem alumiumsulfat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3919403A (de)
CA (1) CA981421A (de)
DE (1) DE2331349A1 (de)
FR (1) FR2192977A1 (de)
GB (1) GB1399048A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154812A (en) * 1977-03-25 1979-05-15 W. R. Grace & Co. Process for preparing alumina
US4371513A (en) * 1977-03-25 1983-02-01 W. R. Grace & Co. Alumina compositions
US4244835A (en) * 1978-12-14 1981-01-13 W. R. Grace & Co. Method of dispersing alpha alumina monohydrate
US4261965A (en) * 1979-06-14 1981-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Basic zinc compound flake-like crystalline particle and method for preparation thereof
US4584108A (en) * 1983-12-21 1986-04-22 W. R. Grace & Co. Dispersible alpha alumina monohydrate having increased viscosifying properties

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027233A (en) * 1959-08-13 1962-03-27 Universal Oil Prod Co Process for the production of alumina from aluminum sulfate
US3169931A (en) * 1960-12-06 1965-02-16 Universal Oil Prod Co Method of preparing an alumina-silica supported catalyst composition
US3169827A (en) * 1960-12-06 1965-02-16 Universal Oil Prod Co Method of preparing alumina from aluminum sulfate
US3193349A (en) * 1962-04-13 1965-07-06 Sinclair Research Inc Method of producing boehmite of 50 to 80 a. crystal size
US3325247A (en) * 1964-04-06 1967-06-13 Grace W R & Co Process for producing high porosity gamma alumina

Also Published As

Publication number Publication date
US3919403A (en) 1975-11-11
GB1399048A (en) 1975-06-25
CA981421A (en) 1976-01-13
FR2192977A1 (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592126B2 (de) Synthetischer hydrotalkit und verfahren zu dessen herstellung
DE2613651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips
DE2125625A1 (de) Pseudoböhmitartige Tonerde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2407922C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von basischen Aluminiumsalzen
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE2331349A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischem alumiumsulfat
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE2012902C3 (de)
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2535808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchlorosulfatlösungen und deren Verwendung
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DD281585A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxidchlorid-loesungen
DE2449100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten, die vollständig oder überwiegend aus Aluminiumoxychloriden bestehen
DE3238845A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur synthese von methanol
DE1592195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid
DE2708861B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonates von Aluminium und einem Alkali- oder Erdalkalimetall
DE1442703C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators
DE1811664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphat-Duengemitteln
DE2023306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE2738415B2 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
DE569697C (de) Herstellung einer als Farbstoff geeigneten Titan-Phosphorsaeureverbindung
DE1816891C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Calcium und Barium bei der Reindarstellung von Strontiumverbindungen aus CoelestJn
DE1592195B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid
DD281584A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxidchlorid-loesungen
DE1592047C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chloridarmem Kaliumsulfat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee