DE2331322A1 - Rakeleinrichtung fuer siebdruckmaschinen - Google Patents

Rakeleinrichtung fuer siebdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2331322A1
DE2331322A1 DE2331322A DE2331322A DE2331322A1 DE 2331322 A1 DE2331322 A1 DE 2331322A1 DE 2331322 A DE2331322 A DE 2331322A DE 2331322 A DE2331322 A DE 2331322A DE 2331322 A1 DE2331322 A1 DE 2331322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
bakel
bar
holder
pressure pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331322C3 (de
DE2331322B2 (de
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Mitter and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitter & Co 4815 Schloss Holte, Mitter and Co filed Critical Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Priority claimed from DE19732331322 external-priority patent/DE2331322C3/de
Priority to DE19732331322 priority Critical patent/DE2331322C3/de
Priority to AT448374A priority patent/AT356623B/de
Priority to CH761974A priority patent/CH571401A5/xx
Priority to IT12842/74A priority patent/IT1013842B/it
Priority to NL7408043A priority patent/NL7408043A/xx
Priority to SU742034579A priority patent/SU609458A3/ru
Priority to GB2717174A priority patent/GB1437836A/en
Priority to FR7421962A priority patent/FR2234138B1/fr
Priority to US05/479,939 priority patent/US3998157A/en
Publication of DE2331322A1 publication Critical patent/DE2331322A1/de
Publication of DE2331322B2 publication Critical patent/DE2331322B2/de
Publication of DE2331322C3 publication Critical patent/DE2331322C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Patentanwilte
Dipl.-lng. Siracke Dipl.-Ing. Loesenbeck tt BMeieU, HaM* SM* 17
Hitter & Co,« 4815 Schloss Holte, Hellwee 130
Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Bakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen mit umlaufenden Siebdruckschablonen, bestehend aus einem eine Bakelleiste aufnehmenden Bakelleistenträger, der in einem Bakelhalter unter Einwirkung eines Druckpolsters stehend, in Richtung auf die Schablone verschiebbar angeordnet ist.
Es sind bereits Rakeleinrichtungen für Siebdruckmaschinen dieser Art bekannt. Bei diesen Bakeleinrichtungen liegt das gesamte Gewicht des Bakelleistenträgers, unterstützt durch den Druck des Druckpolsters, auf der unteren Spitze der Bakelleiste. Diese Rakelleiste besteht bei den vorbekannten Bakeleinrichtungen aus einer sogenannten Bakelklinge aus Stahl od. dgl., damit sie diesen Belastungen standhält, da sie einerseits unter der Einwirkung der von der umlaufenden Siebdruckschablone hervorgerufenen Schubkräfte steht und andererseits unter dem Druck des Rakelleistenträgers und des Druckpolsters. Dabei muss diese vorbekannte Rakelklinge durch eine genügende Eigenstabilität schwingungsfrei und erschütterungsfrei gehalten werden, so daß für derartige Einrichtungen normalerweise nur relativ stabile Klingen verwendet werden können. Aber auch Bakelklingen dieser Art weichen von ihrem gewünschten Verhalten durch das Auftreten dieser Kräftekombination erheblich ab. Schon eine Veränderung der Laufgeschwin-
409883/0056
digkeit der Siebdruckschablone verändert die Kraftkomponente und damit die Stellung der Eakelklinge im Verhältnis zur umlaufenden Siebdruckschablone.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rakeleinrichtung für Siebdruckschablonen dieser Art erheblich zu verbessern und das Kräfteverhältnis, was auf die Rakelleiste selbst einwirkt, derart zu gestalten, daß auch Rakelklingen aus elastischem Material verwendbar sind bzw. Rakelleisten aus Metall u. dgl. schwingungs- und vibrationsfreier gehalten werden.
Die Erfindung besteht darin, daß der Rakelleistenträger schwenkbar am Rakelhalter befestigt ist, wobei der Schwenkpunkt vor dem Rakelhalter liegt. Damit lassen sich die auf der Rakelleiste liegenden Druckkräfte durch das oder die Qelenke, die über die ganze Breite der Maschine gehen, sehr leicht abfangen, so daß relativ geringe Druckkräfte auf der Rakelleistenspitze liegen und demzufolge u.a. auch Rakelleisten aus elastischem Material verwendbar sind. Durch die Aufhängung vor dem Rakelhalter entsteht nur eine raltiv geringe Reibung zwischen Rakelleiste und umlaufender Siebdruckschablone, wodurch erzielt ist, daß die Rakelleiste ganz genau an einer Linie an der Siebdruckschablone anliegt, da diese Linie vollkommen schwingungs- und erschütterungsfrei gehalten werden kann. Durch dieses weiche Auflegen der Rakelleiste ist die Schwingungsfreiheit und Erschütterungsfreiheit gewährleistet. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Rakel einrichtung gegenüber den vorbekannten Rakel einrichtungen ist darin zu sehen, daß eine sehr leichte Reinigung der Rakeleinrichtung möglich ist. Dabei kann in an sich bekannter Veise die gesamte Rakeleinrichtung, die im allgemeinen unter dem Farbzuführungsrohr liegt, hochgefahren werden, wodurch um den Schwenkpunkt herum der Rakelleistenträger mit der Rakelleiste herausgeschwenkt werden kann und einer Säuberung desselben nichts im Wege steht.
Ein weiterer sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß der Rakelleistenträger an seiner gegenüber seinem
409883/0056
öchwenkpunkt freien Seite von mindestens einer Feder angegriffen ist, die das Gewicht des Rakelleistenträgers auffängt. Durch diese Feder bzw. diese Federn, die relativ klein gehalten werden können, wird der Bakelleistenträger in entspannten Zustand der Einrichtung obengehalten, so daß eine absolute Feinsteuerung durch das oberhalb des Hakelleistentragers angeordnete Druckpolster ermöglicht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausfuhrungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt die Seitenansicht der Hakeleinrichtung, teilweise geschnitten.
In der Zeichnung ist die umlaufende Siebdruckschablone mit 1 bezeichnet und die zu bedruckende Warenbahn, die nur angedeutet ist, mit 2. Statt einer umlaufenden runden Siebdruckschablone, wie sie dargestellt ist, kann auch ein Siebdruckschablonenband verwendet werden,das über zwei oder drei Waisen geführt ist. Im Inneren der Siebdruckschablone 1 ist in an sich bekannter Veise das Farbzuführungsrohr 3 angeordnet, wobei selbstverständlich nicht nur Farbe zugeführt werden kann,sondern jede andere beliebige Chemikalie, vorzugsweise in flüssiger oder pastöser Art. Unterhalb des Farbzuführungsrohres 3 ist der Hakelhalter angeordnet, der in seinem Inneren ein im Querschnitt nierenförmig ausgebildetes Druckpolster 5 trägt. Dieses Druckpolster 5 ist am Herausfallen durch Schultern 40 gehindert, die sich am unteren Ende des im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Hakelhalters befinden.
Am Hakelhalter 4 sind vorzugsweise eine Eeihe von Konsolen 41 befestigt, die an ihren Enden eine über die gesamte Arbeitsbreite der Haschine gehende Achse 6 tragen, auf der schwenkbar die Hakellei st en träger 7 befestigt sind, die vorzugsweise aus zwei Teilen bestehen, und zwar den !Teilen 71 und 72. Der Teil 71 ist fest, aber gelenkig, auf der Achse 6 befestigt, während der Teil 72 über Schrauben 73 am Teil 71 befestigt ist, vorzugsweise in einer formschlüssigen Verbindung.Es ist auch möglich,den Teil mehrteilig auszubilden und ^eder Konsole 41 ein"oder mehrere Lagerteile 71 zuzuordnen.
409883/0056
Der Rakelleistenträger 7 weist an seinem gegenüber dem Schwenkpunkt 6 liegenden freien Ende einschraubbare Ösen 74 auf, in die Federn 75 greifen, die ihrerseits am Farbzuführungsrohr 3 festgelegt sind. Durch diese Federn 75 wird der Rakelleistenträger 7 in der Horizontalen gehalten, so daß die eingesetzte Rakelleiste 8, die ϊ-förmig ausgebildet sein kann und mit ihrem Kopf 80 durch Formschluss in einer Ausnehmung 76 des Rakelleistenträgers 7 liegt. Es kann aber auch eine völlig andere Ausgestaltung der Rakelleiste 8 gewählt werden. Durch diese Ausgestaltung der Einrichtung, nämlich dem Rakelhalter 4 mit Druckpolster 5 und dem praktisch zweiseitig aufgehängten Rakelleistenträger 7 ist eine völlig Druckentlastung der Rakelleiste gegeben, die an der Innenmantelfläche der umlaufenden Siebdruckschablone 1 anliegt und somit durch kleinste Druckveränderung des Druckpolsters 5 in seiner Stellung zur umlaufenden Siebdruckschablone 1 verändert werden kann. Ein Springen und Flattern der Rakelleiste 8 ist damit vollkommen ausgeschlossen. Um ein weiches Anliegen des Druckpolsters 5 an den Rakelleistenträger 7 zu gewährleisten, greift dieser mit einer im Kopf abgerundeten Druckleiste 77 in das Innere des Rakelhalters 4 ein, so daß sich das im Querschnitt nierenförmig ausgebildete Druckpolster 5 weich über die obere Rundung der Druckleiste 77 legen kann.
Bei Reinigung der Vorrichtung werden die Federn, gleichgültig nun, ob es eine oder eine grössere Anzahl von Federn ist, aus den ösen 74 ausgehakt, das Farbzuführungsrohr 3 wird hochgefahren und damit ist die Möglichkeit gegeben, in Pfeilrichtung B den Rakelleistenträger 7 um die Achse 6 zu verschwenken und vollständig zu reinigen. Soll eine Auswechslung vorgenommen werden, so werden die Teile 71 und 72 des Rakelleistenträgers durch Lösen der Schrauben 73 voneinander getrennt. Die Auswechslung der Rakelleiste 4 erfolgt von der Seite, sie kann einfach in den Teil 72 des Rakellei st en träger 7 eingeschoben werden. Das Druckpolster 5 steht unter veränderbarem Druck. Die Zuführung des Druckes ist nicht näher dargestellt. Hier können Ventile und Steuerungsmechanismen beliebiger Art eingesetzt werden .Statt einer RaML-leiste kann auch eine Rollrakel am Rakelträger 7 angeordnet werden. In einer Siebdruckmaschine können alß oder nur eine der Druckwerke mit diesen Rakeleinrichtungen ausgerüstet sein.
409883/0056

Claims (1)

  1. Patentanspräche
    mmmmmm
    fry Bakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen mit umlaufenden Siebdruckschablone]}, bestehend aus einem eine Hakelleiste aufnehmenden Bakelleistenträger, der in einem Bakelhalter unter Einwirkung eines Druckpolsters stehend, in Richtung auf die Schablone verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Bakelleistenträger (7) schwenkbar am Bakelhalter befestigt ist, wobei der Schwenkpunkt (6) vor dem Bakelhalter (4) liegt.
    2· fiakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgesetzte Schwenkpunkt (6) des Bakelleistenträgers (7) in mittlerer Ebene der Höhe zwischen Druckpolster (5) und Bakelleistenspitze liegt.
    3» Bakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bakelleistenträger (7) an seiner gegenüber seinem Schwenkpunkt (6) freien Seite von mindestens einer Feder (75) angegriffen ist, die das Gewicht des Bakelleistenträgers auffängt.
    4· Bakel einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bakelhalter (4), einseitig auskragend, Konsolen (41) befestigt sind, die eine oder mehrere fluchtend zueinanderstehende Achsen (6) aufnehmen, an denen der Bakelleistenträger (7) befestigt ist.
    5. Bakeleinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oder den Achsen (6) ein geteilt ausgebildeter Bakellelstenträger (7) angeordnet ist, wobei die Teile (71, 72) durch Schrauben (73) miteinander verbunden sind.
    409883/0056
    233Ί322
    6. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die (Teile (71, 72) des Rakelleistenträgers (7) formschlüssig ineinandergreifen, derart, daß glatte Aussenkonturen vorhanden sind.
    7. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der lösbar am an der Achse (6) befestigten Rakelleistenträger (71) befestigte Rakelleistenteil (72) in seinem oberen Bereich eine am Kopf abgerundete Druckleiste (77) trägt, die in das Innere des Rakelhalters (4) eingreift und vom Druckpolster (5) beaufschlagt ist,
    8. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Druckpolster (5) in einem ü-förmigen Teil des Rakelhalters (4) liegt und im Querschnitt eine Nierenform aufweist, wobei die Einbuchtung der Nierenform auf der im Kopf abgerundeten Druckleiste (.77) des Rakelleistenträgers (7) liegt.
    9. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Druckleiste (77) mit der Achse der entspannten Rakelleiste (8) fluchtend liegt.
    10. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Teil des Rakelleistenträgers (72) Schraubösen (74) trägt, in die jeweils eine Feder (75) eingreift, die in vertikaler Richtung steht und mit ihrem oberen Ende an ösen des Farbzuführungsrohres (3) angreift.
    11. Rakel einrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelleistenträgerteil (72) aus Kunststoff ausgebildet ist.
    12. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelhalter (4) am Farbzuführungsrohr (3) befestigt ist und an seinem unteren Ende Schultern (40) trägt zur Bewegungsbegrenzung des DruckpoTsters(5)·
    409883/0056
    13· Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Federn (75) auf der Höhe der Achse (6) des Rakelleistenträgers (7) liegt und die Zugrichtung der Federn (75) parallel entgegengesetzt zur Druckrichtung des Druckpolsters (5) liegt.
    14. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (42) des Rakelhalters (4) U-förmig gebogen ausgebildet ist und an seiner Innenmantelfläche für das Druckpolster (5) ein Widerlager bildet.
    409883/0056
    Leer seite
DE19732331322 1973-06-20 1973-06-20 Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen mit umlaufender Siebdruckschablone Expired DE2331322C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331322 DE2331322C3 (de) 1973-06-20 Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen mit umlaufender Siebdruckschablone
AT448374A AT356623B (de) 1973-06-20 1974-05-30 Rakeleinrichtung fuer siebdruckmaschinen
CH761974A CH571401A5 (de) 1973-06-20 1974-06-04
IT12842/74A IT1013842B (it) 1973-06-20 1974-06-14 Racla per macchine da stampa serigrafica
NL7408043A NL7408043A (de) 1973-06-20 1974-06-17
SU742034579A SU609458A3 (ru) 1973-06-20 1974-06-18 Ракельное устройство машины трафаретной печати
GB2717174A GB1437836A (en) 1973-06-20 1974-06-19 Squeegee assembly for a screen printing machine
FR7421962A FR2234138B1 (de) 1973-06-20 1974-06-19
US05/479,939 US3998157A (en) 1973-06-20 1974-06-19 Pivotal squeegee mount with fluid bias

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331322 DE2331322C3 (de) 1973-06-20 Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen mit umlaufender Siebdruckschablone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331322A1 true DE2331322A1 (de) 1975-01-16
DE2331322B2 DE2331322B2 (de) 1977-06-16
DE2331322C3 DE2331322C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232601A (en) * 1976-07-20 1980-11-11 Mitter & Co. Squeegee arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232601A (en) * 1976-07-20 1980-11-11 Mitter & Co. Squeegee arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408043A (de) 1974-12-24
ATA448374A (de) 1977-06-15
IT1013842B (it) 1977-03-30
AT356623B (de) 1980-05-12
FR2234138B1 (de) 1978-10-27
US3998157A (en) 1976-12-21
DE2331322B2 (de) 1977-06-16
GB1437836A (en) 1976-06-03
FR2234138A1 (de) 1975-01-17
CH571401A5 (de) 1976-01-15
SU609458A3 (ru) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233674C3 (de) Abgefederter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE2338075C2 (de) Karteikartenständer
DE202019102338U1 (de) Synchron-Hebevorrichtung und Tisch
DE2160274C3 (de) Lastabhängiger Reibungsdämpfer für ein Drehgestell-Achslager
DE2331322A1 (de) Rakeleinrichtung fuer siebdruckmaschinen
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE3302915C2 (de)
DE922878C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2331322C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen mit umlaufender Siebdruckschablone
DE2632522A1 (de) Rakelanordnung, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
DE3528984A1 (de) Tafel, insbesondere demonstrationstafel
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE7706030U1 (de) Naehguttraeger
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE278480C (de)
DE57854C (de) Jacquard-Getriebe mit endloser Musterkarte aus Papier
DE1303751C2 (de) Vorrichtung zum transport von rundmaterial mit zwei parallelen walzen
DE815389C (de) Auf der Decke eines Kleiderschrankes o. dgl. um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagerter Halter zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken
DE2331428A1 (de) Rakeleinrichtung fuer siebdruckmaschinen mit umlaufender siebdruckschablone
DE487532C (de) Mittels der Papierwalze von Schreibmaschinen unmittelbar Zeile fuer Zeile einstellbarer Kartenhalter
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
EP0247992A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schleppbügels am umlaufenden Seil eines Skiliftes
DE1233777B (de) Gehaenge-Foerderband
DE7422444U (de) Dichtung zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und einem an diese herangefahrenen Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee