DE2330264B2 - Photographische kamera mit mehreren objektiven - Google Patents

Photographische kamera mit mehreren objektiven

Info

Publication number
DE2330264B2
DE2330264B2 DE19732330264 DE2330264A DE2330264B2 DE 2330264 B2 DE2330264 B2 DE 2330264B2 DE 19732330264 DE19732330264 DE 19732330264 DE 2330264 A DE2330264 A DE 2330264A DE 2330264 B2 DE2330264 B2 DE 2330264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
slide
standard
photographic camera
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732330264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330264A1 (de
DE2330264C3 (de
Inventor
Helmut 7304 Ruit Ettischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE2330264A priority Critical patent/DE2330264C3/de
Priority to US477579A priority patent/US3890626A/en
Priority to FR7420268A priority patent/FR2233646B1/fr
Priority to GB2626874A priority patent/GB1475511A/en
Publication of DE2330264A1 publication Critical patent/DE2330264A1/de
Publication of DE2330264B2 publication Critical patent/DE2330264B2/de
Priority to HK595/77A priority patent/HK59577A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2330264C3 publication Critical patent/DE2330264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/07Roll-film cameras having more than one objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photogrnphische Kamera mit mehreren Objektiven, die wahlweise in Funktionsstellung gebracht werden können, mit einer Fokussiervorrichtung, welche lediglich zur Fokussierung eines Objektivs Verwendung findet, und mit einem Betätigungsglied zum Wechseln der Objektive, welches zugleich Fokussiermittel ist.
Aus der DT-PS 9 51 192 ist eine Fernsehkamera mit auf einem Revolverkopf angeordneten Objektiven bekannt Sowohl die Scharfeinstellung der Objektive als auch der Objektivwechsel erfolgt mit einem einzigen Hebel.
Die hierzu erforderliche Vorrichtung für die Bewegung des Objektivrevolvers in mindestens zwei Richtungen, einmal in axialer Richtung für die Objektiv-Scharfeinstellung, zum anderen für die Drehbewegung des Objektivrevolvers beim Objektivwechsei, ist aufwendig und teuer und benötigt viel Platz.
Die Verwendung eines Objektivrevolvers in Verbindung mit dieser aufwendigen Technik zur Erzielung einer einfachen Handhabung ist bei einer Spezialkamera. wie sie eine Fernsehkamera darstellt ohne weiteres gerechtfertigt, ist aber bei kleinen kompakten Stehbildkameras, die zur Aufnahme von Filmkassetten des Typs 1 i 0 dienen, völlig ungeeignet
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil zu vermeiden und bei einer Stehbildkamera der eingangs genannten Art bei geringstmöglicher Kameradicke mit einfachen Mitteln eine Objektivwechsel- und Fokussiervorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut und leicht zu bedienen ist und eine preisgünstige Herstellung erlaubt
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 enthalten und wird an Hand der Zeichnungen erläutert Das gezeichnete Ausführungsbeispiel ist in schematischer Form dargestellt wobei alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile der Übersichtlichkeit n/pgen weggelassen wurden. Es zeigen:
Fig.1 und f^eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer Kamera, bei welcher als Ausfühnmgsbeispie/ ein Standard- und Teleobjektiv Verwendung findet, zum Teil im Schnitt;
F i g. 3 eine Draufsicht eines Teils der Kamera gemäß
Fig. 2.
In einer mit 1 bezeichneten Kamera sind in Führungen \a und Xb die beiden Objektivträger 2 und 5 parallel zur Filmebene 26 verschiebbar gelagert. Während der in Richtung zur Filmebene 26 liegende erste Objektivträger 2 die Fassung 3 mit Einern Standardobjektiv 4 trägt, trägt der zweite, in Richtung zur Kamerafrontseite liegende Objektivträger .5 die Gewindefassung 6 mit einem Teleobjektiv 7. Die Gewindefassung 6 besitzt an ihrer Rückseite einen Bund 6c und in Richtung zur Kamerafrontseite einen Bund 6a, der am Umfang ein in Richtung Gehäusedeckel weisendes Zahnsegment 66 trägt. Zwischen den beiden Objektivträgern 5 und 7 befindet sich eine Verschlußplatte 9 mit dem Verschluß und der Blende 10, welche als fixe oder als variable Blende ausgeführt sein kann. Beide Objektivträger 2 und 5 werden durch nicht dargestellte federnde Mittei gegen abgewinkelte Lappen der gehäuseseitigen Führungen Xa bzw. Xb gedrückt Das im ersten Objektivträger 2 angeordnete Standardobjektiv 4 ist im Ausführungsbeispiel als Fixfocus-Objektiv ausgebildet Die Oberseite des zweiten Objektivträgers 5 weist einen Sperrnocken 5/ und eine Aussparung 5a auf. In diese Aussparung 5a ragt ein von der Oberseite des ersten Objektivträgers 2 abstehender Ausleger 2a hinein. Benachbart zum Sperrnocken 5f ist ein Kameraauslöser 21 angeordnet. Ferner weist der Objektivträger 5 an der äußeren Stirnseite einen Arm 5k auf, welcher mit einem Übertotpunktfedersystem 19 und 20 in Verbindung steht.
Als Betätigungsglied für den Objektivwechsel ist ein unterhalb des Gehäusedeckels angeordneter Schieber 11 vorgesehen. Dieser besitzt an einem nach unten gezogenen Lappen 116 eine Verzahnung lic, die in Wirkverbindung mit dem Zahnsegment 66 der Teleobjektivfassung 6 steht. Am entgegengesetzten freien Ende des Schiebers 11 ist eine Schieberplatte 12 angeordnet. Diese weist eine schlitzförmige Kulissenführung 12c/ auf und steht über einen Mitnehmerstift 18a, der in die Kulissenführung X2d hineinragt, mit der verstellbaren Suchermittellinse 18 des Suchers 15 in Wirkverbindung. Ferner steht von der Schieberplatte 12 ein Warnzeiger 12e nach unten ab. Auf der Oberseite des Schiebers 11 ist des weiteren eine geriffelte
Betätigungstaste 11a angeformt, die durch einen Schlitz leim Gehäusedeckel hindurchragt Ferner sind parallel zum Schütz Ic im Gehäusedeckel zwei fensterartige Durchbrüche leund l/angeordnet
Mit \h ist eine gehäuseseitige Platte bezeichnen die unterhalb des Schiebers 11 verläuft und die Bezeichnungen »STANDARD« und »THLE« und auf Höhe der Bezeichnung »TELE« eine Entfernungsskala und/oder Entfernungssymbole 14 aufweist Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, ist die Bezeichnung »STANDARD« im Bereich des Fensters te und die Bezeichnung »TELE« und die Entfernungsskala und/oder Entfernungssymbole 14 im Bereich des Fensters 1/angeordnet Der Schieber 11 besitzt eine Aussparung lic/ (Fig.3), die der Rechteckform des Fensters Ie entspricht so daß die Bezeichnung »STANDARD« sichtbar ist Ferner weist er eine Indexmarkierung 11/auf, die durch den zwischen den» Fender J/? und dem Schlitz Ic verbleibenden Stee Id abgedeckt wird
In jedem der beiden Objektivträger 2 und 5 ist eine Justierschraube 24 bzw. 25 angeordnet mittels welchen die Planparallelität der Objektivträger zur Filmebene 26 cinjustiert werden kann. Des weiteren sind zur Begrenzung der Verschiebewege und zur Ausrichtung der Achsflucht justierbare Anschläge 22 und 23 vorgesehen, die für diesen Zweck mit einem Exzenterbund versehen sind.
Die Wirkungsweise ist folgende: Entsprechend den Fig. 1 und 2 befindet sich die Kamera in der Objektiv-Standardstellung, wobei das StanJardobjektiv 4 im Bildfeldstrahlengang steht während sich das Teleobjektiv 7 außerhalb desselben befindet. Die Bezeichnung »STANDARD« ist im Fenster Iesichtbar.
Will man statt dem normalbrennweitigen Standardobjektiv 4 das Teleobjektiv 7 verwenden, wird die Betätigungstaste Ha in Pfeilrichtung »A« verschoben. WährenJ der ersten Phase der Verschiebebewegung wird die Gewindefassung 6 des Teleobjektivs 7 durch das Zusammenwirken der Verzahnung Hc und 66 in Richtung »ß« gedreht bis zum Anschlag des Bunds 6a der Gewindefassung 6 an die Stirnseite 5; des Objektivtubus 5g. Anschließend wird beim Weiterbewe gen der Betätigungstaste Ua über dieselbe Verzahnung 11cund66der das Teleobjektiv 7 tragende Objektivträger 5 in Richtung »Λ« mitgezogen. Um Raum einzusparen sind die VerschieLewege der beiden Objektivträger 2 und 5 unterschiedlich lang und werden durch einen Vorweg »X« ausgeglichen.
Aus diesem Grund weist die weiter oben bereits erwähnte Aussparung 5a eine um die Wegdifferenz »X« betragende größere Breite auf als der Ausleger 2a. Nach Zurücklegung des Vorwegs »X« erfaßt die Kante 5cdes Objektivträgers 5 den Ausleger 2a des Objektivträgers 2 und bewegt diesen mit, wobei das Standardobjektiv 4 aus der optischen Achse und das Teleobjektiv 7 in die optische Achse des Bildfeldes bewegt wird. Während dieser Verschiebebewegung schnappt die den Objektivträger 5 beaufschlagende Obertotpunktfeder 19 in die strichpunktierte Richtung und hält den Objektivträger 5 mit seiner Stirnkante 5e an den Anschlag 22. Gleichzeitig erfolgt über du: Stif i-Schlitzverbindung 12c/ und 18a die Verschiebung der Suchermittellinse 18 zur Anpassung der Sachergröße an das Teleobjektiv 7.
Mit dem Bewegen des Schiebers Π in Richtung >,A« wird die Bezeichnung »STANDARD« im Fenster Ie durch den Teil 11 e (F i g. 3) des Schiebers 11 abgedeckt während die Schieberausspacung lic/in den Bereich des Fensters 1/kommt und die Bezeichnung »TELE« und die Entfernungsskala und/oder Entfernungssymbole 14 freigibt Die Indexmarkierung H/ wird ebenfalls im Fenster 1/ sichtbar, indem ihre Spitze etwas über den schmalen Steg ig ins Fenster 1/"hineinragt
In dieser Stellung kann nunmehr mitteis der Betätigungstaste Ha der Schieber H in einen bestimmten Bereich hin- und herbewegt werden. Dieser Bereich ist durch die im Fenster 1/ sichtbaie Entfernungsskala und/oder Entfernungssymbole 14 markiert. Durch das Einstellen der am Schieber 11 befindlichen Indexmarke 11/auf irgendeine Zahl der Entfernungsskala und/oder irgendein Entfernungssymbol 14. sowie der mit diesem Einstellen verbundenen Bewegung des Schiebers 11, wird über die Verbindung der Schieberverzahnung lic mit dem Zahnsegment 66 der Teleobjektivfassung 6 diese zum Zwecke der Teleobjektivfokussierung etwas aus dem Objektivtubus 5g heraus- oder hineingedreht. Die in der strichpunktierten Stellung befindliche Übertotpunktfeder 19 verhindert dabei eine Verschiebung des das Teleobjektiv 7 tragenden Objektivträgers 5.
Während der ersten Phase der Verschiebebewegung des Schiebers 11 von »TELE« zurück in »STANDARD« wird die Gewindefassung 6 des Teleobjektivs 7 in Richtung »C« gedreht bis /um Anschlag des Bunds 6c gegen die Rückseite des Teleobjektivträgers 5. Sodann erfolgt wieder über die Verzahnung lic und 66 die Verschiebung des Objektivträgers 5, und über den Ausleger 2a die Mitnahme des Objektivträgers 2, dessen Kante 56 nach Zurücklegung der Wegdifferenz »X« den Ausleger 2a des Objektivträgers 2 erfaßt und mitbewegt. Die den Teleobjektivträger 5 beaufschlagende Übertotpunktfeder 19 schnappt dabei in die in F i g. 2 gezeigte Ausgangsstellung und hält über die Anlage der Kante 56 am Ausleger 2a den Objektivträger 2 gegen den Anschlag 23.
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Funktionsstellung des Standardobjektivs 3 wird der Auslöser 21 durch den Sperrnocken 5/am Objektivträger 5 nicht behindert und die Warnfahne 12e an der Schieberplatte 12 befindet sich außerhalb des Kamerasuchers 15. In Zwischenstellung der Objektivträger 2 und 5 wird mittels des Sperrnockens 5/der Auslöser 21 blockiert und/oder die Warnfahne 12eim Sucher sichtbar.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt. So kann statt eines Standard- und Teleobjektivs jede beliebige andere Art von Wechselobjektiven Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit mehreren Objektiven, die wahlweise in FunktionssteUung gebracht werden können, mit einer Fokussiervorrichtung, weiche lediglich zur Fokussierung eines Objektivs Verwendung findet, und mit einem Betätigungsglied zum Wechseln der Objektive, welches zugleich Fokussiermittel ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Objektive ein Standard- und Teleobjektiv (4, 7) vorgesehen ist und daß das Betätigungsglied (11) als Schieber ausgebildet ist, der an seiner dem Teleobjektiv (7) zugekehrten Seite (üb) eine Verzahnung (Hc) aufweist, daß die Fassung (6) for das Teleobjektiv (7) als Gewindefassung ausgebildet ist und ein Zahnsegment (6a) trägt, mit welchem die Verzahnung {tic) des Schiebers % ^Vif kverbindui"" steht.
Z Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (H) zwischen dem Gehäusedeckel und einer diesem zugeordneten Platte (Xh) gelagert ist wobei die Platte als Träger für Bezeichnungen wie »STANDARD« und »TELE« und einer Entfernungsskala und/oder Symbolen (14) dient.
3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bezeichnungen »STANDARD« und »TELE« im Gehäusedeckel fensterartige Durchbrüche (Ie) und (Xf)angeordnet sind, daß der Schieber(11) eine dem Durchbruch (le,) entsprechende Aussparung (XXd) aufweist, die je nach Stellung des Schiebers (11) die Bezeichnung »STANDARD« ode·· »TELE« freigibt.
4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (11) eine Schieberplatte (12) angeordnet ist, die über eine Stift-Schlitz-Verbindung (Md Xia) mit der Suchermittellinse (18) in Wirkverbindung steht.
5. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der da:> Teleobjektiv (7) tragende Objektivträger (S) einen Arm (S^ aufweist, welcher mit einer Übertotpunktfeder (19) in Verbindung steht.
45
DE2330264A 1973-06-14 1973-06-14 Photographische Kamera mit mehreren Objektiven Expired DE2330264C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330264A DE2330264C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
US477579A US3890626A (en) 1973-06-14 1974-06-10 Adjusting means for cameras having several lenses
FR7420268A FR2233646B1 (de) 1973-06-14 1974-06-12
GB2626874A GB1475511A (en) 1973-06-14 1974-06-13 Photographic camera
HK595/77A HK59577A (en) 1973-06-14 1977-12-01 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330264A DE2330264C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Photographische Kamera mit mehreren Objektiven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330264A1 DE2330264A1 (de) 1975-01-09
DE2330264B2 true DE2330264B2 (de) 1976-08-05
DE2330264C3 DE2330264C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5883968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330264A Expired DE2330264C3 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Photographische Kamera mit mehreren Objektiven

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3890626A (de)
DE (1) DE2330264C3 (de)
FR (1) FR2233646B1 (de)
GB (1) GB1475511A (de)
HK (1) HK59577A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961344A (en) * 1974-01-08 1976-06-01 Eastman Kodak Company Dual field viewfinder
JPS525525U (de) * 1975-06-27 1977-01-14
JPS5220233U (de) * 1975-07-31 1977-02-14
DE2558276A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera
US4047207A (en) * 1976-01-13 1977-09-06 Optigon Research & Development Corporation Viewing system for reflex camera
US4114171A (en) * 1976-04-06 1978-09-12 Vivitar Corporation Reflex camera with internal zoom lens
US4129369A (en) * 1976-04-08 1978-12-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Parallax compensating device for the view finder in a camera
JPS52137331A (en) * 1976-05-12 1977-11-16 Minolta Camera Co Ltd Optical system of variable magnification finder
JPS5325422A (en) * 1976-08-20 1978-03-09 West Electric Co Variable focal length flash camera
US4099191A (en) * 1977-03-24 1978-07-04 Continental Camera Corp. Telescopic convertible camera
JPS5466541U (de) * 1977-10-19 1979-05-11
US4277158A (en) * 1977-12-02 1981-07-07 Keystone Camera Corporation Camera
JPS6012104Y2 (ja) * 1977-12-13 1985-04-19 ミノルタ株式会社 撮影光路へ進退可能なレンズを備えたカメラ
US4163613A (en) * 1978-01-27 1979-08-07 Eastman Kodak Company Camera focus or exposure adjustment mechanism
JPS5658635U (de) * 1980-10-14 1981-05-20
US4319817A (en) * 1980-12-11 1982-03-16 Polaroid Corporation Camera having built-in, close-up lens
DE3367682D1 (en) * 1982-08-10 1987-01-02 Fuji Photo Film Co Ltd Lens changeover arrangement for use in photographic camera
US5099263A (en) * 1984-11-10 1992-03-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Variable focal length camera
US4862202A (en) * 1985-05-23 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for camera
US5430517A (en) * 1994-06-02 1995-07-04 Eastman Kodak Company Camera viewfinder with masking device for varying the viewing field
JP4042710B2 (ja) * 2004-02-25 2008-02-06 カシオ計算機株式会社 オートフォーカス装置及びそのプログラム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906172A (en) * 1955-05-21 1959-09-29 Schneider Co Optische Werke Varifocal objective system

Also Published As

Publication number Publication date
HK59577A (en) 1977-12-09
DE2330264A1 (de) 1975-01-09
US3890626A (en) 1975-06-17
FR2233646A1 (de) 1975-01-10
GB1475511A (en) 1977-06-01
DE2330264C3 (de) 1979-01-04
FR2233646B1 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330264C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2526360C2 (de)
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2029254C3 (de) Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE3133022A1 (de) "zoomobjektiv"
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE2816890C2 (de) Kamera
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE2339361C3 (de) Photographische Klappkamera
DE2351326C3 (de) Photographischer Verschluß mit Lichtschutzmitteln
DE640815C (de) Rollfilmkamera mit unmittelbar am Filmblendrahmen liegendem Schieberschlitzverschluss
DE7138818U (de) Photographische kamera mit einer filmtransport- und verschluszspannvorrichtung
DE2639488C3 (de) Photographische Kamera
DE2535288C3 (de) Photographische Kamera
DE2614527C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Filmkassette in einer fotografischen Kamera
DE2712300C3 (de)
DE1224607B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera fuer Kassetten mit unterschiedlichen Filmarten
DE2750036A1 (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven
DE7702712U1 (de) Otografische oder kinematografische kamera mit einem objektiv
DE1224145B (de) Photographische Kamera mit einem Messwerk fuer die Belichtungssteuerung und mit auswechselbaren Objektiven
DE1107504B (de) Verstellbare Blendenvorrichtung fuer photographische oder kinematographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee