DE2329676A1 - Schalteranordnung, insbesondere am armaturenbrett eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Schalteranordnung, insbesondere am armaturenbrett eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2329676A1
DE2329676A1 DE2329676A DE2329676A DE2329676A1 DE 2329676 A1 DE2329676 A1 DE 2329676A1 DE 2329676 A DE2329676 A DE 2329676A DE 2329676 A DE2329676 A DE 2329676A DE 2329676 A1 DE2329676 A1 DE 2329676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
dashboard
switch arrangement
cover
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329676A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Jurowski
Erich Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE2329676A priority Critical patent/DE2329676A1/de
Publication of DE2329676A1 publication Critical patent/DE2329676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B60K35/10

Description

  • Schalteranordnung, insbesondere am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung an der Earosserie oder am Armaturenbrett eines Kraftrahrzeuges, bei der die Schalter unmittelbar hinter der Karosserie bzw. dem Armaturenbrett angebracht und deren Schaltorgane einer in einer Schalterabdeckung geführte Betätigungsorgane betätigbar sind.
  • Bei den bekannten Schalteranordnungen ist der Zugang zu den eingebauten Schaltern nur sehr schwer möglich und erfordert zum Teile eine weitgehende Demontage im Bereich des Areaturenbrettes. Vielfach sind iiieIirere Abdeckungen abzumontieren, um Zugang zu deri an der Karosserie bzw. dem Armaturenbrett befestigten Schaltern zu bekommen. Dabei Kommt oft noch erschwer@nd hinzu, daß der so geschafiene Zugang nur eine Seite der Schalter freilegt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schalter anordnung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die eingebauten Schalter gut und leicht zugänglich ind.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, danJ die Schalterabdeckung als Klappdeckel ausgebildet ist, der über eine Scharnierverbindung und eine Schließverbindung an der Karosserie bzw. dem Armaturenbrett schwenk- und verschließbar festgelegt ist. Durch diese Ausbildung der Schalter abdeckung wird ohne Beeinträchtigung der Schalterfunktion eine Möglichkeit geschaffen, die eingebauten Schalter von der Vorderfront der Karosserie bzw. des Armaturenbrettes zugänglich zu machen. Der Klappdeckel kann leicht geöffnet werden und legt die gesamte Schalteranordnung frei, so daß die Schalter gut zugänglich sind.
  • Wenn Teile der Schalterabdeckung selbst als Betätigungsorgane ausgebildet sind, so wie es die DT-PS 1 936 860 zeigt, dann sind entsprechende Abschnitte des Klappdeckels selbst als Betätigungsorgane für die Schalter ausgebildet.
  • Der Zugang zu den Schaltern kann nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch noch verbessert werden, daß die Schalter am Klappdeckel befestigt und bei geschlossenem Klappdeckel über Steckverbindungen elektrisch angeschlossen sind. Der elektrische Anschluß der ausklappbaren Schalter ist dabei so gelöst, daß ein Teil, z.D. die Steckbuchsen, der Steckverbindungen an einer mit der lCarosserie bzw. dem Armaturenbrett verbundenen rgerplatte festgelegt ist.
  • Der Teile- und Montageaufwand kann bei der neuen Schalter anordnung in nicht naheliegender Weise dadurch noch reduziert werden, daß die Schalterabdeckung ein Teil der aus Kunststoff bestehenden Karosserie bzw. des aus Kunststoff bestehenden Armaturenbrettes ist und mittels eines an sich bekannten Filnischarnieres abgeteilt ist.
  • Bei einer räumlich großen Schalteranordnung kann die Aufteilung auch so getroffen werden, daß bei mehreren Schaltern mehrere Klappdeckel vorgesehen sind, die einzelnen Schaltern bzw Gruppen von Schaltern zugeordnet und unabhängig voneinander ausschwenkbar sind. Dabei können die einzelnen Klappdeckel sowohl in gleicher Richtung oder auch in unterschiedlichen Richtungen ausschwenkbar an der Karosserie bzw. am Armaturenbrett festgelegt sein.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfü.hrungsbeispielennäher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Vorderansicht eines Armaturenbrettes mit der neuen Schalteranordnung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Schalterabdeckung der Schalteranordnung nach Fig. i und Fig. 3 einen Schnitt durch die 3cIalterabdeckung mit angebauten Schaltern.
  • Die Vorderansicht des Armaturenbrettes nach Fig. 1 zeigt eine Zweiteilung desselben, bestehend aus einem feststehenden Teil 10 zur Aufnahme der Instrulaents 15 und einem über ein Filmscharnier 30 abgeteilten Klappdeckel 10'. Das Armaturenbrett 10 mit dem Klappdeckel 10' ist zusatzlicll durch ein Polster 13 abgedeckt und geschützt.
  • Der Klappdeckel 10' ist, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, im Uhrzeigersinn aus der Ebene des Armaturenbrttes ausschwenkbar. Die Ausschwenkbewegung ermöglicht das senkrecht verlaufende Filmscharnier 50, wenn beide Teile 10 und 10' einstückig aus Kunststoff hergestellt werden, Der Klappdeckel 10' und das Polster 13 bzw. der feststehende Teil 10 des Armaturenbrettes weisen die aufeinander abgestimmten Elemente 31 und 2 einer Rastverbindung auf, die den Klappdeckel 10' in der Verschlußstellung hält. Es ist leicht einzusehen, daß bei ausgeschwenStem Klappdeckel 10", der als Schalterabdeckung ausgebildet ist, der Zugang zu den eingebauten Schaltern leicht möglioh ist, Wie in Fig. 1 gezeigt ist, können die Betätigungsorgane 11 von mehreren Schaltern und auch die zugeordneten Anzeigefelder 12 in Durchbrüchen des Klappdeckels 10' geführt sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Bereiche 11 des Klappdeckels 10' durch reduzierte Stärke und/oder durch nutartige Abgrenzung vom Klappdeckel 10' selbst als auslenkbare Betätigungsorgane auszubilden. Auch die Bereiche 12 können als lichtdurchlässige Fenster im Klappdeckel 10' ausgebildet sein.
  • Wenn, wie Fig. 3 zeigt, die Schalter 20 auf der Rückseite des Klappdeckels 10' befestigt und mit diesem ausschwenkbar sind, dann wird der Zugang zu den Schaltern 20 noch verbessert. Die elektrischen Anschlüsse der Schalter 20 werden dann bei eingeklapptem Deckel 10' automatisch hergestellt.
  • Dazu weisen die Schalter 20 vorzugsweise Steckeranschlüsse 33 auf, die beim Einklappen des Deckels 10' automatisch in entsprechend angeordnete Steckbuchsen 34 eingeführt werden, die auf einer Trägerplatte 35 befestigt sind. Diese Trägerplatte 35 ist starr mit dem Armaturenbrett 10 oder der Karosserie verbunden. Sie kann jedoch auch selbst ein Teil des Armaturenbrettes 10 oder der Karosserie sein.
  • Die gesamte Schalteranordnung kann auch auf mehrere, als Klappdeckel ausgebildete Schalterabdeckungen verteilt sein, die in gleichen oder verschiedenen Richtungen ausschwenkbar sein können. Auch die Verschlußverbindung zwischen Klappdeckel und Armaturenbrett kann anders ausgestaltet werden.

Claims (6)

A n s p r ii c h e
1. Schalteranordnung an der Karosserie oder am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges, bei der die Schalter unmittelbar hinter der Karosserie bzw, dem Armaturenbrett angebracht und deren Schaltorgane er in einer Schalterabdeckung geführte fletätigungsorgane betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterabdeckung als Klappdeckel (10') ausgebildet ist, der über eine Sch.arnierverbindung (30) und eine Schliel3verbindung (31, 32) an der Karosserie bzw. dem Armaturenbrett (10) schwenk- und verschließbar festgelegt ist.
2. Schalteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daO Abschnitte des Klappdeckels (10') in bekannter Weise selbst als Betätigungsorgane für die Schalter ausgebildet sind.
3. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnot, daß die Schalter (20) am Klappdeckel (20) befestigt und bei geschlossenem Klappdeckel (10') über Steckverbindungen (33, 34) elektrisch angeschlossen sind.
4. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (34), z.B. die Steckbuchsen, der Steckverbindungen an einer mit der I(arosserie bzw. dem Armaturenbrett (10) verbundenen Trägerplatte (35) festgelegt ist;
5. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterabdeckung (10') ein Teil der aus I(unststoff bestehenden Karosserie bzw. des aus Kunststoff bestehenden Armaturenbrettes (10) ist und Mittels eines an sich bekannte Filmscharnicres (30) abgeteilt ist.
6. Schalteranordnung nch einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gelcennzeicllnet, daß bei mehreren Schaltern mehrere Klappdeckel (10') vorgesehen sind, die einzelnen Schaltern bzw. Gruppen von Schaltern zugeordnet und unabhangig voneinander ausschwenkbar sind.
t7. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußverbindung als Rastverbindung (31, 32) ausgebildet ist.
DE2329676A 1973-06-09 1973-06-09 Schalteranordnung, insbesondere am armaturenbrett eines kraftfahrzeuges Pending DE2329676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329676A DE2329676A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Schalteranordnung, insbesondere am armaturenbrett eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329676A DE2329676A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Schalteranordnung, insbesondere am armaturenbrett eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329676A1 true DE2329676A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5883675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329676A Pending DE2329676A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Schalteranordnung, insbesondere am armaturenbrett eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329676A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065040A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-24 Deere & Company Armaturenbrett für ein Fahrzeug
US4872366A (en) * 1988-08-29 1989-10-10 General Motors Corporation Hood release assembly with integral snap in retention at instrument panel
DE4341251A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige, insbesondere für Personenkraftwagen
DE9411202U1 (de) * 1994-07-11 1995-08-10 Siemens Ag Bedienpult
FR2731958A1 (fr) * 1995-03-23 1996-09-27 Magneti Marelli France Tableau de bord perfectionne pour vehicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065040A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-24 Deere & Company Armaturenbrett für ein Fahrzeug
US4872366A (en) * 1988-08-29 1989-10-10 General Motors Corporation Hood release assembly with integral snap in retention at instrument panel
DE4341251A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige, insbesondere für Personenkraftwagen
DE9411202U1 (de) * 1994-07-11 1995-08-10 Siemens Ag Bedienpult
FR2731958A1 (fr) * 1995-03-23 1996-09-27 Magneti Marelli France Tableau de bord perfectionne pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425178C2 (de)
DE3530413A1 (de) Bausatzteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in kraftfahrzeugen
DE1630819B1 (de) Haubendeckel zum Verschluss eines Fahrzeugraumes
DE2329676A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere am armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE202020104798U1 (de) Heckklappen-Schaltereinheit
DE4140275C2 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung
DE8135923U1 (de) "Aus mehreren Gehäuseteilen zusammensetzbares Gehäuse für elektrische Geräte"
DE8500180U1 (de) Kasten oder Koffer für Computer
DE2002744A1 (de) Zwischen einer Vielzahl von Schaltpositionen verstellbarer Schalter
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE19535678C2 (de) Autoradio mit schwenkbarem Bedienteil
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE2121798A1 (de)
DE3112718A1 (de) "bausatz fuer schalt- und/oder steuerschrank"
DE3015972C2 (de) Rundfunk- oder Phonogerät mit an der Rückseite vorgesehenen elektrischen Anschlüssen
DE10044738A1 (de) Funktionsbaugruppenanordnung
DE3013507A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
DE102008059693A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
DE8005405U1 (de) Vom fahrzeuginnenraum verstellbarer aussenrueckspiegel fuer automobile
DE891812C (de) Geraetebrett fuer Motor- oder sonstige Fahrzeuge
DE3440453A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2951981A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere in frontlenkerbauweise