DE4140275C2 - Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung - Google Patents

Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung

Info

Publication number
DE4140275C2
DE4140275C2 DE4140275A DE4140275A DE4140275C2 DE 4140275 C2 DE4140275 C2 DE 4140275C2 DE 4140275 A DE4140275 A DE 4140275A DE 4140275 A DE4140275 A DE 4140275A DE 4140275 C2 DE4140275 C2 DE 4140275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
clip
horn
actuation
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4140275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140275A1 (de
Inventor
Bernward Sander
Ludger Hunkemoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4140275A priority Critical patent/DE4140275C2/de
Publication of DE4140275A1 publication Critical patent/DE4140275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140275C2 publication Critical patent/DE4140275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Lenkrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. In diesen bei Kraftfahrzeugen allgemein im Einsatz befindlichen Lenkrädern dient zur Herstellung der elektrischen Verbindungen mit den Kontakten, die bei Niederdrücken der Hupenbetätigung einen geschlossenen Betätigungsstromkreis für die Hupe bilden, ein vormontiertes Kabel. Dieses läßt sowohl die in Richtung der Lenkradachse gegen die Kraft von Federn oder Schaumstoff erfolgende Betätigungsbewegung der Hupenbetätigung als auch die Drehbewegung des Lenkrades zum Erzielen eines Einschlags der gelenkten Fahrzeugräder zu. Wie sich jedoch gezeigt hat, kommt es bei diesem Stand der Technik relativ häufig zu Fehlmontagen und damit zu Funktionsstörungen.
Aus der DE 33 31 971 A1 ist ein Kraftfahrzeuglenkrad mit integriertem Instrumentenpaneel bekannt, das an Dreh- oder Schwenkbewegungen des Lenkrades nicht teilnimmt und das elektrisch über eine Steckverbindung mit einem lenksäulenseitigen Kabel elektrisch verbunden ist. Zur Halterung des Instrumentenpaneels dient ein lenksäulenseitiger Hohlzapfen, der außerdem drehbar das Lenkrad trägt.
In der DE 33 08 827 C1 ist ein Fahrzeuglenkrad mit einer Hupenbetätigung beschrieben, wobei die Kontakte zum Schließen des Stromkreises plattenartig ausgebildet sind. Die eine Kontaktplatte tragende Prallplatte ist zur Vereinfachung der Montage durch zumindest ein clipsartiges Verbindungselement mit dem Lenkradkörper verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Fahrzeug-Lenkrad zu schaffen, bei dem Fehlmontagen bei der Komplettierung des Betätigungsstromkreises für die Hupe vermieden werden und die Montage der Hupenbetätigung am Lenkradkörper vereinfacht ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß zur Herstellung der elektrischen Verbindungen bzw. Anschlüsse für die Kontakte keine zusätzlichen Handgriffe erforderlich sind, vielmehr diese elektrische Verbindung zwischen den in der Hupenbetätigung angeordneten Kontakten einerseits und dem Lenkradkörper andererseits bei der Herstellung der Befestigungsverbindung für die Hupenbetätigung, also dem Einclipsen derselben in die Aufnahmen, erfolgt. Das gesamte Lenkrad wird insoweit also aus zwei Einheiten zusammengesetzt, nämlich einer Hupen- Betätigungseinrichtung, die mit den Kontakten und Clipsen zur Befestigung ausgerüstet ist, einerseits und dem den Lenkradkranz, Speichen und die Lenkradnabe enthaltenden Lenkradkörper andererseits, der mit bevorzugt aus bandartigem Material bestehenden elektrischen Leitern versehen ist, die so eingesetzt sind, daß sie mit den clipsartigen Bereichen der Kontaktbleche der Hupenbetätigung unmittelbar elektrischen Kontakt geben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 eine Draufsicht auf den Lenkradkörper und deren Fig. 2 den in Fig. 1 bei II-II markierten Schnitt darstellt.
Der Lenkradkörper 1 umfaßt in üblicher Weise den Lenkradkranz 2, in diesem Ausführungsbeispiel drei Speichen 3, 4 und 5 sowie die Nabe 6, die in üblicher Weise zum drehfesten Aufsetzen auf das Ende einer Lenksäule ausgerüstet ist. Einzelheiten interessieren im Rahmen der Erfindung nicht, da diese unabhängig von speziellen Konstruktionen in diesem Rahmen einsetzbar ist.
In Fig. 2, die mit ausgezogenen Linien eine Explosionsdarstellung des gesamten Lenkrades wiedergibt, erkennt man bei 7 die plattenartige Hupenbetätigung, die den in Fig. 1 bei 8 angedeuteten Bereich des Lenkradkörpers abdeckt. In Fig. 2 ist die Hupenbetätigung 7 bei 7' im mit dem Lenkradkörper 1 verbundenen Zustand gezeichnet.
Die Lenkradbetätigung 7 trägt ihrerseits unmittelbar das obere Kontaktblech 9 mit dem oberen Kontaktbereich 10a, das den in Richtung auf den Lenkradkörper 1 abgestellten Clipsbereich 11 bildet, und ist über Stifte 12 gegen die Kraft der Feder 13 in Richtung auf den Lenkradkörper 1 durch Aufbringen der Hupenbetätigungskraft 14 verschiebbar mit der Trägerplatte 15 verbunden, die das untere Kontaktblech 16 mit dem unteren Kontaktbereich 10b und dem ebenfalls in Richtung auf den Lenkradkörper 1 abgebogenen clipsartigen Bereich 17 hält. Die Trägerplatte 15 besteht aus Kunststoff und weist angeformte Befestigungsclipse 18 und 19 mit mehreren Zungen auf, von denen jeweils eine, mit 18' bzw. 19' bezeichnete von einem clipsartigen Kontaktbereich 11 bzw. 17 umgriffen ist.
Der Lenkradkörper 1 weist für die Clipse 18 und 19 einschließlich der clipsartigen Bereiche 11 und 17 ausgerichtete und dimensionierte Aufnahmen 20 und 21 auf, in die zur federnden Kontaktierung der clipsartigen Bereiche 11 und 17 gewölbte Abbiegungen 22 und 23 von bandförmigen Leitern 24 und 25 hineinragen, die ihrerseits ebenfalls Bestandteile des Betätigungsstromkreises der nicht dargestellten Hupe bilden. Dieser Betätigungsstromkreis enthält dann ferner nicht dargestellte, die Drehbewegungen des Lenkrades zulassende, beispielsweise Schleifringe enthaltende Leiteranordnungen, die in elektrisch leitender Verbindung mit den bandförmigen Leitern 24 und 25 stehen.
Die Montage erfolgt also so, daß durch Aufbringen einer Kraft in Richtung des Pfeils 14 auf die plattenartige Hupenbetätigung 7 mit den an ihr erkennbaren Einzelteilen die Clipse 18 und 19 mit den auf sie aufgesetzten clipsartigen Kontaktbereichen 11 und 17 in die entsprechenden Aufnahmen 20 und 21 hineingedrückt werden, wobei automatisch die Herstellung der elektrischen Verbindungen zu den bandförmigen Leitern 24 und 25 im Lenkradkörper 1 erfolgt.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Lenkrad geschaffen, das hinsichtlich Kontaktierung und Montage der Hupenbetätigung optimiert ist.

Claims (5)

1. Fahrzeug-Lenkrad mit einem Lenkradkörper und einer an diesem gehaltenen plattenartigen Hupenbetätigung, die Kontakte zum Schließen eines elektrischen Betätigungsstromkreises für die Hupe überdeckt, wobei der Betätigungsstromkreis durch den Lenkradkörper geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (10a, 10b) durch Bereiche von Kontaktblechen (9, 16) gebildet sind, die mit clipsartigen Bereichen (11, 17) auf den Lenkradkörper (1) zum Eingriff in Aufnahmen (20, 21) in diesem weisen, wobei die Aufnahmen (20, 21) zur elektrischen Kontaktierung der clipsartigen Bereiche (11, 17) eingerichtet sowie zur Halterung der Hupenbetätigung (7) an dem Lenkradkörper (1) ausgelegt sind.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von den clipsartigen Bereichen (11, 17) durchsetzte, von der Hupenbetätigung (7) abgedeckte Trägerplatte (15), an der die Hupenbetätigung (7) in Richtung des Lenkradkörpers (1) verschiebbar befestigt ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (15) auf ihrer der Hupenbetätigung (7) abgekehrten Seite zum Eingriff in die Aufnahmen (20, 21) ausgelegte Befestigungsclipse (18, 19) trägt, von denen die clipsartigen Bereiche (11, 17) Bestandteile bilden.
4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder clipsartige Bereich (11, 17) zumindest eine Zunge (18', 19') eines der jeweils mehrere Zungen aufweisenden Clipse (18, 19) übergreift.
5. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahmen (20, 21) zur Kontaktierung der clipsartigen Bereiche (11, 17) Abbiegungen (22, 23) von bandförmigen Leitern (24, 25) hineinragen.
DE4140275A 1990-12-19 1991-12-06 Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung Expired - Fee Related DE4140275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140275A DE4140275C2 (de) 1990-12-19 1991-12-06 Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040628 1990-12-19
DE4140275A DE4140275C2 (de) 1990-12-19 1991-12-06 Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140275A1 DE4140275A1 (de) 1992-06-25
DE4140275C2 true DE4140275C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6420711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140275A Expired - Fee Related DE4140275C2 (de) 1990-12-19 1991-12-06 Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140275C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101010A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Volkswagen Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410114A (en) * 1992-12-25 1995-04-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel horn switch mechanism
DE4423963A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Trw Repa Gmbh Fahrzeuglenkrad für die Bestückung mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem
DE29819044U1 (de) 1998-10-15 1999-01-14 Petri Ag Lenkrad mit Kontaktbrücke
DE29906374U1 (de) 1999-04-09 1999-06-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit Airbagmodul und Hupkontakt
DE29906377U1 (de) 1999-04-09 1999-06-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit Airbagmodul
JP2002093273A (ja) * 2000-09-18 2002-03-29 Tokai Rika Co Ltd 車両用ハンドルスイッチの取付構造
DE20017527U1 (de) 2000-10-12 2001-02-22 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
ES2301340B1 (es) * 2006-03-13 2009-05-01 Dalphi Metal España S.A. Volante de automovil con claxon pivotante.
DE102009047690A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Takata-Petri Ag Fahrzeuglenkrad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308827C1 (de) * 1983-03-12 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigungs- und Führungsvorrichtung für zwei einander unter Federbelastung zugeordnete, aufeinanderzubewegbare und durch die Federvorspannung rückstellbare Bauteile, insbesondere für die Zuordnung eines Signaltragekörpers eines Lenkhandrades für Kraftwagen zu mindestens einer elektrisch verbindbaren Kontaktleiste
DE3331971A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Vaclav 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Prech Kraftfahrzeuglenkrad mit integriertem instrumentenpaneel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308827C1 (de) * 1983-03-12 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigungs- und Führungsvorrichtung für zwei einander unter Federbelastung zugeordnete, aufeinanderzubewegbare und durch die Federvorspannung rückstellbare Bauteile, insbesondere für die Zuordnung eines Signaltragekörpers eines Lenkhandrades für Kraftwagen zu mindestens einer elektrisch verbindbaren Kontaktleiste
DE3331971A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Vaclav 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Prech Kraftfahrzeuglenkrad mit integriertem instrumentenpaneel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101010A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Volkswagen Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE10101010B4 (de) * 2001-01-11 2009-09-17 Volkswagen Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140275A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181172B1 (de) Lenkrad
DE60025140T2 (de) Hupbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuglenkrad
EP1557852B1 (de) Fahrzeuglenkrad
WO2000051872A1 (de) Beheizbares lenkrad
DE4140275C2 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung
EP1197402A2 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2810790B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3131765C2 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE4034539A1 (de) Lenkrad mit luftsackvorrichtung
EP0756968A1 (de) Kfz-Innenspiegel
DE2935936C2 (de) Lenkrad für Kraftwagen
DE3503847A1 (de) Lenkrad
DE19736012B4 (de) Drehverbinder
EP1300317B1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0197472A2 (de) Verstärkungsbauteil aus Kunststoff für Kfz-Kennzeichenschilder
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE2514518A1 (de) Verbesserter druckknopfschalter am lenkrad von kraftfahrzeugen.
DE69813732T2 (de) Unter dem Lenkrad angeordneter, elektrischer Steuerungsschalthebel
EP1573763B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen
EP1043199A2 (de) Lenkrad mit Airbagmodul und Hupkontakt
DE202020104798U1 (de) Heckklappen-Schaltereinheit
EP1433668A2 (de) Gassackmodulabdeckkappe mit Heizmittel
EP0968104B1 (de) Anordnung zur hupbetätigung bei modulintegrierten lenkrädern
DE202009018412U1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP0600124B1 (de) Spiegelglashaltevorrichtung für einen Kfz-Aussenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee