DE3503847A1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad

Info

Publication number
DE3503847A1
DE3503847A1 DE19853503847 DE3503847A DE3503847A1 DE 3503847 A1 DE3503847 A1 DE 3503847A1 DE 19853503847 DE19853503847 DE 19853503847 DE 3503847 A DE3503847 A DE 3503847A DE 3503847 A1 DE3503847 A1 DE 3503847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
steering wheel
electrodes
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503847
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503847C2 (de
Inventor
Shuji Nagoya Aichi Inui
Yoshio Inazawa Aichi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3503847A1 publication Critical patent/DE3503847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503847C2 publication Critical patent/DE3503847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad, insbesondere ein Lenkrad mit einem Plattenschalter, auf der Oberseite einer Prallplatte des Lenkrads.
Üblicherweise befindet sich auf der Oberseite einer Prallplatte oder eines Prallteils eines Lenkrads ein Hupenschalter, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er durch Drücken auf einen Bereich der Prallplatte geschlossen werden kann, um in einem Notfall mühelos die Hupe betätigen zu können.
Bei herkömmlichen Lenkrädern von Kraftfahrzeugen ist der Abschnitt zwischen einer Prallplatte und einer Prallplattenabdeckung mechanisch beweglich ausgebildet, um einen Hupenschalter vorsehen zu können, der durch eine auf die Prallplattenabdeckung ausgeübte Druckbewegung betätigt werden kann.
Außerdem gibt es Lenkräder mit sogenanntem Plattenschalter auf der Oberseite der Prallplatte. Ein solcher Plattenschalter schafft die Möglichkeit, den Hupenschalter dadurch zu betätigen, daß man praktisch auf irgendeinen Flächenbereich der Prallplattenabdeckung drückt. Der in den herkömmlichen Lenkrädern verwendete Plattenschalter ist jedoch nur mit relativ hohem Aufwand herstellbar, so daß seine Kosten groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein billiges Lenkrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, in welchem ein Plattenschalter auf der Oberseite einer Prallplatte vorgesehen ist, wobei die Größe des Plattenschalters auf sehr einfache Weise nach Wunsch gewählt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Lenkrad besitzt der auf der Oberseite der Prallplatte des Lenkrads befindliche Plattenschalter mehrere bandförmige Einheitsschalter, die Seite an Seite angeordnet sind, sowie mindestens ein Anschlußteil mit mehreren Anschlüssen, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Entweder die Oberseite oder die Unterseite des Anschlußelements ist positiv oder negativ. Enden der bandförmigen Einheitsschalter sind mit den Anschlüssen gekoppelt. Die bandförmigen Einheitsschalter besitzen jeweils ein Paar von beabstandeten, gegenüberliegenden Elektroden.
Im allgemeinen besitzt ein Lenkrad eine von einer Lenksäule getragene Nabe, ein von dem Fahrer ergriffenes Rad sowie Speichen zwischen der Nabe und dem Rad. Oberhalb der Nabe befindet sich eine Art Abdeckung, die häufig auch als Prallplatte bezeichnet wird. Die Erfindung ist einsetzbar bei einem solchen bekannten Lenkrad oder aber auch bei noch in Zukunft zu entwickelnden Lenkrädern.
Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß auf der Oberseite der Prallplatte der Plattenschalter vorgesehen ist, welcher mehrere bandförmige Einheitsschalter aufweist, die Seite an Seite angeordnet sind. Hierdurch wird ein großer Flächenbereich geschaffen. Die Bezeichnung bandförmiger Einheitsschalter bedeutet, daß ein Schalter zwei bandförmige Elektroden aufweist, die mit Abstand voneinander gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere bezeichnet der Begriff einen Schalter mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau. Dieser Schalter besitzt Elektroden 1 und 2, die eine relativ hohe Steifigkeit besitzen, sowie elastisehe Abstandshalter 3 und 4 zwischen den Elektrodenenden.
2/3
Ein weiterer Schalter dieser Art ist in Fig. 2 gezeigt. Dieser Schalter besitzt ein aus einem flexiblen Blatt, z. B. einem Kunststoffblatt bestehendes Substrat 5,auf dessen Innenseite mit Abstand voneinander ein Paar Elektroden 7 und 8 angeordnet ist. Die Innenseite des Substrats ist dadurch geformt, daß ein Biege- oder Knickabschnitt 5a vorgesehen ist. Außerdem ist ein Abstandshalter 6 vorhanden. Die beiden Elektroden sind gebildet durch ein Paar auf die Innenseiten des Substrats 5 aufgestäubte Metallflächen oder daran befestigte Metallfolienstücke.
Die bandförmigen Einheitsschalter sind ausgeschnitten oder Seite an Seite derart angeordnet, daß die Anzahl und Größe nach Maßgabe der gewünschten Plattenschaltergröße erreicht wird. Um die Verdrahtung mehrerer bandförmiger Einheitsschalter zu vereinfachen, wird vorzugsweise ein Anschlußelement verwendet, welches auf seiner einen Seite mehrere Anschlüsse besitzt. Entweder die Oberseite oder die Unterseite des Anschlußelements ist positiv oder negativ.
Die von einer Seite des Anschlußelements her vorstehenden Anschlüsse werden in die öffnungen zwischen den Elektroden der bandförmigen Einheitsschalter eingefügt. Die oberen und die unteren Seiten jedes Anschlusses werden an den entsprechenden Elektroden der elektrisch zu verbindenden bandförmigen Einheitsschalter befestigt.
Der Plattenschalter läßt sich an der Oberseite der Prallplatte mit Hilfe eines druckempfindlichen doppelseitigen Klebebandes befestigen.
Vorzugsweise ist der Plattenschalter von einer Weichmaterialschicht überzogen, z. B. mit einer Schicht aus weichem Urethanschaum, und die Oberfläche ist mit Kunstleder überzogen.
3/4
Bei dem erfindungsgemäßen Lenkrad besitzt der auf der Prallplatte befindliche Plattenschalter in einer bevorzugten Ausführungsform ein Paar bandförmige Einheitsschalter mit einem Paar von bandförmigen Elektroden, die mit Abstand voneinander gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Größe des Plattenschalters läßt sich in einfacher Weise dadurch wählen, daß man die Anzahl von bandförmigen Einheitsschaltern nach Bedarf auswählt. Der Plattenschalter bedeckt dadurch eine große Fläche, daß die bandförmigen Einheitsschalter Seite an Seite angeordnet sind.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich das Lenkrad relativ billig herstellen läßt, da der Plattenschalter mit den Seite an Seite auf der Oberseite der Prallplatte angeordneten bandförmigen Einheitsschaltern einen einfachen Aufbau besitzt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Plattenschalter aufgrund der bandförmigen Schaltereinheiten ein großes Durchbiegungsvermögen besitzt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 25
Fig. 1 eine Schnittansicht eines bandförmigen Einheitsschalters, der in einem erfindungsgemäßen Lenkrad verwendbar ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines weiteren bandförmigen Einheitsschalters, der sich bei einem erfindungsgemäßen Lenkrad verwenden läßt,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Hauptteile eines erfindungsgemäßen Lenkrads,
4/5
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Plattenschalter in
einem erfindungsgemäßen Lenkrad, wobei einige Teile weggebrochen sind, um die bandförmigen Einheitsschalter zu veranschaulichen, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf bandförmige Einheitsschalter des erfindungsgemäßen Plattenschalters.
Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 3 erkennt man in der Zeichnung den Aufbau eines auf einer Lenksäule 14 sitzenden Lenkrades mit einer Nabe 9, die am oberen Endabschnitt der Lenksäule 14 festgemacht ist, mit einer oberhalb der Naben 9 befindlichen Prallplatte 10, einer von der Nabe 9 ausgehenden Speiche 11, einem mit dem der Nabe 9 abgewandten Ende der Speiche 11 verbundenen Rad (oder Rand) 12 und einem Plattenschalter 13, der auf der Oberseite der Prallplatte 10 befestigt ist.
Auf der Unterseite der Nabe 9 befinden sich zur elektrisehen Verbindung mit dem Kraftfahrzeug über am oberen Ende einer Lenksäule vorgesehene Kontaktanschlußglieder Schleifringe 91. Die Masseverbindung erfolgt direkt von der Nabe 9 zu der Lenksäule 14. Die Prallplatte 10 umfaßt eine an der Nabe 9 mit Hilfe von Lagern 72 befestigte Grundplatte 101, auf deren Oberseite der Plattenschalter 13 befestigt ist, ein Umgreifelement 102 in Form eines Rahmens zum Halten des Umfangs des Plattenschalters 13, und eine Abdeckung 103 aus Urethanschaum zum Abdecken des Plattenschalters 13 und des Umgreifelements 102.
Der Plattenschalter 13 enthält fünf bandförmige Einheitsschalter 131, die Seite an Seite angeordnet sind, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Ein bandförmiger Einheitsschalter 131 besitzt Metallelektroden 1 und 2, deren T-förmiger Querschnitt in Fig. 1 gezeigt ist, sowie Abstandshal-
5/6/7
ter 3 und 4 zwischen den Elektroden 1 und 2.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, besitzen ein erstes Anschlußelement 132 und ein zweites Anschlußelement 133 mehrere
Anschlüsse 132a bzw. 133a, deren Querschnitt den öffnungen entspricht, die auf den Stirnseiten der bandförmigen Einheitsschalter 131 gebildet sind.
Die Anschlüsse 132a und 133a sind nur auf einer Seite elektrisch leitend. Die Anschlüsse 132a sind auf der Oberseite leitend, und die Anschlüsse 133a sind auf der Unterseite
leitend.
Der Hubschalter des Lenkrads gemäß der Erfindung wird über einen Stoß auf die Oberseite der Prallplatte 10 geschlossen. Durch den Stoß oder Druck werden die bandförmigen Einheitsschalter und die in dem Druckbereich befindlichen Abstandshalter zusammengedrückt, wordurch die oberen Elektroden mit den unteren Elektroden verbunden werden.
20
Aufgrund des einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen Plattenschalters hat dieser eine hohe Lebensdauer. Die Größe
des Plattenschalters läßt sich in einfacher Weise dadurch
wählen, daß man Anzahl und Länge der bandförmigen Einheitsschalter in geeigneter Weise auswählt.
-S-
Leerseitο -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    π.) Lenkrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Schalter, mit dem zum Beispiel die Hupe betätigt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter als Plattenschalter (13) auf der Oberseite einer Prallplate (10) des Lenkrads ausgebildet ist und mehrere bandförmige Einheitsschalter (131) aufweist, die Seite an Seite angeordnet sind und jeweils ein Paar von sich gegenüberliegenden Elektroden (132a, 133a) aufweisen.
  2. 2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenschalter (13) mindestens ein Anschlußteil (132) mit mehreren, mit Abstand voneinander angeordneten, vorstehenden Anschlüssen (132a) aufweist, von denen entweder die Oberseite oder die Unterseite positiv oder negativ ist, und daß die bandförmigen Einheitsschalter mit ihren Enden an die Anschlüsse gekoppelt sind.
  3. 3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die bandförmigen Einheitsschalter ein Paar bandförmige Elektroden aufweisen, die mit Abstand voneinander gegenüberliegend angeord-
    Radecfcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883403/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
    net sind, und daß ein elastisches Abstandsglied zwischen den Paar-Elektroden vorgesehen ist.
  4. 4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Elektroden einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeder bandförmige Einheitsschalter ein flexibles Substrat mit T-förmigera Querschnitt, einen zwischen den beiden inneren Enden des flexiblen Substrats befindlichen Abstandshalter und ein Paar an den Innenseiten des Substrats befestigte Elektroden, die einander gegenüberliegend mit Abstand angeordnet sind, aufweist.
DE3503847A 1984-02-10 1985-02-05 Lenkrad-Plattenschalter Expired DE3503847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984018554U JPS60130524U (ja) 1984-02-10 1984-02-10 ステアリングホイ−ル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503847A1 true DE3503847A1 (de) 1985-08-22
DE3503847C2 DE3503847C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=11974843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3503847A Expired DE3503847C2 (de) 1984-02-10 1985-02-05 Lenkrad-Plattenschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4714806A (de)
JP (1) JPS60130524U (de)
DE (1) DE3503847C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506332A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
US4882460A (en) * 1987-04-06 1989-11-21 General Motors Corporation Horn operating means for a motor vehicle steering wheel having two contact plates solely separated by a foam sheet and contactable at spaced points with substantially uniform pressure

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872364A (en) * 1987-10-27 1989-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
JPH0712209Y2 (ja) * 1988-04-21 1995-03-22 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
DE4034539A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Toyoda Gosei Kk Lenkrad mit luftsackvorrichtung
US5198629A (en) * 1989-10-30 1993-03-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel having insert molded membrane switch
JPH0582709U (ja) * 1992-04-13 1993-11-09 豊田合成株式会社 エアバッグ装置のパッド
US5269559A (en) * 1992-04-29 1993-12-14 Davidson Textron Inc. Horn actuator incorporating a transducer in a steering wheel
JP3163747B2 (ja) * 1992-06-01 2001-05-08 豊田合成株式会社 ステアリングホイールのパッド
US5265904A (en) * 1993-01-07 1993-11-30 Ford Motor Company Airbag cover with integral horn switch
US5265905A (en) * 1993-01-07 1993-11-30 Ford Motor Company Air bag cover horn blow switch assembly
JP3252169B2 (ja) * 1993-04-27 2002-01-28 豊田合成株式会社 ステアリングホイールのパッド
US5369232A (en) * 1993-07-23 1994-11-29 Morton International, Inc. Driver side airbag module cover and horn switch
US5413376A (en) * 1993-11-12 1995-05-09 Davidson Textron Inc. Driver's side air bag cover door incorporating a horn actuator
US5588673A (en) * 1994-02-01 1996-12-31 The Bergquist Company Membrane switch for use over a steering wheel airbag assembly
US5498844A (en) * 1994-03-08 1996-03-12 Chan; Joning C. Steering wheel with horn button overlay
US5585606A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Morton International, Inc. Readily rupturable membrane switch for airbag module
US5947512A (en) * 1997-10-20 1999-09-07 Trw Inc. Tethered horn switch for air bag module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245376B2 (de) * 1971-09-16 1977-04-28 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Schalter, insbesondere sitzschalter
DE2740363A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Petri Ag Signalschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3226348A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastaturschalteinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR461935A (fr) * 1913-03-29 1914-01-14 Vickers Ltd Dispositif de mise de feu pour mines sous-marines
US2770696A (en) * 1954-01-06 1956-11-13 Robert H Koenig Tape switch
US2823279A (en) * 1954-09-13 1958-02-11 Edward J Schulenburg Detector for highway vehicle traffic
US2938977A (en) * 1958-09-02 1960-05-31 Tapeswitch Corp Of America Electric switching mat
US3485977A (en) * 1968-02-23 1969-12-23 Raybestos Manhattan Inc Treadle switch unit for vehicular traffic
US3517145A (en) * 1968-06-03 1970-06-23 Gen Motors Corp Padded steering wheel horn switch
US3670120A (en) * 1971-01-11 1972-06-13 Switches Inc Horn actuating means
US4080519A (en) * 1975-08-08 1978-03-21 Michalson George M Pressure-operated tape switches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245376B2 (de) * 1971-09-16 1977-04-28 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Schalter, insbesondere sitzschalter
DE2740363A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Petri Ag Signalschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3226348A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastaturschalteinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506332A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
US4882460A (en) * 1987-04-06 1989-11-21 General Motors Corporation Horn operating means for a motor vehicle steering wheel having two contact plates solely separated by a foam sheet and contactable at spaced points with substantially uniform pressure

Also Published As

Publication number Publication date
US4714806A (en) 1987-12-22
DE3503847C2 (de) 1986-09-11
JPS60130524U (ja) 1985-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503847A1 (de) Lenkrad
DE3506332C2 (de)
DE2551761C3 (de) Tastenfeldmatrix
DE2444220C3 (de) Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE3424771A1 (de) Tastenfeld
DE4034539C2 (de)
DE2907697A1 (de) Elektronisches geraet mit tastatur
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
EP0241906A2 (de) Membrantastatur
DE2145584A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktschalters mit mehreren parallel zueinander angeordneten kontaktfedern
DE2819795A1 (de) Schnappschalter
EP0057253A2 (de) Systemträgerband mit mehreren Systemträgern für integrierte Schaltkreise
EP1573763A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen
DE3229348A1 (de) Kontaktanordnung
CH680890A5 (de)
DE4140275A1 (de) Fahrzeug-lenkrad mit einer hupenbetaetigung
DE3151632A1 (de) Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE3740154C2 (de)
DE2926312A1 (de) Tastschalter
WO2002042996A1 (de) Chipmodul sowie chipkartenmodul zur herstellung einer chipkarte
DE2455522A1 (de) Druckschalter und seine anwendung in einem drucktastenwahlschalteraggregat fuer fernsprechgeraete
DE3212660A1 (de) Druckwandler
DE3207051A1 (de) Halterung zur aufnahme einer fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation