DE4034539A1 - Lenkrad mit luftsackvorrichtung - Google Patents

Lenkrad mit luftsackvorrichtung

Info

Publication number
DE4034539A1
DE4034539A1 DE19904034539 DE4034539A DE4034539A1 DE 4034539 A1 DE4034539 A1 DE 4034539A1 DE 19904034539 DE19904034539 DE 19904034539 DE 4034539 A DE4034539 A DE 4034539A DE 4034539 A1 DE4034539 A1 DE 4034539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
upholstery
electrode
membrane switch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904034539
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034539C2 (de
Inventor
Chikahisa Hayashi
Yoshio Sano
Junichi Mizutani
Takanori Kantou
Hiroaki Shinto
Sumio Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01283654A external-priority patent/JP3102691B2/ja
Priority claimed from JP1283656A external-priority patent/JP2820291B2/ja
Priority claimed from JP1283655A external-priority patent/JP2823269B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE4034539A1 publication Critical patent/DE4034539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034539C2 publication Critical patent/DE4034539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • B60R21/21658Steering wheel covers or similar cup-shaped covers with integrated switches, e.g. horn switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/022Spacers for larger actuation area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/002Switch site location superimposed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer Luftsackvorrichtung zur Aufpralldämpfung ausgerüstetes Lenkrad. Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung der Betriebsfähigkeit eines in das Lenkrad eingebauten Hupenschalters.
Herkömmliche Luftsackvorrichtungen sind in einem unteren Abschnitt der Lenkradpolsterung untergebracht. Die bekannte Luftsackvorrichtung hat einen Luftsack so eingepaßt, daß er die obere Polsterungsoberfläche in zwei Funktionsteile unterteilt und sich während der Betätigung und danach von der Polsterung aus solch einem unterteilten oberen Ober­ flächenabschnitt ausweitet. Ein solches Lenkrad ist aus der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift No. 62- 1 41 559 bekannt. Dieses Lenkrad ist mit einer Luftsackvor­ richtung ausgerüstet und hat einen Hupenschalter an einer Seitenwand des Lufsackbehälters angebaut. Ein anderes Lenkrad mit einer Luftsackvorrichtung, bekannt aus der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift No. 64- 32 251, hat einen Membranschaltereinsatz mit der Funktion eines Hupenschalterkontaktbauteils auf einer oberen Wand der Polsterung anvulkanisiert. Es wurde vorgeschlagen, diesen Membranschalter aus einem Paar von blattartigen Elektrodenplatten mit einer Funktion als Kontaktbauteil aufzubauen, wobei eine Vielzahl an zwischen die Elektrodenplatten geschobenen Abstandshaltern zum Begrenzen des Elektrodenabstandes dienen.
Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, daß solch ein Membranschalter, wie in der japanischen Patentoffenlegungs­ schrift No. 6 01 70 121 offengelegt, eine mehrlagige Struktur hat, welche eine Vielzahl an unabhängigen sich überlappenden Blättchenschaltern hat. Die in diesem Membranschalter betriebenen Blättchenschalter werden entsprechend dem Grad der Druckkraft, welche auf die Betätigungsoberfläche des Membranschalters aufgebracht ist, ausgewählt.
Bei dem mit Membranschaltern ausgerüsteten Lenkrad wird die Hupe durch Drücken der oberen Polsterungsoberfläche zum Kurzschließen der Elektrodenplatten des Membranschalters betätigt.
Da jedoch wie vorstehend erwähnt eine Anzahl an Abstands­ haltern, die zum Begrenzen des Elektrodenabstandes dienen, zwischen die Elektrodenplatten geschoben sind, unter­ scheidet sich die zum Betätigen des Membranschalters erfor­ derliche Druckkraft, wenn die Polsterung an einer Stelle, gerade über dem Standort eines Abstandshalters gedrückt wird, von der Druckkraft, wenn die Polsterung an einer Stelle, gerade nicht über dem Standort eines der Abstands­ halter gedrückt wird (siehe die gestrichelte Linie, die den Verlauf der Betriebsbelastung über einem einlagigen Membranschalter gemäß Fig. 6 aufzeigt). Folglich kann die zum Betätigen der Hupe nötige Druckkraft mit einem solchen Membranschalter beträchtlich variieren und ist extrem ortsabhängig.
Ferner ist das vorstehend erwähnte Lenkrad, welches beinahe die gesamte untere Oberfläche des Membranschalters umfaßt, durch eine starre Oberfläche, wie die der oberen Luftsack­ vorrichtungsoberfläche fest zusammengehalten. Entsprechend mangelt es einem solchen Membranschalter an Elastizität in senkrechter Richtung zu der Bedienungsoberfläche des Mem­ branschalters, d. h. in Richtung der aufgebrachten Druck­ kraft. In dem Fall, wo ein kurzzeitiges Ertönen der Hupe durch leichtes Antippen der oberen Polsterungsoberfläche erwünscht ist, wie es z. B. zur Begrüßung geschieht, kann als Ergebnis dieser Schalter nicht lange genug geschlossen werden, um die Hupe zuverlässig für kurze Zeitintervalle ertönen zu lassen.
Schließlich verursacht der vorstehend beschriebene Membran­ schalter zusätzliche Schwierigkeiten, wenn sowohl die Luft­ sackvorrichtung als auch der Membranschalter im Lenkrad eingebaut sind. Da die Polsterung, bedingt durch den Be­ trieb der Luftsackvorrichtung, in zwei Teile unterteilt ist, sollte der Membranschalter in beide der zwei Polster­ teile eingebaut sein. Entsprechend ist es notwendig für jeden Membranschalter Leitungen vorzusehen. Das erforderliche Verkabeln ist kompliziert. Überdies sollte die Verkabelung die Montage oder den Ausbau der Polsterung nicht behindern. Solche Anforderungen können von keiner der bekannten Vorrichtungen erfüllt werden.
Es ist entsprechend Aufgabe der Erfindung, ein Lenkrad mit einer Luftsackvorrichtung und einem Hupenschalter zu schaf­ fen, welcher mit einer im wesentlichen gleichbleibenden Druckkraft, die irgendwo auf der Bedienungsoberfläche des Membranschalters aufgebracht wird, betätigt werden kann. Ferner soll ein Lenkrad mit einer Luftsackvorrichtung ge­ schaffen werden, das ein Hupenschalter hat, welcher durch eine kleine Druckkraft betätigt werden kann. Es ist deswei­ teren Aufgabe der Erfindung, ein Lenkrad mit einer Luft­ sackvorrichtung zu schaffen, das einen Hupenschalter hat, welcher ein gewisses Maß an Betätigungselastizität besitzt, womit dem Bediener eine Rückkopplung vermittelt wird und die Schalterbetätigung verbessert wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, daß der Membranschalter leicht angetippt werden kann, um die Hupe für kurze Zeitintervalle ertönen zu lassen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Lenkrad mit einer Luftsackvorrichtung zu schaffen, das eine Verkabelungsstruktur für einen Hupenschalter hat, die ein Aufteilen der Polsterung in zwei Teile während des Betriebs des Luftsacks erlaubt. Auch ist es Aufgabe der Erfindung die notwendige Verkabelungsstruktur zu verein­ fachen, falls der Hupenschalter einstückig mit der Polsterung gefertigt wird.
Als ein erster Vorteil sind die Abstandshalter in jeder der den mehrlagigen Membranschalter bildenden Blättchenschalter nicht in einer Linie zueinander angeordnet. Ferner ist jeder der Blättchenschalter, wobei jeder als ein unab­ hängiger Schalter funktioniert, parallel zueinander geschaltet.
Wird bei diesem Aufbau die Druckkraft gerade über einen der Abstandshalter aufgebracht, kann der Blättchenschalter, in welchem sich der Abstandshalter befindet nicht kurzge­ schlossen werden, während andere Blättchenschalter kurzge­ schlossen werden können. D. h. der Membranschalter kann mit einer relativ kleinen, praktisch überall auf der Polsterung aufgebrachten, Druckkraft betrieben werden.
Als zweiter Vorteil ist unter der unteren Oberfläche des Membranschalters ein Hohlraum ausgebildet. Daraus ergibt sich, daß der Membranschalter federnd nach unten gekrümmt werden kann. Wenn entsprechend die obere der Polster­ ungsoberfläche zum Betätigen der Hupe leicht angetippt wird, kann sich der Membranschalter an der Druckstelle und um diese herum nach unten krümmen.
Bis der Membranschalter, nachdem er sich nach unten ge­ krümmt hat, in seine ursprüngliche Form zurückgekehrt ist, ist ein kurzer Zeitintervall erforderlich. Dieser Zeitintervall genügt, um eine ausreichende Schließzeit und ein zuverlässiges Ertönen der Hupe zu garantieren. Überdies wurde die Festigkeit der Bedienungsoberfläche be­ seitigt und die Rückkopplung für den Bediener verbessert.
Als dritter Vorteil ist ein von jedem Membranschalter aus­ gehendes Erdungskabel durch eine Durchgangsöffnung gezogen, und an einem Trageelement, an das ein Kerngehäuse der Polsterung befestigt ist, über ein leitfähiges Befestigungsbauteil elektrisch angeschlossen. Dement­ sprechend ist jeder Membranschalter durch Befestigen der Polsterung an das Trageelement an einem Kraftfahrzeugrahmen geerdet.
Überdies sind zwei Signalelektroden der zwei Membranschal­ ter durch ein Leitungskabel miteinander verbunden, welches entlang einer äußeren Seitenwand des Kerngehäuses angeordnet ist, wobei sich eine Verbindungsklemme von einem der zwei Signalelektroden bis zu einem freiliegenden unteren Ende des Kerngehäuses erstreckt. Folglich kann ein externes Kontaktstück einfach mit dem Verbindungsanschluß verbunden werden, da dieser außerhalb der Polsterung liegt.
Fig. 1 zeigt eine vertikale Schnittansicht einer Lenkrad­ polsterung und ein damit verbundener Teil der Polsterung gemäß eines ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiels;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Lenkrades gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines Membran­ schalters des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 und 5 sind Draufsichten auf Druckmuster von Ab­ standshaltern in Blättchenschaltern SW1 und SW2 des Mem­ branschalters gemäß Fig. 3;
Fig. 6 zeigt ein typisches Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer Betriebsbelastung und einem gedrückten Be­ reich an dem erfindungsgemäßen Membranschalter im Vergleich mit dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 7 zeigt eine Ansicht ähnlich zu Fig. 1 und ein zweites bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines wesentlichen Teils des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 ist ein Grundriß der Polsterung gemäß Fig. 8;
Fig. 10, 11 und 12 sind vertikale Schnittansichten, die die Betätigung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels zeigen;
Fig. 13 ist eine Ansicht ähnlich zu Fig. 8 und zeigt eine Abwandlung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 14 ist eine Ansicht ähnlich zu Fig. 8 und zeigt eine weitere Abwandlung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 15 ist ein Querschnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14;
Fig. 16 ist eine Draufsicht auf eine Baugruppe gemäß eines dritten erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsbeispiels, die in der Polsterung des Lenkrades eingelassen ist;
Fig. 17 ist eine Seitenansicht aus der Richtung A gemäß Fig. 16;
Fig. 18 ist eine Seitenansicht aus der Richtung B gemäß Fig. 16;
Fig. 19 ist eine Seitenansicht aus der Richtung C gemäß Fig. 16;
Fig. 20 ist ein Querschnitt entlang der Linie XX-XX in Fig. 18.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er­ findung werden anhand der Fig. nachfolgend beschrieben.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein Lenkrads 1 und Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt durch eine zentrale Polsterung 2 und einen deren zugeordneten, das Lenkrad 1 bildenden Abschnitt.
Gemäß Fig. 2 besteht das Lenkrad 1 aus einer zentralen Polsterung 2, einer Vielzahl an, die Polsterung 2 fixierender Speichen 3 und einem mit den Speichen 3 ein­ stückig ausgebildeten Ring 4 aufgebaut. Die Polsterung 2 ist mit einem dünnwandigen Bauteil 25 ausgebildet, welches bei in Betrieb gehen eines später beschriebenen Luftsacks 5 zerschnitten wird.
Gemäß Fig. 1 hat die Polsterung 2 eine behälterähnliche Ge­ stalt eines im wesentlichen rechteckigen Prismas, welches ein Hohlraum 20 ausbildet, worin der Luftsack 5 in gefaltetem Zustand aufgenommen ist.
Die Polsterung 2 ist aus geschäumtem Urethan ausgebildet, wobei ein ringförmiges, aus gehärtetem Kunststoff gebildetes Kerngehäuse 21 in die Polsterung 2 einvul­ kanisiert ist. Das Kerngehäuse 21 ist an seinem unteren Abschnitt mit einer doppelwandigen Struktur ausgebildet, die eine ringförmige nach unten geöffnete Nut 38 hat. Ein oberer Bereich eines Seitenteils 40 eines Montagebauteils 39 , das teilweise eine L-förmige, ringförmige Struktur hat, ist in die ringförmige Nut 38 eingelassen. Ein unterer Abschnitt des Seitenteils 40 ist mit Nieten an eine Außenwand der doppelwandigen Struktur des Kerngehäuses 21 befestigt.
Ein Bodenstück 41 des Montagebauteils 39 ist mit einer zen­ tralen Öffnung ausgebildet, in welche eine Pumpeinrichtung 8 eingelassen ist. An dem Bodenstück 41 des Montagebauteils 39 ist ein Flansch 9 der Pumpeinrichtung durch Bolzen­ schrauben befestigt. Das Montagebauteil 39 ist an den von einer Nabenwulst 10 sich ausbreitenden Speichen 3 befestigt und legt demnach die Polsterung 2 an den Speichen 3 fest. Es ist eine Verkleidung 11 vorgesehen, die die Unterseite der Polsterung 2 verkleidet.
An einer zentralen Stelle des Oberteils 22 der Polsterung 2 ist ein dünnwandiger Abschnitt 25 ausgebildet. Wie mit Strichlinien in Fig. 1 angedeutet, kann der dünnwandige Ab­ schnitt 25 durch eine Aufblähung des Luftsacks 5 zum Aufteilen des Oberteils 22 in zwei Abschnitte 22a und 22b zerschnitten werden. Die aufgeteilten oberen Abschnitte 22a und 22b können über Scharnierabschnitte 26a bzw. 26b nach außen geöffnet werden. Der dünnwandige Abschnitt 25 ist durch eine Außennut 23, welche auch als eine Gestaltungsnut dient und eine Innennut 24 gebildet.
Zwei Netze 28a und 28b und zwei Membranschalter 29a und 29b sind durch Einvulkanisieren in die oberen Abschnitte 22a bzw. 22b eingebettet. Ein Endabschnitt jedes der Netze 28a und 28b ist an das Kerngehäuse 21 der Polsterung 2 be­ festigt. Es ist vorgesehen, daß sich Zuführleitungen 31a, 30a, 32a und 31b, 30b, 32b von den Membranschaltern 29a bzw. 29b erstrecken. Die Zuführleitungen 31a und 32a ver­ laufen als eine zusammengefaßte Zuführleitung 31a und die Zuführleitungen 31b und 32b verlaufen als eine zusammenge­ faßte Zuführleitung 31b. Die Zuführleitungen 31a und 31b dienen als Massekabel, welches mit einer an dem Nabenwulst 10 angebauten Metallplatte 6 verbundenen ist. Die Zuführ­ leitungen 30a und 30b dienen als Signalkabel und sind mit dem Fahrzeugaufbau über einen Schleifring 7 und ein Gleit­ stück 12, das in gleitender Verbindung mit dem Schleifring 7 steht, elektrisch verbunden. Ferner könnte ein Spiral- Relais-System verwendet werden.
Der Aufbau des Membranschalters 29a (29b) wird nun im Ein­ zelnen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt des Membranschalters 29a (29b) und Fig. 4 und 5 sind Draufsichten auf die Druckmuster der auf den Blättchenschaltern SW1 bzw. SW2 an­ geordneten Abstandshalter 71.
Der Membranschalter 29a (29b) hat gemäß Fig. 3 eine mehrlagige Struktur, welche einen Blättchenschalter SW1 und einen mit diesem parallel geschalteten Blättchenschalter SW2 hat. D. h., daß ein Kontaktbauteil 76 für beide Schalter SW1, SW2 gemeinsam verwendet wird. Die anderen Kontaktbau­ teile 75 und 77 der Schalter SW1 bzw. SW2 sind an deren Endabschnitt miteinander verbunden (nicht gezeigt).
Der Blättchenschalter SW2 ist durch Aufdrucken von Isolier­ farbe 72A mit einem Druckmuster ausgebildet, wobei die Farbtupfer gemäß Fig. 5 einen Durchmesser von 3 mm auf dem Kontaktbauteil 77 haben. Das Kontaktbauteil 77 könnte aus einer rostfreien, 0.1 mm starken Stahlplatte bestehen. Auf die Isolierfarbe 72A ist dann ein Kleber 72B aufgetragen, der zum Bilden eines Verbunds mit dem Kontaktbauteil 76 in Verbindung gebracht ist. Das Kontaktbauteil 76 könnte ein Phosphorbronzeplättchen mit einer Dicke von 0.08 mm sein. D. h., daß eine Vielzahl von Abstandshaltern 72 zwischen den Kontaktbauteilen 76 und 77 ausgebildet sind.
Auf ähnliche Weise ist der Blättchenschalter SW1 durch Auf­ drucken von Isolierfarbe 71A mit einem Druckmuster ausgebildet, wobei die Farbtupfer gemäß Fig. 4 einen Durchmesser von 2 mm auf dem Kontaktbauteil 75 haben. Das Kontaktbauteil 75 könnte aus einer rostfreien, 0.1 mm star­ ken Stahlplatte bestehen. Auf die Isolierfarbe 71A ist dann ein Kleber 71B aufgetragen, der mit dem Kontaktbauteil 76 in Kontakt gebracht ist, wobei die Isolierfarbe 71A durch den Kleber 71B mit dem Kontaktbauteil 76 verbunden wird. D. h., daß eine Vielzahl von Abstandshaltern 71 zwischen den Kontaktbauteilen 75 und 76 ausgebildet sind.
Das Druckmuster der Abstandshalter 71 des Schalters SW1 und das Druckmuster der Abstandshalter 72 des Schalters SW2 ist derart angelegt, daß jeder Abstandshalter 72 an einer Posi­ tion auf dem Kontaktbauteil 77 angeordnet ist, daß jeder Abstandshalter 71 an diese angrenzt und diese im gleichen Abstand nur umgeben, so daß kein Abstandshalter 72 direkt unter einem der Abstandshalter 71 angeordnet ist. Ferner ist Isolierfarbe 73 an peripheren Abschnitten beider Kontaktbauteile 75 und 77 aufgetragen, die diese mit dem Kontaktbauteil 76 verbindet und die äußeren Umfangs­ bereiche der Schalter SW1 und SW2 luftdicht abschließt.
Für das Lenkrad mit dem vorstehend erwähnten Membranschal­ ter wird im folgenden der Betrieb desselben für den Fall beschrieben, in dem die Polsterung 2 unter Verwendung einer im wesentlichen gleichen Druckkraft, an unterschiedlichen Stellen auf der Seite des Kontaktbauteils 75 gedrückt ist.
Ist die Druckstelle gerade über einem der Abstandshalter 71 des Schalters SW1, überträgt der Abstandshalter 71 die Druckkraft auf das Kontaktbauteil 76, wodurch das Kontakt­ bauteil 76 und das Kontaktbauteil 77 des Schalters SW2 kurzgeschlossen wird. D. h., daß das Kontaktbauteil 76 an einer Stelle, gerade unter dem Abstandshalter 71, niederge­ drückt ist, um mit dem Kontaktbauteil 77 in Kontakt zu kommen.
Ist im Gegensatz dazu die Druckstelle zwischen den benach­ barten Abstandshaltern 71, sind die Kontaktbauteile 75 und 76 des Schalters SW1 kurzgeschlossen. D. h., daß das Kontaktbauteil 75 an der Druckstelle niedergedrückt ist, und in Kontakt mit dem Kontaktbauteil 76 kommt.
Daraus folgt, daß wo immer die Druckstelle auf dem Membran­ schalter ist, kann entweder der Schalter SW1 oder der Schalter SW2 unter Ausnutzung der im wesentlichen gleichen Druckkraft kurzgeschlossen werden. Der Membranschalter kann deshalb zum Betätigen der Hupe verwendet werden.
Ist das Kontaktbauteil 75 wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel etwas steifer als das Kontaktbauteil 76, kann der Betrieb des Membranschalters von dem vorstehend erwähnten Betrieb für den Fall abweichen, wo die Druckstelle zwischen den benachbarten Ab­ standshaltern 71 auf dem Schalter SW1 ist. Das bedeutet, daß die Druckkraft über das Kontaktbauteil 75 und des nahe der Druckstelle angeordneten Abstandhalters 71 auf das Kontaktbauteil 76 aufgebracht ist, so daß als Ergebnis das Kontaktbauteil 76 an der Stelle des Abstandshalters 71 niedergedrückt ist und mit dem Kontaktbauteil 77 des Schalters SW2 kurzschließt. D. h., bei derartigem Betrieb arbeitet der Schalter SW1 nicht als Schalter sondern als ein die Druckkraft verteilendes Bauteil. Für diesen Fall ist es deshalb nicht erforderlich, daß das Kontaktbauteil 75 eine Leitfähigkeit hat.
Fig. 6 zeigt eine typische Funktion, die den Zusammenhang zwischen der zum Einschalten des Membranschalters er­ forderliche Betriebslast und der Stelle, an welcher die Druckkraft auf die Polsterung aufgebracht ist, herstellt. Bei Analysieren des Graphen wird der Vorteil des bevorzugten Ausführungsbeispiels sichtbar.
Bei Verwendung des bekannten Membranschalters mit nur einem Schalter SW1, gemäß Fig. 6 durch eine gestrichelte Linie dargestellt, erhöht sich die zum Betätigen der Hupe notwen­ digen Betriebslast an Stellen entsprechend den Positionen der Abstandshalter 71 des Schalters SW1 und verringert sich an Stellen zwischen den benachbarten Abstandshaltern 71.
Dies erlaubt ein Vergleich mit dem mehrlagigen Membran­ schalter des bevorzugten Anwendungsbeispiels, welches sowohl den Schalter SW1 als auch den Schalter SW2 hat. Die Betriebsbelastung quer über die Oberfläche dieses Schal­ ters, die gemäß Fig. 6 als durchgehende Linie gezeichnet ist, zeigt, daß die erforderliche Betriebslast quer über die Bedienungsoberfläche des Membranschalters im wesentlichen gleichbleibend ist. D. h. daß die zum Betätigen der Hupe erforderliche Druckkraft ungeachtet der Druck­ stelle im wesentlichen gleichbleibend ist.
Wie vorstehend beschrieben, ist der Blättchenschalter aus einem Paar von Elektodenplatten und einer Vielzahl an zwischen die Elektrodenplatten geschobenen Abstandshaltern aufgebaut; ferner ist eine Mehrzahl von derart aufgebauten Blättchenschaltern parallel zueinander geschaltet, so daß diese einen mehrlagigen Membranschalter in einer solchen Weise bilden, daß die Abstandshalter eines jeden Blätt­ chenschalters nicht in einer Linie mit denen der anderen Blättchenschalter ausgerichtet sind. Mit diesem Aufbau kann die Betriebsbelastung, die zum Kurzschließen des Membranschalters erforderlich ist, über die gesamte Bedienungsoberfläche des Membranschalters im wesentlichen gleichbleibend gehalten werden. Dementsprechend ist es mög­ lich, das Problem zu verhindern, daß das Betätigen der Hupe von der Druckstelle, an der gedrückt wird, abhängig ist.
Fig. 7 zeigt eine vertikale Teilansicht ähnlich zu Fig. 1, welche ein zweites erfindungsgemäßes bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschreibt. In diesem zweiten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel ist ein unterer Oberflächenab­ schnitt 61 der Polsterung 2 mit einer Vielzahl an nach unten ragenden Rippen 62 ausgestattet und jeder Membran­ schalter 69a und 69b als ein einlagiger Schalter aus­ gebildet.
Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Membranschal­ ters und zugehöriger Teile. Fig. 9 ist ein Grundriß des unteren Oberflächenabschnitts 61 der Polsterung 2. Die Membranschalter 69a und 69b sind gemäß Fig. 8 in die Polsterung 2 einvulkanisiert, und die unteren Ober­ flächenabschnitte 61a und 61b der Polsterung 2 sind mit einer Vielzahl an nach unten ragenden Rippen 62 ausgebildet. Ein unteres Ende jeder Rippe 62 stößt gegen eine obere Oberfläche des Luftsacks 5. Mit diesem Aufbau sind eine Vielzahl an Hohlräumen 80 zwischen dem unteren Oberflächenabschnitt 61 der Polsterung 2 und der oberen Oberfläche des Luftsacks 5 ausgebildet. Dementsprechend sind die Membranschalter 69a und 69b indirekt durch den unteren Oberflächenabschnitt 61 und die Rippen 62 der Polsterung 2 und durch die obere Oberfläche des Luftsacks 5 gestützt, wobei die Hohlräume 80 zwischen der oberen Oberfläche des Luftsacks 5 und dem unteren Oberflächenab­ schnitt 61 ausgebildet sind.
Die Rippen 62 sind in dem in Fig. 9 beschriebenen Muster ausgebildet. Jedoch könnte jedes andere Muster verwendet werden. Ferner könnten die Rippen 62, die gemäß Fig. 9 einen kreisförmigen Querschnitt haben, jede andere Quer­ schnittsform annehmen. Desweiteren könnte die Elastizität des unteren Oberflächenabschnitts 61 durch Verändern der Anzahl an Rippen 62 und des Oberflächenbereichs, welches von den Rippen 62 in Anspruch genommen wird, angepaßt werden.
Die Funktion der Hohlräume 80 wird nun mit Bezug zu den Fig. 10 bis 12 beschrieben.
Fig. 10 zeigt den Membranschalter 69a in einem nicht ge­ drückten Zustand. Fig. 11 zeigt den Membranschalter 69a in einem Zustand, in welchem begonnen wird einen Druck auf denselben aufzubringen. Fig. 12 zeigt den Membranschalter 69a in voll gedrücktem Zustand.
Im Zustand gemäß Fig. 10 ist der Membranschalter 69a zum Öffnen des gegenüberliegenden Kontaktbauteils nicht defor­ miert. D. h., daß die Elektroden C und D durch eine Vielzahl an zwischen denselben eingeschobenen Abstandshaltern S ge­ trennt voneinander gehalten werden. Ist gemäß Fig. 11 eine kleine Druckkraft auf die Polsterung 2 aufgebracht, krümmt sich die Elektrode C abwärts und kommt mit der Elektrode D in Berührung. D. h., daß der Membranschalter 69a geschlossen ist.
Erhöht sich gemäß Fig. 12 die Druckkraft, krümmen sich die beiden sich berührenden Elektroden C und D, als Folge der durch die Hohlräume 80 geschaffenen Flexibilität gemeinsam nach unten. Daher kann, wann immer eine Druckkraft auf die Polsterung aufgebracht ist, die Hupe zuverlässig betätigt werden. Wäre kein Hohlraum 80 vorgesehen, würde die Hand des Bedieners augenblicklich aus dem Zustand gemäß Fig. 11 in den Zustand gemäß 10 zurückgeschlagen werden, was Pro­ bleme, wie z. B., daß die Hupe schwer zu betätigen ist, oder gegen den Willen der Bedienungsperson nur für einen kurzen Zeitraum ertönt. Das Bedienungsgefühl würde sich somit verschlechtern.
Obgleich beide Membranschalter 69a und 69b in diesem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel einlagige Schalter sind, könnten diese durch doppellagige Schalter, ähnlich zu jenen des er­ sten Ausführungsbeispiels und gemäß Fig. 13 mit 29a und 29b bezeichnet, ersetzt werden.
Eine Abänderung des vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 15 beschrieben.
Fig. 14 zeigt einen vertikalen Schnitt der Membranschalter 50a und 50b mit deren angegliederten Teilen und Fig. 15 einen Querschnitt entlang der Linie XV-XV gemäß Fig. 14.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind die unteren Oberflächen der Membranschalter 69a und 69b in­ direkt durch die Rippen 62 über den unteren Oberflächenab­ schnitt 61 der Polsterung 2 gestützt. Gemäß der vorliegenden Abänderung sind die unteren Oberflächen der Membranschalter 50a und 50b direkt durch die Vielzahl an Rippen 52 gestützt.
D. h., die Rippen 52 sind einstückig mit Kunststoffplatten 51a und 51b ausgebildet. Die Kunststoffplatten 51a und 51b sind mit den Membranschaltern 50a und 50b in der Polsterung 2 in solch einer Weise einvulkanisiert, daß die Rippen 52 von der oberen Oberfläche der Kunststoffplatten 51a und 51b aus nach oben ragen, um die unteren Oberflächen der Membranschalter 50a und 50b zu berühren, wobei sich eine Vielzahl an Hohlräumen 81 zwischen den oberen Oberflächen der Kunststoffplatten 51a und 51b und den unteren Oberflächen der Membranschalter 50a und 50b ausbilden.
Die Arbeitsweise der Hohlräume 81 ist im wesentlichen die gleiche wie die der Hohlräume 80 des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8. D. h., daß selbst wenn nur eine geringe Druckkraft auf die Polsterung 2 auf­ gebracht ist und diese Druckkraft nur eine kurzzeitige Auflagekraft ist, können sich die Membranschalter 50a und 50b infolge der Hohlräume 81 nach unten krümmen, wobei ein solch gekrümmter Zustand für einen genügend langen Zeit­ intervall beibehalten werden kann. Dementsprechend kann der geschlossene Zustand der Kontaktbauteile jedes Membran­ schalters über einen, für ein zuverlässiges Betätigen der Hupe ausreichenden Zeitraum, beibehalten werden, selbst wenn die Auflagekraft nur kurzzeitig aufgebracht ist.
In Fig. 15 bezeichnen die Bezugsziffern 55 und 56 eine obere bzw. eine untere Elektrode des Membranschalters 50b und die Bezugsziffern 57 und 58 einen Kleber bzw. einen Wi­ derstand. Die Klebe- und Widerstandsmaterialien bilden die Abstandshalter des Membranschalters 50b.
Wie vorstehend beschrieben sind die Membranschalter 69a, 69b; 29a, 29b; 50a, 50b gemäß des zweiten Ausführungsbei­ spiels in den oberen Abschnitt der Polsterung 2 einvulkani­ siert und die Rippen 62 oder 52, die die Membranschalter 69a, 69b; 29a, 29b; 50a, 50b stützen sind in dem unteren Abschnitt der Polsterung 2 ausgebildet, wobei die Rippen 62 oder 52 die Hohlräume 80 und 81 unter der unteren Oberfläche der Membranschalter festlegen.
Bei dieser Konstruktion könnten sich die Membranschalter 69a, 69b; 29a, 29b; 50a, 50b aufgrund der ausgebildeten Hohlräume 80 und 81 ausreichend nach unten krümmen. Selbst wenn die Polsterung 2 nur kurzzeitig gedrückt ist, krümmt sich dementsprechend der gedrückte Abschnitt jedes Mem­ branschalters nach unten, wobei die Zeitdauer, in welcher der Membranschalter geschlossen bleibt, für ein zuverläs­ siges Betätigen der Hupe ausreichend ist. Überdies hat sich das Bedienungsgefühl des auf diese Weise aufgebauten Hupen­ schalters verbessert, da die Oberfläche der Polsterung 2 mit dem erfindungsgemäßen Membranschalter nicht so steif zu sein braucht.
Im folgenden ist ein drittes bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel beschrieben, welches sich auf eine Verbesserung der Verkabelungsstruktur für den Membranschalter bezieht.
Der Aufbau des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels ist außer der Verkabelungsstruktur dem zweiten bevorzugten Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 7 ähnlich.
Fig. 16 ist eine Draufsicht einer Baugruppe 90, welche in die Polsterung 2 einvulkanisiert ist. Die Fig. 17, 18 und 19 sind Seitenansichten in den Richtungen A, B, C gemäß Fig. 16. Ferner ist Fig. 20 ein Querschnitt entlang der Linie XX-XX gemäß Fig. 18.
Der Membranschalter dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist aus zwei Membranschaltern 69a und 69b aufgebaut, die im Bereich des dünnwandigen Abschnitts 25 (siehe Fig. 16) getrennt sind. Dabei handelt es sich um jenen dünnwandigen Abschnitt 25, der bei Betrieb der Luftsackvorrichtung zerschnitten wird. Jeder der Membranschalter 69a und 69b ist ein Blättchenschalter, der aus einer oberen Elektrode U, einer unteren Elektrode D und einer Vielzahl an zwischen die Elektroden U und D geschobenen Abstandshaltern S zur Festlegung eines Elektrodenabstandes, aufgebaut ist. Der Blättchenschalter ist eingeschaltet, wenn die obere Elektrode U mit der unteren Elektrode D gemäß Fig. 17 und 18 in Kontakt kommt.
Eine Erdungselektrodenklemme 91 erstreckt sich seitwärts von der unteren Elektrode D des Blättchenschalters 69b aus und dann abwärts (in Fig. 17 aufwärts eingezeichnet) entlang der äußeren Wand des Aluminiumkerngehäuses 21. Ein unteres Ende 91a der Erdungselektrodenklemme 91 ist mit ei­ ner leitfähigen Niete 91f (deren gegenüberliegendes Ende ist gehämmert) an dem Kerngehäuse 21 und dem Seitenteil 40 des leitfähigen Trageelements (Luftsackaufnahme) 39 gemäß Fig. 7, 16 und 17 befestigt. Folglich ist die untere Elektrode D des Membranschalters 69b an dem Kraftfahrzeug­ rahmen geerdet.
Eine Signalelektrodenklemme 92 erstreckt sich seitwärts von der oberen Elektrode U aus und dann abwärts (in Fig. 17 aufwärts eingezeichnet) entlang der äußeren Wand des Kerngehäuses 21, wobei ein Nylonblatt 95 als Isolator zwischen die Signalelektrodenklemme 92 und das Kerngehäuse 21 geschoben ist.
Ein unteres Ende 92a der Signalelektrodenklemme 92 ist als eine Verbindungsklemme ausgebildet, die aus der Urethanhaut der Polsterung 2 hervorsteht. Ein Anschlußteil 32 der Zu­ führleitung 30b, die gemäß Fig. 7 mit dem Schleifring 7 verbunden ist, ist mit dieser Verbindungsklemme 92a verbun­ den. Der Schleifring 7 ist in gleitfähigem Kontakt mit dem Gleitstück 12. Folglich ist die obere Elektrode U des Membranschalters 69b mit einer an dem Kraftfahrzeugrahmen befestigten Elektonikvorrichtung verbunden.
Die Verbindung der oberen Elektrode U mit der Elektonik­ vorrichtung könnte ebenso von einem Spiral-Relais-System bewerkstelligt werden. Das als Isolator dienende Nylonblatt 95 ist an dem Kerngehäuse 21 über eine Vielzahl an Befesti­ gungsbauteilen 96 befestigt. Da Fig. 7 ein Querschnitt entlang einer Mittellinie der Erdungselektrodenklemme 91 ist, erscheint die Signalelektrodenklemme 92 nicht in Fig. 7.
Auf der anderen Seite erstreckt sich eine Erdungselektro­ denklemme 93 von der unteren Elektrode D des Membranschal­ ters 69a aus abwärts, und ein unteres Ende 93a der Er­ dungselektrodenklemme 93 wird von einer leitfähigen Niete 93f an dem Kerngehäuse 21 und dem Seitenteil 40 des leitfähigen Trageelements 39 auf gleiche Weise wie in dem Fall des Membranschalters 69b befestigt. Folglich ist die untere Elektrode D des Membranschalters 69a gemäß Fig. 7, 16 und 18 an dem Kraftfahrzeugrahmen geerdet.
Eine Signalelektrodenklemme 94 ersteckt sich von der oberen Elektrode U des Membranschalters 69a aus abwärts, wobei ein unteres Ende 94a der Signalelektrodenklemme 94 auf gleiche Weise wie in dem Fall des Membranschalters 69b durch ein Nylonblatt 95 von dem Kerngehäuse isoliert ist.
Ein Ende 97a der Zuführleitung 97 ist mit dem unteren Ende 94a gemäß Fig. 16 und 18 verbunden. Die Verbindung der Zu­ führleitung 97 mit dem unteren Ende 94a gemäß Fig. 20 ist durch das Befestigen des einen Endes 97a der Zuführleitung 97 an dem unteren Ende 94a der Signalelektrodenklemme 94 unter Verwendung einer leitfähigen Niete 94c bewerkstel­ ligt. Gemäß Fig. 19 ist die Zuführleitung 97 so angeordnet, daß diese beinahe den halben Umfang der äußeren Seitenwand des Kerngehäuses 21 umgibt und gemäß Fig. 17 das andere Ende der Zuführleitung 97 fest mit der Signalelektroden­ klemme 92 des Membranschalters 69b mittels einer leitfähigen Niete 92c verbunden ist. Dementsprechend ist die Signalelektrodenklemme 94 des Membranschalters 69a durch die Zuführleitung 97 mit der Signalelektrodenklemme 92 des Membranschalters 69b verbunden. Folglich ist die obere Elektrode U beider Membranschalter 69a und 69b mit der Elektronikvorrichtung, welche sich an dem Kraftfahr­ zeugrahmen befindet, durch die Zuführleitung 30b, dem An­ schlußteil 32, dem Schleifring 7 und dem Gleitstück 12 gemeinsam verbunden.
Obgleich das Kerngehäuse 21 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform aus Aluminium (leitfähiges Material) gebil­ det ist, könnte es genauso aus einem nicht leitfähigen Material bestehen. In dem zuletzt genannten Fall sind die zur Isolation der Signalelektrodenklemmen 92 von dem Kern­ gehäuse 21 dienenden Nylonblätter 95 nicht notwendig.
Gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Membranschalter 69a und 69b über der gesamten Oberfläche der Polsterung 2 angeordnet, so daß die Schalterbedienung auf einfache Weise ausgeführt werden kann. Ferner sind die Membranschalter 69a und 69b, sowie die Erdungselektroden­ klemmen 91 und 93 der Membranschalter 69a und 69b die durch das Kerngehäuse 21 mit dem leitfähigen Trageelement 39 unter Verwendung der leitfähigen Nieten 91f bzw. 93f verbunden sind, am Kraftfahrzeugrahmen geerdet.
Überdies könnte das Anschlußteil 32 einfach mit der Verbindungsklemme 92a verbunden werden, falls die gemein­ same Verbindungsklemme 92a aus dem unteren Ende der Polsterung 2 hervorsteht. D. h., daß das Herausziehen der Elektroden in der gepreßten Polsterung auf einfache Weise erfolgen kann. Außerdem kann das Verkabeln der Mem­ branschalter 69a und 69b in der gepreßten Polsterung zustande gebracht werden und die Montage des Lenkrads auf einfache Weise erfolgen.
Obwohl die Erfindung gemäß den praktischsten bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese aufgeführten Ausführungsbeispiele be­ schränkt. Damit ist beabsichtigt, daß unterschiedliche Ab­ änderungen, ohne von der Idee und dem Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen, gemacht werden können.

Claims (8)

1. Lenkrad (1) mit
einer an einem mittigen Abschnitt des Lenkrads angeordneter Polsterung (2);
einer Luftsackvorrichtung (5), die unter der Polsterung angeordnet ist und als Reaktion auf einen Zusammenstoß zum Zerschneiden der Polsterung (2) und sich Aufblähen außer­ halb der Polsterung (2) vorgesehen ist; und mit
einem ebenen Membranschalter (29a, 29b), der in einem oberen Abschnitt (22a, 22b) der Polsterung (2) ein­ vulkanisiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Membranschalter (29a, 29b) eine mehrlagige Struktur hat, die eine Vielzahl an parallel miteinander verbundenen Blättchenschaltern (SW1, SW2) hat, wobei jedes der Blät­ tchenschalter (SW1, SW2) ein Paar an Elektrodenplatten (55, 56) hat, die als Kontaktbauteile (75, 76, 77) funktionieren und eine Vielzahl an Abstandshaltern (71) hat, die zur Festlegung des Elektrodenabstands zwischen denselben eingeschoben sind, wobei die Abstandshalter (71) so zwischen jeder der Blättchenschalter (SW1, SW2) angeordnet sind, daß sie in dem einen Blättchenschalter nicht in einer Linie mit denen in den anderen Blättchenschaltern liegen.
2. Lenkrad gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Membranschalter (29a, 29b) eine zweilagige Struktur hat, die eine erste Elektrodenplatte (75), eine zweite Elektrodenplatte (76) und eine dritte, mit der ersten Elektrodenplatte elektrisch verbundene Elektrodenplatte (77) hat, wobei die erste und die dritte Elektrodenplatte parallel zueinander angeordnet sind, eine Vielzahl der ersten Abstandshalter (71) zwischen die erste (75) und zweite Elektrodenplatte (76) zur Festlegung eines Elektro­ denabstands geschoben ist und eine Vielzahl der zweiten Abstandshalter (71) zwischen der zweiten (76) und dritten Elektrodenplatte (77) zur Festlegung eines Elek­ trodenabstands geschoben ist, wobei die ersten Abstands­ halter (71) nicht in einer Linie mit den zweiten Abstandshaltern (71) angeordnet sind.
3. Lenkrad mit
einer an einem mittigen Abschnitt des Lenkrads (1) angeordneter Polsterung (2);
einer Luftsackvorrichtung (5), die unter der Polsterung (2) angeordnet ist und als Reaktion auf einen Zusammenstoß zum Zerschneiden der Polsterung und sich Aufblähen außerhalb der Polsterung verwendet ist; und mit
einem ebenen Membranschalter (29a, 29b), der in einem oberen Abschnitt der Polsterung (2) einvulkanisiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Membranschalter (29a, 29b) eine mehrlagige Struktur hat, die aus einem Paar an parallelen Elektrodenplatten (55, 56), welche als Kontaktbauteile funktionieren, aus einer Vielzahl an ersten Abstandshaltern (71), die zwischen die Elektodenplatten (55, 56) zur Festlegung eines Elek­ trodenabstands geschoben ist, aus einer parallel zu einer der Elektodenplatten (55, 56) angeordneter Bedienungsplatte (75) und aus einer Vielzahl an zweiten Abstandshaltern (71), die zwischen die Elektrodenplatte (55, 56) und der Bedienungsplatte (75) geschoben ist, besteht, wobei die ersten Abstandshalter (71) nicht in einer Linie mit den zweiten Abstandshaltern (71) angeordnet sind.
4. Lenkrad mit
einer an einem mittigen Abschnitt des Lenkrads angeordneter Polsterung (2);
einer Luftsackvorrichtung (5), die unter der Polsterung (2) angeordnet ist und als Reaktion auf einen Zusammenstoß zum Zerschneiden der Polsterung (2) und sich Aufblähen außer­ halb der Polsterung (2) verwendet ist;
einem ebenen Membranschalter (69a, 69b), der in einem oberen Abschnitt (22a, 22b) der Polsterung (2) einvul­ kanisiert ist,
gekennzeichnet durch, ein Trageelement (61a, 61b), welches den Membranschalter (69a, 69b) trägt, so daß ein Hohlraum (80) unter dem Membranschalter (69a, 69b) ausgebildet ist.
5. Lenkrad gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement (61a, 61b) eine Vielzahl an Rippen (62) hat, die von einer unteren Oberfläche (61) der Pol­ sterung (2) hervorragen und an eine obere Oberfläche der Luftsackvorrichtung (5) angrenzen.
6. Lenkrad gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement (61a, 61b) eine Vielzahl an Rippen (52) hat, die von einer oberen Oberfläche einer Trageplatte (51) vorragend, in der Polsterung (2) eingebettet sind, wobei die Rippen (52) eine untere Oberfläche (56) des Membranschalters (50a, 50b) berühren.
7. Lenkrad gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Membranschalter aus zwei Membranschaltern (69a, 69b) besteht, die in zwei Teilen des oberen Abschnitts (22a, 22b) der Polsterung (2) einvulkanisiert sind, wobei die zwei Teile des oberen Abschnitts (22a, 22b) der Polsterung (2) durch die Luftsackvorrichtung (5) getrennt werden und dabei hat das Lenkrad (1) ferner
ein leitfähiges Trageelement (39), welches mit dem Fahr­ zeugrahmen elektrisch verbunden ist und zum Befestigen der Luftsackvorrichtung (5) an dem Fahrzeugrahmen bestimmt ist;
ein verstärktes Kerngehäuse 21, welches in einer Seitenwand der Polsterung (2) einvulkanisiert ist und einen unteren, aus der Seitenwand ragenden Endabschnitt hat, wobei der freiligende untere Endabschnitt mit zwei Durch­ gangsöffnungen ausgebildet ist;
zwei Erdungselektrodenklemmen (91, 93), die sich von zwei Erdungselektroden (D) der zwei Membranschalter (69a, 69b), entlang einer äußeren Wand des Kerngehäuses (21), bis zu den Stellen der zwei Durchgangsöffnungen erstrecken;
zwei leitfähige Befestigungsbauteile (91f, 93f), welche in die zwei Durchgangsöffnungen eingelassen sind, bzw. das Kerngehäuse (21) an das Trageelement (39) befestigen und die Erdungselektrodenklemmen (91, 93) mit dem Trageelement (39) elektrisch verbinden;
zwei Signalelektrodenklemmen (92, 94), die sich von zwei Signalelektroden (U) der zwei Membranschalter (69a, 69b) entlang der äußeren Wand des Kerngehäuses (21) erstrecken;
eine Verbindungsleitung (97), die die beiden Signalelek­ trodenklemmen miteinander verbindet, wobei die Verbin­ dungsleitung (97) um die äußere Wand des Kerngehäuses (21) herum angeordnet ist; und
eine Verbindungsklemme (92a), die sich von einer der Signalelektrodenklemmen (U) entlang der äußeren Wand des Kerngehäuses (21) bis zu einer Stelle erstreckt, an der sich der freigelegte untere Abschnitt befindet.
8. Lenkrad gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet,
daß der Membranschalter aus zwei Membranschaltern (69a, 69b) besteht, die in zwei Teilen des oberen Abschnitts (22a, 22b) der Polsterung (2) einvulkanisiert sind, wobei die zwei Teile des oberen Abschnitts (22a, 22b) der Polsterung (2) durch die Luftsackvorrichtung (5) getrennt werden und dabei hat das Lenkrad (1) ferner
ein leitfähiges Trageelement (39), welches mit dem Fahr­ zeugrahmen elektrisch verbunden ist und zum Befestigen der Luftsackvorrichtung (5) an dem Fahrzeugrahmen bestimmt ist;
ein verstärktes Kerngehäuse 21, welches in einer Seitenwand der Polsterung (2) einvulkanisiert ist und einen unteren, aus der Seitenwand ragenden Endabschnitt hat, wobei der freiligende untere Endabschnitt mit zwei Durch­ gangsöffnungen ausgebildet ist;
zwei Erdungselektrodenklemmen (91, 93), die sich von zwei Erdungselektroden (D) der zwei Membranschalter (69a, 69b), entlang einer äußeren Wand des Kerngehäuses (21), bis zu den Stellen der zwei Durchgangsöffnungen erstrecken;
zwei leitfähige Befestigungsbauteile (91f, 93f), welche in die zwei Durchgangsöffnungen eingelassen sind, bzw. das Kerngehäuse (21) an das Trageelement (39) befestigen und die Erdungselektrodenklemmen (91, 93) mit dem Trageelement (39) elektrisch verbinden;
zwei Signalelektrodenklemmen (92, 94), die sich von zwei Signalelektroden (U) der zwei Membranschalter (69a, 69b) entlang der äußeren Wand des Kerngehäuses (21) erstrecken;
eine Verbindungsleitung (97), die die beiden Signalelek­ trodenklemmen (92, 94) miteinander verbindet, wobei die Verbindungsleitung (97) um die äußere Wand des Kerngehäuses (21) herum angeordnet ist; und
eine Verbindungsklemme (92a), die sich von einer der Signalelektrodenklemmen (U) entlang der äußeren Wand des Kerngehäuses (21) bis zu einer Stelle erstreckt, an der sich der freigelegte untere Abschnitt befindet.
DE19904034539 1989-10-30 1990-10-30 Lenkrad mit luftsackvorrichtung Granted DE4034539A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01283654A JP3102691B2 (ja) 1989-10-30 1989-10-30 エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
JP1283656A JP2820291B2 (ja) 1989-10-30 1989-10-30 エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
JP1283655A JP2823269B2 (ja) 1989-10-30 1989-10-30 エアバッグ装置を備えたステアリングホイール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034539A1 true DE4034539A1 (de) 1991-05-02
DE4034539C2 DE4034539C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=27337026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034539 Granted DE4034539A1 (de) 1989-10-30 1990-10-30 Lenkrad mit luftsackvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034539A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534694A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Morton International, Inc. In der Lenkradabdeckung integrierter Hupenschalter mit verstärkender fester Struktur
EP0560355A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Sensor Technology Co., Ltd. Airbagmodul
DE4309925A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Toyoda Gosei Kk Airbag-Einheit
DE4310625A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Toyoda Gosei Kk Kissen für eine Airbageinrichtung
EP0568764A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-10 Davidson Textron Inc. Hupentaste mit Messwertaufnehmer in einem Lenkrad
DE4229562C1 (de) * 1992-09-04 1993-12-23 Daimler Benz Ag Abdeckung für einen Gassack
FR2693870A1 (fr) * 1992-07-20 1994-01-21 Methode Electronics Inc Base intégrée électriquement conductrice pour commutateur d'avertisseur exempt de câblage et monté flottant, commutateur d'avertisseur muni de ladite base, et volant de direction ainsi équipé.
DE4342440A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Ford Werke Ag Airbagabdeckung mit integriertem Hupenschalter
DE4342441A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-21 Ford Werke Ag Airbagabdeckungs-Hupenschalter-Vorrichtung
EP0613157A2 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Illinois Tool Works Inc. Membranschalter und Air Bag Anordnung damit
DE4424475A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ford Werke Ag Deckelhalteanordnung für aufblasbaren Airbag
DE4329120A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge
EP0669229A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-30 The Bergquist Company Membranschalter für Lenkrad-Airbagabdeckung
WO1997004993A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-13 Winget, Larry, J. Thermoplastic air bag cover having a membrane switch with enhanced activation
EP0732238A3 (de) * 1995-03-17 1997-03-26 Winget Larry J Airbagabdeckung mit verstecktem Schalter
EP0808748A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Autoliv ASP, Inc. Hupenschalter-Stützplatte
EP0811531A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Adam Opel Ag Airbagmodul mit Hupenschalter
US5971429A (en) * 1996-07-29 1999-10-26 Autoliv Development Ab Steering wheel with integrated horn switch and air bag device
EP0975058A2 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Kontaktvorrichtung
DE10254161B4 (de) * 2002-11-20 2006-01-12 Autoliv Development Ab Gasgenerator-Erdungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309135A (en) * 1990-07-13 1994-05-03 Langford Gordon B Flexible potentiometer in a horn control system
US5577767A (en) * 1995-03-08 1996-11-26 Trw Inc. Housing assembly for an air bag and vehicle horn switch
DE102010049987A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Airbagabdeckung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226348A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastaturschalteinheit
DE3214454A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Schadow Rudolf Gmbh Elektrischer schalter in folienbauweise
DE3503847C2 (de) * 1984-02-10 1986-09-11 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Lenkrad-Plattenschalter
JPS62141559A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Mitsubishi Electric Corp 投影露光装置
DE3711822A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Opel Adam Ag Hupenbetaetigung
JPS6432251A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226348A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastaturschalteinheit
DE3214454A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Schadow Rudolf Gmbh Elektrischer schalter in folienbauweise
DE3503847C2 (de) * 1984-02-10 1986-09-11 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Lenkrad-Plattenschalter
JPS62141559A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Mitsubishi Electric Corp 投影露光装置
DE3711822A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Opel Adam Ag Hupenbetaetigung
JPS6432251A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive material

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534694A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Morton International, Inc. In der Lenkradabdeckung integrierter Hupenschalter mit verstärkender fester Struktur
EP0560355A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Sensor Technology Co., Ltd. Airbagmodul
DE4309925A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Toyoda Gosei Kk Airbag-Einheit
DE4310625A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Toyoda Gosei Kk Kissen für eine Airbageinrichtung
DE4310625C2 (de) * 1992-04-13 1999-12-30 Toyoda Gosei Kk Airbageinrichtung mit einem als Membranschalter ausgebildeten Hupenschalter
EP0568764A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-10 Davidson Textron Inc. Hupentaste mit Messwertaufnehmer in einem Lenkrad
FR2693870A1 (fr) * 1992-07-20 1994-01-21 Methode Electronics Inc Base intégrée électriquement conductrice pour commutateur d'avertisseur exempt de câblage et monté flottant, commutateur d'avertisseur muni de ladite base, et volant de direction ainsi équipé.
US5459294A (en) * 1992-07-20 1995-10-17 Methode Electronics, Inc. Wireless floating horn switch
GB2270287B (en) * 1992-09-04 1995-08-16 Daimler Benz Ag Covering for an air bag
DE4229562C1 (de) * 1992-09-04 1993-12-23 Daimler Benz Ag Abdeckung für einen Gassack
GB2270287A (en) * 1992-09-04 1994-03-09 Daimler Benz Ag Cover for a vehicle air bag.
US5449197A (en) * 1992-09-04 1995-09-12 Mercedes-Benz Ag Air bag cover sewn to underlying membrane switch
DE4342440A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Ford Werke Ag Airbagabdeckung mit integriertem Hupenschalter
DE4342441A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-21 Ford Werke Ag Airbagabdeckungs-Hupenschalter-Vorrichtung
DE4342440C2 (de) * 1993-01-07 2000-02-24 Ford Werke Ag Abdeckung für ein Fahrerairbagmodul
EP0613157A3 (de) * 1993-02-22 1994-12-07 Illinois Tool Works Membranschalter und Air Bag Anordnung damit.
EP0613157A2 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Illinois Tool Works Inc. Membranschalter und Air Bag Anordnung damit
DE4424475C2 (de) * 1993-08-06 1998-10-22 Ford Werke Ag Abdeckung für ein Airbagmodul
DE4424475A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ford Werke Ag Deckelhalteanordnung für aufblasbaren Airbag
DE4329120A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge
EP0669229A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-30 The Bergquist Company Membranschalter für Lenkrad-Airbagabdeckung
EP0669229A3 (de) * 1994-02-01 1996-04-10 Bergquist Co Membranschalter für Lenkrad-Airbagabdeckung.
EP0732238A3 (de) * 1995-03-17 1997-03-26 Winget Larry J Airbagabdeckung mit verstecktem Schalter
US5642901A (en) * 1995-05-26 1997-07-01 Larry J. Winget Thermoplastic air bag cover having a membrane switch with enhanced activation
WO1997004993A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-13 Winget, Larry, J. Thermoplastic air bag cover having a membrane switch with enhanced activation
EP0808748A3 (de) * 1996-05-22 1998-06-03 Autoliv ASP, Inc. Hupenschalter-Stützplatte
EP0808748A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Autoliv ASP, Inc. Hupenschalter-Stützplatte
EP0811531A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Adam Opel Ag Airbagmodul mit Hupenschalter
EP0811531A3 (de) * 1996-06-07 2000-01-12 Adam Opel Ag Airbagmodul mit Hupenschalter
US5971429A (en) * 1996-07-29 1999-10-26 Autoliv Development Ab Steering wheel with integrated horn switch and air bag device
EP0975058A2 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Kontaktvorrichtung
EP0975058A3 (de) * 1998-07-24 2001-08-01 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Kontaktvorrichtung
US6365853B1 (en) 1998-07-24 2002-04-02 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Device for actuating an electrical switch
DE10254161B4 (de) * 2002-11-20 2006-01-12 Autoliv Development Ab Gasgenerator-Erdungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034539C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034539C2 (de)
DE4310625C2 (de) Airbageinrichtung mit einem als Membranschalter ausgebildeten Hupenschalter
DE10236436B4 (de) Schalter
DE69628065T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads und durch dieses Verfahren hergestelltes Lenkrad
DE69611566T3 (de) Lenkrad mit einbegriffener Luftsackeinheit
DE2828435C2 (de) Druckknopfschalter
DE3722069C2 (de)
DE4242157B4 (de) Modulabdeckung für ein Airbagsystem
DE102012212686B4 (de) Ventil
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
WO2000051872A1 (de) Beheizbares lenkrad
DE2025735A1 (de) Elektrischer Streifenschalter
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE102008000224B4 (de) Gassackmodul mit Hupvorrichtung
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE102018113203A1 (de) Insasseninformations-Erfassungssensor für Lenkrad
DE4140275C2 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit einer Hupenbetätigung
DE2929047B2 (de) Druckempfindlicher Schalter mit Piktogramm
EP1393973A2 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE2940012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schalt- oder Handbremshebel-Abdeckung in Kraftfahrzeugen
EP0594807A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen.
EP2266126A1 (de) Drucktaster
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE3229348A1 (de) Kontaktanordnung
DE60133469T2 (de) Elektromagnetische signalhorneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee