DE2329437B2 - Vorrichtung zum herstellen von kuppelgliederfreien abschnitten in einer kontinuierlichen reissverschlusskette - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von kuppelgliederfreien abschnitten in einer kontinuierlichen reissverschlusskette

Info

Publication number
DE2329437B2
DE2329437B2 DE19732329437 DE2329437A DE2329437B2 DE 2329437 B2 DE2329437 B2 DE 2329437B2 DE 19732329437 DE19732329437 DE 19732329437 DE 2329437 A DE2329437 A DE 2329437A DE 2329437 B2 DE2329437 B2 DE 2329437B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling elements
cutting punch
tape
coupling
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732329437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329437A1 (de
DE2329437C3 (de
Inventor
Koichi Toyama Kawakami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2329437A1 publication Critical patent/DE2329437A1/de
Publication of DE2329437B2 publication Critical patent/DE2329437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329437C3 publication Critical patent/DE2329437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/921Slide fastener cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5101Slide fastener or slide fastener element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53309Disassembly means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9425Tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/9432Plural spaced successively operative shearing portions

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

herausgelöst ist,
Fig.4 eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen einer ersten Arbeitsstufe, bei der die Reißverschlußkette in die Vorrichtung eingeführt wird,
F i g. 5 eine schematische Ansicht zuir; Veranschaulichen einer zweiten Arbeitsstufe, bei der die Reißverschlußkette fortlaufend in Richtung auf den Schneidstempel geführt und von diesem ausgestanzt wird,
Fig.6 eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen einer dritten Arbeitsstufe, bei der die benachbarten Längskantiin der zwei nebeneinander liegenden Trag bänder voneinander gespreizt werden, kurz bevor die Kuppelglieder ausgestanzt werden,
Fig.7 eine schematische Ansicht zum Veranschauli chen einer vierten Arbeitsstufe, bei der die Kuppelglie- ij der aus den Tragbändern herausgestanzt und entfernt sind,
F i g. 8 eine schematische Aufrißansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 9 einen Querschnitt in einer Ebene A-A der Fig. 8.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine kontinuierliche Reißverschlußkette, wie sie gemäß der Erfindung zur Verwendung kommt und die allgemein mit F bezeichnet ist; sie besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Tragbändern T, T, an deren aneinander angrenzenden Längskanten Ta, Ta jeweils eine Reihe von Kuppelgliu dern E befestigt ist, die aus einer endlosen Kunststoffdraht-Schraubenwendel besteht, so daß sich die in Kupplungseingriff zu bringenden Teile Ea der Kuppelgliederreihe des einen Tragbandes bei geschlossenem Reißverschluß bis in den Längsrand Ta des zugeordneten zweiten Tragbandes erstrecken.
Die Kuppelgliederreihen E sind an einer Seite der jeweiligen Tragbänder T T durch in Längsrichtung verlaufende Stichreihen S, S befestigt, wie aus F i g. 4,6, 7 und 11 besonders deutlich zu ersehen ist.
Gemäß den Fig.4 bis 7 werden die nebeneinander liegenden Längsränder Ta, Ta der zwei Tragbänder T, T fortlaufend nach oben um- und voneinander weggebogen, indem die Reißverschlußkette F in Eingriff mit einem nachstehend noch beschriebenen Schneidstempel steht, der eine Gruppe von Kuppelgliedern £über eine Länge ausstanzt, die einem in der Reißverschlußkette F zu bildenden kuppelgliederfreien Abschnitt G entspricht. Die e^findungsgemäße Vorrichiung 10, die in F i g. 4 bis 9 und besonders deutlich in F i g. 9 dargestellt ist, umfaßt einen Tragrahmen 11, in dem ein Stanzblock 12 und ein Gesenkblock 13 montiert sind. Im Stanzblock 12 befindet sich ein Schneidstempel 14, der über geeignete Antriebsmechanismen vertika! dazu beweglich ist. Der Gesenkblock 13, der dem Stanzblock 12 gegenüberliegt, ist auf seiner Oberseite mit einer Ausnehmung 15 zur Aufnahme einer Gruppe von Kuppelgliedern E versehen. In der Mitte der Ausnehmung 15 ist eine öffnung 16 zur Aufnahme des Schneidstempels vorgesehen, die mit der Bewegungsbahn des Schneidstempels 14 fluchtet und entsprechend der Breite desselben ausgelegt ist. Die öffnung 16 ist durch einander zugeordnete Schneidkanten 17, 17 begrenzt, die mit dem Schneidstempel 14, d. h. mit dessen Schneidkanten 14a zusammenwirken und die Kuppelglieder £aus der Reißverschlußkette F ausstanzen, wie insbesondere in F i g. 7 gezeigt ist
Die Ausnehmung 15 zur Aufnahme der Kuppelglieder ist derart ausgelegt, daß der Zwischenraum //zwischen der Bodenfläche 15a der Ausnehmung 15, auf der die Kuppelglieder E aufliegen, und dem Arbeitsende 14fr des Schneidstempels 14 im Bereich von dessen Aufwärtshub kleiner ist als die Gesamtdicke A der Reißverschlußkette F, jedoch größer als die Dicke B der Reißverschlußglieder E an sich, wie in Fig.4 am deutlichsten dargestellt ist Diese Anordnung stellt sicher, daß der Schneidstempel 14 die aneinander angrenzenden Längskanten Ta, Ta der nebeneinander liegenden Tragbänder T, T voneinander trennen kann und daß diese nach oben umgebogen werden, während die Reißverschlußkette F fortlaufend am Schneidstem pel 14 entlang geführt wird.
Die Stellung des Schneidstempels 14, in der dieser die aneinander angrenzenden Ränder Ta, Ta der Tragbänder T, T voneinander trennt oder spreizt, also der erforderliche Abstand H, kann sichergestellt werden, indem der Aufwärtshub des Schneidstempels 14 begrenzt wird, beispielsweise durch Verwendung einer (nicht dargestellten) Anschlagvorrichtung in Verbindung mit der Stempelantriebsvorrichtung.
F i g. 8 und 9 zeigen schematisch eine Schneidvorrichtung 18 zum Schneiden der Reißverschlußkette F in einzelne Reißverschlußlängen, nachdem die Kette Fmit kuppelglisderfreien Zwischenräumen Ca versehen ist. Aufbau und Betriebsweise der Schneidvorrichtung 18 sind bekannt und bedürfen somit keiner näheren Beschreibung. Die Vorrichtung 10 zum Herstellen von kuppelgliederfreien Zwischenräumen arbeitet auf folgende Weise: Zuerst wird die Reißverschlußkette Fan ihrem Vorderende Fa längs der benachbarten Tragbandkanten Ta, Ta aufgeschlitzt, ohne daß die in Kupplungseingriff stehenden Kuppelgli:derreihen E entkuppelt werden, indem die Reißverschlußkette F horizontal in Richtung des Pfeils in F i g. 8 durch die Vorrichtung vorgeschoben wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die Reißverschlußkette Fwird auf diese Weise über eine bestimmte Strecke hinwegbewegt, bis ein zu schaffender kuppelgliederfreier Abschnitt zum Schneidstempel 14 gelangt ist; nun wird der Schneidstempel 14 in Betrieb gesetzt und schneidet eine Gruppe von Kuppelgliedern £ längs einer Länge der Reißverschlußkette F ab, die den zu bildenden kuppelgliederfreien Zwischenraum Ga oder der Länge L des Schneidstempels 14 entspricht. Dieser Schneidarbeitsgang ist in Fig. 7 dargestellt. Der Schneidstempel 14 bewegt sich in Vertikalrichtung nach unten in die öffnung 16, stanzt dabei die Gruppe Kuppelglieder £aus der Öffnungsmitte aus und nimmt sie von der Kette Fin die öffnung 16 mit, die zweckmäßigerweise mit einem (nicht dargestellten) Sammelbehälter verbunden ist.
Anschließend wird der Schneidstempel 14 wieder in seine angehobene Stellung gemäß F i g. 4 zurückgezogen und die mit dem kuppelgliederfreien Abschnitt Ga versehene Reißverschlußkette F wird einfach weiter vorwärtsbewegt, bis die darauffolgende Stelle für das Anordnen des nächsten Abschnitts Ga mit dein Schneidstempel 14 fluchtet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Hersteilen von kuppelgliederfreien Abschnitten in einer kontinuierlichen Reißverschlußkette mit zwei einander gegenüberliegende a Tragbändern, an deren aneinander angrenzenden Längskanten je eine Kuppelgliederreihe befestigt ist, deren in Kupplungseingriff zu bringende Teile des einen Tragbandes sich bei geschlossenem Reißverschluß bis in den Längsrandbereich des anderen Tragbandes erstrecken, mit einem Stanzblock, in dem ein Schneidstempel vertikal hin- und herbeweglich montiert ist, und einem Gesenkblock, der dem Stanzblock gegenüber angeordnet ist und eine der Aufnahme einer Gruppe von auszustanzenden Kuppelgliedern dienende Ausnehmung aufweist, die eine mittige öffnung zur Aufnahme des Schneidstempels während dessen Abwärtshub zwecks Ausstanzens der Kuppelglieder hat, d a durch gekennzeichnet, daß der Aufwärtshub des gleichzeitig dem Spreizen der einander zugewandten Tragbandlängsränder dienenden Schneidstempel (14) derart begrenzt ist, daß der Abstand (H) zwischen dem äußersten Arbeitsende (146) des Schneidstempels (14) und der Bodenfläche (15a) der Ausnehmung (15) vorzugsweise kleiner ist als die Gesamtdicke (A) der Reißverschlußkette (F), jedoch größer als die Dicke (B) der Kuppelglieder (E).
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Abschnitten in einer kontinuierlichen Reißverschlußkette mit zwei einander gegenüberliegenden Tragbändern, an deren aneinander angrenzenden Längskanten je eine Kuppelgliederreihe befestigt ist, deren in Kupplungseingriff zu bringenden Teile des einen Tragbandes sich bei geschlossenem Reißverschluß bis in den Längsrandbereich des anderen Tragbandes erstrecken, mit einem Stanzblock, in dem ein Schneidstempel vertikal hin- und herbeweglich montiert ist, und mit einem Gesenkblock, der dem Stanzblock gegenüber angeordnet ist und eine der Aufnahme einer Gruppe von auszustanzenden Kuppelgliedern dienenden Ausnehmung aufweist, die eine mittige öffnung zur Aufnahme des Schneidstempels während dessen Abwärtshub zwecks Ausstanzens der Kuppelglieder hat.
    Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (OE-PS 2 38 540) ist dem Stanzblock eine dem Spreizen der einander zugewandten Tragbandlängsränder dienende Auflaufkante zugeordnet. Diese Auflaufkante trifft zunächst auf die Tragbandlängsränder auf, schwenkt sie nach aufwärts, so daß sie seitlich von s.ch an die Auflaufkante anschließenden schmalen Kantenstegen lur Anlage gelangen. Der Schneidstempel der vorbekannten Vorrichtung wird somit innerhalb des Stanzblocks hinter der Auflaufkante und zwischen den schmalen seitlicher. Stegen dieser Auflaufkante hindurchgeführt, ohne mit den Tragbandlängsrändern in Berührung zu gelangen. Aufgrund der für erforderlich erachteten baulichen Zuordnung der Auflaufkante mit den seitlichen Stegen ergibt sich ein relativ verwickelter aufwendiger Aufbau, insbesondere im Hinblick auf die Baulänge der Vorrichtung. Außerdem ist die bekannte Vorrichtung nicht ausreichend zuverlässig im Hinblick
    auf die angestrebte Herstellung von kuppelgliederfreien Abschnitten längs des entsprechenden Bereiches der Reißverschlußkette, ohne daß die Bandkanten oder die KuppelgHeder an den Bänder haltenden Nähten
    beschädigt werden. Da es bei der vorbekannten Vorrichtung der seitlichen Stege beiderseits des Schneidstempels bedarf, vgL F i g. 4, ist der Abstand der Schnittkante des Schneidstempels von der die Kuppelglieder an den Tragbändern festlegenden Naht zwangs-
    läufig relativ groß. Diese vorbekannte Vorrichtung ließe sich deshalb nicht zum Ausstanzen von kuppelgliederfreien Abschnitten in Reißverschlußketten einsetzen, bei denen die Nähte zur Festlegung der Kuppelgliederreihen auf den Tragbändern in jetzt üblicher Weise die
    schraubenwendelförmigen Kuppelglieder quer durchsetzen, also wesentlich näher an die Kupplungsköpfe herangeführt sind
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der vorgenannten Art unter Beseitigung ihrer Nachteile so weiter auszugestalten, daß trot/ wesentlicher baulicher Vereinfachung bei geringerem Raumbedarf auf einfache und zuverlässige Weise die Rander der beiden nebeneinanderliegenden Tragbänder voneinander abgerückt und eine Gruppe von Kuppelgliedern über eine Länge entfernbar oder in unmittelbarer Nähe der Nähnähte ausstanzbar ist, ohne daß die Tragbandränder oder die die Kuppelglieder auf den Tragbändern festlegenden Nähnähte beschädigt werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufwänshub des gleichzeitig dem Spreizen der einander zugewandten Tragbandlängsränder dienenden Schneidstempels derart begrenzt ist, daß der Abstand zwischen dem äußersten Arbeitsende des Schneidstempels und der Bodenfläche der Ausnehmung vorzugsweise kleiner ist als die Gesamtdicke der Reißverschlußket te, jedoch größer als die Dicke der Kuppelglieder. Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, daß man durch geeignete Hubbedingungen für den Schneidstempel und besondere Ausbildung dieses Stempels selbst auf eine gesonderte Auflaufkante verzichten und den Stempel selbst zum Spreizen der Tragbandlängsränder heranziehen kann. Die fragliche Doppelfunktion des Schneidstempels hat nicht nur einen einfachen Aufbau, eine leichte Handhabung, Einstellung und Bedienung zur Folge. Es ergibt sich auch eine große Zuverlässigkeit Hinblick auf die angestrebte Herstellung von
    kuppelgliederfreien Abschnitten in Reißverschlußketten, bei denen der Abstand der einander zugewandten Tragbandlängsrandkanten von den Nahtverbindungen zur Festlegung der Kuppelglieder auf den Tragbändern vergleichsweise wesentlich geringer ist als bei den Reißverschlußketten, die mit der eingangs erwähnten vorbekannten Vorrichtung bearbeitbar sind.
    In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
    Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer kontinuierlichen Reißverschlußkette mit zwei miteinander gekuppelten Tragbändern und einer Markierung Für eine bestimmte Länge eines zu erzielenden, in Längsrichtung verlaufenden Abschnittes oder einer Lücke,
    Fig.2 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1, wobei der Schneidstempel an diesem Längsstück zwischen die aneinander angrenzenden Längsränder der jeweiligen Tragbänder eingreift und diese lostrennt,
    F i g. 3 eine Draufsicht entsprechend F i g. 2, wobei eine Gruppe von Kuppelgliedern an dem Längsstück
DE19732329437 1972-06-10 1973-06-08 Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Abschnitten in einer kontinuierlichen Reißverschlußkette Expired DE2329437C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5793872 1972-06-10
JP47057938A JPS4916539A (de) 1972-06-10 1972-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329437A1 DE2329437A1 (de) 1973-12-20
DE2329437B2 true DE2329437B2 (de) 1976-12-02
DE2329437C3 DE2329437C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187251B1 (de) 1977-05-06
DE2329437A1 (de) 1973-12-20
ES415707A1 (es) 1976-02-01
DK130864B (da) 1975-04-28
AU5663073A (en) 1974-12-12
NL7307949A (de) 1973-12-12
SE399637B (sv) 1978-02-27
HK33277A (en) 1977-07-08
GB1378126A (en) 1974-12-18
IT984671B (it) 1974-11-20
CA976474A (en) 1975-10-21
BR7304307D0 (pt) 1974-07-25
FR2187251A1 (de) 1974-01-18
US3812754A (en) 1974-05-28
JPS4916539A (de) 1974-02-14
BE800724A (fr) 1973-10-01
DK130864C (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115383C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses
DE2904221C2 (de) Oberer Endanschlag für einseitig offene Reißverschlüsse
DE2418539B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reißverschlußbestandteilen, wie z.B. Schiebern, von einem Vorratsbehälter zu einer Montagestation
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE2940265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von zwei U-förmigen Begrenzungsteilen an zwei Reißverschlußbändern
DE2038532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss
DE2915687C2 (de) Reißverschluß mit offenem oberem Ende
CH634211A5 (de) Verfahren und apparat zum anbringen von endanschlaggliedern an enden von kupplungsgliederverbaenden einer reissverschlusskette.
DE2339763B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines von verschlusselementen freien zwischenraums in einer reissverschlusskette
DE2733532C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus einem Einsteckteil und aus einem mit einem Stift versehenen Kastenteil bestehenden Teilbarkeitselementes an zwei Reißverschlußbändern
CH630514A5 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen.
DE2326421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
DE2418570B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine an einem Kleidungsstück o.dgl. befestigte Reißverschlußkette
DE2545811C3 (de) Drückerfuß an Nähmaschinen
CH668352A5 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von verschlussgliedern aus einer reissverschlusskette.
DE2252801C2 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Schiebern und zum anschließenden Anbringen von unteren Endanschlägen auf Reißverschlüssen, die in bereits fertiggestellten Kleidungsstücken befestigt sind
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
DE2329437C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Abschnitten in einer kontinuierlichen Reißverschlußkette
DE2329437B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von kuppelgliederfreien abschnitten in einer kontinuierlichen reissverschlusskette
DE2228955B2 (de) Stoffdrückerfuß zum Annähen von Reißverschlüssen
DE1935359B2 (de) Vorrichtung zum stanzen einer freien luecke in einem fortlaufenden reissverschluss
DE2349728B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schiebern an Reißverschlußketten
DE2234776C3 (de) Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl
DE1042492B (de) Schnittvorrichtung zur Herstellung einzelner Reissverschluesse aus einer fortlaufenden Kette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977