DE2329233C3 - Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls - Google Patents

Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls

Info

Publication number
DE2329233C3
DE2329233C3 DE19732329233 DE2329233A DE2329233C3 DE 2329233 C3 DE2329233 C3 DE 2329233C3 DE 19732329233 DE19732329233 DE 19732329233 DE 2329233 A DE2329233 A DE 2329233A DE 2329233 C3 DE2329233 C3 DE 2329233C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
concentrator
grooves
metals
radial slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329233A1 (de
DE2329233B2 (de
Inventor
Lev Timofeevitsch Chimenko
Aleksandr Tichonovitsch Meschuev
Alfred Lvovitsch Schljacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charkovskij Ordena Lenina Politechnitscheskij Institut Imeni Vi Lenina Charkow (sowjetunion)
Original Assignee
Charkovskij Ordena Lenina Politechnitscheskij Institut Imeni Vi Lenina Charkow (sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charkovskij Ordena Lenina Politechnitscheskij Institut Imeni Vi Lenina Charkow (sowjetunion) filed Critical Charkovskij Ordena Lenina Politechnitscheskij Institut Imeni Vi Lenina Charkow (sowjetunion)
Priority to DE19732329233 priority Critical patent/DE2329233C3/de
Publication of DE2329233A1 publication Critical patent/DE2329233A1/de
Publication of DE2329233B2 publication Critical patent/DE2329233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329233C3 publication Critical patent/DE2329233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Es ist ein Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls bekannt, der einen Konzentrator mit Radialschlitz und axialer öffnung, in welche das zu bearbeitende Werkstück eingesetzt wird, sowie eine Arbeitswicklung, die sich in Nuten auf der Außenseite des Kondensators befindet, enthält.
Es ist ein Nachteil des bekannten Induktors, daß in der Radialschlitzzone die axialen elektromotorischen Kräfte, welche auf die in den Nuten untergebrachte Wicklung einwirken, nicht ausgeglichen sind. Dies hat zur Folge, daß der Induktor schnell unbrauchbar wird, da die elektrische Isolation der Wicklung zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die axialen, elektromotorischen, auf die Wicklung einwirkenden Kräfte in der Radialschlitzzone auszugleichen und so die Lebensdauer des Induktors zu erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Konzentratorkörper in der Radialschlitzebene auf beiden Seiten von jeder Nut und ebenso tief wie die Nuten radiale öffnungen ausgeführt sind, in welche stromführende, vom Konzentrator isolierte, den Radialschlitz überdeckende Einsätze untergebracht sind.
Zweckmäßigerweise wird hierbei der zwischen den Nuten angeordnete Einsatz aus zwei stromführenden Einheiten gebildet, die auf ihrer ganzen Länge voneinander isoliert sind.
Die angegebene Lösung ermöglicht es, praktisch die Wicklung von der Einwirkung der axialen elektromotorischen Kräfte in der Radialschlitzzone zu befreien und hierdurch bedeutend die Lebensdauer des Induktors, welche durch die ohne Zerstörung der elektrischen Isolation der Wicklung mögliche Anzahl von Arbeitsgängen gekennzeichnet wird, zu verlängern.
An sich ist aus der US-PS 35 81 540 ein Induktor zur Druckverformung von metallischen Werkstücken durch magnetischen Impuls bekannt, der einen Magnetfeldkonzentrator mit Radialschlitz und axialer öffnung zur Aufnahme des zu bearbeitenden Werkstücks aufweist, bei dem die Arbeitswicklung flach am Magnetfeldkonzentrator anliegt und bei dem im Bereich des Radialschlitzes ein schildförmiges, feldschwächendes isoliertes Leiterteil vorgesehen ist Die vorliegende Erfindung erstreckt sich demnach nicht auf das Grundprinzip, solche Leiterteile vorzusehen, sondern auf die spezielle räumliche Anordnung solcher Leiterteile in Form der beanspruchten Einsätze. Nur bei einer
ίο solchen Anordnung wird im Gegensatz zu der bekannten Ausbildung ein Ausgleich der axialen, auf die Wicklung einwirkenden elektromotorischen Kräfte erzielt, d.h. Kräfte, die bei der gattungsmäßig vorausgesetzten Ausbildung die Wicklung gegen die Seitenwände der Nuten zu pressen suchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen erläutert; es zeigt
Fig. 1 den Induktor zum Druckverformen von
Metallen durch magnetischen Impuls und seine elektrische Anschlußschaltung an die Energiequelle,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 durch den Konzentrator mit Einsatz und
F i g. 3 die Draufsicht auf den in F i g. 1 abgebildeten Konzentrator mit Einsatz.
Der Induktor (F i g. 1 und 2) besteht aus einem Konzentrator 1, in dessen Körper Nuten 2 ausgeführt sind, welche durch den Radialschiitz 3 mit der axialen öffnung 4 verbunden sind. Die Arbeitswicklung S ist in den Nuten 2 eingelegt An den Seitenflächen des Konzentrator 1 zwischen den Stirnflächen und den äußeren Nuten 2 sowie auch zwischen den Nuten 2 sind auf ihrer ganzen Tiefe längs des Radialschützes 3 radiale öffnungen 6 ausgeführt in welche die äußeren Einsätze 7 und der zwischen den Nuten befindliche Einsatz, welcher aus zwei, durch eine Zwischenlage 8 isolierten, stromführenden Einheiten 9 und 10 besteht eingelegt sind. Die beiden äußeren Einsätze 7 und der zwischen den Nuten befindliche Einsatz sind vom Konzentrator durch die Isolation 11 getrennt.
Die Arbeitswicklung 5 ist über eine Schalteinrichtung 12 an eine Kondensatorbatterie 13 elektrisch angeschlossen.
Beim Schließen der Schalteinrichtung 12 wird die Kondensatorbatterie 13 auf die Arbeitswicklung 5 entladen. Im Kreis der Wicklung 5 fließt ein Hochfrequenzstrom, welcher Wirbelströme in den Wänden der Nuten 2, die über den Radialschlitz 3 sich an der axialen öffnung wiederum induziert. Der Strom
in der axialen öffnung wiederum induziert im zu bearbeitenden Werkstück 14 Wirbelströme, die mit dem Strom in der axialen öffnung zusammenwirken und das Werkstück verformen. Hierbei induziert der Strom in der Arbeitsentwicklung 5 auch Wirbelströme in den äußeren Einsätzen 7 und in den Einheiten 9 und 10 (die Stromrichtung ist aus F i g. 3 ersichtlich), die gemäß dem Gesetz der elektromagnetischen Induktion entgegengesetzt zum Strom der Arbeitswicklung 5 gerichtet sind. Hierdurch wird der Gesamtmagnetfluß im Radialschlitz 3 in der Zone der entsprechenden Nut 2 geschwächt, wodurch die elektromotorische Wechselwirkung der in den Nachbarnuten 2 befindlichen Wicklungen 5 geschwächt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls, der einen Konzentrator mit Radialschlitz und axialer öffnung, in welche das zu bearbeitende Werkstück eingesetzt wird, sowie eine Arbeitswicklung, die sich in Nuten auf der Außenseite des Konzentrator befindet, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im Körper des Konzentrator (1) in der Ebene des Radialschlitzes (3) auf beiden Seiten von jeder Nut (2) und ebenso tief wie die Nuten (2) radiale öffnungen (6) ausgeführt sind, in welche stromführende, vom Konzentrator (1) isolierte, den Radialschlitz (3) überdeckende Einsätze (7) untergebracht sind.
2. Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zwischen den Nuten (2) angeordnete Einsatz aus zwei stromführenden Einheiten (9 und 10) gebildet wird, die auf ihrer ganzen Länge durch eine Zwischenlage (8) voneinander isoliert werden.
DE19732329233 1973-06-08 1973-06-08 Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls Expired DE2329233C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329233 DE2329233C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329233 DE2329233C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329233A1 DE2329233A1 (de) 1974-12-19
DE2329233B2 DE2329233B2 (de) 1978-07-06
DE2329233C3 true DE2329233C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5883420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329233 Expired DE2329233C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329233C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329233A1 (de) 1974-12-19
DE2329233B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
EP3402048B1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
WO2017089034A1 (de) Käfigläufer und verfahren für dessen herstellung
DE1922153A1 (de) Laeufer einer vierpoligen elektrischen Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
EP0209605A1 (de) Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen
DE1922860C3 (de) Elektrische Maschine mit nutenlosem Ständer
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE2329233C3 (de) Induktor zum Druckverformen von Metallen durch magnetischen Impuls
DE1452873B1 (de) Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
DE1043651B (de) Mehrspuriger Magnetkopf
DE1464646A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE10033014A1 (de) Statorwicklung für eine elektrische Maschine
DE2609217C3 (de) Induktor zur Druckverformung von Metallen durch impulsförmige Magnetfelder
DE2757418A1 (de) Elektromagnetisches spannzeug
DE2612974C3 (de) Induktor zur impulsmagnetischen Druckverformung von Metallen
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE659144C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE2749962C2 (de) Induktor zur Bearbeitung von Metallen durch den Druck eines Impulsmagnetfeldes
DE1452668C (de) Vorrichtung zur Formung eines Werk Stuckes durch ein Magnetfeld
DE10128527A1 (de) Induktor mit einer Vielzahl von Luftspalten
DE2304082C2 (de) Drehkondensator
DE742385C (de) Mechanische und elektrische Verbindung zwischen einem auf der Rotorwelle einer elektrischen Maschine befestigten Kohleschleifring und der Rotorwicklung dieser Maschine durch einen Anschlussbolzen
DE143118C (de)
DE2328969C3 (de) Induktor zur Metalldruckverformung
DE1464646C (de) Vorrichtung zur Formung von Werkstuk ken durch Anwendung magnetischer Impuls energie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee