DE2329059C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2329059C3
DE2329059C3 DE19732329059 DE2329059A DE2329059C3 DE 2329059 C3 DE2329059 C3 DE 2329059C3 DE 19732329059 DE19732329059 DE 19732329059 DE 2329059 A DE2329059 A DE 2329059A DE 2329059 C3 DE2329059 C3 DE 2329059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
spray tube
spray
screen surface
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329059A1 (de
DE2329059B2 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19732329059 priority Critical patent/DE2329059B2/de
Priority claimed from DE19732329059 external-priority patent/DE2329059B2/de
Publication of DE2329059A1 publication Critical patent/DE2329059A1/de
Publication of DE2329059B2 publication Critical patent/DE2329059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329059C3 publication Critical patent/DE2329059C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Patentanmeldung P 22 52 149.9-43 ist eine Vorrichtung zum Extrahieren von Feststoffen aus einer Flüssigkeil mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren, öffnungen aufweisenden Teil und einer Reinigungseinrichtung, wobei das die öffnungen aufweisende Teil als Sieb ausgebildet und an seiner Sauberseite ein in einem bestimmten Abstand zur Siebfläche verfahrbares Spritzrohr angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung weiter zu entwickeln und so zu gestalten, daß die beim Spritz- und Säuberungsvorgang anfallenden und an der Schmutzseite des Siebes verbleibenden Wassermengen verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Schmutzseite des Siebes Auffang- und Umlenkmiltel für das Spritzwasser des Spritzrohres vorgesehen sind.
Hierdurch wird das zum Reinigen des Siebes erforderliche und mit einem bestimmten Druck an der Schmutzseite austretende Spritzwasser sowie das durch das Spritzwasser mitgerissene Schmutzwasser so abgelenkt, daß es auf die Schmutzseite des Siebes zurückfällt und gefiltert wird.
An der Rückseite oder Sauberseite des Siebes 4 sind über Laschen 6 Führungsbahnen 7 befestigt, die in einem bestimmten Abstand parallel bzw. konzentrisch zu der Siebfläche verlaufen.
In diesen Führungsbahnen 7 ist ein Spritzrohr 8 gleitbar gelagert, das mit einer Kolbenstange 9 eines Bewegeraggregates 10 gekoppelt ist. Über dieses Bewegungsaggregat kann das Spritzrohr 8 längs der gesamten Siebfläche verfahren werden. Das aus den Düsen 11 des Spritzrohres austretende Spritzwasser 12 trifft auf die Sauberseite des Siebes 4, reinigt die Sieböfinungen 4a und drückt die Feststoffe, die sich in den Sieböffnungen festgesetzt hatten, zu der Schlammauflaufseite bzw. zu der Schmutzseite des Siebes hin, so daß diese Feststoffe mit den übrigen durch das Sieb zurückgehaltenen Feststoffen über ein Förderblech 13 in einen Auffangbehälter gelangen oder, sofern sie noch verwertbar sind, dem Arbeitsprozeß wieder zugeführt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist an der Schmutzseite des Siebes 4 in einem bestimmten Abstand vom Sieb eine Platte, z. B. eine Blechplatte 14 angeordnet, die mit vertikal zur Siebfläche sich erstreckenden Schotten 15 ausgerüstet ist. Diese Schotten verlaufen, wie sich aus der F i g. 1 ergibt, parallel zueinander.
Das auf die Platte 14 treffenden Spritzwasser des Spritzrohres 8 wird durch die Platte und durch die Schotten 15 aufgefangen und in Richtung auf die Siebfläche umgelenkt. Ein großer Teil dieses Wassers durchtritt die Sieböffnungen und gelangt zu der Sauberseite des Siebes, so daß der Wasseranteil der abgesiebten Feststoffe gering gehalten wird.
In Abwandlung der Konstruktion nach der Fig. 1 ist es auch möglich, anstelle einer ortsfesten, mit Schotten versehenen Platte 14 ein Prallblech 16 vorzusehen, das mit dem Spritzrohr 8 gekoppelt ist und somit sich mit dem Spritzrohr bewegt.
Das Prallblech 16 ist so geformt, daIi es die aufgefangenen Spril/wasscrsirahlen auf die Siebfläche zurückleitet.
Die Kopplung des Prallbleches 16 mit dein Spritzrohr 8 erfolgt über Stlibe !7, die in dem Ausführungsbeispiel als Rohre ausgebildet sind. Diese SiBbe sind über Hansehe 18 mil den linden des Prallbleches 16 verbunden, die in diesem Bereich Winkelstücke 19 aufweisen. Am unteren Ende der Stabe 17 ist eine Schelle 20 vorgesehen, die an dem jeweiligen Ende 21 des Sprii/rohres 8 befestigt wird.
Die Stube 17 verlaufen, wie dies insbesondere aus der F i g. 5 erkennbar ist, außerhalb des Gehäuses 22 der Vorrichtung.
Da sich auf der Flüche Ab der Siebslahe Schmutz absetzt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, .in der Schmuuseiie des Siebes ein zusätzliches Spritzrohr 23
vorzusehen, das gegenüber dem Spritzrohr 8 versetzt ist und am Prallblech mittelbar oder unmittelbar befestig! ist.
In dem Ausführungsbeispie! nach den Γ i g. '"> bis 7 sind άλ den Stäben 17 Schellen 24 festgelegt, von denen die dein Spritzrohr 2.1 zugewandte Schellenhalf te mit einem Steg 25 fest verbunden isi, der mit einer Lochreihe 2h ausgerüstet ist. An diesem Steg wird cmc Lasche 27 befestigt, die über eine Scholle 28 auf dem linde des Sprii/rohres 23 befestigt ist. Die Lasche 27 weist eine Bohrung zum Durchstecken einer Befestigungsschraube aiii. Diese wird gleichzeitig durch ein Loch der l.ochreihe 2h geführt. Die Lochreihe ermöglicht somit eine stufenweise Versiellharkeil des Spntzrohres 23. so dalJ die Grölie der Versetzung der Spriizrohre 8 uiul 2] zueinander variiert werden kann.
Hierzu ·( Hlatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Extrahieren von Feststoffen aus einer Flüssigkeit mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren, öffnungen aufweisenden Teil und einer Reinigungseinrichtung, wobei das die öffnungen aufweisende Teil als Sieb ausgebildet und an seiner Sauberseite ein in einem bestimmten Abstand zur Siebfläche verfahrbares Spritzrohr angeordnet ist, nach Patentanmeldung P 22 52 149.9-43, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schmutzseite des Siebes (4) Auffang- und Unilenkmittel (14, 15; 16) für das Spritzwasser (12) des Spritzrohres (8) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auffang- unc/ UmlenkmiHel eine etwa parallel zur Siebfläche verlaufende, mit vertikal zur Siebfläche sich erstreckenden Schotten (15) ausgerüstete PJa ι te (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Auffang- und Umlenkmittel ein die Spritzwasserstrahlen des Spritzrohres (8) auffangendes und zur Siebflächc zurückleitendes Prallblech (16) vorgesehen ist, das mit dem Spritzrohr (8) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß an der Schmutzseite des Siebes (4) ein zusätzliches Spritzrohr (23) vorgesehen ist, das zusammen mit dem Spritzrohr (8) der Sauberseite 30 ist. verfahrbar und gegenüber diesem Spritzrohr versetzt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des zusätzlichen Spritzrohres (23) an mit einer Lochreihe (26) versehenen, in einer Bewegungsrichtung der Spritzrohre sich erstreckenden Stegen (25) festlegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (25) an den Koppiungsstäben (17) zwischen dem Prallblech (16) und dem Spritzrohr (8) befestigt sind.
Hierdurch wird die im abgesiebten Gut verbleibend Wassermenge erheblich herabgesetzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in de Zeichnungen dargestellt und werden im folgende beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Extrahieren vo Feststoffen aus einer Flüssigkeit im Vertikalschnitt, bt der an der Schmutzseite des Siebes eine etwa parallt zur Siebfläche verlaufende, mit Schotten ausgerüstet Platte angeordnet ist,
Fig. 2 eine Abwandlungsform zu der Konstruktioi nach der Fig. 1 im Vertikalschnitt, bei der an de Schinutzseite des Siebes ein mit dem Sprit/roh gekoppeltes Prallblech vorgesehen ist,
Fig. 3 das Prallblech und die Kupplungsmittel ii Seitenansicht,
Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV ir F i g. 3,
Fig. 5 eine Teilansicht einer Vorrichtung, die an dei Schmuizseite des Siebes ein zusätzliches Spritzrohi aufweist,
Fig.6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Vl in F i g. 5.
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5. Die mit Feststoffen angereicherte Flüssigkeil, der Schlamm od. dgl., wird über einen Stutzen 1 in eine Kammer 2 geleitet und gelangt über einen überlauf 3 auf ein Sieb 4, das bei den Ausführungen nach den F i g. | und 2 um eine Horizontalachse 5 schwenkbar gelagert
DE19732329059 1973-06-07 1973-06-07 Vorrichtung zum extrahieren von feststoffen aus einer fluessigkeit Granted DE2329059B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329059 DE2329059B2 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Vorrichtung zum extrahieren von feststoffen aus einer fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329059 DE2329059B2 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Vorrichtung zum extrahieren von feststoffen aus einer fluessigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329059A1 DE2329059A1 (de) 1975-01-02
DE2329059B2 DE2329059B2 (de) 1976-11-04
DE2329059C3 true DE2329059C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=5883338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329059 Granted DE2329059B2 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Vorrichtung zum extrahieren von feststoffen aus einer fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329059B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012513C2 (nl) * 1999-07-05 2001-01-08 Kaliwaal Bijland B V Zeef.
CN107185293A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 新昌县鸿裕工业产品设计有限公司 除泥器筛网智能清洁维护装置
CN111604266B (zh) * 2020-06-03 2021-06-08 重庆名檀陶瓷有限公司 一种自动推料并震动筛落的陶瓷加工用筛板清洁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644414A5 (de) Siebmaschine, insbesondere zur behandlung von aus altpapier gewonnenen waesserigen faserstoffsuspensionen.
DE2024797B2 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
EP3730019A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2329059C3 (de)
DE3139304A1 (de) Vorrichtung fuer regenfallrohre
DE2555136C3 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider, insbesondere Fettabscheider
DE2329059B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von feststoffen aus einer fluessigkeit
DE3936753C2 (de)
DE2412700A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von daempfen aus einem luftstrom
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
CH616597A5 (en) Plate filter press
DE654428C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE947168C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableitung
DE195124C (de)
DE54832C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Nutschfilterrahmen
DE2313465A1 (de) Vorlage fuer horizontalkoksofenbatterien
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE1227040B (de) Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern
DE3309371A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch
DE19537396C1 (de) Spüleinrichtung zum Spülen eines Filterbandes
DE47424C (de) Filter mit Reinigungs-Vorrichtung
DE2252149C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE32516C (de) Flaschenspülapparat
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE294310C (de)