DE2328971B2 - Elektrischer Selbstschalter - Google Patents

Elektrischer Selbstschalter

Info

Publication number
DE2328971B2
DE2328971B2 DE2328971A DE2328971A DE2328971B2 DE 2328971 B2 DE2328971 B2 DE 2328971B2 DE 2328971 A DE2328971 A DE 2328971A DE 2328971 A DE2328971 A DE 2328971A DE 2328971 B2 DE2328971 B2 DE 2328971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
spring
circuit breaker
rotation
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328971A1 (de
DE2328971C3 (de
Inventor
Vladislav Jakovlevitsch Charkow Guschtschin (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE131736A priority Critical patent/BE800292A/xx
Priority to GB2576473A priority patent/GB1432794A/en
Priority to US365102A priority patent/US3873950A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2328971A priority patent/DE2328971C3/de
Priority to FR7328554A priority patent/FR2239755B1/fr
Publication of DE2328971A1 publication Critical patent/DE2328971A1/de
Publication of DE2328971B2 publication Critical patent/DE2328971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328971C3 publication Critical patent/DE2328971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/507Latching devices between operating and release mechanism being collapsible, e.g. yielding elastically, when the opening force is higher than a predetermined value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Selbstschalter mit einem Handbetrieb, einem Über-Stromauslöser und einem System beweglicher Kontaktstücke, bei dem der Kontaktdruck durch durch Stromschleifenbildung auftretende elektrodynamische Kräfte mit wachsender Stromstärke verstärkbar und dabei eines der Kontaktstücke in Ausschaltrichtung v> druckbar ist, wobei dieses Kontaktstück gegen einen federbelasteten, die Kontaktstücke in Schließstellung haltenden Anschlag wirkt, welcher bei Überschreiten einer bestimmten Kraft auslösbar und dadurch eine Öffnungsbewegung des Kontaktstücks einleitbar ist. Ein solcher Selbstschalter ist aus der deutschen Auslegeschrift 14 13 972 bekannt
Bei dieser bekannten Ausbildung ist die Überstromauslösung und die strombegrenzende Auslösung konstruktiv und funktional insofern getrennt, als der Überstromauslöser auf ein zum Handantrieb gehörendes Schaltschloß einwirkt und dieses betätigt. Der Schaltmechanismus der strombegrenzenden Auslösung wirkt bei dieser Übers tromauslösung nicht mit. Die letztere ist dabei nicht nur mit größerem konstruktivem Aufwand verbunden, sondern es kann auch die Zuverlässigkeit des Ansprechens der Überstromauslösung in Frage gestellt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbstschalter zu schaffen, bei dem ohne zusätzliche ω Bauteile durch zweckentsprechende Ausbildung der Verrastung des Schaltmechanismus des Selbstschalters sowohl eine strombegrenzende Öffnung als auch eine Öffnung der Schaltstücke mit Hilfe eines normalen Überstromauslösers möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Anschlag eine Raste dient die mittels einer Drehachse in einem Langloch einer ortsfesten Stütze gelagert ist welche Drehachse unter der Wirkung einer Feder an einem Ende des Langloches verschiebbar gehalten ist, in welcher Stellung das eine Ende der Raste unter Verhinderung ihrer Drehung gegen eine Ausschaltleiste abgestützt und das andere Ende der Raste an einem mit einem Kniehebel gelenkig verbundenen Hebel eines Schaltmechanismus des Kontaktstücks angelenkt ist
Bei einer solchen Ausbildung geschieht die Überstromauslösung in sehr einfacher Weise dadurch, daß der übliche Überstromauslöser die Ausschaltleiste derart dreht daß das eine Ende der Raste freigegeben wird und dann die übrigen Schaltvorgänge in gleicher Weise wie bei der strombegrenzenden Auslösung verlaufen. Dadurch ist bei einfacher Konstruktion ein schnelles und zuverlässiges Ansprechen in beiden Auslösefällen erreicht
Zur Ermöglichung einer Einstellung der die strombegrenzende Auslösung bewirkenden Stromstärke ist zweckmäßigerweise die Kraft der Feder einstellbar.
Wenn in einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Drehung der Ausschaltleiste im Sinne der Aufrechterhaltung des Stützeingriffs mit dem zugehörigen Ende der Raste durch einen Anschlag verhindert ist sind Störungen des strombegrenzenden Ausschaltungsbetriebs ausgeschlossen und das Ansprechen auch bei geringen Verschiebungen gesichert.
Die Erfindung wird nachstehend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Selbstschalters,
F i g. 2 eine Baugruppe »A« des Selbstschalters nach der Erfindung.
Der Selbstschalter enthält ein Kontaktsystem, das aus einem beweglichen Leiter 1, der ein Kontaktstück 2 trägt, und einem Kontaktstück 3, das unmittelbar mit einer Vorrichtung 4 für den Ausgleich von elektrodynamischen Abstoßungskräften verbunden ist, besteht Die erwähnte Vorrichtung 4 ist als eine Spule ausgebildet, welche aus zwei Leitern besteht, wobei ein Leiter 5 der Spule am Schaltergestell befestigt ist und ein Leiter 6 sich um eine Verbindungsachse 7 beider Leiter dreht und das Kontaktstück 3 für die Kontaktgabe mit dem erwähnten Kontaktstück 2 beim Schließen des Schalters trägt.
Eine Feder 8 erzeugt die Kontaktkraft beim Schließen des Schalters.
Der bewegliche Leiter 1 und der bewegliche Leiter 6 der Spule besitzen verlängerte Enden, die als Lichtbogen-Abreißhörner dienen.
Der bewegliche Leiter 1 ist gelenkig über einen zusammenklappbaren Kniehebel 9,10 mit einem Hebel 11 verbunden.
Der Handantrieb ist als ein Knebel 12 und eine Feder 13 ausgebildet, die an einem Ende mit dem Knebel 12 und am anderen mit dem Kniehebel 9,10 verbindenden Drehgelenk verbunden ist
Der Hebel 11 steht in der Einschaltstellung des Schalters im Eingriff mit einer Raste 14.
Die Raste 14 ist mit einer Stütze 15 gelenkig verbunden und steht in der Einschaltstellung des Schalters in Eingriff Tiit einer Ausschaltleiste 16. In
einem Langloch 17 der Stütze 15 ist eine Drehachse 18 der Raste 14 angeordnet
Eine Feder 19 hält in der Einschaltstellung des Schalters die Drehachse 18 der Raste 14 in der Stütze 15 in einer Grenzstellung fest, in der die Raste 14 hinter die Ausschaltieiste 16 greift. Das andere Ende der Feder 19 ist mit einer Stellschraube 20 verbunden, die zur Einstellung der Spannkraft der Feder 19 bestimmt ist
Die Ausschaltleiste 16 ist gelenkig in einer Stütze 21 angeordnet, die am Schaltergestell befestigt ist Ein begrenzender Anschlag 22 ist zur Verminderung der Drehung der Ausschaltleiste 16 in die Richtung der Vergrößerung ihres Eingriffes mit der Raste 14 bestimmt
Ein zur Ausschaltung des Schalters bestimmter Überstromausiöser 23 hat eine bewegliche Stange 24 zur Drehung der Ausschaltleiste 16 im Sinne ihrer Auskupplung mit der Raste 14.
Der bewegliche Leiter 1 ist mit einer Anschlußschiene 25 des Selbstschalters durch einen flexiblen Leiter 26 verbunden. Der Selbstschalter hat folgende Wirkungsweise: Beim Durchfließen eines Kurzsch'ußstromes, der ohne Zeitverzögerung abgeschaltet werden muß, durch die geschlossenen Kontaktstücke 2 und 3 treten durch die Bündelung der Stromlinien in der Auflagefläche elektrodynamische Abstoßungskräfte der Kontaktstükke auf. Bei einem hohen Kurzschlußstrom überschreiten diese Kräfte wesentlich die Spannkraft der Feder 8. Beim Durchfluß desselben Stromes durch die Leiter der Vorrichtung 4 treten elektrodynamische Kräfte zwischen dem unbeweglichen Leiter 5 und dem beweglichen Leiter 6 auf; dabei tritt zwischen dem oberen Teil des Leiters 5 und dem Leiter 6, in denen der Strom gleichsinnig gerichtet ist, eine Anziehungskraft und zwischen dem unteren Teil des Leiters 5 und dem Leiter 6, in denen der Strom gegensinnig gerichtet ist, eine Abstoßungskraft auf. Die resultierende Kraft der Wechselwirkung zwischen dem Leiter 5 und dem Leiter 6 der Vorrichtung 6 verhindert ein Abstoßen der Kontaktstücke 2 und 3 bei jedem möglichen Kurzschlußstrom.
Diese Kraft wirkt über die Kontaktstücke 2 und 3 auf den beweglichen Leiter 1. Der bewegliche Leiter 1 wirkt über die Kniehebel 9, 10 auf die im Eingriff stehenden Hebel 11, Raste 14 und Ausschaltleiste 16.
Bei einer gewählten Stärke des Kurzschlußstromes übersteigt die auf die Raste 14 wirkende Kraft die Spannkraft der Feder 19, und die Raste 14 bewegt sich m:t der Drehachse 18, die sie mit der Stütze 15 verbindet, längs des Langloches 17 der Stütze 15. Dabei tritt die Raste 14 aus dem Eingriff mit der Ausschaltleiste 16.
Nach dem Freigeben der Raste 14 tritt diese aus dem Eingriff mit dem Hebel 11. Der von dem Eingriff mit der Raste 14 freigegebene Hebel 11 dreht sich unter der Wirkung der Feder 13 um seine Drehachse entgegen dem Uhrzeigersinn bis zu einem Anschlag. Dabei liegt die Verbindungslinie des Kniehebels 9, 10 mit dem Hebel 11 links von der Achse der Feder 13; der Kniehebel 9, 10 klappt zusammen, und der mit dem Kniehebel 9,10 verbundene bewegliche Leiter 1 bewegt id sich nach oben, wodurch die Kontaktstücke 2 und 3 des Schalters geöffnet werden.
Für die Einstellung des gewählten Wertes des
Ansprechstromes des Selbstschalters ist es vorteilhaft, den Schalter mit einer Stellvorrichtung zu versehen. Ein
■ ■> Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung ist in F i g. 2 dargestellt
Das eine Ende der Feder 19 ist mit der Stellschraube
20 und das andere Ende ist mit der Drehachse 18 der
. Raste 14 verbunden. Auf die Stellschraube 20 ist eine Ji- Mutter 27 aufgeschraubt. Die Mutter 27 hält die Stellschraube 20 in einer fixierten Lage fest. Die Spannkraft der Feder 19 wird durch eine Verstellung der Mutter 27 längs der Stellschraube 20 geändert.
Die Raste 14, indem sie sich längs des Langloches 17 r. der Stütze 15 bewegt, kann die Ausschaltleiste 16 unter der Wirkung der Reibungskräfte in der Eingriffsstelle der Raste t4 mit der Ausschaltleiste 16 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Diese Erscheinung ist unerwünscht, da sie die Auskupplung der Raste 14 mit der i'i Ausschaltleiste 16 verhindert.
Deshalb ist der Anschlag 22 vorgesehen, welcher keine Drehung der Ausschaltleiste 16 im Sinne der Beibehaltung ihres Eingriffes mit der Raste 14 zuläßt.
Beim Ausschalten von Kurzschlußströmen, bei denen is eine Zeitverzögerung erwünscht ist, arbeitet der Schalter wie ein gewöhnlicher selektiver Selbstschalter. Dabei ist die von der Vorrichtung 4 erzeugte Kraft ungenügend für die Überwindung der Spannkraft der Feder 19. Die Raste 14 und ihre Drehachse 18 nehmen •κι die untere Stellung in dem Langloch 17 der Stütze 15 während der ganzen Durchflußzeit des Kurzschlußstromes ein. Nach dem Ablauf der Verzögerungszeit wirkt der Überstromausiöser mit seiner Stange 24 auf die Ausschaltleiste 16 und dreht sie um einen Winkel, der r> zur Auskupplung mit der Raste 14 notwendig ist. Danach wird der Schalter wie oben beschrieben ausgeschaltet
Der Selbstschalter vorgeschlagener Konstruktion ist selektiv bis auf einen bestimmten vorher gewählten rM Wert des Kurzschlußstromes und schaltet den Stromkreis bei einem den vorgegebenen Wert übersteigenden Strom ohne Verzögerungszeit mit Strombegrenzung ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Selbstschalter mit einem Handantrieb, einem Oberstromauslöser und einem System beweglicher Kontaktstücke, bei dem der Kontaktdruck durch durch Stromschleifenbildung auftretende elektrodynamische Kräfte mit wachsender Stromstärke verstärkbar und dabei eines der Kontaktstücke in Ausschaltrichtung drückbar ist, wobei dieses Kontaktstück gegen einen federbelasteten, die Kontaktstücke in Schließsteilung haltenden Anschlag wirkt, welcher bei Oberschreiten einer bestimmten Kraft auslösbar und dadurch eine Öffnungsbewegung des Kontaktstücks einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag eine Raste (14) dient, die mittels einer Drehachse (18) in einem Langloch (17) einer ortsfester. Stütze (15) gelagert ist, welche Drehachse (18) unter der Wirkung einer Feder (19) an einem Ende des Langloches (17) verschiebbar gehalten ist, in welcher Stellung das eine Ende der Raste (14) unter Verhinderung ihrer Drehung gegen eine Ausschaltleiste (16) abgestützt und das andere Ende der Raste (14) an einem mit einem Kniehebel (9, 10) gelenkig verbundenen Hebel (11) eines Schaltmechanismus (9 bis 13) des Kontaktstückes (2) angelenkt ist
2. Elektrischer Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (19) einstellbar ist.
3. Elektrischer Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Ausschaltleiste (16) im Sinne der Aufrechterhaltung des Stützeingriffs mit dem zugehörigen Ende der Raste (14) durch einen Anschlag (22) verhindert ist
j5
DE2328971A 1973-05-30 1973-06-07 Elektrischer Selbstschalter Expired DE2328971C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE131736A BE800292A (fr) 1973-05-30 1973-05-30 Disjoncteur.
GB2576473A GB1432794A (en) 1973-05-30 1973-05-30 Electric circuit breakers
US365102A US3873950A (en) 1973-05-30 1973-05-30 Air circuit breaker
DE2328971A DE2328971C3 (de) 1973-05-30 1973-06-07 Elektrischer Selbstschalter
FR7328554A FR2239755B1 (de) 1973-05-30 1973-08-03

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE131736A BE800292A (fr) 1973-05-30 1973-05-30 Disjoncteur.
GB2576473A GB1432794A (en) 1973-05-30 1973-05-30 Electric circuit breakers
US365102A US3873950A (en) 1973-05-30 1973-05-30 Air circuit breaker
DE2328971A DE2328971C3 (de) 1973-05-30 1973-06-07 Elektrischer Selbstschalter
FR7328554A FR2239755B1 (de) 1973-05-30 1973-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328971A1 DE2328971A1 (de) 1975-01-02
DE2328971B2 true DE2328971B2 (de) 1978-08-31
DE2328971C3 DE2328971C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=34753908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328971A Expired DE2328971C3 (de) 1973-05-30 1973-06-07 Elektrischer Selbstschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3873950A (de)
BE (1) BE800292A (de)
DE (1) DE2328971C3 (de)
FR (1) FR2239755B1 (de)
GB (1) GB1432794A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511948C3 (de) * 1975-03-19 1978-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender Leistungsschalter
JPS58131622A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 三菱電機株式会社 気中しや断器
GB8329293D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Kidd A L Electric circuit breakers
GB8329291D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Kidd A L Electric circuit breakers
GB8329292D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Kidd A L Electric circuit breakers
DE3614866A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter
US5583328A (en) * 1992-07-02 1996-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High voltage switch including U-shaped, slitted stationary contact assembly with arc extinguishing/magnetic blowout features
FR2744563B1 (fr) * 1996-02-06 1998-04-03 Schneider Electric Sa Mecanisme de commande d'un disjoncteur a verrou debrayable sur un court-circuit
CN101527232B (zh) * 2007-12-27 2012-07-18 拿丁有限责任公司 用于开关设备的接触致动装置
CN101882538B (zh) * 2010-06-25 2012-12-26 江苏大全凯帆电器股份有限公司 断路器永磁操纵机构的保护机构
US9281150B2 (en) * 2012-03-12 2016-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker trip blocking apparatus, systems, and methods of operation
CN103325632B (zh) * 2013-07-26 2015-07-29 大全集团有限公司 一种可快速脱扣的电路断路器操作机构
US9412549B2 (en) * 2014-02-18 2016-08-09 General Electric Company Electromagnetically enhanced contact separation in a circuit breaker
FR3036841B1 (fr) * 2015-05-28 2017-06-23 Schneider Electric Ind Sas Pole mobile et appareil de coupure
JP6714947B2 (ja) * 2017-04-10 2020-07-01 三菱電機株式会社 気中遮断器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525959A (en) * 1968-12-05 1970-08-25 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved latch reset
US3593234A (en) * 1970-02-09 1971-07-13 Cutler Hammer Inc Trip adjustment means for instantaneous trip circuit breaker
US3777293A (en) * 1972-10-30 1973-12-04 Tokyo Shibaura Electric Co No-fuse circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328971A1 (de) 1975-01-02
BE800292A (fr) 1973-11-30
US3873950A (en) 1975-03-25
GB1432794A (en) 1976-04-22
DE2328971C3 (de) 1979-05-03
FR2239755A1 (de) 1975-02-28
FR2239755B1 (de) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328971C3 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE3607072C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3611338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen
CH647618A5 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter.
DE3625338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3607052C2 (de) Strombegrenzender Schutzschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE2926166A1 (de) Strombegrenzender selbstschalter
DE1763007A1 (de) Selbstschalter
DE69931226T2 (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE2012452C3 (de) Elektrodynamisch auslösender Selbstschalter
DE2445693C3 (de) Überstromschalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3105524C2 (de) Leistungsschalter
DE2302039A1 (de) Elektrischer schalter mit handbetaetigungsglied und stromabhaengig wirkender ausloeseeinheit
DE69214894T2 (de) Einstellvorrichtung für Bimetalle eines Lastschalters
DE1116782B (de) Leistungsschalter
DE1463190B2 (de) Selbstschalter mit thermischer magnetischer und schnellaus loesung
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
DE19910172B4 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung von Schaltkontakten
DE1173168B (de) Schalter, bei denen die elektrodynamischen Schleifenkraefte zur Kontaktdruckerhoehung verwendet werden
DE1067106B (de) Selbstschalter insbesondere zum Schutz von Transformatoren
DE1588259A1 (de) Stromunterbrecher
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee