DE2926166A1 - Strombegrenzender selbstschalter - Google Patents

Strombegrenzender selbstschalter

Info

Publication number
DE2926166A1
DE2926166A1 DE19792926166 DE2926166A DE2926166A1 DE 2926166 A1 DE2926166 A1 DE 2926166A1 DE 19792926166 DE19792926166 DE 19792926166 DE 2926166 A DE2926166 A DE 2926166A DE 2926166 A1 DE2926166 A1 DE 2926166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactors
poles
movable
current
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926166C2 (de
Inventor
Kiyoshi Dipl Ing Kandatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2926166A1 publication Critical patent/DE2926166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926166C2 publication Critical patent/DE2926166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

-X-
Fuji Electric Co. Ltd Unser Zeichen Kawasaki, Japan VPA 78 P 8 5 5 7 BRO
Strombegrenzender Selbstschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen strombegrenzenden Selbstschalter mit durch Stromkräfte zu öffnendem Kontaktsystem, bei dem der bewegliche Kontaktteil reibungsabhängig in vorbestimmten Positionen haltbar ist.
Bei einer bekannten Einrichtung der obengenannten Art (DE-AS 1 286 185) sind beweglicher und feststehender Kontaktteil derart parallel zueinander angeordnet, daß der Stromfluß in einem von ihnen in entgegengesetzter Richtung zu dem anderen fließt. Dies bewirkt bei großen überströmen elektromagnetische Abstoßungskräfte in bezug auf die Kontaktteile, so daß ein Trennen derselben erfolgt, und zwar früher als die gewöhnliche Trennbewe gung bei über Stromauslösung. Hierzu wird die Verklin kung je Pol bei Auftreten der elektromagnetischen Kraft freigegeben und durch Reibschluß in Offenstellung gehalten. Anschließend macht die nachfolgende übliche Auftrennung über die Schaltwelle das öffnen des Schal ters komplett. Soll eine derartige Anordnung bei einem
La 2 Syr / 31.5.1979
909883/0759
S-
VPA 78 P 8 557 BRD
mehrpoligen Schalter Anwendung finden, so muß die Anzahl der Ausrüstungen der Anzahl der Pole entsprechen. Hier ergibt sich eine wesentlich größere Bauart und höhere Kosten des Schalters, verglichen mit einem Schalter ohne Schnellschalteinrichtung. Weiterhin ergeben sich Nachteile beim Auftreten von Dreiphasenkurzschlüssen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen
kompakten und preiswerten mehrpoligen Trennschalter zu schaffen, der nur eine einzige Anordnung des lichtbogenstromreduzierenden Hechanismusses hat, die montiert ist auf den Pol, der mit dem Schaltmechanismus des Schalters in Verbindung steht und welcher bewirkt, daß alle Kon taktglieder gleichzeitig auseinandergezogen werden, wenn die Gesamtheit aller magnetischen Kräfte, die auf alle Kontaktglieder einwirken, einen vorbestimmbaren Wert überschreitet oder wenn ein großer überstrom in einer Phase die elektromagnetische Kraft veranlaßt, eine vorbestinmbare Grenze zu überschreiten. Dies wird auf einfache Weise bei einem Selbstschalter der obengenannten Art dadurch erreicht, daß den beweglichen Kontaktteilen der einzelnen Phasen eines mehrpoligen Selbstschalters auf einer drehbar gelagerten Schalt welle aus Isolierstoff befestigte Halterungen zugeord net sind, von denen eine mit dem Öffnungssystem versehen ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Selbstschalters ergibt sich, wenn die eine Halterung mit einer schwenkbar gelagerten, federbelaste ten Lasche versehen ist und eine Führungskulisse für einen von der Lasche über die Federbelastung blockierbaren Bolzen hat,dessen Blockierung entsprechend der Federbelastung bei einer vorbestimmbaren, durch die Ströme bedingten elektromagnetischen Gegenkraft aufheb bar ist, wobei alle beweglichen Kontaktteile über die Halterungen und die Schaltwelle in die Offenstellung
9038 83/0759
VPA78 P 8557 BRD gedrängt sind. Als besonders wirkungsvoll hat sich eine Anordnung herausgestellt, wenn die Resultierende der Stromkräfte in Richtung auf die Lagerstelle der Lasche gerichtet ist. Die Festlegung der Kräfte, bei denen die Trennung der Kontaktsysteme erfolgt, läßt sich relativ genau durchführen, wenn die Blockierung zwischen Lasche und Bolzen über eine Rolle, die mit einem angepaßten Endteil der Lasche in Verbindung steht, erfolgt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Seitenansichten des Mittelpols des Leistungs schalters entsprechend der Erfindung in verschiedenen Stellungen,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines anderen Pols dieses Schalters,
Fig. 6 die perspektivische Darstellung der Isolierwelle mit den Haltern und
Fig. 7 ein Diagramm des zu unterbrechenden Stromverlaufes, auf der Abszisse ist die Zeit, auf der Ordinate der Strom aufgetragen.
1 bezeichnet einen U-förmig geformten Festkontaktteil mit einer Kontaktauflage 2 und einem Lichtbogenhorn Der bewegliche Kontaktteil 4 hat ebenfalls eine Kontaktauflage 5. Der bewegliche Kontaktteil 4 ist mittels Nieten oder auf ähnliche Yeise an einem Träger 9 gehalten, der drehbar um eine Achse 7 eines Halters 6 gelagert ist. Er ist durch die Feder 8 im Gegenuhrzeigersinn dauernd federbelastet. Die Handhabe 10 ist mit dem Hebel 11 um eine nicht näher dargestellte Achse drehbar. Ein Steg 12 am Hebel 11 dient der Halterung eines Endes der Schaltfeder 13* Eine Lasche 14 ist auf dem Bolzen 15 drehbar gelagert und mit einem Endteil 14a
90 9883/0759
■ ■* " - 5~-
- /- VPA 78 P 8 557 BRD
versehen, das zur Aufnahme der Verbindungsmittel einer nicht näher dargestellten Überstromauslöseeinrichtung dient. Der eine Kniehebel 16 ist drehbar auf dem Bolzen 17 gelagert, der an der Lasche 14 befestigt ist und der Kniehebel 18 ist mit einem Bolzen 20 versehen, der mit einem Schlitz 19 im Halter 6 in Eingriff steht. Die Kniehebel 16 und 18 sind über den Kniehebelbolzen 21 gelenkig verbunden, der zusätzlich das andere Ende der Schaltfeder 13 hält. Mit 22 ist eine weitere Lasche bezeichnet, die drehbar um die Achse 7 montiert ist und die ein Endteil 22a aufweist, das so ausgerüstet ist, daß es eine Rolle 23 zumindest teilweise umfassen kann. Die Rolle 23 liegt coaxial zum Bolzen 20 und hat einen größeren Durchmesser als die Breite des Schlitzes 19.
Die Lasche 22 ist im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 24 federbelastet, um zu verhindern, daß der Bolzen 20 von der schräg verlaufenden Fläche 19a des Schlitzes 19 abgleitet (siehe Fig. 6).
Auf der Isolierwelle 25 sind die Halter 6 und 6' montiert, wozu Montagebügel 26 dienen. Die Isolierwelle trägt alle Pole und ist mit Drehansätzen 25a an den beiden Enden ausgestattet, wie aus Flg. 6 zu ersehen ist. 27 ist eine Isolierzwischenlage, die zwischen dem Festkontaktteil 1 und dem beweglichen Kontaktteil 4 eingebracht ist.
Um den Schalter von der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung in die Ausstellung durch Betätigung der Handhabe 10 zu bringen, wird diese im Uhrzeigersinn verdreht. Hierbei wird der Hebel 11 ebenfalls im Uhrzeigersinn verdreht und die Schaltfeder 13 schwenkt um den Kniehebelbolzen 21. Wenn die Mittelachse der Feder 13 über die Achse des Bolzens 17 hinausgeht, springen die Kniehebel 16 und 18 um und verursachen, daß der Halter 6 um die Achse der Isolierwelle 25 im Uhrzeigersinn verdreht wird bzw. um die Drehansätze 25a, so daß sich
909883/0759
VPA 78 P 8 5 5 7 BRD
die beweglichen Kontaktteile von den Festkontaktteilen 1 trennen, wie in Fig. 2 dargestellt. Um den Schalter in die Einsehaltstellung zu bringen, wird die Handhabe 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Hierbei überschrei tet die Schaltfeder 13 wieder die Totpunktlinie und die Kniehebel 16 und 18 springen über und bewirken ein Verdrehen des Halters 6 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehansätze 25a, so daß die Kontakte wieder geschlossen werden, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Sobald Strom durch den Schalter fließt, sind die Kontaktauflagen 2 und 3 einer elektromagnetischen Kraft F^ gemäß Gleichung 1 ausgesetzt, die von der Stromkonzentration herrührt und die Körper der Kontaktteile - Festkontaktteil 1 und beweglicher Kontaktteil 4 sind einer weiteren elektromagnetischen Kraft F_ ausgesetzt, die sich gemäß Gleichung 2 ergibt, und zwar sind hier die stromabstoßenden Kräfte der Stromschlüsse gegeneinander maßgebend.
Fb a 5I2 X 10~2 (Kg) (1)
2.04 κ|ΐ2 χ 10"2 (Kg) (2)
Hierin ist I der Strom in kA, K ist eine Konstante, die abhängig ist von der Form des Kontaktgliedes, L ist die Länge des Leiters in mm und S ist die Entfernung in mm zwischen dem Festkontaktteil 1 und dem beweglichen Kontaktteil 4.
Diese elektromagnetischen Kräfte arbeiten einander entgegen und beide erhöhen sich proportional mit dem Quadrat der Höhe des Stromes, wie sich aus den oben angegebenen Gleichungen ergibt. In der dargestellten Einrichtung sind die Anordnung der Lagerpunkte, die Länge der Leiter und der Abstand der Kontaktteile so bemessen, daß die Resultierende der elektromagnetischen Kräfte
909883/0759
-/- " VPA78P 8557 BRD
F. und F- eine Drehung des beweglichen Kontaktteiles 4 um die Achse 7 in Gegenuhrzeigerrichtung bewirkt, d.h. in die Richtung, in der der Kontaktdruck zwischen den Kontaktauflagen 2 und 5 erhöht wird. Die Resultierende der elektromagnetischen Kräfte F^ und F6 wirkt auf die Achse 7, um den Halter 6 im Uhrzeigersinn um die Achslinie der Isolierwelle 25 bzw. die Drehansätze 25a zu verschwenken. Demzufolge wird ein im Gegenuhrzeigersinn um den Kniehebelbolzen 21 verlaufendes Moment auf den zweiten Kniehebel 18 übertragen, so daß sich der Bolzen 20 in dem Schlitz 19 des Halters 6 anlegen kann. Auf der anderen Seite wird die Lasche 22, die über den Bolzen durch die Rolle 23 in Verbindung steht, mit einem Moment im Uhrzeigersinn um die Achse 7 beaufschlagt, aber verbleibt im Falle von relativ kleinen Strömen im Stillstand, da die Lasche von der Feder 24 beaufschlagt ist. Das bedeutet, daß entsprechend der Auslegung das Drehmoment, das von dieser Feder herrührt, größer ist als das Drehmoment, das im Uhrzeigersinn auf die Lasche 22 durch die elektromagnetischen Kräfte F. und F0 entsprechend relativ kleinen Strömen einwirkt, so daß die Kontaktglieder geschlossen bleiben, wie dies aus Fig. 1 zu ersehen ist. Wenn ein großer Strom, beispielsweise durch einen Kurzschluß hervorgerufen, in dem Stromkreis fließt, ist das Drehmoment, das auf die Lasche 22 einwirkt und von diesem Strom herrührt, größer als die Kraft der Feder 24, so daß die Lasche 22 im Uhrzeigersinn verdreht und demzufolge die Rolle 23 außer Eingriff kommt mit dem Endteil 22a der Lasche 22. Hierbei dreht sich der KnIehebel 18 entgegen Uhrzeigersinn um den Kniehebelbolzen 21. Der Bolzen 20 kommt dann außer Eingriff mit der schräg verlaufenden Fläche 19a des Schlitzes 19 im Halter 6 und als Folge der elektromagnetischen Kräfte wird dieser Halter 6 im Uhrzeigersinn um die Achse der Drehansätze 25a gedreht, wodurch die beweglichen Kontaktteile 4 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage gebracht
909883/0759
- / - VPA 78 P 8 5 5 7 BRD
werden. Der Bolzen 20 bewegt sich hierbei relativ entlang dem senkrecht abfallenden Teil des Schlitzes Zusammen mit dem Halter 6 drehen sich die hebelverbundenen Halter 6' der anderen Phasen sofort mit, wie aus den Fig. 5 und 6 ohne weiteres zu ersehen ist, so daß alle beweglichen Kontaktteile der einzelnen Pole von den feststehenden Kontaktteilen ungefähr gleichzeitig abgehoben werden. Demzufolge verursacht die übliche Auftrennbewegung, daß die beweglichen Kontaktteile 4 in die aus Fig. 4 ersichtliche Position kommen. Bei dieser Bewegung kommt die Lasche 22 wieder mit der Rolle 23, wie folgt beschrieben, in Verbindung.
Infolge der Wirkung der Auslöseanordnung, die nicht dargestellt ist, bewegt sich die Lasche im Gegenuhrzeigersinn um den Bolzen 15. Zusammen mit der Lasche 14, die sich verdreht, wird der Kniehebel 16 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und der Bolzen 20 bewegt sich in Richtung auf die Handhabe 10 aufwärts. Demzufolge, in Abhängigkeit von der Wirkung der elektromagnetischen Kraft, rotiert der Halter 6 soweit, daß er am Bolzen zur Anlage kommt und verbleibt sort. Der Bolzen 20 jedoch, um die Kraft der Feder 24 wieder herzustellen, bewegt sich weiter im Schlitz 19, um dann in die schräg verlaufende Fläche 19a überzugehen. Der Schalter, der auf die so beschriebene Weise geöffnet hat, kann durch Bewegung der Handhabe 10 im Uhrzeigersinn in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage zurückgebracht werden.
Die Höhe des Stromes, an dem der oben beschriebene Llchtbogenstromreduzierungsmechanismus seine Wirkung · beginnt, das Endteil 22a außer Eingriff zu bringen, kann mit Vorteil in Abhängigkeit von der Stärke der Feder 24 und dem Winkelot der schräg verlaufenden Fläche 19a des Schlitzes 19 festgelegt werden.
909883/0759
- «f- VPA 78 P 8 557 BRD
Wenn in den entsprechenden Polen des Schalters der obengenannten Konstruktion Ströme, wie sie durch die gestrichelte Linie in Fig. 7 dargestellt sind, fließen, sind die Halter 6 und 6» der Wirkung elektromagnetischer Kräfte F-. und F- wie oben dargestellt, ausgesetzt. Die
D ©
stärkste der elektromagnetischen Kräfte, die auf die Halter zum Zeitpunkt t = ti nach der unmittelbaren Kurzschlußzeit t = 0 einwirkt, ist die der Phase R, in welcher der höchste Stromanstieg di/dt auftritt. Wenn das Moment, das auf die Lasche 22 durch die elektromagnetische Kraft in der Phase R wirkt, die Kraft der Feder 24 überwiegt, oder wenn im Falle, daß diese elektromagnetische Kraft diesen Punkt nicht erreicht, daö Drehmoment, das durch die Gesamtheit der elektromagnetischen Kräfte in den Phasen R, S, T- zwei von ihnen sind durch das übertragungssystem Isolierwelle 25 auf den Halter im Zentralpol übertragen worden - die Kraft der Feder überwiegt, wird die Bewegung der Lasche 22 beginnen, um alle der beweglichen Kontaktteile 4 gleichzeitig von den Festkontaktteilen zu trennen (die Zeit t = ti stellt die Zeit unmittelbar nach der Kontakttrennung dar). Es ist dabei möglich, den Strom zuerst in der Schleife mit kleinem Strom zu trennen, z.B. die Phase T gemäß Fig. kann diejenige sein, die zuerst trennt, wie durch die ausgezogenen Kurvenverläufe gezeigt ist, die den Auslösestrom darstellen. So kann in den anderen Phasen R und S eine Reihenunterbrechung stattfinden, d.h. die Reihenspannung kann zwischen den beiden Polanordnungen aufgeteilt werden. Eine sichere Schaltertrennung ist daher erreichbar, begleitet von einer erheblichen Abnahme des Stromquadratintegrals, des Stromspitzenwertes und der Lichtbogenenergie.
Wie oben dargelegt, kann entsprechend der Erfindung ein kompakter, preiswerter und hochwirksamer Schalter erzielt werden, in dem die Anzahl der Lichtbogenstromreduzierungsmittel verkleinert wurde.
78 P 8 5 5 7 BRD
Zusammenfassung Strombegrenzender Selbstschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter mit durch Stroakräfte offenbarem Kontaktsystem. Einem derartigen strombegrenzenden Selbstschalter sind den beweglichen Kontaktteilen (1, 4) der einzelnen Phasen eines mehrpoligen Selbstschalters auf einer drehbar gelagerten Schaltwelle aus Isolierstoff (Isolierwelle 25) befestigte Halterungen (Halter 6, 6') zugeordnet, von denen eine mit den Öffnungssystem versehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß alle Kontaktglieder des mehrpoligen Schalters gleichzeitig auseinandergezogen werden, wenn die Gesamtheit aller Kräfte, die auf alle Kontaktglieder einwirken, einen vorbestimmbaren Wert überschreitet oder wenn ein derart großer überstrom in einer Phase auftritt, daß die vorbestimmbare Grenze überschritten wird. (Fig. 1 und 6)
909833/0759
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1.istrombegrenzender Selbstschalter mit durch Strom- Tcräfte zu öffnendem Kontaktsystem, bei dem der bewegliehe Kontaktteil reibungsabhängig in vorbestimmten Positionen haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß den beweglichen Kontaktteilen (1,4) der einzelnen Phasen eines mehrpoligen Selbstschalters auf einer drehbar gelagerten Schaltwelle aus Isolierstoff (Isolierwelle 25) befestigte Halterungen (Halter 6, 61) zugeordnet sind, von denen eine (6) mit dem uffnungssystem versehen ist.
    2· Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halterung mit einer schwenkbar gelagerten, federbelasteten (24) Lasche (22) versehen ist und eine Führungskulisse (Schlitz 19) für einen von der Lasche (22a) über die Federbelastung (24) blockierbaren Bolzen (20) hat, dessen Blockierung entsprechend der Federbelastung bei einer vorbestimmbaren, durch die Ströme bedingten elektromagnetischen Gegenkraft aufhebbar ist, wobei alle beweglichen Kontaktteile (1, 4) über die Halterungen (6·) und die Schaltwelle (Isolierwelle 25) in die Offenstellung gedrängt sind.
    3. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Resultierende der Stromkräfte in Richtung auf die Lagerstelle (Achse 7) der Lasche (22) gerichtet 1st.
    4. Selbstschalter nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung zwischen Lasche (22) und Bolzen (20) über eine Rolle (23), die mit einem angepaßten Endteil (22a) der Lasche in Verbindung steht, erfolgt.
DE19792926166 1978-07-05 1979-06-28 Strombegrenzender selbstschalter Granted DE2926166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53081599A JPS5942935B2 (ja) 1978-07-05 1978-07-05 回路しゃ断器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926166A1 true DE2926166A1 (de) 1980-01-17
DE2926166C2 DE2926166C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=13750774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926166 Granted DE2926166A1 (de) 1978-07-05 1979-06-28 Strombegrenzender selbstschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278958A (de)
EP (1) EP0006637B1 (de)
JP (1) JPS5942935B2 (de)
AT (1) ATE309T1 (de)
DE (1) DE2926166A1 (de)
PH (1) PH16637A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105524A1 (de) * 1980-02-19 1982-03-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Leistungsschalter
DE19738807A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrpoliges strombegrenzendes Kontaktsystem für Niederspannungschalter
DE10058419C1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Moeller Gmbh Leistungsschutzschalter
CN106158533A (zh) * 2015-05-13 2016-11-23 现代重工业株式会社 断路器

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506066A1 (fr) * 1981-05-18 1982-11-19 Merlin Gerin Mecanisme de manoeuvre d'un disjoncteur electrique multipolaire a basse tension
SE449338B (sv) * 1981-08-13 1987-04-27 Tetra Pak Int Oppningsanordning for forpackningsbehallare
DE3133285C2 (de) * 1981-08-22 1984-05-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstschalter
US4470027A (en) * 1982-07-16 1984-09-04 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with improved high fault current interruption capability
US4467301A (en) * 1982-08-27 1984-08-21 Essex Group, Inc. Electric switch having enhanced fault current capability
US4488133A (en) * 1983-03-28 1984-12-11 Siemens-Allis, Inc. Contact assembly including spring loaded cam follower overcenter means
JPS60123942U (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 富士電機株式会社 回路しや断器
US4849590A (en) * 1988-04-01 1989-07-18 Kohler Company Electric switch with counteracting electro-electro-dynamic forces
US5021819A (en) * 1990-08-06 1991-06-04 General Electric Company Circuit breaker with positive over-center acceleration
US5266760A (en) * 1992-08-06 1993-11-30 Eaton Corporation Molded case circuit breaker
US5430420A (en) * 1994-01-24 1995-07-04 Eaton Corporation Contact arrangement for a circuit breaker using magnetic attraction for high current trip
US6034581A (en) * 1998-06-30 2000-03-07 Siemens Energy & Automation, Inc. Remote controlled circuit breaker
DE10230085A1 (de) 2002-06-27 2004-01-15 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einer eine Stromschleife aufweisenden Schaltkontaktanordnung
ITMI20042234A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Abb Service Srl Interuttore automatico con cinematismo di sgancio azionato da contatto mobile
JP2007314946A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Sekisui Yane System Kk 屋根の重ね葺き方法及びそれに用いる水切り部材
KR100798340B1 (ko) 2006-12-29 2008-01-28 엘에스산전 주식회사 한류기능을 구비한 배선용 차단기
KR101079020B1 (ko) * 2010-01-18 2011-11-01 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 샤프트 유닛

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286185B (de) * 1963-02-18 1969-01-02 Licentia Gmbh Strombegrenzender Selbstschalter
US3500266A (en) * 1968-08-01 1970-03-10 Federal Pacific Electric Co High-speed circuit breakers
US3562680A (en) * 1969-09-17 1971-02-09 Fuji Electric Co Ltd Circuit breaker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182157A (en) * 1961-05-09 1965-05-04 Ite Circuit Breaker Ltd Over-center cam and anti-rebound means
US4144513A (en) * 1977-08-18 1979-03-13 Gould Inc. Anti-rebound latch for current limiting switches
US4146855A (en) * 1977-09-06 1979-03-27 Square D Company Low profile multi-pole circuit breaker having multiple toggle springs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286185B (de) * 1963-02-18 1969-01-02 Licentia Gmbh Strombegrenzender Selbstschalter
US3500266A (en) * 1968-08-01 1970-03-10 Federal Pacific Electric Co High-speed circuit breakers
US3562680A (en) * 1969-09-17 1971-02-09 Fuji Electric Co Ltd Circuit breaker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105524A1 (de) * 1980-02-19 1982-03-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Leistungsschalter
DE19738807A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrpoliges strombegrenzendes Kontaktsystem für Niederspannungschalter
DE10058419C1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Moeller Gmbh Leistungsschutzschalter
CN106158533A (zh) * 2015-05-13 2016-11-23 现代重工业株式会社 断路器
CN106158533B (zh) * 2015-05-13 2018-06-26 现代电力与能源系统株式会社 断路器

Also Published As

Publication number Publication date
US4278958A (en) 1981-07-14
EP0006637B1 (de) 1981-10-14
JPS5942935B2 (ja) 1984-10-18
PH16637A (en) 1983-12-05
JPS559346A (en) 1980-01-23
EP0006637A1 (de) 1980-01-09
DE2926166C2 (de) 1988-06-01
ATE309T1 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926166C2 (de)
CH647618A5 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter.
DE2940766A1 (de) Strombegrenzender ueberstromselbstschalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE1933576C2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE3325132A1 (de) Mehrpoliger lastschalter
DE10150550C1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE2940706A1 (de) Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung
DE19951042B4 (de) Unterbrecher-Betätigungsmechanismus mit klappbarer Kontaktarm-Verbindungsanordnung
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
EP0916151B1 (de) Strombegrenzender leistungsschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
WO2002041346A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1173168B (de) Schalter, bei denen die elektrodynamischen Schleifenkraefte zur Kontaktdruckerhoehung verwendet werden
DE2831135B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Isolierstoffgehaeuse
DE2657414A1 (de) Leistungsschalter
DE2302039A1 (de) Elektrischer schalter mit handbetaetigungsglied und stromabhaengig wirkender ausloeseeinheit
DE1116782B (de) Leistungsschalter
EP2620971A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP0313062B1 (de) Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, F., DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee