DE1286185B - Strombegrenzender Selbstschalter - Google Patents

Strombegrenzender Selbstschalter

Info

Publication number
DE1286185B
DE1286185B DE1963L0044150 DEL0044150A DE1286185B DE 1286185 B DE1286185 B DE 1286185B DE 1963L0044150 DE1963L0044150 DE 1963L0044150 DE L0044150 A DEL0044150 A DE L0044150A DE 1286185 B DE1286185 B DE 1286185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pawl
point
pole track
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0044150
Other languages
English (en)
Inventor
Fehling Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1963L0044150 priority Critical patent/DE1286185B/de
Priority to AT130164A priority patent/AT256224B/de
Priority claimed from FR964092A external-priority patent/FR1382733A/fr
Priority to SE196964A priority patent/SE313362B/xx
Publication of DE1286185B publication Critical patent/DE1286185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/105Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement whereby the blow-off movement unlatches the contact from a contact holder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen strombegren- .. Glieder an der beweglichen iPolbahn beim öffnen des
zenden Selbstschalter mit einem durch dynamische ' Kontaktsystems verhindert.
Stromkräfte zu öffnenden Kontaktsystem, bei. dem Die Vermeidung der Rückprellung der in die
der bewegliche Teil des Kontaktsystems mit einem Ausschaltstellung gebrachten beweglichen Polbahn
auf ihn einwirkenden Antrieb über eine Klinke kraft- 5 und die Herstellung der Wiedereinschaltbereitschaft
schlüssig gekuppelt ist und bei dem die Polbahn die wird also durch beide Forderungen gemeinsam er-
bei hohen Kurzschlußströmen auftretenden Rück- füllende technische Mittel bewirkt,
prellkräfte an den Mechanismus abgibt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Bei bekannten Geräten dieser Art wird die Schlag- Erfindung schematisch dargestellt. Darin ist das kraft des auf schleudernden Schaltpoles entweder io Kontaktsystem eines Selbstschalters in
durch dämpfende Mittel, wie plastisch verformbäre , , Fig. 1 in der Einschaltstellung, in
Kunststoffe, Hartfilz od. dgl., oder durch die Ein- Fig. 2 mit durch dynamische Stromkräfte geöffneschaltung einer weiteren Verklinkung in der Öffnungs- tem Kontaktsystem bei noch in Schließstellung bestellung aufgefangen. Es sind auch Systeme bekannt- findlichem mechanischem Antrieb und in
geworden, die in der Ausschaltstellung die Streck- 15 Fig. 3 das wie in Fig. 2 geöffnete Kontaktsystem lage eines Kniegelenkes als Rückprallsperre benut- und der in die Ausschaltstellung gebrachte mechazen. Während die zuletzt genannten Mittel dem nische Antrieb (Wiedereinschaltbereitschaft) wiederNachteil einer mechanischen Abnutzung und der gegeben.
Notwendigkeit einer nachträglichen, zumeist von Durch die feste Polbahn 1 fließt der Strom i über Hand vorzunehmenden Entsperrung unterliegen, sind ao die Kontaktstelle 2 und die bewegliche Polbahn 3 Kunststoffe und Filz sowohl im Hinblick auf ihre zum flexiblen Anschluß 4. Im Kurzschlußfall treten Lebensdauer als auch in der nur bedingten Fähigkeit, abstoßende Kräfte Pel äm durch die antiparallele hohe Schlagkräfte völlig prellfrei aufzufangen, wenig Schleife des Kontaktsystems und die an der Kontaktgeeignet, stelle 2 befindliche Stromengestelle auf, die zum Auf-Strombegrenzende Leistungsschalter, deren Pole 25 schleudern der beweglichen Polbahn 3 führen. Diese unabhängig von der aus Auslösern und Schaltschloß ist starr auf einem aus Metall bestehenden Kontaktbestehenden und von ihnen beeinflußten Schalter- träger 5 mit der VerklinkungssteHe 6 gelagert, an der mechanik elektrodynamisch öffnen, benötigen nach über eine Klinke 7 die Federkraft der Feder 8 ander vom Kurzschlußstrom eingeleiteten Ausschaltung greift. Die Feder 8 ist an der Kurbel 20 eines zur Eineine Vorrichtung, die es gestattet, den beweglichen 30 schaltung dienenden Kurbeltriebs 10 um das Gelenk Schaltpol nach der Entriegelung des Schaltschlosses 11 drehbar abgestützt. Die bewegliche Polbahn 3 mit erneut einschaltbereit zu machen. Bei den bekannten dem Kontaktträger 5 ist an einem Glied 12 montiert, Geräten ist den Bedingungen »Prellfrei« und das mit einer Begrenzung 13 ausgerüstet ist und das »Wiedereinschaltbereitschaft« durch getrennt wir- beim Aufschleudern durch elektrodynamische Kräfte kende Mittel entsprochen worden. 35 ein völliges Einknicken der Glieder an der beweg-
Außerdem ist bei einer bekannten Anordnung ein liehen Polbahn verhindert.
aufwendiger Mechanismus vorgesehen, bei dem drei Die abstoßenden elektrodynamischen Kräfte
verschiedene Federn vorhanden sind, die den Kon- schwenken die Polbahn 3 nebst Kontaktträger 5 um
taktdruck aufbringen und eine Klinke in der richtigen ein Gelenk 14, dabei gleitet unter Überwindung einer
Stellung halten. 40 Reibungskraft Pq die am Schwenkann 15 befestigte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Klinke 7 an der Verklinkungsstelle 6 des Kontakt-Vermeidung der Nachteile der bekannten Einrichtun- trägers 5 ab. Damit ist die bewegliche Polbahn 3 freigen bei einem Schaltgerät der eingangs beschriebenen gegeben und wird je nach Höhe des Kurzschluß-Art den technischen Aufwand zu verringern. Stromes mit mehr oder weniger großer Kraft in die
Erfindungsgemäß wird dies bei einem strom- 45 »Aus«-Stellung bis zur Begrenzung 16 geschleudert, begrenzenden Selbstschalter der eingangs genannten Diese Stellung ist in Fig. 2 gezeigt. Wird die Auf-Art dadurch erreicht, daß eine in einem festen Dreh- schleuderkraft bei hohen Kurzschlußströmen groß, so punkt .gelagerte Kurbelschwinge ein mit der Schalt- versucht die bewegliche Polbahn 3 mit der Rückprellwelle fest verbundener Kurbeltrieb und eine die kraft Pr wieder, die feste Polbahn 1 an der Kontakt-Kurbelschwinge und den Kurbeltrieb verbindende 50 stelle 2 zu berühren.
Kurbel ein Gelenkviereck bilden, in dessen die Kurbel- Die Rückprellung wird dadurch verhindert, daß
schwinge und die Kurbel verbindenden Gelenkpunkt der Schwenkarm 15 mit der Klinke 7 unter Einwir-
ein Schwenkarm mit der Klinke gelagert ist, die sich kung der Feder 8 eine Reibungskraft P ρ' an der Auf-
über eine Feder an der Kurbel abstützt und welche laufbahn der Verklinkungsstelle 6 erzeugt. Versucht
Klinke über eine Verklinkungsstelle in dem Kontakt- 55 die Polbahn 3 mit dem Kontaktträger 5 durch eine
träger die Einschaltbewegung von dem Schaltmecha- Rückprellkraft wieder in die »Ein«-Stellung zu ge-
nismus auf den Kontaktträger überträgt und beim langen, so wird dies infolge der Schräge der Ablauf-
Ausschalten die Rückprellkräfte der Polbahn auf- bahn an der Verklinkungsstelle 6 verhindert. Die
nimmt, und daß durch die Stellung des Gelenkvier- Reibungskraft P ρ' wird so groß, daß eine Rückbewe-
ecks in der Ausschaltstellung die Klinke wieder in 60 gung der beweglichen Polbahn 3 ausgeschlossen ist.
der Verklinkungsstelle des Kontaktträgers liegt. Um die Polbahn 3 wieder einschaltbereit zu machen,
Die Ablaufbahn der Verklinkungsstelle ist schräg wird der Kurbeltrieb 10 durch die Schaltwelle 18 in
ausgeführt, und beim Rückprellen der beweglichen die »Aus«-Stellung gebracht. Hierbei vermindert sich
Polbahn ruft sie eine erhöhte Klemmwirkung her- die Reibungskraft P ρ' dadurch, daß die relative Lage
vor. 6g des Schwenkarmes 15 und der Klinke 7 zur Kraft-
Die an 'einem festen Punkt des Schalters drehbar richtung der Feder 8 durch Verlegung des Lagergelagerte Polbahn weist ein Gelenk auf, das mit einer punktes des Schwenkarmes 15 geändert wird. Das Begrenzung versehen ist, die ein Einknicken der wiederum ergibt sich daraus, daß der Kurbeltrieb 10
von einer um den Drehpunkt 17 schwenkbaren Kurbelschwinge 19 geführt ist. Die Klinke 7 wird von der schrägen Ablaufbahn der Verklinkungsstelle weggezogen und hinter die Verklinkungsstelle 6 gebracht. Während dieses Vorganges stützt sich die Polbahn 3 an der Begrenzung 16 ab. Die Anordnung ist nunmehr wiedereinschaltbereit.
Der Kurbeltrieb 10 ist mit der Schaltwelle 18 ververbunden. Die Schaltwelle 18, die nach Ladung einer Federkraft oder auch von Hand über einen Antrieb mittels Schaltschloß in die Einschaltrichtung verstellbar ist, wird nach Freigabe des Schaltschlosses (entweder von Seiten des Antriebes oder durch Auslöser) in die Ausschaltstellung gebracht. In dieser ist das Schaltgerät wiedereinschaltbereit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strombegrenzender Selbstschalter mit einem durch dynamische Stromkräfte zu öffnenden Kontaktsystem, bei dem der bewegliche Teil des ao Kontaktsystems mit einem auf ihn einwirkenden Antrieb über eine Klinke kraftschlüssig gekuppelt ist und bei dem die Polbahn die bei hohen Kurzschlußströmen auftretenden Rückprellkräfte an den Mechanismus abgibt, dadurch ge kenn- as zeichnet, daß eine in einem festen Drehpunkt (17) gelagerte Kurbelschwinge (19), ein mit der Schaltwelle (18) fest verbundener Kurbeltrieb (10) und eine die Kurbelschwinge (19) und den Kurbeltrieb (10) verbindende Kurbel (20) ein Gelenkviereck bilden, in dessen die Kurbelschwinge (19) und die Kurbel (20) verbindenden Gelenkpunkt ein Schwenkarm (15) mit der Klinke (7) gelagert ist, die sich über eine Feder (8) an der Kurbel (20) abstützt und welche Klinke (7) über eine Verklinkungsstelle (6) in dem Kontaktträger (5) die Einschaltbewegung von dem Schaltmechanismus auf den Kontaktträger (5) überträgt und beim Ausschalten die Rückprellkräfte der Polbahn (3) aufnimmt, und daß durch die Stellung des Gelenkvierecks in der Ausschaltstellung die Klinke (7) wieder in der Verklinkungsstelle (6) des Kontaktträgers (5) liegt.
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufbahn der Verklinkungsstelle (6) eine dem System angepaßte Schräge aufweist, die beim Rückprellen der beweglichen Polbahn eine erhöhte Klemmwirkung hervorruft.
3. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem festen Punkt des Schalters drehbar gelagerte Polbahn (3) ein Gelenk (14) aufweist, das mit einer Begrenzung (13) versehen ist, die ein Einknicken der Glieder an der beweglichen Polbahn beim öffnen des Kontaktsystems verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1963L0044150 1963-02-18 1963-02-18 Strombegrenzender Selbstschalter Pending DE1286185B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0044150 DE1286185B (de) 1963-02-18 1963-02-18 Strombegrenzender Selbstschalter
AT130164A AT256224B (de) 1963-02-18 1964-02-17 Strombegrenzender Selbstschalter
SE196964A SE313362B (de) 1963-02-18 1964-02-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0044150 DE1286185B (de) 1963-02-18 1963-02-18 Strombegrenzender Selbstschalter
FR964092A FR1382733A (fr) 1964-02-17 1964-02-17 Disjoncteur automatique à limitation de courant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286185B true DE1286185B (de) 1969-01-02

Family

ID=25985635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0044150 Pending DE1286185B (de) 1963-02-18 1963-02-18 Strombegrenzender Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006637A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Fuji Electric Co. Ltd. Mehrpoliger strombegrenzender Selbstschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127453B (de) * 1960-03-24 1962-04-12 Elektro App Werke J W Stalin V Elektrodynamisches System zur Betaetigung der Schaltkontakte eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127453B (de) * 1960-03-24 1962-04-12 Elektro App Werke J W Stalin V Elektrodynamisches System zur Betaetigung der Schaltkontakte eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006637A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Fuji Electric Co. Ltd. Mehrpoliger strombegrenzender Selbstschalter
DE2926166A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Fuji Electric Co Ltd Strombegrenzender selbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE850315C (de) Pneumatischer Hochspannungsschalter mit Selbstverdichtung
DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
DE102011086834A1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE1286185B (de) Strombegrenzender Selbstschalter
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE10322654B4 (de) Schaltgerät
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2711167A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen elektrischen niederspannungs-schalter
AT256224B (de) Strombegrenzender Selbstschalter
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE2502162C3 (de) Draufschalter, insbesondere Erdungsschalter
EP0530200A1 (de) Lastumschalter für stufenschalter von stufentransformatoren
DE2552257C3 (de) Leistungsschalter
EP0496938B1 (de) Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1183584B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE102007022466A1 (de) Leistungsschalterauslösesystem
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter