DE2328141A1 - Regel- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem gespeisten heizkoerper - Google Patents

Regel- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem gespeisten heizkoerper

Info

Publication number
DE2328141A1
DE2328141A1 DE19732328141 DE2328141A DE2328141A1 DE 2328141 A1 DE2328141 A1 DE 2328141A1 DE 19732328141 DE19732328141 DE 19732328141 DE 2328141 A DE2328141 A DE 2328141A DE 2328141 A1 DE2328141 A1 DE 2328141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
radiator
chamber
heating medium
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732328141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328141B2 (de
Inventor
Alberto Giacomini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2328141A1 publication Critical patent/DE2328141A1/de
Publication of DE2328141B2 publication Critical patent/DE2328141B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • F24D19/0007Comprising regulation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Alberto Giacomini, S. Maurizio d'Opaglio (Italien)
Regel- und Absperrventil, insbesondere für einen über ein Einrohrsystem gespeisten Heizkörper
Die vorstehende Erfindung betrifft ein Rege l-und Absperrventil, insbesondere für einen über ein Einrohrsystem gespeisten Heizkörper, in dessen Ventilgehäuse eine Zuflussleitung für das Heizmedium einmündet sowie eine Abflussleitung abzweigt, wobei senkrecht zu diesen Leitungen eine weitere Versorgungsleitung vorgesehen ist, die in den Heizkörper mündet und die von einer Rückflussleitung, die vom Ventilgehäuse selbst gebildet wird, umschlossen ist. Es ist bereits ein derartiges Ventil bekannt, welches im Inneren des Ventilgehäuses mehrere, miteinander in Verbindung stehende Kammern aufweist und welche mit den genannten Leitungen in Verbindung stehen.
0-9848/06-8 4
? *3 ? R 1 A.
Die Ventilkammern sind mit mehreren Ventilsitzen.ausgerüstet, die mit entsprechenden Ventilkörpern zusammenarbeiten, um die Möglichkeit zu schaffen, die Durchflußmenge des Heizmediums zu regeln und/oder den Fluß des Heizmediums zum Heizkörper hin vollständig zu unterbrechen und zu gestatten, daß der Heizkörper, ohne Unterbrechung der gesamten Anlage, sowie ohne vorheriges Ablassen des im Leitungssystem enthaltenen Heizmediums abmontiert werden kann. Das bekannte Ventil hat jedoch den Nachteil, daß, aufgrund seines komplizierten inneren Aufbaues, erhebliche Strömungsverluste auftreten. Ferner weist das Ventil bekannter Bauart mehrere Ventilkammern und Ventilsitze auf, deren Herstellung zu einer erheblichen Verteuerung des Ventiles führen. Es ist weiterhin erforderlich, entsprechende Ventilkörper vorzusehen, die unter Zuhilfenahme zahlreicher Konstruktionselemente montiert, sowie durch Dichtungsmittel nach außen hin abgedichtet werden müssen,
Aufgabe der vorstehenden Erfindung Ues ein Ventil der beschriebenen Art zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, welches ferner gestattet den zugeordneten Heizkörper ohne vorheriges Entleeren des gesamten Rohrsystemes abmontieren zu können, in welchem die Strömungsverluste wesentlich vermindert werden können und dessen Herstellung auf einfachere und wirtschaftlichere Art und Weise im Vergleich zu den bekannten Ausführungsformen durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Regel- und Absperrventil, hauptsächlich für einen über ein Einrohrsystem gespeisten Heizkörper gelöst, das sich dadurch kennzeichnet, daß das Ventilgehäuse in seinem Inneren eine einzige Kammer aufweist, die sich auf ihrer zum Heizkörper hin gerichteten Seite verjüngt, daß in dieser Ventilkammer ein einziger, gegenüber der Versorgungs- und der Abfiußleitung beweglich angeordneter Ventilkörper vorgesehen ist, daß dieser Ventilkörper
A 0 9 8 k8/0 6 8 U
mit einer Dichfungsf lache versehen ist, die. mit der Verjüngung der Ventilkammer zusammenarbeitet, daß der Ventilkörper auf seiner zur Kammerverjüngung hin gerichteten Seite eine Kammer aufweist, die mit einer Öffnung versehen ist, die mit der Versorgungsleitung des Heizmediums verbindbar ist und daß die zum Heizkörper hin gerichtete Wand dieser am Ventilkörper angeordneten Kammer, von dem in den Heizkörper ragenden Einspeiserohr oder einer Verlängerung desselben, durchdrungen wird.
Weitere, die Erfindung kennzeichnende Meikmale können der folgenden Beschreibung, den Patentansprüchen sowie den Zeichnungen entnommen werden. Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles genauer beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Ventil im Längsschnitt, wobei sich der Ventilkörper in der Stellung befindet, in der der Zufluss des Heizmediums in den Heizkörper erfolgt;
Fig. 2 zeigt das Ventil gemäß Fig. 1 im Längsschnitt, doch mit dem Ventilkörper in der Stellung, in welcher der Zufluss des Heizmediums zum und vom Heizkörper unterbrochen ist;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Ventiles entlang der Linie Ill-Ill der Fig. 1.
Wie der Darstellung in Fig. 1 entnommen warden kann, besteht das erfindungsgemäße Ventil aus einem Ventilgehäuse 1, das zwei Anschlußstutzen 2 und 3 für die Montage einer Versorgungsleitung 4 und einer Abflußleitung 5 gestattet. Senkrecht zu den Anschlußstutzen 2 und ist ein weiterer Stutzen 6 vorgesehen, auf den eine Überwurfmutter
4098 48/06 8 4
aufgeschraubt ist, die zur Befestigung eines Rohrstutzens 8 dient, der mit seinem freien Ende 8a in den Heizkörper 9 eingeschraubt ist. Auf der dem Rohrstutzen 6 abgewandten Seite des Ventilgehäuses I7 ragt aus diesem ein Teil einer Gewindestange 10 vor, die mit einem Drehgriff 11 zusammenarbeitet.
Im Inneren des Ventilgehäuses 1 ist eine Ventilkammer 12 vorgesehen, die auf ihrer dem Heizkörper 9 zugewandten Seite eine Verjüngung 12a aufweist. Für die Einspeisung sowie den Abfluß des Heizmediums steht die Ventilkammer 12 direkt mit dem Anschlußstutzen 2 und 3 in Verbindung. In der Ventilkammer 12 ist ein beweglicher Ventilkörper 13 vorgesehen, der im folgenden Text noch genauer beschrieben wird.
Zwischen dem Stutzen 6, der die Überwurfmutter 7 aufnimmt, sowie dem Rohrstutzen 8, der in den Heizkörper 9 eingeschraubt ist, ist ein Einsatzstück 14 vorgesehen, das vorteilhafterweise aus Kunststoff besteht. Das Einsatzstück 14 weist einen rohrförmigen Vorsprung 14a auf, der in die Verjüngung 12a der Ventil kammer 12 hineinragt und weiterhin weist der Einsatz 14 einen scheibenförmig ausgebildeten Teil 14b auf. Der scheibenförmige Teil I4b weist langlochartige Öffnungen 15 auf, die in Umfangsrichtung der Scheibe 14b angeordnet sind. Diese langlochartigen Öffnungen 15 stehen mit einer Ringkammer 16 in Verbindung, die zwischen der Innenwand des Rohrstutzens 8 sowie dem Einspeiserohr 17 gebildet wird. Das Rohr 17 wird durch Stützrippen 18 gehalten und steht mit seiner Endpartie 17a mit dem vorspringenden rohrförmigen Teil 14a des Einsatzstückes 14 in Verbindung.
Das. Einsatzstück 14 hat zwei Aufgaben zu erfüllen und zwar dient der Einsatz einmal als Dichtungselement zwischen dem Anschlußstutzen 6 und dem Rohrstutzen 8, sowie als Strömungsleitelement für das Heizmedium, das über die Zuflußleitung 4 eingespeist wird und über das Rohr 17 dem
409848/068A
Heizkörper 9 zugeführt wird, wogegen der Rückfluß des Heizmediums aus dem Heizkörper über die Ringkammer 16, die Öffnungen 15 sowie die Abflußleitung 5 erfolgt.
Um den Heizkörper 9 auf einfache Weise vom Ventil 1 abbauen zu können, ohne aufgrund der bisher üblichen kugelkalottenförmigen Dichtungsflächen zwischen dem Anschlußstutzen des Ventils und dem Rohrstutzen des Heizkörpers, ein Verbiegen der empfindlichen Zufluß- und Abflußleitung 4 und 5 vornehmen zu müssen, ist in einer vorteilhafter Ausführungsform des Ventils vorgesehen, wobei die in Verbindung stehenden Flächen des Einsatzstückes 14 und des Rohrstutzens 8 vollkommen eben ausgeführt und in einer einzigen Verbindungsebene angeordnet sind.
Auf der dem Stutzen 6 gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses, weist dieses eine vorspringende Ausbuchtung 19 auf, die den Lagersitz für die mit dem Handgriff 11 versehene Antriebswelle 10 bildet. In vorteilhafter Weise weist die Welle 10 ringförmige Vorsprünge 10a auf, die als Anschlagmittel dienen und zwischen denen Dichtungsringe 20 angeordnet sind. Um eine Längsverschiebung der Welle 10 zum Innerender Ventilkammer 12 hin zu vermeiden, ist am Ende des Lagersitzes 19, in der Nähe des Venti!gehäuses 1, eine Ringnut vorgesehen, in welche beispielsweise ein Federring 21 eingesetzt ist, um die Welle 10 an einer Längsbewegung zu hindern.
Das in die Ventilkammer 12 des Ventilgehäuses 1 hineinragende Stück der verdrehbaren Welle 10 weist ein Gewinde 22 auf, das mit dem Ventilkörper 13 in Wirkverbindung steht, um diesen bei Verdrehung des Griffes 11 senkrecht zu den Stutzen 2 und 3 bzw. zu den Leitungen 4 und 5 für die Einspeisung sowie den Abfluß des Heizmediums verschieben zu können.
409848/068
2328U1
Um zu vermeiden, daß der Ventilkörper 13 bei Betätigung der Welle 10 eine Drehbewegung ausführt, ist der Ventilkörper mit vorspringenden Flügeln 23a, 23b und 23c versehen, die in Führungsnuten 24a, 24b und 24c des Ventilkörpers gleiten.
Ungefähr in seiner Mitte ist der Ventilkörper 13 mit einer scheibenförmigen Verdickung 25 versehen, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Verjüngung 12a der Ventilkammer 12 bzw. des Anschlußstutzens 6 ist. Die scheibenförmige Verdickung 25 weist eine Umfangsnut auf, die einen Dichtungsring 26 aufnimmt, der in Zusammenarbeit mit der Verjüngung 12a einen vollständigen Ventilsitz bildet und die Verjüngung 12a bei Berührung vollständig abdichtet.
Auf der dem Stutzen 8 zugewandten Seite der scheibenförmigen Verdickung 25 weist der Ventilkörper 13 eine Kammer 27 auf, die an ihrer Unterseite eine Öffnung 28 aufweist und somit mit der Einspeise leitung 4 für das Heizmedium in Verbindung gebracht werden kann. In die Wand 29 der Kammer ist eine Öffnung eingearbeitet, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des rohrförmigen Vorsprunges 14a des Einsatzstückes 14 entspricht und somit gestattet, daß das vorspringende rohrförmige Teil 14a die Wand 29 durchdringt und in die Kammer 27 hineinragt. Um ein Austreten des Ventilkörpers 13 über die Bohrung des Stutzens 6 bei nicht montiertem Ventil zu verhindern, weist die Bohrung des Stutzens 6 an ihrem Ende eine Ringnut auf, in die ein Federring 30 eingesetzt ist,
Wie hauptsächlich der Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen ist, ist das vordere Stück des Ventilkörpers 13, das die Kammer 27 bildet, derartig angeordnet, daß die Begrenzungswayide der Kammer 27 mit ihrer Unterseite auf der Wand des Stutzens 6 aufliegen, wogegen an der Oberseite des.Stutzens 6 ein freier Raum 31 gebildet wird, der bei geöffnetem Ventil den Rückfluß des vom
4098 4 8/0684
Heizkörpers kommenden Heizmediums über den Stutzen 8, die Verjüngung 12a in die Kammer 12 und von dieser in die Abflußleitung 5 . gestattet. Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Regel- und Absperr ve ntiles ist folgende:
Befindet sich der Ventilkörper 13 in der in Fig, I dargestellten Lage, so fließt das Heizmedium, welches durch die Leitung 4 sowie den Stutzen 2 eingespeist wird, direkt in die Kammer 27 des Ventilkörpers, um von dieser über den rohrförmig ausgebildeten Vorsprung 14a, sowie die Leitung 17 in den Heizkörper 9 zu gelangen. Nach Durchlauf des Heizkörpers 9 tritt das Heizmedium aus diesem über die Ringkammer 16 des Rohrstutzens 8 aus, um über die Öffnungen 15 des Einsatzstückes 14 sowie den freien Hohlraum 31, die Verjüngung 12a sowie die-Ventilkammer 12 den Stutzen 3 zu erreichen, um über die Leitung 5 abzufHessen. Durch die vorteilhafte Ausführung der Ventilkammer 12, sowie des Ventilkörpers 13, werden die Strömungsverluste sowie die unerwünschte Wirbelbildung erheblich vermindert.
Befindet sich der Ventilkörper 13 hingegen in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, so tritt der Dichtungsring 26 mit der Verjüngung 12a der Ventilkammer 12 bzw. des Anschlußstutzens 6 in Wirkverbindüng, wodurch das Heizmedium daran gehindert wird in den Heizkörper 9 einzuströmen. Das über die Leitung 4 eingespeiste Heizmedium fließt daher direkt in die Kammer 12 ein, von welcher es über die Abflußleitung 5 ohne größere Wärmeabgabe austritt. Auch in dieser Absperrstellung wird die Strömung des Heizmediums nur wenig durch störende Hindernisse versperrt und verläßt daher das Ventilgehäuse 1 ohne größere Strömungsverluste. .
Ein weiterer Vorteil der dem erfindungsgemäßen Regel- und Absperrventil anhaftet, besteht darin, daß sämtliche, im Inneren der Ventilkammer 12 anzuordnenden Bauteile von einer Seite her und zwar über die Bohrung des .Anschlußstutzens 6 montiert werden können. Dies verbilligt und erleichtert
409848/068.4
die Montage des erfindungsgemäßen Ventiles erheblich.
40984 8-/0684

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    Regel- und Absperrventil, insbejbndere für einen über ein Einrohrsystem versorgten Heizkörper, in dessen Ventilgehäuse eine Einspeiseleitung für das Heizmedium einmündet sowie eine Abflußleitung abzweigt, und ferner senkrecht zu diesen Leitungen eine weitere Einspeise leitung vorgesehen ist, die in den Heizkörper mündet und die von einer Rückflußleitung umgeben ist, die durch das Ventilgehäuse gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgegehäuse (l).in seinem Inneren eine einzige Kammer (12) bildet, die auf der dem Heizkörper (9) zugewandten Seite eine Verjüngung (12a) aufweist, daß in dieser Ventilkammer (12) ein beweglich gegenüber den Einspeiseleitungen (2,4) sowie den Abflußleitungen (3,5) vorgesehener Ventilkörper (13) gelagert ist, daß dieser Ventilkörper (13) eine Dichtungsfläche (25,26) aufweist, die mit der Verjüngung (l2a) der Ventilkammer (12) zusammenarbeitet, daß der Ventilkörper (13) auf seiner der Verjüngung (12a) zugewandten Seite eine Kammer (27) aufweist, die mit einer Öffnung (28.) versehen ist, die mit der Einspeiseleitung (2,4) des Heizmediums verbindbar ist und daß die zum Heizkörper (9) hin gerichtete Wand (29) dieser Kammer (27) von dem in den Heizkörper (9) ragenden Einspeiserohr (17) oder einer Verlängerung (14a) desselben durchdrungen wird.
  2. 2. , Ventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13) vorspringende Flügel (23a,23b,23c) aufweist, mit welchen dieser in, in das Ventilgehäuse (1) eingearbeiteten Führungen (24a^4b,24c) gleitet.
    409848/0684
  3. 3. Ventil, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die an der Vorderseite des Ventilkörpers (13) angeordnete Kammer (27) derart angeordnet ist, daß sie mit ihrer Unterseite auf der Wand der Verjüngung (12a) aufliegt, aber seitlich und oberhalb einen Freiraum (31) für den Durchfluß des vom Heizkörper (9) zurückströmenden Heizmediums offen läßt.
  4. 4. Ventil, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) auf seiner dem Heizkörperanschluß (6,7,8) gegenüberliegenden Seite eine vorspringende Ausbuchtung (19) aufweist, die einen Lagersitz bildet, sowie Anschlagmittel (21) zur Vermeidung einer Längsbewegung der Betätigungswelle (10) aufweist.
  5. 5. Ventil, nach Paterfanspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (10) entlang ihrem im Lagersitz angeordneten Teil, zahlreiche ringförmige Vorsprünge (10a) aufweist, die als Anschlagmittel mit den Vorsprüngen des Lagersitzes zusammenarbeiten und daß zwischen diesen ringförmigen Vorsprüngen (10a) Dichtungsringe (20) angeordnet sind, die an der Innenwand des Lagersitzes (19) anliegen.
  6. 6. Ventil, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilgehäuse (1,6) und dem Anschlußstutzen (8,8a) zur Montage am Heizkörper (9), ein Einsatzstück (14) vorgesehen ist, das sowohl als Dichtung als auch als Strömungsleitmittel für den Heizmediumsfluß zum und vom Heizkörper (9) dient.
  7. 7. Ventil, nach Patentanspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (14) ein scheibenförmiges Teil (14b) aufweist, welches mit Durchgangsöffnungen (15) für den Rückfluß des Heizmediums
    409848/068 Λ
    vom Heizkörper (9) versehen ist, sowie einen rohrförmigen Vorsprung (14a) aufweist, der in-die Kammer (27) des beweglichen Ventilkörpers (13) ragt und daß der rohrförmige Vorsprung (I4a) mit der Einspeiseleitung, (17) die im Inneren des Rohrstu.tzens (8,8a) vorgesehen ist und in den Heizkörper (9) ragt, in Verbindung steht.
  8. 8. Ventil, nach Patentanspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
    miteinander in Verbindung stehenden Flächen des Einsatzstückes (14) sowie des Ansehlußstutzens (8) eben ausgeführt sind und in einer Verbindungsebene angeordnef sind.
    409848/0684
DE19732328141 1973-05-14 1973-06-02 Regulier- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem versorgten heizkoerper Withdrawn DE2328141B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2401673A IT992551B (it) 1973-05-14 1973-05-14 Valvola di regolazione e di inter cettazione in particolare per un radiatore allacciato ad un impian to a monotubo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328141A1 true DE2328141A1 (de) 1974-11-28
DE2328141B2 DE2328141B2 (de) 1976-12-09

Family

ID=11211487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328141 Withdrawn DE2328141B2 (de) 1973-05-14 1973-06-02 Regulier- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem versorgten heizkoerper

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE803810A (de)
DE (1) DE2328141B2 (de)
FR (1) FR2229903B1 (de)
GB (1) GB1417781A (de)
IT (1) IT992551B (de)
NL (2) NL151791B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666440A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 GIACOMINI Services and Engineering SA Drehschieberzufluss -und Rückflussventil für Radiatoren von Heizanlagen
DE19830307C2 (de) * 1998-07-07 2003-07-03 Heimeier Gmbh Metall Theodor Heizkörperventil für Heizungsanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844324A (en) * 1952-06-27 1958-07-22 Vapor Heating Corp Radiator inlet valve
FR1542437A (fr) * 1965-07-30 1968-10-18 Dispositif de réglage sensible à la température extérieure notamment pour installations de chauffage
GB1347985A (en) * 1970-10-08 1974-02-27 Wobig A Four-way valve especially for water heating installations

Also Published As

Publication number Publication date
NL7311489A (de) 1974-11-18
IT992551B (it) 1975-09-30
FR2229903A1 (de) 1974-12-13
BE803810A (fr) 1973-12-17
GB1417781A (en) 1975-12-17
FR2229903B1 (de) 1977-05-13
NL151791C (de)
NL151791B (nl) 1976-12-15
DE2328141B2 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932596A1 (de) Durchflußmengenregler
DE1810308A1 (de) Thermostatisch gesteuerter Absperrhahn
DE1932994A1 (de) Stromregelventil
DE2132581A1 (de) Ventil fuer Trinkwasserspeiseleitungen
DE2305687A1 (de) Druckreguliervorrichtung
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE7142759U (de) Thermostat fur den Kühlkreislauf von Verbrennungsmotoren
DE2328141A1 (de) Regel- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem gespeisten heizkoerper
DE3840865C2 (de)
DE19713953A1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufrohrleitungen einer Zweirohrheizanlage
EP1212563A1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE1283055B (de) Vierwegemischventil
DE1111472B (de) Druckentlastetes Schaltkueken
AT392137B (de) Ueberstroemventil
AT327450B (de) Ventil fur heizkorper
DE1942229C3 (de) Druckminderventil für Wasserleitungen
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE2500871C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
DE1500070C (de) Uberdruckschutzvornchtung fur einen mit einem Steuerschieber steuerbaren rever siblen Hydraulikmotor
AT230293B (de) Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn