DE232709C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232709C DE232709C DE1910232709D DE232709DD DE232709C DE 232709 C DE232709 C DE 232709C DE 1910232709 D DE1910232709 D DE 1910232709D DE 232709D D DE232709D D DE 232709DD DE 232709 C DE232709 C DE 232709C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- liquid
- electrode
- anode
- measuring vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R22/00—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
- G01R22/02—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
,# PATENTSCHRIFT
- M 232709 KLASSE 21 e. GRUPPE
SCHOTT & GEN. in JENA.
Die Erfindung besteht in einem verbesserten Verfahren der elektrolytischen Elektrizitätsmessung und in einem zur Ausführung des Verfahrens
geeigneten Messer. Bei einem bekannten Vorschlag zu einem elektrolytischen Messer
mit flüssiger Anode ist der sogenannte Speiser der Anode als Meßröhre ausgebildet, mittels
deren die Volumenabnahme der Anode bestimmt werden soll. Dieses Meßverfahren ist
ίο nicht zuverlässig, weil der außerhalb des Speisers
befindliche Teil der Anode' wegen der Unstetigkeit der Speisung bei. stetigem Verbrauch
kein konstantes Volumen hat. Nach anderen bekannten Vorschlägen wird der Behälter der
flüssigen Anode oder — wo eine Flüssigkeit nicht nur als Anode, sondern auch als Kathode
verwendet wird — der Behälter der flüssigen Kathode unmittelbar mit einer Volumenskala
ausgestattet. Damit ist der andere Mangel verbunden, daß nur eine verhältnismäßig grobe
Bestimmung des Volumens der Elektrode möglich ist.
Bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung werden jene Fehler vermieden. Die
Volumenänderung der flüssigen Elektrode wird in der Weise bestimmt, daß man diese Elektrode
durch Neigen des Messers in ein besonderes Meßgefäß überführt. Ein Messer, der zur Ausführung des neuen Verfahrens mit einem
besonderen Meßgefäß ausgestattet ist, muß eine solche Gestaltung des Gesamtgefäßes besitzen,
daß beim Entleeren des Behälters der flüssigen Elektrode in das Meßgefäß von der sonstigen
Elektrodenflüssigkeit des Messers nichts hinzutritt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des neuen elektrolytischen Elektrizi- :
tätsmessers je in einem senkrechten Schnitt dargestellt. Im Beispiel Fig. 1 ist der Behälter α der
flüssigen Anode a° mit einem Meßgefäß b verbunden, das mit einer Teilung b° ausgestattet
ist. Als Kathode dient ein fester Körper c. Die an der Kathode aus dem Elektrolyten ausgeschiedene
Anodenflüssigkeit d° sammelt sich in dem Behälter d, dessen seitlicher Fortsatz d1
ungefähr dieselbe Richtung hat wie das Meßgefäß b. Es sei angenommen, daß das Volumen
der Anode a° bestimmt worden war, als diese noch vollständig war und sich noch keine
Anodenflüssigkeit d° im Behälter d befand, also vor dem Beginn der Elektrolyse. Um beim
dargestellten Zustand des Messers wiederum das Volumen der Anode a° zu bestimmen und
dadurch seine Abnahme im Vergleich zum anfänglich gemessenen Volumen kennen zu lernen,
wird der Messer in der senkrechten Ebene, die mit der Zeichnungsebene übereinstimmt, entgegen
der Bewegung des Uhrzeigers gedreht, bis das Meßgefäß b eine senkrechte Lage angenommen
hat. Während dieser Drehung fließt die Anode a° in das Meßgefäß b, die Anodenflüssigkeit
d° aber gelangt in den Fortsatz d1 und ist
dadurch verhindert, in den Anodenbehälter a hinüberzufließen. Nachdem das Volumen an
der Teilung abgelesen worden ist, kann der Messer in die gezeichnete Lage zurückgedreht
werden, wodurch auch a° und d° an die Stellen
zurückfließen, an denen die Figur sie zeigt. Soll vor der weiteren Benutzung des Messers
das Anfangsvolumen der Anode wieder hergestellt werden, so ist der Messer im Sinne des
Uhrzeigers zu drehen, bis die Flüssigkeit d°
P 1
vollständig in den Anodenbehälter α abgeflossen
ist. Wird der Messer darauf in die dargestellte Lage zurückgedreht, so hat er den Zustand wieder
erreicht, bei dem die ursprüngliche Volumenmessung angestellt wurde.
Beim zweiten Beispiel (Fig. 2) ist eine und dieselbe Flüssigkeit für die Anode und die
Kathode verwandt. Die Anode e° befindet sich in einem Behälter e, der dem Anodenbehälter a
in Fig. ι ähnlich ist. Von der Kathode sind zwei getrennte Teile vorhanden: der wirksame
Teil f° auf der Schale /Tund der Teil f-, der
durch Überfließen von dieser Schale unwirksam geworden ist und sich auf dem Grunde des
Kathodenbehälters f angesammelt hat. Der Apparat ist zum Messen des Volumens der
Kathode f°, f1 dadurch eingerichtet, daß von
dem Boden des Kathodenbehälters f ein Verbindungsrohr g nach dem mit einer Teilung h°
versehenen Meßgefäß h führt. Dieses Gefäß ist mit dem Kathodenbehältef noch durch ein
zweites Rohr i verbunden, das durch den Anodenbehälter e geführt ist und unmittelbar
über der Schale f1 mündet. Das Rohr i ist
auf seiner oberen Seite mit einer Kammer i° ausgestattet, die zweckmäßig keinen größeren
. Rauminhalt hat als die Schale f1. Um die Volumenmessung auszuführen (die zweite,
wenn man die vor Ingangsetzung des Messers vorgenommene als die erste bezeichnet), wird
der Messer mit dem Uhrzeiger gedreht, bis das Meßgefäß h senkrecht steht. Während dieser
Drehung fließt der Kathodenteil f° von der Schale Z"1 ab und vereinigt sich mit dem Teil f1.
Die Kathode gelangt dann durch das Rohr g in das Meßgefäß h. Nachdem das Volumen abgelesen
ist, dreht man den Messer weiter im Sinne des Uhrzeigers, so daß der Inhalt des Meßgefäßes in dem Rohre i unter der Mündung
des Rohres g entlang laufend die Kammer i° füllt und der Rest sich in den Kathodenbehälter
f ergießt. Dreht man nun den Messer gegen den Uhrzeiger, so fließt zunächst der
Inhalt des Kathodenbehälters f in den Anodenbehälter e hinüber, wodurch die Anode ungefähr
auf das Maß ergänzt wird, bei dem die erste Messung des Kathodenvolumens stattfand.
Darauf entleert sich die Kammer i° durch i (wieder unter der Mündung von g
entlang) in das Meßgefäß h. Nachdem in der senkrechten Lage des Meßgefäßes das Volumen
abgelesen ist (das bei der nächsten Messung als Anfangswert abgezogen werden soll), dreht
man den Messer weiter gegen den Uhrzeiger bis in die gezeichnete Lage, wobei sich dann
das Meßgefäß durch die Röhre i (nochmals, aber auf der entgegengesetzten Seite von i
unter der Mündung von g entlang) in die Schale f1 ergießt. Der Messer beginnt dann
die neue Arbeitsperiode mit einer auf den Teil f° verminderten Kathode.
Claims (3)
1. Meßverfahren für elektrolytische Elektrizitätsmesser
mit mindestens einer flüssigen Elektrode, bei denen die Messung auf der Bestimmung der Volumenänderung einer
solchen Elektrode beruht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Elektrode durch Neigen
des Messers in ein besonderes Meßgefäß übergeführt wird.
2. Elektrolytischer Elektrizitätsmesser mit mindestens einer flüssigen Elektrode,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein
besonderes Meßgefäß vorgesehen und das Gesamtgefäß des Messers so gestaltet ist,
daß man durch Neigen des Messers den Behälter einer solchen flüssigen Elektrode in
das Meßgefäß entleeren kann, ohne daß von der sonstigen Elektrodenflüssigkeit etwas
hinzutritt.
3. Messer nach Anspruch 2, bei dem Anode und Kathode aus derselben Flüssigkeit bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer vorgesehen ist, die sich durch
Neigen des Messers füllen läßt, um von der Gesamtflüssigkeit eine der Elektroden
abzutrennen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reiChsdhuckerei.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE232709T | 1910-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232709C true DE232709C (de) | 1911-03-20 |
Family
ID=33426598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1910232709D Expired DE232709C (de) | 1910-05-24 | 1910-05-24 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232709C (de) |
-
1910
- 1910-05-24 DE DE1910232709D patent/DE232709C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614470A1 (de) | Apparat zum kochen von kaffee und dergleichen | |
DE232709C (de) | ||
DE2202322A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffverbrauches oder der gaserzeugung bei chemischen reaktionen | |
DE19706869C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung der Füllmengen von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen wie Fäkalien oder Chemieabfällen in Behältern von Tankwagen, insbesondere Saugtankwagen | |
DE2744444A1 (de) | Einrichtung zur stetigen messung des massendurchflusses einer fluessigkeit | |
DE2104885A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern | |
DE636619C (de) | Einrichtung zum Messen des Vorrates an Fluessigkeit oder festen Stoffen in einem Behaelter durch Ermittlung der durch eine bestimmte Volumenaenderung des Leerraumes des Behaelters in diesem hervorgerufenen Druckaenderung | |
DE2226202C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Viskosität | |
DE2929363A1 (de) | Messeinrichtung fuer die ueberwachung einer wasserenthaertungsvorrichtung | |
DE716493C (de) | Wasserstoffelektrolytzaehler | |
EP0464977A1 (de) | Füllstandsmesser mit Korrosions- und Verkrustungsschutz | |
DE599446C (de) | Elektrolytzaehler mit einer Anode und zwei Kathoden, insbesondere Wasserstoffelektrolytzaehler | |
DE2136140C3 (de) | Kopiergerät | |
DE610064C (de) | Elektrolytische Messvorrichtung | |
AT147725B (de) | Elektrolytische Meßvorrichtung mit flüssiger Anode. | |
DE23980C (de) | Neuerungen an Apparaten zum Messen der Elektrizität | |
AT229850B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung von insbesondere biochemischer Sauerstoffaufnahme | |
DE298836C (de) | ||
DE588665C (de) | Elektrolytzaehler mit reversibler Messrohrfuellung | |
DE2323286C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes insbesondere von Abwasser | |
CH173453A (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration. | |
DE2736020C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Verbrauchs von Flüssigkeiten | |
AT84791B (de) | Voltametrischer Ladungsanzeiger für elektrische Sammler. | |
DE123392C (de) | ||
DE688391C (de) | Vorrichtung zur gewichtsmaessigen Inhaltsmessung von Fluessigkeitsbehaeltern |