DE2326897A1 - Verfahren zur reinigung niederer alkylester von alpha-l-aspartyl-lphenylalanin - Google Patents

Verfahren zur reinigung niederer alkylester von alpha-l-aspartyl-lphenylalanin

Info

Publication number
DE2326897A1
DE2326897A1 DE2326897A DE2326897A DE2326897A1 DE 2326897 A1 DE2326897 A1 DE 2326897A1 DE 2326897 A DE2326897 A DE 2326897A DE 2326897 A DE2326897 A DE 2326897A DE 2326897 A1 DE2326897 A1 DE 2326897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspartyl
ape
phenylalanine
resin
apm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326897C2 (de
Inventor
Yasuo Ariyoshi
Koji Toi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2326897A1 publication Critical patent/DE2326897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326897C2 publication Critical patent/DE2326897C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/31Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives
    • A23L27/32Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives containing dipeptides or derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/801Peptide sweetners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DITTMANN SCHIFF v.fONER STREHL SCHuBEIVHOPF EiSBINCIiAUS DA~10645
Besehre i b u η g ; " zu der Patentanmeldung
der Firma
AJINÖMOTO CO., IFC. No. 6, 1-chome, Kyobashi, Chuo-ku Tokyo / Japan
betreffend
Verfahren zur Reinigung niederer Alky!ester von fl-L-Asparty1-L-phenylalanin
Priorität: 25. Mai 1972, Nr. 51985/72, Japan
Die Erfindung betrifft die Reinigung von niederen Alkylestern von ^-L-Asparty1-L-pheny!alanin, die nachstehend auch als (X-APE bezeichnet werden. Die in diesen Estern vorliegende niedere Alkylgruppe ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Ester sind bekannte Süßmittel, deren Geschmack dem von Rohrzucker sehr nahekommt (US-PS 3 492 131). Diese Ester., werden vorteilhaft aus niederen Alkylestern des L-Phenylalanins durch direkte Kondensation mit Salzen starker .Säuren von L-Asparaginsäureanhydrid, wie dem Hydrochlorid, Hydrobromid und BenzoIsulfonat hergestellt. Das Reaktionsprodukt enthält jedoch die Tripeptidester, die sich vonOi- APE und einem weiteren L-Asparaginsäureanhydrid-Salz ableiten, beispielsweise niederer Alkylester von#- und P-1-Aspartyl-X--L-aspartyl-L-phenylalanin, und die durch Hydrolyse der vorste-
309849/1230
PL inspect»
-Z-
henden Tripeptidester erhaltenen Tripeptide in geringen Anteilen, selbst wenn niedere Alkylester von ^-L-Aspartyl-•L-phenylalanin, welche die wichtigsten Nebenprodukte darstellen, aus dem Reaktionsprodukt abgetrennt wurden. Wenn die(X--APE durch andere Methoden hergestellt werden, liegen in Verbindung mit &-ΑΡΞ andere Verunreinigungen vor, zu denen nicht umgesetzte Ausga.ngsmaterialien und Nebenprodukte gehören, wie<X-L-Aspartyl-L-phenylalanin'und Cyclo-^-I-aspartyl-L-phenylalanyi, das durch Ringschluß von (X-APE entsteht.
Die Gewinnung von im wesentlichen reinen niederen Alkylestern von/λ-L-Aspartyl-L-pheny!alanin aus diesen Verunreinigungen, insbesondere den Tripeptidestern, war bisher nicht möglich,'da die chemische Struktur der Verunreinigungen sehr ähnlich der der gewünschten &-APE ist und die" Verunreinigungen befähigt sind, MischkristaLle mit den Oi-APE zu bilden.
Es wurde nun gefunden, daß durch Behandeln von niederen Alkylestern von &-L-Aspartyl-L-phenylalanin, das mit den vorstehend angegebenen Verunreinigungen, mindestens mit einem niederen Alkylester von ^-L-Aspartyl-OC-l-aspartyi-L-phenylalanin, verunreinigt ist, mit einem stark basischen Anionenaustauscherharz vom Typ des Salzes einer schwachen organischen Säure, wie eines Salzes der Essigsäure oder eines Salzes der Ameisensäure, in wässrigem Medium, die Verunreinigungen, die niedrigere isoelektrische Punkte als OC-APE haben, selektiv durch das Harz adsorbiert werden und daß dabei die (X-APE weder zersetzt noch modifiziert werden. Dies ist eine überraschende Tatsache, wenn berücksichtigt wird, daß durch Berührung mit- Basen, die ^-APE leicht zu Ot-L-Aspartyl-L-phenylalanin hydrolysiert werden oder leicht in Cyclo-fc-L-aspartyl-L-phenylalanyi übergeführt werden.
309849/1230
So wird tatsächlich OC-APE, wenn dieses mit der freien Form (OH-Form) eines stark oder schwach basischen Anionenaustausche'rharzes in wässrigem Medium in Berührung' gebracht wird, zum.' größten Teil davon xnOc-L-Asparty 1-L-pheny !alanin und/oder Cyclo-(X-L-aspartyl-L-phenylalanyl übergeführt. Darüber hinaus werden bei Verwendung der freien Form (H -Form) oder der Basensalz-Form eines stark sauren Kationenaustauscherharzes zur Adsorption von Ot-APE bevorzugt gegenüber den Verunrei- . nigungen mit Sicherheit die niederen Älkylester von (X-L-Aspartyl-L-phenyialanin adsorbiert, die adsorbierten .QC-APE können jedoch kaum eluiert werden, selbst wenn n-Chlorwasserstoffsäure verwendet wird. Bei Verwendung eines schwach basischen Anionenaustauscherharzes in Form des Salzes einer schwachen Säure und bei Verwendung eines schwach sauren Kationenaustauscherharzes in Form des Salzes eine-r schwachen Base werden dagegen entweder die (X-APE oder die Verunreinigungen kaum adsorbiert. Die Reinigung von (X-APE kann nur mit Hilfe eines stark basischen Anionenaustauscherharzes in Form des Salzes einer schwachen organischen Säure durchgeführt werden. Die Reinigung von Aminosäuren durch Harze wurde bereits durchgeführt, es war jedoch bisher nicht bekanntr instabile Dipeptidester durch Austauscherharze zu reinigen.
Die Reinigung vonOd-APE nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Gegenwart von wasserlöslichen oder wassermisehbaren inerten Losungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, -Propanol, Äthylenglykol, Isobutylenglykol, Aceton, Methyläthy!keton, Diäthylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid odery Butyrolacton. nicht beeinträchtigt. Der pH-Wert der zu behandelnden wässrigen- Lösung schwankt in Abhängigkeit von der Temperatur und der Menge und Art der Verunreinigungen. Im allgemeinen sollte die wässrige Lösung einen pH-Wert von
30 9 84 9/1 2 3 0-
mehr als 4,0, vorzugsweise von mehr als 4,5 aufweisen. Wenn die wässrige Lösung einen pH-Wert von mehr als 6,0 hat, neigen "die niederen Allylester von oc-L-Aspartyl-L-phenylalanin zur/Zersetzung und ein Teil der behandelten oC-APE geht durch Adsorption an dem Harz verloren. Eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von weniger als 5,5 wird stärker "bevorzugt.
Bei einem pH-Wert von 4,0 bis 6,0 werden die Tripeptidester und andere Verunreinigungen, die #-APE häufig begleiten, wie Cyclo-CK-ij-aspartyl-L-phenylalanyl, <X-L-Aspartyl-L-phenylalanin und die Tripeptide praktisch durch das Harz adsorbiert.
Erfindungsgemäß kann jedes beliebige stark basische Anionenaustauscherharz verwendet werden. Zu diesen Harzen gehören beispielsweise Polystyrole mit quai ernären Ammonium— gruppen, wie Trimethylammoniumgruppen Und A-Hydroxyäthyldimethyl—ammoniumgruppen. Dieses Harz wird in Form des Salzes einer schwachen organischen Säure, wie eines Salzes der Essigsäure oder eines Salzes der Ameisensäure, verwendet. Die Menge des angewendeten Harzes schwankt in Abhängigkeit von der Menge und Art der Verunreinigungen. Das Harz wird in der Weise eingesetzt, daß seine Austauscherkapazität mindestens gleich einem Äquivalent der Verunreinigungen entspricht und vorzugsweise mehr als dem Zweifachen eines Äquivalents der Verunreinigungen entspricht. Wenn eine zu große Menge des Harzes verwendet wird, wird die Menge der durch das-Harz adsorbierten 0^-APE erhöht. Die Kapazität des verwendeten Harzes beträgt daher gewöhnlich weniger als das Zehnfache, vorzugsweise weniger als das Siebenfache des Äquivalents der Verunreinigungen.
Die Behandlung der verunreinigten'^-APE mit dem Harz wird-in üblicher Weise durchgeführt. So wird beispielsweise die wässrige Lösung der verunreinigten Λ.-ΑΡΕ durch einen
98/4 .; / 12 30
mit dem Harz gefüllten Zylinder geleitet oder die beiden Materialien 'werden in einem Gefäß,' vorzugsweise unter Rühren, miteinander in Berührung gebracht. Die Behandlungs-temperatur ist-'ebenfalls nicht kritisch, vorausgesetzt, daß das Harz -und die o^-APS nicht zersetzt werden und die letzteren nicht ausgefällt werden. Temperaturen von 0 bis 100 C, vorzugsweise von 15 bis 60° C, werden gewöhnlich angewendet.
Der gereinigte niedere Allylester vonoC-lj-Aspartyl-L-phenylalanin wird aus der behandelten wässrigen Lösung isoliert. Wenn die Harzbehandlung unter Erwärmen durchgeführt wird, werden die gereinigten oc-APE beim Abkühlen als Kristalle gewonnen.. Wenn dagegen die verwendete wässrige Aus- t gangslösung eine niedrige Konzentration der ^-APE enthält, können diese durch Konzentrieren der behandelten wässrigen Lösung und anschließendes Abkühlen der konzentrierten Lösung gewonnen werden. -;
Die adsorbierten Verunreinigungen können unter Verwendung von Säuren, Neutralsalzen oder Alkalien, wie Chlorwasserstoff säure, Natriumchlorid, Ammoniak und Natriumhydroxid, aus dem Harz eluiert werden. Das resultierende Harz wird
gewöhnlich unter Rückbildung der Form des Salzes einer schwachen organischen Säure regeneriert und kann dann für einen weiteren Verfahrensgang verwendet v/erden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht. In diesen Beispielen wurde folgende analytische Methode angewendet:
Ein Teil des Reaktionsgemisches wurde in einer wässrigen Essigsäurelösung mit einem pH-Wert von 2,77 der Papierelektrophorese bei 40 V/cm unterworfen und das Papier wurde dann mit Ninhydrin-Cadmium-Reagenz angefärbt (J'; Heilmann et al, Z. Phisioi; Chem., 309, 219 (1957) }. Der dem (X-APE =
309849/1230
entsprechende Flecken wurde ausgeschnitten und mit Methanol extrahiert und die Menge des darin vorliegendenOC-APE wurde dann spektroskopisch bei 510 πιμ "bestimmt. Wenn das Ausgangsmate'rial. Cyclo-fX-L-aspartyl-L-phenylalanyl enthält, das mit dem Ninhydrinreagenz nicht nachweisbar ist, wird ein Teil der- Reaktionslösung der Dünnsohicht-Ghromatografie unterworfen. Das erhaltene Chromatogramm wurde dann chloriert und mit Kalium;) odid-Stärke-Reagenz angefärbt (Y. Ariyoshi et al, Bull. Chem. Soc. Japan, 44, 2558 (1971) ). Der Gehalt an Cyclo-cx-L-aspartyl-L-phenylalanyl wurde durch Vergleich mit einer Standardlösung bestimmt, die eine festgelegte Menge an Cyclo-P^-L-aspartyl-L-phenylalan*» enthielt.
Beispiel 1
Ein zylindrisches Glasrohr mit einem Durchmesser von 1 cm wurde mit 20 ml der Form des Essigsäure-Additionssalzes eines stark basischen Anionenaustauscherharzes (Dewex 1x4) gefüllt. 24,0 gOC-L-Aspartyl-L-phenylalanin-methylester (iX-APM) und 2,0 g iX-L-Aspartyl-Oc-L-aspartyl-L-phenylalanin-methylester ((X-AAPE) wurden in 800 ml Wasser gelöst (pH 5,0). Die hergestellte Lösung wurde bei 50 C durch die vorstehend beschriebene Harzsäule geschickt. Das Harz wurde mit 40 ml V/asser gewaschen. Das Eluat und die Waschflüssigkeiten wurden kombiniert und ein Teil davon wurde analysiert. Es wurde gefunden, daß die Lösung 23,2 g öe-APM (96,6 fo) enthielt. Die anderen Ninhydrinreagenz gegenüber empfindlichen Verbindungen, wie OC-AAPM, wurden nicht beobachtet.
.Nachdem die Lösung auf 500 ml konzentriert worden war, wurde das Konzentrat über Nacht im Kühlschrank gehalten. Dabei wurden 18,6 g reiner (X-APM-Kr ist al Ie erhalten (75, 5 I=).
•tagegangen am -.-'
3 0 9 8 4 9/1230
Beispiel 2
lii 800 ml Wasser wurden 34 g" *~APM, 0,7 g (X-AAPM, 0,5 g /^-L-Aspartyl-^L-aspartyl-L-phenylalanin-methylester (h-AAPpI) und 0,14 g Natriumchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung (.pH 4,9) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Es wurde festgestellt, daß die da"bei erhaltene Flüssigkeit 22,6 g (X-APM (94,2 io) enthielt.
19,4 g reiner (X,-APM-Kr ist al Ie wurden durch Konzentrieren und anschließendes Kühlen aus der Flüssigkeit gewonnen.
Beispiel 5
-24 g OC-APM, 0,7 g OC-AAPM, 0,5 g /S-AA-PM, 0,5 g ^C-L-Aspartyl-L-phenylalanin, 0,5 g !-Asparaginsäure und 0,5 g natriumchlorid wurden in 800 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung (pH 4,8) wurde in der in Beispiel-1 beschriebenen Weise behandelt, wobei 60 ml des Harzes angewendet wurden. Es wurde festgestellt, daß die dabei erhaltene Flüssigkeit 22,5 g *X-APM enthielt.
Aus der Flüssigkeit wurden 19,6 g reiner '-X-APM-Kristalle gewonnen (81,7 °/o).
Beispiel-4
24 göc-APM, 1,2 g ^-AAPM und 0,4 g Natriumchlorid wurden in 2.400 ml Wasser gelöst. Die erzielte Lösung (pH 4,8 ) wurde bei 20° C in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobe'i 20 ml eines stark basischen Anionenaustauscherharzes (Diaion SA-20A) in Form des Essigsäuresalzes verwendet· wurden. Es wurde gefunden, daß die als Eluat erhaltene Flüssigkeit 23,2 gX-APM enthielt (96,7 %). Aus der Flüssigkeit wurden 20,5 g reiner 'X-APM-Kristalle isoliert (85,4 i°).
/ i 23 0
Beispiel 5 '
Die in Beispiel 4 "beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß die Ausgangslösung kein Natriumchlorid enthielt und daß als Lösungsmittel ein Gemisch aus 2.280 ml Wasser und 120 ml Methanol verwendet wurde. Ss zeigte sich, daß die dabei erhaltene Flüssigkeit 23,0 g(X-APM enthielt (95,5 %)-
Aus der Flüssigkeit wurden 2Q,0 g reiner $-APM-Kristalle isoliert (83,4 $)'.
Beispiel 6
24 g ß-'-L-Aspartyl-L-phenylalanin-äthy!ester und 1r2 g QL-L-Aspartyl-OC-L-aspartyl-L-phenylalanin-athylester wurden in 1.200 ml V/asser gelöst. Die resultierende Lösung (pH 5,0) wurde bei 50° G in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Es zeigte sich, daß die so erhaltene Flüssigkeit 22,7 g C£-L-Aspartyl-L-pheny !alanin— athy iester enthielt (94,6 fo). Aus der Flüssigkeit wurden 19,3 g des reinen ^-L-AspartyL-L-phenylalanin-äthy!esters gewonnen (80,5 f°).
Beispiel 7
24 g 0^-APM und 1,2g X-AAPM wurden in 1. 200 ml Wasser gelöst. Die resultierende Lösung (pH 5,0) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 4-0 ml des Ameisensäuresalzes eines stark basischen Anionenaustauscherharzes (Dewex 1 ±4) verwendet wurden. Es wurde gefunden, daß die dabei erhaltene Flüssigkeit 22,3 g (X-APM (93,0 ^) enthielt. Durch Konzentrieren der Flüssigkeit und anschließendes Abkühlen des Konzentrats wurden 19,5 g reiner<K-APM-Kristalle erhalten.
3 0 9 3' . . ι 2 3 0
Beispiel 8
24 g Λ1-ΑΡΜ, 1,2 g (X.-AAPM und 1,2 g Cyclo-iX-L-aspartyl-L phenylalanyl wurden in 1.200 ml Wasser gelöst. Die resultie-, rende Lösung (pH 5»2.) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 "behandelt. Ein Teil der so erhaltenen Flüssigkeit wurde nach der vorstehend beschriebenen Methode analysiert. Dabei wurde gefunden,· daß die gesamte Flüssigkeit 22,8 g &-APM (95,1 $>) enthielt, daß sie jedoch keine Verbindung ent hielt, die empfindlich gegen Kaliumjodid-Stärke-Reagenz Ist, wie Cyclo-(X-L-aspartyl-L~phenylalanyl. Durch Konzentrieren der Flüssigkeit und anschließendes Abkühlen des Konzentrats wurden 19,9 g reiner (X-APM-Kristalie erhalten.
Vergle ichsversuch
5 g OL-APM und 0,5 OC-AAPM. wurden in 200 ml Wasser gelöst. Die resultierende Lösung wurde ?»ei 35 C durch ein zylindrisches Glasrohr mit 1 cm Durchmesser geleitet, das mit 20 ml eines schwach basischen Anionenaustauscherharzes (0H~-Form, Amberlite IR-45) gefüllt war. Das Harz wurde dann mit 100 ml Wasser gewaschen.
Die beiden Lösungen wurden kombiniert und nach der Kjeldahl-Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts, durch Elektrophorese auf gegen Ninhydrmreagenz empfindliche Verbindungen und durch Dünnschicht-Chromatografie auf Cycloaspartyl-phenylalanyl analysiert. Dabei wurde gefunden, daß der gewonnene Gesamtstickstoffgehalt 70 fo betrug und daß diese Stickstoffverbindungen aus 32 % CK--APM, 36 fo <X.-L-Aspartyl-L-phenylalanin und 32 fo Cyclo-aspartyi-phenylalanyl bestanden.
309849/1230

Claims (2)

2328897 Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung niederer Alkylester von C^-L-Asparty1-L-phenylalanin, die mindestens rait einem niederen Alkylester von iX-L-Aspartyl-fc-L-aspartyl-L-pheny!alanin verunreinigt sind, dadurch gekenn ze ich.net, daß man eine wässrige Lösung des verunreinigten Esters, die einen pH-Wert von 4,0 bis 6,0 hat, mit einem stark "basischen Anionenaustauscherharz in Form des Salzes einer schwachen organischen Säure in Berührung bringt.
2. Verfahren nach- Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man das stark basische Anionenaustauscherharz in Farm des Salzes der Essigsäure oder der Ameisensäure verwendet.
9849/1230
DE2326897A 1972-05-25 1973-05-25 Verfahren zur Reinigung von &alpha;-L-Aspartyl-L-phenylalanin-(C&darr;1&darr;- bis C&darr;4&darr;)-alkylestern Expired DE2326897C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47051985A JPS5235660B2 (de) 1972-05-25 1972-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326897A1 true DE2326897A1 (de) 1973-12-06
DE2326897C2 DE2326897C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=12902137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326897A Expired DE2326897C2 (de) 1972-05-25 1973-05-25 Verfahren zur Reinigung von &alpha;-L-Aspartyl-L-phenylalanin-(C&darr;1&darr;- bis C&darr;4&darr;)-alkylestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3833554A (de)
JP (1) JPS5235660B2 (de)
CA (1) CA1009649A (de)
CH (1) CH562777A5 (de)
DE (1) DE2326897C2 (de)
FR (1) FR2185630B1 (de)
GB (1) GB1377313A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50144223A (de) * 1974-05-13 1975-11-20
JPS5248217A (en) * 1975-10-14 1977-04-16 Nippon Soil Eng Method of and apparatus for improving subsoil with pressed impregnation
US4111925A (en) * 1977-10-14 1978-09-05 Monsanto Company Hydrolysis of esters of α-L-aspartyl-L-phenylalanine
JPS5470161U (de) * 1977-10-28 1979-05-18
JPS6115429Y2 (de) * 1978-04-06 1986-05-13
JPS6049199B2 (ja) * 1979-04-10 1985-10-31 東ソー株式会社 α−L−アスパルチル−L−フエニルアラニン低級アルキルエステルの精製法
FR2516077A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Human Pharm Sa Laboratoires Procede de preparation de l'ester-methylique de l'a-aspartyl phenylalanine
JPS58177952A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 Ajinomoto Co Inc L−α−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルの晶析法
JPH0680074B2 (ja) * 1985-07-01 1994-10-12 味の素株式会社 N―ホルミル―L―α―アスパルチル―L―フェニルアラニンの製法
JPH0657719B2 (ja) * 1986-06-03 1994-08-03 味の素株式会社 α−L−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルの回収方法
JP2728936B2 (ja) * 1989-06-14 1998-03-18 三井東圧化学株式会社 α―L―アスパルチル―L―スェニルアラニンメチルエステルの製造方法
JPH05286994A (ja) * 1992-04-13 1993-11-02 Tosoh Corp α−L−アスパルチル−L−フェニルアラニンメチルエステルの晶析法
JPH06331294A (ja) * 1993-05-25 1994-11-29 Showa Alum Corp オイルクーラ
JPH11171895A (ja) * 1997-12-11 1999-06-29 Ajinomoto Co Inc アスパルテームとアスパルテーム誘導体の分離精製方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152111A1 (de) * 1970-10-26 1972-04-27 Ajinomoto Kk Verfahren zur Reinigung von alpha-L-Aspartyl-L-phenylalanin-methylester

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152111A1 (de) * 1970-10-26 1972-04-27 Ajinomoto Kk Verfahren zur Reinigung von alpha-L-Aspartyl-L-phenylalanin-methylester

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5235660B2 (de) 1977-09-10
GB1377313A (en) 1974-12-11
JPS497245A (de) 1974-01-22
CH562777A5 (de) 1975-06-13
CA1009649A (en) 1977-05-03
DE2326897C2 (de) 1982-06-09
FR2185630B1 (de) 1978-02-10
US3833554A (en) 1974-09-03
FR2185630A1 (de) 1974-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4956471A (en) Process for isolating and purifying amino acids
DE2326897A1 (de) Verfahren zur reinigung niederer alkylester von alpha-l-aspartyl-lphenylalanin
EP0447585B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates
DE2741393C2 (de)
EP2699544A1 (de) Verfahren zur reinigung von l-cystein
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3508372C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Ceftazidim aus einer dieses enthaltenden wäßrigen Lösung
DE2906034C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Leucin, L-Phenylalanin, L-Tyrosin, L-Cystin und von Gemischen aus L-Leucin und L-Isoleucin
DE3013701C2 (de)
DE3318932C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem L-Leucin
DE4111913A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin aus d,l-carnitinnitrilsalzen
DE3318933C1 (de) Verfahren zur Trennung von L-Leucin und L-Isoleucin
DE1767404C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus einem lysozymhaHigen Ausgangsmaterial
JP3205177B2 (ja) グリシンの精製法
DE2019101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mononatriumglutamat
DE3216512C2 (de) Verfahren zur Abspaltung der Formylgruppe aus Estern von N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-Formylpeptiden mit primären und sekundären Alkoholen
DE2424118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
JPS62255452A (ja) イソロイシンの分離精製法
DE2022032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pepliden
EP0035799B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenylalanin
DE1966573C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin
JPS62292750A (ja) アルギニンの分離精製法
AT398767B (de) Verfahren zur reinigung eines rohpeptids mittels präparativer mitteldruckflüssigkeitschromatographie
JPH0533715B2 (de)
DE2321519C2 (de) Verfahren zum Trennen von Secretin und Cholecystokinin-Pankreozymin aus einem hieraus bestehenden Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C103/52

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN