DE2326891A1 - Hausbriefkasten - Google Patents

Hausbriefkasten

Info

Publication number
DE2326891A1
DE2326891A1 DE19732326891 DE2326891A DE2326891A1 DE 2326891 A1 DE2326891 A1 DE 2326891A1 DE 19732326891 DE19732326891 DE 19732326891 DE 2326891 A DE2326891 A DE 2326891A DE 2326891 A1 DE2326891 A1 DE 2326891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
mailbox
compartment
locking element
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326891
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Ing Sommerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH PUZELIK FORMENBAU und SPRITZGUSSWERK WIEN
Original Assignee
HEINRICH PUZELIK FORMENBAU und SPRITZGUSSWERK WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT460572A external-priority patent/AT334822B/de
Application filed by HEINRICH PUZELIK FORMENBAU und SPRITZGUSSWERK WIEN filed Critical HEINRICH PUZELIK FORMENBAU und SPRITZGUSSWERK WIEN
Publication of DE2326891A1 publication Critical patent/DE2326891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PATENTANWALTSDURO TlEDTKE m BöHLING - KlNNE
TEL. (0311) 539653-5S TELEX: 624B45 «pat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München
Bavariaring4 25. Mai 1973
Postfach 202403
B 5424
Heinrich Puzelik Formenbau und Spritzgußwerk W i e n- (Österreich)
Hausbriefkasten
309849/0582
Die Erfindung bezieht'sich auf einen Hausbriefkasten
„mit einem Fachschloß) mit aneinandergereiht angeordneten, mit jeweils einer/versperr-
baren Türe verschließbaren Fächern.
Bekannte Hausbriefkasten vorerwähnter Art weisen ein Blechgehäuse auf, in welchem nebeneinanderliegend mehrere Fächer vorgesehen sind, wobei jedes Fach mit einer gleichfalls aus Blech bestehenden Türe, welche mit einem Schloß versehen ist, verschließbar ist. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und aus Gewichtsgründen kann dabei die Dicke des Bleches, aus dem solche Kästen gefertigt sind, nicht allzu groß gewählt werden, und es ergeben sich hieraus, wie auch aus den Eigenschaften von Blech an sich, eine Reihe wesentlicher Nachteile. So besteht immer zufolge der Kanten der Blechteile eine erhebliche Verletzungsgefahr, insbesondere für das mit der Beschickung dieser Hausbriefkasten betraute Postpersonal^und liegt weiter eine erhebliche Korrosionsgefährdung vor; letzteres nicht zuletzt deshalb, weil solche Hausbriefkasten, selbst wenn sie im Hausflur angebracht sind, häfig in unkontrollierter Weise Feuchtigkeitseinwirkungen ausgesetzt sind. Einer der bedeutendsten Nachteile solcher bekannter Hausbriefkästen liegt darin, daß das Blech wohl eine hinreichende Festigkeit aufweist, zufolge seiner geringen Dicke aber nicht hinreichend verformungsbeständig ist3 sodaß einerseits im Zuge der Benützung leicht Verbieguügen der Türen und anderer Teile der Briefkästen auftreten können und andererseits sich Unbefugte ohne nennenswerte Schwierigkeiten
309849/0582
und selbst ohne hiezu besondere Werkzeuge zu benützen, Zugang zum Inneren Versperrter Fächer verschaffen können; es ist nämlich durchaus möglich, die Wände, und insbesondere die Türen solcher Blechkasten,mit bloßer Hand soweit zu verbiegen, daß die Versperrung der Türen unwirksam wird.
Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, einen Hausbriefkasten eingangs erwähnter Art zu schaffen, der frei von Nachteilen vorerwähnter Art ist, und der gleichzeitig auch auf einfache Weise hergestellt werden kann. Der erfindungsgemäße Hausbriefkasten eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Briefkastens aus einem Spritzgußteil aus Strukturschaum-Kunststoff bestehen und vorzugsweise auch die Türen aus derartigen Spritzgußteilen bestehen. Durch diese Maßnahme erhält man .auf einfache Weise verhältnismäßig überraschend mit geringem Kostenaufwand Gehäuse bzw. Türen, welche den gestellten Anforderungen hinsichtlich langer ungestörter Lebensdauer und großer Stabilität, wie sie im vorliegenden Fall gewünscht ist, erfüllen. Bei. Strukturschaum-Kunststoffteilen, welche in manchen Fällen auch Integralschaum-Kunststoffteile genannt werden, liegt dabei eine inhomogene Dichte'verteilung vor, wobei ein mit vielen Poren durchsetzter Kern kontinuierlidh in eine dichte Außenhaut aus dem-*selben Kunststoff übergeht; dabei sorgt die dichte Außenhaut für eine gute Festigkeit solcher Spritzgußteile, 'während der stark porenhaltige Kern -für eine hohe Steifigkeit dieser Teile Sorge trägt. Die Außenhaut ist dabei etwa 1 bis 2 ram dick. Als Kunststoff kann
309849/0582
- Ii -
man dabei vorteilhaft Polystyrol in Betracht ziehen. Durch die außerordentlich guten mechanischen Eigenschaftens die man mit der erfindungsgemäßen Ausbildung von Hausbriefkästen erhält, ist die Gefahr einer Verformung bzw."eines unbefugten Eindringens in-versperrte Fächer, soferne diese nicht mit schweren Werkzeugen aufgebrochen werden, praktisch ausgeschaltet und liegt auch keinerlei Gefahr einer Korrosion oder von Verleizangen beim Hantieren an solchen Briefkästen vor. Durch den Wegfall unbeabsichtigter Verformungen ist weiter auch praktisch keinerlei Reparaturanfälligkeit mehr gegeben».
In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hausbriefkastens ist vorgesehen, 'daß die Wände des Briefkastens durch einen mehrere parallel zueinander laufende, einseitig offene Kammern enthaltenden Becher gebildet sind. Hiedurch ergibt sich eine besonders einfache und leichte. Herstellbarkeit des Gehäuses bzw. der Türen dieser Briefkästen.
Für eine leichte Bedienbarkeit der Briefkästen ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß die Fächer querliegend übereinander angeordnet and. Diese Maßnahme ist aber" auch für die Lagerung der Poststücke in den Briff kästen selbst von Vorteil, da diese Poststücke solcherart flachliegend gelagert sind. Vorteilhaft sieht man dabei am Boden der Fächer Auflagerippen vor^ die das eingelegte Gut im Abstand von der Bodenfläche .halten. Damit kann man einerseits die Poststücke leicht erJässan und sind diese gleichzeitig, im Abstand von Boden gehalten, sodaß ein Anhaften am Boden selbst bei naß eingelegten Poststückäi nicht vorkommen kann; weiter ist durch den so erzielten Abstand durch
309849/0582
Einblicköffnungen, welche in der Tür der jeweiligen Fächer vorgesehen werden könnens leichter feststellbar, ob sich Poststücke im jeweiligen Fach befinden. Derartige Bodenrippen sind aber auch wesentlich im Sinne der angestrebten Erhöhung der Steifigkeit der Wände des Briefkastens wirksam und es bereitet auch deren Vorsehen im Zuge des Spritzgießens des Gehäuses solcher Briefkästen·nicht die geringsten Schwierigkeiten.
Um jede Fachtüre einerseits für sich öffnen und ver-. sperren zu können und andererseits auch alle Fachtüren eines Briefkastens zum Einlegen von Poststücken gleichzeitig öffnen zu können, sieht man vorteilhaft vor, daß jede Fachtüre in an sich bekannter Weise einen mit einem Fachschloß betätigbaren Sperriegel aufweist, der mit dem Faehschloß in eine Ausnehmung eines über mehrere Fächer reichenden Sperrelementes einschieb- oder einschwenkbar ist, und daß das Sperrelement ein im Briefkasten^aäuse neben den Fächern in Richtung der Tiefenerstreckung der Fächer beweglich geführter plattenartiger Körper ist«, welcher Ausnehmungen zum Eingreifen der Sperriegel aufwest und welcher mit, einer Handhabe versehen ist.
In Weiterbildung letzterwähnter Ausführungsform kann
man vorteilhaft vorsehen9 daß der Sperriegel des jeweiligen
unmittelbar
Faches/in der betreffenden Fachtüre verschiebbar gelagert
ist, wobei eine Rückzugfeder vorgesehen ist., die den Sperr- :
riegel aus der Eingriffslage mit dem Sperrelement zurückzieht.
Faeh-
Hiebei sieht man vorteilhaft am/Schloß einen mit diesem bewegbaren Schwenkarm νοζ»δ der am Sperriegel, an- der dem Sperrelement abgeltendtexi Seite desselben anliegt0 Είκ© ©
3Q984S/QS82
— g α» -
Konstruktion erhält man, wemm man vorsieht, daß der Sperrriegel hakenartig geformt ist und am Schloß sitzt, mit dem er verschwenkbar ist, wobei das Ende des Hakens zum Eingreifen in das Sperrelement ausgebildet ist. Man kann auch den Sperrriegel in an sich bekannter Weise als Schwenkarm ausbilden. Um dabei eine möglichst stabile Führung des Sperrelementes zu erhalten» kann man den das Sperrelement bildenden plattenartigen Körper im Gehäuse verschiebbar lagern und die Ausnehmungen zum Eingreifen der Sperriejpl in Form von Langlöchern ausbilden, wobei dann in diesen Langlöchern die Sperriegel beim öffnen der Fachtüren wandern. Man kann v°rsehen» daß die Langlöcher einen geknickten Verlaf aufweisen, ■wobei an einen ersten parallel zur Flächenerstreckung der geschlossenen Fachtüren verlaufenden Abs-chnitt ein zweiter schräg in Richtung auf das Fachinnere der Fächer weisender Abschnitt anschließt. Hiedurch ergibt sich bei sehr einfachem Aufbau und sehr einfacher Führung des Sperrelementes eine gute Übertragung der zum gemeinsamen öffnen und Schließen der Fachtüren auf diese auszuübenden Kräfte und können auch die einzelnen Fachtürsperriegel sehr einfach, nämlich in Form an den einzelnen Fachtürschlössern angebrachter Schwenkhebel ausgebildet werden. Dies ergibt sich aus dem geknickten Vevr-. lauf der zum Eingriff der Fachtürsperriegel im Spa^relement vorgesehenen Ausnehmungen, wobei der Eingriff der Fachtür-· sperrkegel bei geschlossenen Faehtüren - in den parallel zur»
309849/0-S82-
Flächenerstreckung der geschlossenen Fachtüren verlaufenden Abschnitt der Ausnehmungen erfolgt und im Zuge des gemeinsamen öffnens der Fachtüren mit dem Sperrelement die Fachriegel in den zweiten schräg verlaufenden Abschnitt der Ausnehmungen im Sperrelement wandern. Durch den schrägen Verlauf letztgenannten Abschnittes der Ausnehmungen im Sperrelement ergibt sich dabei,, eine günstige Übertragung der Bewegung des Sperrelementes auf die einzelnen Fachtüren beim gemeinsamen Schließen derselben.
Ordnet man das Hauptschloß und -den Hauptriegel am Sperrelement selbst an, ergibt sich der Vorteils, daß bei einem gleichzeitigen öffnen aller Fachtüren des betreffenden Briefkasten mit dem Sperrelement keinerlei Behinderung durch einen im Hauptschloß steckenden Schlüssel, der ja häufig mit vielen anderen Schlüssel! zu einem Schlüsselbund vereint ist, auftreten kanns da dieser Schlüssel die Verschiebe- oder Verschwenkbewegung des Sperrelementes beim öffnen der Fachtüren mitmacht. Der vom Hauptschloß am SpeiTelement in Breitenrichtung desselben eingenommene Platz kann auch vorteilhaft dazu genützt werden, daß man das Sperrelement als biegjrgssteifen Formkörper ausbildet, wie dies gemäß eirer bewegten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes vorgesehen ist, da die durch die Abmessungen des Schlosses bedingte räumliche Ersireckung des Sperrelementes ohne weiteres die bei einem biegungssteifen Formkörper vorzusehenden Aussteifungen anzu-bringen gestattet. Vorteilhaft kann man dabei vorsehen, daß das Sperrelement
208849/0582
2326391
in Art einer Schublade ausgebildet ist und daß das Hauptschloß an der Frontwand dieser Lade angeordnet ist. Die Aussteifungen des Sperrelementes kann man bei solchen Ausfuhrungsformen des erfinduHSSgemäßen Hausbriefkastens in Form von Versteifungsrippen ausbilden, welche vorzugsweise in Art eines Rasters angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele, welche in der Zeichnung dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hausbriefkastens in Vorderansicht» Fig. 2 denselben in einem Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch
den in Fig. 1 dargestellten Kasten gemäß der Linie 3-3 in Fig. t und Fig. 4 einen Schnitt des in Fig. 1 dargestellten Kastens gemäß der Linie t-4 in Fig. 1, wobei auch das Zusammenfügen mehrerer· solcher Kästen zu einer größeren Einheit dargestellt ist; Fig. S zeigt ein Schloß einer Tür eines erfindungsgemäßen Hausbriefkastens, welches mit einem hakenartig geformten Sperriegel versehen ist; Fig. 6 zeigt schematisch im Querschnitt die Dichteverteilung einer aus Struktursäiaumkunststoff bestehenden Wand; Fig. ? zeigt in Vorderansicht und teilweise im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hausbriefkasteis,, Fig» 8 einen Schnitt gemäß der Linie ViII-VIIl in Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. I9 Efe. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig, 7, wobei die Fachtüren sich in ihrer
30 9 849/0 582
geschlossenen Lage befinden und Fig. 11 eine der Figo 10 entsprechend® Darstellung9 wobei aber die Fachtüren des Brief» hastens durch Herausziehen des Sperrelementes geöffnet sind* Bei dem in den Fig, 1 bis ^ dargestellten Ausführungs*- beispiel eines erfindungsgemäßen Hausbriefkastens ist ein Gehäuse 1 vorgesehen 9. welches aus einem Spritsgußteil aus Struktwrsefoaumkunststof f <, insbesondere auf Basis von Polystyrol«, besteht ο Die Wände dieses Gehäuses sind dabei im wesentlichen durch einen Becher gebildet9' in dem swei parallel zueinander verlaufende j einseitig offene Kammern 2 und 3. geformt sind0 ■ Die Kammern 23 3 sind mit Türen ^3 S9 welche gleichfalls aus. einoia S^ruktursehaumkunststoff bestehen s verschließbar o Die die ©ins©ln©n Fächer des Briefkastens bildenden Kammern 2 und 3 sind q«©rliegend ibereinander angeordnet. Auf den Boden 6S 7 der Kamera 2 9 3 sind Auflagerippen B vorgesehen 9 welche eingeigtes Gut im Abstand von der jeweiligen Bodenfläche haltern Die Türea ^8 5 sind in den Ss.itenwänden 9a s 10a der · Kammern 2S 3 sefowenkbar gelagert» Zum individuellen ¥®r- . ' "sperren Jeder einzelnen Tür sind Schlösser 9, 10 vorgesehen,. an ϊ-jelehsn ein Arai 11 angeordnet ist9 der an einem Sperriegel 12 anliegt. Dieser Sperr^gel "12 wird mittels einer Feder 13 gegen den Arm 11 gedrückt. Das vom Arm 11 abgewandte Ende I^ des "Sperriegels 12, welcher in" einem Ansatz 15 an der jeweiligen- > Türe k bzwe 5 geführt ist, ist zum Eingreifen in eine Öffnung 16 einer Platte 17, welche ein Sperrelement bildet, vorgesehen,. Die Platte 17 ist in einer außerhalb der Seitenwand 10 der
309849/0582
- ίο -
Kammern 2-, 3 gelegenen Kammer 18 in Richtung der Tiefenerstreckung der· Kammern 2 s 3 beweglich gelagert und damit im wesentlichen gegen einen Zugriff von außen her» wie auch von einer der Kammern 2} 3 her geschützte Ein Ende der Platte 17 ragt as dem Gehäuse 1 nach vorne heraus 9 wobei an dem herausragenden Stück der Platte 17 eine Handhabe 19 angeformt ist.
Die -!fette 17 kann3 wie dies näher aus Figt 3 ersichtlich • ist«, in ihrer eingeschobenen Lage9 das ist jene Lage 9 bei der» - · die Türen ^8S bei in die öffnungen 16 eingreifenden Sperrriegeln 12 geschlossen sinds mittels eines Hauptriegels 20s Tier an einem-Haupt schloß 21 angeordnet ists fixiert werden» ■ ~ In dieser Lage der Platte 17 kann durch entsprechende Betätigung der Schlösser Ss 10 jede der Türen ^9 5 für sich geöffnet und >?ieder versperrt werden«, Daneben ist nach einem Lösen der vom Hauptriegel 20 bewirkten Fixierung der Platte 17 mit Hilfe des Schlosses 21 auch ein teilweises Herausziehen der Platte Ί7-aus "ihre'f Führung möglich, wobei diese Platts zusammen _mit " den mit ihr über die Riegel 12 verbundenen Türen H s 5 eine Schwenkbewegung ausführt, im Zuge derer die Türen ^2 5 - gemein- ..·; sam geöffnet werden -und die Platte in eine in -Fig „ H strichpunktiert eingezeichnete Lage kommt. In dieser Lage sind alle Fächer des Briefkstens gleichzeitig geöffnet, wie dies beim Einlegen- von Poststücken in die\ einzelnen Fächer gewünscht ist4, Durch Hineinverschieben der Platte 17 mittels der Handhabe können dann die Türen H9 5 wieder gleichzeitig geschlossen werden, wonach die Platte 17 mittels des Hauptriegels 20 wieder fixiert werden kann.
309849/0582
- li -
In den Türen H9S sind Durchblicköffnungen 22 vorgesehen, durch welche man jederzeit feststellen kann, ob sich Poststücke im betreffenden Fach befinden. An der Oberseite und an der Unterseite des Gehäuses 1 sind weiter Schiebeführungen 23 vorgesehen, mit welchen, wie in Fig. H angedeutet ist, mehrere Hausbriefkästen der dargestellten Art zu einem größeren Block vereinigt werden können.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsform ist ein hakenförmiger Sperriegel 24, welcher analog dem Sperriegel 12 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis H in einer Führung IS an der betreffenden Faehtür 5 geführt ist, unmittelbar mit dem Schloß 10 verbunden. Das Ende 25 des hakenförmigen Sperriegels 2H dient dabei analog dem Ende It des Sperriegels 13 zum Einreihen in das Sperrelement 17. Wie unmittelbar ersichtlich ist, zeichnet sich diese Ausföhrungsform durch eine große Einfachheit aus«
Aus dem in Fig. 6 dargestellten Schnittbild ist die Poreriverteilung in einem Spritzgußteil aus Strukturschaumkuhststoff verdeutlicht. Es liegen dabei zwei Randzonen bzw. Außenhäute UO, Hl vor, in denen das Material praktisch porenfrei und dicht ist. Diese Zonen haben eine Dicke von etwa 1 bis 2.mm. Von diesen Zonen ausgehend nimmt die Dichte der Poren H2 zur^Mitte defe Teiles hin immer mehr zu und der solcherart vor- · liegende sehr leichte Kern hält die Zonen 40, Hl im Abstand voneinander, sodaßieine große Biegefestigkeit des Gesamtgebildes erreicht wird. Gleichzeitig ergeben die praktisch
20984 9/058 2
porenfreien Zonen 40, 41 eine große Festigkeit gegenüber von außen angreifenden Kräften. Die Herstellung derartiger Spritzgußteile erfolgt dadurch, daß man dem Kunststoffmaterial, ehe es den Spritzkopf passiert^ Gase oder gasbildende Substanzen beimengt; dies kann auch bereits bei der Fertigung des für die Verarbeitung vorgesehenen Granulates vorgenommen werden.
Bei dem in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hausbriefkastens ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, in welchem sich übereinander aneinandergereiht einseitig offene Kammern 2 und 3 befinden, die an der ; offenen Seite mit je einer versperrbaren Tür 4 bzw. 5 versehen sind. Diese Kammern 2, 3 bilden die einzelnen Fächer des Hausbrief kastens. Jede Fachtüre 4, 5 weist einen mit einem Schloß 9 betätigbaren Sperriegel 45 in Form eines Schwenkarmes aufs der müösls des Schlosses 9 in eine Ausnehmung 46 eines über die einzelnen Fächer reichenden Sperrelementes 4 7 einschwenkbar ist. Dieses Sperrelement 47 ist im Gehäuse 1 und zwar neben den Kammern 2, 3 in Richtung der TiefenerStreckung dieser Kammern verschiebbar angeordnet und in j ener in das Gehäuse 1 eingeschobenen Lage, die durch die Schließlage der Fachtüren 4, 5 und den in die Ausnehmungen 46 eingeschenkten Zustand der Sperriegel 45 festgelegt ist, mit einem Hauptschloß 21 Und einem von diesem betätigbaren Hauptriegel 20,' der in ' . eine Ausnehmung 4-8 des Gehäuses 1 eingreift, fixierbar.
Das Sperrelement 47 ist als biegungssteifer Formkörper in Art einer Schublade ausgebildet, wobei zum Erzielen der Bieg-ungssteifheit das Sperrelement 47 mit Versteifungs-
309849/0582
232689
welche in Art eines Rasters angeordnet slnds versehen ist-p Das Hauptschloß 21 ist an der Frontwand 50 des Sperre leiaentes ^7 angeordnet». Weiter befindet sieh im Bereich der rechten. Seitenkante der Frontwand 50 eine am Sperrelement angebrachte Griffleiste 51. Die Ausnehmungen %6 im Sperrelement *f79 welche zum Eingriff der Faehtürsperriegel ^S vor-.gesehen sind0 weisen9 wie in den Fig» 10 und. 11 ersichtlich ist j einen geknickten Verlauf aufo Es schließt dabei am einen ersten Abschnitt 52 der Ausnehmungen %6 ein zweiter Abschnitt 53 ana der schräg in Richtung auf das Fachinnere der Fächer 2 s 3 weist» Der erste Abschnitt 52 der Ausnehmungen' Ms verläuft parallel zuw Flächenerstreckung der Fachtüren I9 5 im geschlossenen Zustand demselbenο Ib dieses Abschnitt 52 bewegt sieh dabei ämv jeweilige Faehtürsperriegsls, wenn äi<s jeweilige Faelitür t}9 S bei in das Gehäuse eingeschobenem Sperreiement kl versperrt Qd©2" ©ratsperrt wird«
t'feffdQH dia Faehtüren ^9 Ss deren Sperriegel im ExKg^iff mit den AwsneHmiangen HB stehen 8 durch Heraussiehaa- des Sperr5-elosaentes hl &us dem· Gehäuse 1 gleichseitig geöffnet s waz5·= schiebt si.dk das in -di© JDjeilige Äusnehmuing %S-"eingreifand© Ende des Faelitü^sper^iegels ^S ia den seh3?äg wsriaafenden AbBQhniit 53- d©s? jeweiligen Ausnehmung ^6 und es g©lasag©n di© Faehtöpen 5J9 5 tu di@ in Figo" 11 dargestellte gmöfSne-ts,- Lag©» Das aadiolgosidc gQK©ifiisame Schließen der Fachtürsn %s 8
s ^? in das ßehäys© I i-six-ä
- ίΐι ϋ- "> / S P. P K P' "?>
h <> £i U 1J Vj © <ä &
232689
den.schrägen Verlauf der Abschnitte 53 der Ausnehmungen ^ wesentlich erleichterts da durch diesen schrägen Verlauf unmittelbar eine nach oben gerichtete *Kraftkomponente auf das in die jeweilige Ausnehmung kB eingreifende Ende des jeweiligen-Sperriegels H-S' ausgeübt wird.

Claims (10)

  1. ■ - 15 -'
    Patentansprüche
    Hausbriefkasten mit aneinandergereiht angeordneten, mit jeweils einer mit einem Fachschloß versperrbaren Türe verschließbaren Fächern j dadurch gekennzeichnet« daß die Wände (6, 7, 9a9 10a) des Briefkastens aus einem Spritzgußteil aus Strukturschaum - Kunststoff bestehen und vorzugsweise auch die Türen (H9'5) aus derartigen Spritzgußteilen bestehen.
  2. 2. Hausbriefkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .Wände (6, 7S Sa5 10a) des Briefkastens durch einen mehrere parallel zueinander laufende einseitig offene Kammern (29 3) enthaltenden Becher (15 gebildet sind.
  3. 3. Hausbriefkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeimzeichnet, daß die Fächer (29 3) querliegend übereinander angeordnet sind.
  4. 4.. HaBbriefkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Fächer (2, 3) Auflagerippen (8), die eingelegtes Gut,im Abstand von der Bodenfläche halten, vorgesehen sind» .
  5. 5. Hausbriefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß jede Fachtüre (4, 5) in an sich bekannter Weise einen mit einem Fachschloß (9, 10) betätigbaren Sperriegel (12; 45) aufweist, der mit dem Fachschloß in eine Ausnehmung eines über mehrere Fächer (2 j 3) reichenden Sperrelementes (17; 47) einschieb- oder einschwenkbar-ist, und daß das Sperreleraent (17; 47) ein im Briefkastengehäuse neben den
    3 0 9 849/0582
    Fächern in Richtung der Tiefenerstreckung der Fächer (25 3) beweglich geführter plattenartiger Körper· ist9 welcher Ausnehmungen (16; 46) zum Eingreifen der Sperriegel (12;- HS) auf-' weist und welcher mit einer Handhabe (19; 51) versehen ist.
  6. 6. Hausbriefkasten nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (12) des jeweiligen Faches (2, 3) unmittelbar in der betreffenden Fachtüre (4, 5) verschiebbar gelagert ist, wobei eine Rückzugfeder (13) vorgesehen ist, die den Sperriegel (12) aus der Eingriffslage mit dem Sperrelement (17) zurückzieht.
  7. 7.. Hausbriefkasten nach Anspruch 6 t dadurch gekennzeichnet, daß am Fachschloß (9, 10) ein mit diesem bewegbarer Schwenkarm (11) vorgesehen ist, der am Sperriegel (12) an der dem Sperrelement (17) abgewandten Seite derselben anliegt»
  8. 8. Hausbriefkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel in an sich bekannter Weise als Schwenkarm ausgebildet ist,
  9. 9« Hausbriefkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (21*, 25) hakenartig geformt ist und am Fachschloß (9, 10) sitzt, mit dem er verschwenkbar ist, wobei das Ende (25) des Hakens zum Eingreifen in das Sperrelement (17) ausgebildet ist.
  10. 10. Hausbriefkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der· das Sperrelement (17; 47) bildende plattenartige Körper im Gehäuse verschiebbar gelagert ist und die Ausnehmungen (16) sum Eingreifen der Sperriegel in Form von Langlöchern
    30 9849/05 82
    ausgebildet sind in denen die Sperriegel beim öffnen der Fachtüren wandernο
    11 ο Hausbriefkasten nach Anspruch 10 s dadurch gekennzein@tg daß die Langlöcher (52 9 53) einen geknickten ¥ex»lauf aufweisen 9 wobei, an einen ersten parallel zur Flächenerstreckung der geschlossenen Faehtüren CH9 5) verlaufenden Abschnitt (52) &in zweiter schräg in Richtung auf das Faehinnere dex> Fächer« C25 3.) weisender Abschnitt (58) anschließto.
    12 ο Hausbriefkasten nach·Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet
    daß das Spsrrelement C^7) als biegungssteifer'Formkörper-ausgebildet ist ο
    13 ο Hausbriefkasten nach Anspruch 129 dadurch gekennzeichnet 5 daß das Sperrelesaent C^7) in Art einer5 Schublade ausgebildet ist «nd daß das Hauptschloß (20) an der Frontwand (50) dieser Lad® angeordnet isto
    1Λό Hausbriefkasten nach Anspruch 12 'oder 139 dadurch gekennzeichnet s daß das Sperrelesient (^?) mit Versteifungsrippen 5 welche in Art eines Rasters angeordnet sind9 versehen
    15 ο Hausbriefkasten nach Anspruch 139 dadurch gekennzeichnet., daß an der Frontwand C 50) der Schublade 9 worzugst-jeise im Bereich ,einer Seitenkante derselben <, ein© Griff leiste angeordnet ist«
DE19732326891 1972-05-26 1973-05-25 Hausbriefkasten Pending DE2326891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT460572A AT334822B (de) 1972-05-26 1972-05-26 Hausbriefkasten
AT221473 1973-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326891A1 true DE2326891A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=25597969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326891 Pending DE2326891A1 (de) 1972-05-26 1973-05-25 Hausbriefkasten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH565538A5 (de)
DE (1) DE2326891A1 (de)
FR (1) FR2188981B1 (de)
IT (1) IT990590B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503384U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-27 Renz Erwin Metallwaren Briefkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129436C (de) *
DE124945C (de) *
US1471899A (en) * 1922-04-10 1923-10-23 William Koenig Mail box
US1644215A (en) * 1924-08-15 1927-10-04 Wilhelm Henry Sectional-box mechanism
US3134538A (en) * 1962-09-13 1964-05-26 Murray M Fibus Newspaper delivery tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503384U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-27 Renz Erwin Metallwaren Briefkasten

Also Published As

Publication number Publication date
IT990590B (it) 1975-07-10
FR2188981B1 (de) 1976-11-12
CH565538A5 (de) 1975-08-29
FR2188981A1 (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8312061U1 (de) Abdichtvorrichtung mit automatischer betaetigung fuer verschlussvorrichtungen von gebaeuden, insbesondere tueren und fenster
EP1775401A2 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE2241174A1 (de) Schwenkschubladen-konstruktion
DE29880040U1 (de) Magazin für Münzrollen
EP2464929B1 (de) Kältegerät mit einem einbauteil
DE2326891A1 (de) Hausbriefkasten
AT334822B (de) Hausbriefkasten
DE2416361C3 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE102018127693A1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Werkzeug und Material, Transportbehältersystem und Regal-Behälter-System
DE2711427A1 (de) Stapelbarer isolierbehaelter
DE7228537U (de) Briefkasten
DE3719647C2 (de)
DE3445234C2 (de)
DE7338149U (de) Schubkasten
DE202020102949U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
AT213003B (de) Schuber
DE7149656U (de)
DE1903282A1 (de) Schrank mit uebereinanderliegenden Schubladen
DE202020003148U1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Tür sowie Türanordnung
DE1924643U (de) Wahlurne.
DE2848308A1 (de) Kasten mit sicherheitssperre
AT17807B (de) Türversperrer.
DE29923413U1 (de) Duschabtrennung
DE1968762U (de) Schrankfoermiger ablagebehaelter fuer badezimmer, garderoben od. dgl.
DE355912C (de) Tuerverschluss fuer vorschlagende Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee