DE2326782A1 - Selbstklebender reissverschluss - Google Patents

Selbstklebender reissverschluss

Info

Publication number
DE2326782A1
DE2326782A1 DE19732326782 DE2326782A DE2326782A1 DE 2326782 A1 DE2326782 A1 DE 2326782A1 DE 19732326782 DE19732326782 DE 19732326782 DE 2326782 A DE2326782 A DE 2326782A DE 2326782 A1 DE2326782 A1 DE 2326782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
thermoplastic material
fastener tapes
areas
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326782C3 (de
DE2326782B2 (de
Inventor
Kiichi Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2326782A1 publication Critical patent/DE2326782A1/de
Publication of DE2326782B2 publication Critical patent/DE2326782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326782C3 publication Critical patent/DE2326782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/001Methods
    • A41H37/003Methods for attaching slide or glide fasteners to garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Patentanwälte
H. LEINWEBER dipl ing. H. ZIMMERMANN DIPL.ING. A. Gf. v. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7,
Tei.-Adr. Islnpat München Telefon (CStI) 2603989
Postscheck-Konto: München 2204$
dön 25. Mai 1973
Unset Zeichen Z/We/C
UM 47-62493
loshida Kogyo Kabushiki Käisha, Tokyo / Japan Selbstklebender Reißverschluß
Die Erfindung bezieht sich auf EeißVerschlusses die - meist probeweise oder vorübergehend - an einen damit zu versehenden Gegenstand anklebbar sind.
Es ist ein Reißverschluß mit zwei Tragbändern bekannt, die jeweils aus einem Band bestehen, bei dem aus Naturfasern bestehende Garne mit Garnen oder Fäden aus thermoplastischem Material, wie z.B. irgendeinem Kunstharz, verwebt sind. Da jedoch die in die Tragbänder eingewebten thermoplastischen Garne oder Fäden praktisch.wegschmelzen, wenn die Tragbänder mit den Rändern einer Reißverschlußöffnung in einem entsprechenden Gegenstand heißverklebt oder - verschweißt werden -, wird die Festigkeit der Tragbänder beträchtlich verringert. Ein weiterer Nachteil beim bekannten Stand der Technik besteht darin, daß nicht alle in die Tragbänder eingewebten thermoplaäisehen Garne oder Fäden die geeigneten Hafteigenschaften aufweisen.
-2-309849/0574
• Bei einem anderen bekannten Eeißverschlußaufbau sind die Tragbandoberflächen mit einem thermoplastischen Harzkleber beschichtet. Es J-iegt auf der Hand, daß derartige mit Harz beschichtete Tragbänder zu steif sind und nicht nachgiebig auf den Umfang bestimmter gebogener 'oder krummliniger Gegenstände wie Taschen, Bekleidungsstücke und dergleichen aufgelegt werden können. Bei diesen harzbeschichteten Trag- : bändern entstehen auch leicht unansehnliche Falten und auf- ! grund von elektrostatischen Aufladungen ziehen sie leicht ι Staub an. Dies alles wirkt sich nachteilig auf den Absatz der Reißverschlüsse aus.
Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Reißverschluß zu schaffen, der an einem gewünschten \ Gegenstand probeweise oder vorübergehend, jedoch auch semi-ΐ permanent befestigbar ist.
j Der erfindungsgemäße selbstklebende Reißverschluß
; soll zwei Tragbänder aufweisen, bei denen tro.tz einer kombi-
! nierten Verwendung von thermoplastischem Material, sowohl
j in Querrichtung als auch in ihren jeweiligen Ebenen die Bieg-,
j samkeit praktisch gänzlich erhalten bleibt. ;
' Der Reißverschluß soll weiterhin derart aufgebaut sein, daß: das verwendete thermoplastische Material gänzlich für Klebezwecke verwendbar ist, ohne daß irgendein Abfall entsteht.
Desgleichen soll der Reißverschluß bei gleichzeitiger ; hoher Verringerung der Maschinen- und Arbeitskosten im großen Maßstab herstellbar sein.
Diese Ziele werden gemäß der Erfindung bei einem Reißverschluß dadurch erreicht, daß zwei Streifen aus thermo plastischem Material in Längsrichtung auf die entsprechenden
30-9849/0574 "3"
Außenrandabschnitte der Tragbänder aufgelegt sind, an deren aneinander angrenzenden Innenkanten Kuppelgliederreihen befestigt sind* Diese Streifen aus thermoplastischem Material werden beispielsweise dadurch in Klebverbund mit den jeweiligen Tragbändern gebracht, daß sie an einer Vielzahl von genauestens festgelegten, diskontinuierlichen Bereichen mit Druck und Wärme beaufschlagt werden, so daß der -Reißverschluß Klebeeigenschaften erhält, ohn£ daß die Biegsamkeit der Tragbänder wesentlich abnimmt. Diese genau bestimmten Bereiche -auf den thermoplastischen Streifen sollen da, wo sie an die : Tragbänder angeklebt werden, vorteilhafterweise in Form van ; einem geeigneten Abstand voneinander aufweisenden Linien oder Punkten haben.
Die Erfindungzeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß in einem HeißVerschluß mit zwei Tragbändern, an deren \ aneinander angrenzenden Innenkanten Kuppelgliederreihen befestigt sind, in Längsrichtung auf die äußeren ßandbereiche der Tragbänder je ein biegsamer Streifen aus thermoplastische^ Material aufgelegt ist, der an einer Vielzahl von dicht neben-f einanderliegenden, gegebenenfalls diskontinuierlichen Bereichen an die Tragbänder angeklebt ist. I
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfin-j dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung«, Auf der j Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Reißverschluses gemäß der Erfindung,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab, einen Teilschnitt in einer Ebene II—II der Fig. 1,
-4-309849/0574
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht zum Veranschaulichen einer Arbeitsstufe bei der Herstellung des Reißverschlusses gemäß Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 bis 6 perspektivische Teilansichten von drei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Reißverschluß, der eineferste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt und zwei Tragbänder 11 und 12 aufweist. Wie auf der Zeichnung dargestellt, bestehen diese Tragbänder typischerweise aus Stoffbändern, an deren aneinander angrenzenden Innenkanten, die auf bekanhte Weise gebördelt sein können, Längsreihen von unter -Abstand angeordneten Kuppelgliedern 13 befestigt oder verklammert sind. Die Tragbänder 11 und 12 sind weiterhin mit einem
und einem unteren Endanschlag T5 oberen Endanschlag 14/jeder bekannten oder geeigneten Bauart versehen, zwischen denen ein Schieber 16 zum Kuppeln! bzw. Entkuppeln der Kuppelglieder 13 zwecks Schließens bzw. Öffnens des Reißverschlusses hin- und herbeweglich ■ ist.
Gemäß der Erfindung sind zwei biegsame Streifen 17 und 18 aus thermoplastischem Material, wie Polyester-, ; Polyamid-, Vinylchloridharz oder dergleichen in Längsrichtung auf die jeweiligen Außenrandbereiche der Heiß- : verschlußflächen 19 und 20 aufgelegt, die mit den Händern : einer Öffnung in einem beliebigen Gegenstand unmittelbar in Berührung gebracht weifen sollen, in der der Reißverschluß befestigt werden soll. Gemäß der Erfindung werden die Streifen 17 und 18 aus thermoplastischem Material, beispielsweise durch Anwendung von Wärme und Druck, an einer VielzaEL von sehr' kleinen, diskontinuierlichen Bereichen an die äußeren Landabschnitte der jeweiligen Trag-
309849/0574 R
bandflächen 19 und 20 angeklebt.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 und 2 sind diese sehr kleinen Klebestellen der thermoplastischen Streifen 17 und 18 im wesentlichen in Form von unter Abstand angeordneten Linien 21 und 22 ausgebildet, die sich parallel zueinander quer zu den jeweiligen Streifen 17 und 18 erstrecken Wie in Fig. 1 gezeigt, können die geradlinigen Klebebereiche 21 oder 22 der Streifen 17 bzw. 18 unter gleichen Längsabständen D voneinander angeordnet sein.
Da - wie vorstehend beschrieben - die Streifen 17 und 18 aus thermoplastischem Material an den äußeren Itand- , bereichen der jeweiligen Tragbandoberflächen 19 und 2,0 nur sehr leicht ankleben und sie somit von den jeweiligen Tragbändern 11 und 12 praktisch unabhängig sind, ist die Biegsamkeit der Tragbänder weder in Querrichtung noch in ihren jeweiligen eigenen Ebenen merklich beeinträchtigt. Die Tragbänder des erfindungsgemäßen Keißverschlusaes können mühelos: und sauber an den Sandern einer Reißverschlußöffnung jedes ; gewünschten Gegenstandes befestigt werden. ;
Werden die Tragbänder 11 und 12 auf diese Weise an ; den iiändern der Eeißverschlußöffnung des Gegenstandes mittels Wärme und Druck befestigt, schmilzt die gesamte Menge an thermoplastischem Material der Streifen 17 und 18 und dient als Kleber. Dementsprechend kann der Reißverschluß an dem Händer der Reißverschlußöffnung des Gegenstandes begrenzende^ Material befestigt werden, und zwar entweder vorübergehend oder semipermanent, je nachdem wieviel thermoplastisches Material für die Streifen 17 und 18 verwendet wird»
-6-
309849/QS7 4
-G-
Fig. 3 zeigt schematisch eine Stufe bei der Herstellung des Reißverschlusses gemäß Fig. 1 und 2, wobei die Streifen 17 und 18 aus thermoplastischem Material je- . weils unter Wärme und Druck an die entsprechende Oberfläche 19 oder 20 des Tragbandes leicht angeklebt werden. Wie auf der Zeichnung durch die Pfeile angedeutet* werden Streifen und Tragband unter genauer Ausrichtung zueinander kontinuierlich einem Tisch 23 zugeführt.
. Auf dem Tisch 23 ist ein Heißrad 24 drehbar montiert, an dessen Umfang eine Vielzahl von Zähnen 25 vorgesehen ist, deren Teilung dem gewünschten Abstand D (Fig. 1) der gerad- " linigen Klebebereiche 21 oder 22 der Streifen 17 und 18 aus thermoplastischem Material entspricht. Die auf dem Umfang des Heißrades 24 vorgesehenen Zähne 25 haben jeweils scharfkantige Scheitel/um die übereinander liegende Einheit aus Streifen und Tragband an den Tisch 23 anzudrücken. Dadurch wird wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist - der Streifen an den geradlinigen Klebebereichen 21 oder 22 praktisch integral mit dem Tragband verbunden.
Fig. 4 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Streifen 17 und 18 aus thermoplastischen' Material an den jeweiligen Tragbandflächen 19 jind 20 an einer Vielzahl von einzelnen Punkten 26 und 27 angeklebt sind, die in Längsrichtung auf den jeweiligen Strei- .,
fen 17 und 18 liegen. j
j Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ! j Erfindung gemäß Fig. 5 sind die Streifen 17 und 18 aus !
ι
thermoplastischem Material an den jeweiligen Tragbandflächen 19 und 20 an einer Vielzahl von praktisch geradlinigen Klebebereichen 28 und 29 angeklebt. Im Gegensatz zu den geradlinigen Klebbereichen 21 und 22 der Ausführungsform gemäß Fig0 1 und 2 verlaufen in Figo 5 die Bereiche 28 und 29 in Längsrichtung der jeweiligen Streifen 17 und 18 und sind in Quer-
309 84 9/0574 -7-
richtung unter Abstand voneinander angeordnet.
Die Breite der Streifen 17 und 18 aus thermoplasti-"Schem Material zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Heißverschlüssen ist nicht begrenzt. So haben die in Fig. 6 auf den Oberflächen 19 und 20 der zwei Tragbänder 11 und 12 aufliegenden thermoplastischen Streifen 30 und 31 eine sehr geringe Breite. Am zweckmäßigsten klebt man diese thermoplastischen Streifen mit sehr geringer Breite an Einzelpunkten 32 und 33 an die entsprechenden Tragbandflächen 19 und 20 an, wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 dargestellt ist.
-8-309849/05 7 4

Claims (5)

  1. - 8 Patentansprüche ϊ
    Jy ßeißverschluß mit zwei Tragbändern, an deren aneinander angrenzenden Innenkanten Kuppelgliederreihen "befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung auf die äußeren Bandteeiche der Tragbänder (11, 12) je ein biegsamer Streifen (17 bzw. 18) aus thermoplastischem Material aufgelegt ist, der an einer Vielzahl von dicht nebeneinander liegenden gegebenenfalls diskontinuierlichen Bereichen an die Tragbänder angeklebt ist.
  2. 2.. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Streifen (17, 18) aus thermoplastischem Material, an denen sie an den jeweiligen Tragbändern (11, 12) ankleben, im wesentlichen in Form von unter Abstand voneinander angeordneten Linien ausgebildet sind, die sich am Tragband entlang quer zu ihm erstrecken.
  3. 3. ßeißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Streifen'(17, 18 bzw. 30, 31) aus thermoplastischem Material, an denen sie an den jeweiligen Tragbändern (11, 12 bzw. 19, 20) anhaften, in Form von Punkten (26, 27 bzw. 32, 33) ausgebildet sind, die in Längsrichtung der Tragbänder (11, 12 bzw. 19, 20) unter Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 4 und 6).
  4. 4. EeißVerschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Streifen (17, 18) aus thermoplastischem Material, an denen sie an den jewei- ! ligen Tragbändern (11, 12) anhaften, in Form von Linien j ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung der Trag- ! bänder erstrecken und in Querrichtung unter Abstand
    3 09849/0S7 4 _q_
    = 9 —
    voneinander angeordnet sind (Fig. 5)
  5. 5. iieißversehluß- nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (30, 31) aus thermoplastischem Material sehr schmal ausgebildet sind und eine Breite etwa entsprechend, der Ausdehnung der einzelnen Elebepunkte (.32, 33) "besitzen.
    L e e r s e i t e
DE19732326782 1972-05-27 1973-05-25 Reißverschluß Expired DE2326782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6249372U JPS5328571Y2 (de) 1972-05-27 1972-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326782A1 true DE2326782A1 (de) 1973-12-06
DE2326782B2 DE2326782B2 (de) 1980-10-30
DE2326782C3 DE2326782C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=13201738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326782 Expired DE2326782C3 (de) 1972-05-27 1973-05-25 Reißverschluß

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5328571Y2 (de)
BE (1) BE799989A (de)
CA (1) CA1002293A (de)
DE (1) DE2326782C3 (de)
FR (1) FR2188977B1 (de)
GB (1) GB1392794A (de)
NL (1) NL7307326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372999A (en) * 1979-11-02 1983-02-08 Yoshida Kogyo K.K. Stringer tape for slide fasteners

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430713A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Manfred 8858 Neuburg Wechsler Reissverschluesse: ein oder beidseitige beschichtung von reissverschlusstextilbaendern mit bei hitze bzw. dampf schmelzendem kunststoffkleber oder adhaesionskleber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725292U (de) * 1955-12-23 1956-06-28 Paul Hillringhaus Fa Reissverschlussband.
DE1726307U (de) * 1956-05-04 1956-07-19 Opti Werk G M B H An gegenstaende anschweissbarer reissverschluss.
DE1988400U (de) * 1967-09-23 1968-06-27 Dittmayer K G Reissverschlussf Reissverschluss.
US3561073A (en) * 1968-09-03 1971-02-09 Corinne D Rosser Iron-in-zipper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1725292U (de) * 1955-12-23 1956-06-28 Paul Hillringhaus Fa Reissverschlussband.
DE1726307U (de) * 1956-05-04 1956-07-19 Opti Werk G M B H An gegenstaende anschweissbarer reissverschluss.
DE1988400U (de) * 1967-09-23 1968-06-27 Dittmayer K G Reissverschlussf Reissverschluss.
US3561073A (en) * 1968-09-03 1971-02-09 Corinne D Rosser Iron-in-zipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372999A (en) * 1979-11-02 1983-02-08 Yoshida Kogyo K.K. Stringer tape for slide fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326782C3 (de) 1981-07-30
FR2188977A1 (de) 1974-01-25
JPS4918702U (de) 1974-02-16
AU5613573A (en) 1974-11-28
CA1002293A (en) 1976-12-28
BE799989A (fr) 1973-09-17
NL7307326A (de) 1973-11-29
DE2326782B2 (de) 1980-10-30
FR2188977B1 (de) 1977-09-02
JPS5328571Y2 (de) 1978-07-18
GB1392794A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214668T2 (de) Reissverschluss
DE2946229C2 (de) Reißverschluß mit textilen Trägern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen
DE3327120A1 (de) Reissverschluss
DE3537717A1 (de) Reissverschluss
DE1937746A1 (de) Reissverschluss mit Kunststoffgliedern
DE1475009A1 (de) Form- oder Wulstleiste zum Schutz und zur Abdichtung insbesondere von scharfen Kanten an Bauteilen
DE3542123C2 (de)
DE2326782A1 (de) Selbstklebender reissverschluss
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE1610466B2 (de) Reissverschluss
DE1820785U (de) Transportband bzw. treibriemen mit reibbelag.
DE2430341A1 (de) Brueckenfoermiger oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2036709A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reißverschlußstreifen
DE1610378A1 (de) Reissverschluss
DE1128822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlussgliederstreifens
DE7319835U (de) Selbstklebender Reißverschluß
DE20021485U1 (de) Beutelanordnung
DE29919335U1 (de) Teppichkantenabschluß
DE2548857A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3625000A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und geraet zu dessen herstellung
DE7409756U (de) Reissverschluss mit loesbarer endverbindung
DE20115849U1 (de) Sitzbezug
DE2459940A1 (de) Reissverschlusskuppelgliederreihe
AT214380B (de) Hosen- oder Rockbundband
DE2249810A1 (de) Gurtband bzw. bundband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)