DE2326617A1 - Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm - Google Patents

Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm

Info

Publication number
DE2326617A1
DE2326617A1 DE2326617A DE2326617A DE2326617A1 DE 2326617 A1 DE2326617 A1 DE 2326617A1 DE 2326617 A DE2326617 A DE 2326617A DE 2326617 A DE2326617 A DE 2326617A DE 2326617 A1 DE2326617 A1 DE 2326617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
screen
combination according
layer
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326617C2 (de
Inventor
Marcel Karel Van Dr Doorselaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2552972A external-priority patent/GB1414456A/en
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2326617A1 publication Critical patent/DE2326617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326617C2 publication Critical patent/DE2326617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/833Dyes containing a metal atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

agia-geyaeet aktiengesellscfatt 1^
Verbessertes Röntgenmaterial mit Verstärkerschirm.
Priorität : Grossbritannien, den 31.Mai 1972
.Anm.Nr. 25 529/72 ' -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine "verbesserte Kombination photοempfindlicher Materialien, die zur Verwendung bei der Radiographie geeignet ist9 und insbesondere auf eine Kombination, die einen Verstärkungsschirm des fluoreszierenden Typs und ein Silberhaiogenid-AufZeichnungsmaterial enthält.
In der Medizin ist es bei Röntgenaufnahmen oft äusserst wichtig, die aufgezeichnete Information so schnell wie möglich auswerten zu können. Daher müssen sich die belichteten, radiographischen Silberhalogenidmaterialien in möglichst kurzer Zeit verarbeiten lasseno
Es ist allgemein bekannt, dass die Verarbeitungszeiten und insbesondere die Fixierzeiten verkürzt werden können, indem man Silberhalogenidemulsionen veriirendet 9 die eine relativ kleine Menge Silberhalogenid pro Oberflächeneinheit besitzen. Die Verwendung von photographischen Materialien mit einem geringen Silberhalogenidgehalt bringt es jedoch mit sich, dass die maximale Dichte, der Kontrast und das Auflösungsvermögen des erhaltenen Bildes auf einem ziemlich niedrigen Niveau stehen.
In diesem Zusammenhang ist es interessant zu. bemerken, dass feinkörnige Silberhalogenidemulsionen eine höhere Deckkraft als grobkörnige Emulsionen besitzen (P-Glafkides, Photographic Chemistry, Band I (1958), Seiten 89-90).
Unter dem Ausdruck "Deckkraft" versteht man in der vorliegenden Erfindung den reziproken Wert des photographischen Äquivalents von entwickeltem Silber, d.h. de Anzahl von Gramm Silber pro dm2, dividiert durch die erhaltene maximale, optische Dichte des Silberbildes.
A-G 1141/GV 612 309851/1060
!Feinkörnige Emulsionen haben jedoch, eine niedere photographische Empfindlichkeit; infolgedessen erfordert die Verwendung solcher Emulsionstypen eine Belichtung, die die zulässige Dosierung, die bei der medizinischen Röntgenphotographie angewandt wird, überschreiten kann. ~~
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 05I 262 ist eine radiographische Aufzeichnungskombination bekannt, welche enthält :
(A) einen Verstärkerschirm, der mehr .als die Hälfte seiner spektralen Emission bei weniger als etwa 410 mn hat,
(B) ein Material, das einen iräger enthält, und
(G) Silberhalogenid, das fähig ist, ein negatives Silberbild in situ zu erzeugen, das eine Deckkraft hat, die grosser als etwa 50 ist und in einer äquivalenten Konzentration von weniger als etwa 0,080 g Silber pro dm2 vorhanden ist.
Durch die Tatsache, dass die Verstärkerschirme, die in dieser Kombination verwendet werden, mehr als die Hälfte ihrer spektralen Emission unter 410 nm haben, strahlen sie im spektralen Eigenempfindlichkeitsbereich der bekannten Arten des photoempfindlichen Silberhalogenids aus„ Diese praktisch optimale Einstellung von Eigenabsorptionsspektrum des Silberhalogenids und dem Emissionspektrums des verwendeten fluoreszierenden Bildschirms macht es möglich, das oben definierte, silberhalogenidhaltige Material mit einer Silberhalogenidbedeckung ύοώ. weniger als etwa 0,080 g Silber pro dm2 und möglicher Deckkraft des Silberbildes grosser als etwa 50 zu verwenden, ohne die Strahlungsdosierung zu stark zu erhöhen.
Ein Nachteil der Aufzeichnungsmaterialien mit geringem Silberhai ogenidgehalt liegt in der Zunahme des "Cross-over"-Effektes einem Phänomen, das mit denjenigen Silberhalogenidemulsionsmaterialien verbunden ist, die zu beiden Seiten eines Trägers, der für fluoreszierendes Licht durchlässig ist, eine Silberhalogenidemulsionsschicht tragen, die während der Eöntgenbelichtung in engem Kontakt mit einem fluoreszierenden Bildschirm steht.
30 9 8 51/1060
Tatsächlich gibt das Licht, das durch einen·dieser fluoreszierenden Bildschirme ausgestrahlt wird, nicht nur Anlass zu einer bildmässigen Schwärzung in der angrenzenden Silberhalogenidemulsionsschicht, sondern dringt auch in beträchtlichem Aus^ mass durch den relativ dicken Träger und erzeugt ein unscharfes Bid in der gegenüberliegenden Silberhalogenidemulsionsschicht. Dieses Phänomen wird "Cross-over" genannt. Der Grad des Cross-over bestimmt im wesentlichen die Bildqualität des Bildes, das man im radiographischen Aufzeichnungsmaterial erhalten hat.
Das Cross-pver-Bild ist wegen der Diffusion von Licht in den verschiedenen Schichten und der Trägerfolie des Aufzeichnungsmaterials und wegen der diffusen Brechung und Reflektion des · Lichts, die an den Grenzen der Schichten und der Trägerfolie stattfinden, unscharf.
In gewöhnlichen Röntgenmaterialien wird eine relativ hohe Menge Silberhalogenid pro Oberflächeneinheit verwende!, um einen genügenden Kontrast und maximale Dichte zu erreichen; das ergibt im allgemeinen ein ziemlich niedriges Cross-over.
Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, eine neue radiographische Kombination eines fluoreszierenden Bildschirms und eines photoempfindlichen Materials von niedriger Silberhalogenidbedeckung vorzustellen, die fähig ist, ein sichtbares Bild mit einer günstigen Beziehung zwischen Modulationsübertragungs-Funktionswert (MTIB1) und Empfindlichkeit zu ergeben.
Es ist ein anderer Gegenstand dieser Erfindung, ein radiographisches Verfahren vorzustellen, worin die Zeit, die erforderlich ist, um ein entwickeltes Bild zu erhalten, vermindert und die wirksame Verwendungsdauer der Verarbeitungslösungen verlängert wird.
Andere Gegenstände dieser Erfindung werden aus dem Studium der weiteren.Beschreibung erkennbar sein.
Gemäss der vorliegenden Erfindung erhält man diese Gegenstände
3 0 J 8 5 1 / 1 0 6 0
mit einer Kombination von photoempfindlichen Materialien, die für Radiographie geeignet sind und folgendes enthalten :
(1) mindestens ein fluoreszierendes, verstärkendes Röntgenschirmmaterial, das mehr als die Hälfte seiner spektralen Emission über etwa 410 nm und seine maximale Emission im Wellenlängenbereich von 450-570 nm hat, und das einen Verstärkungsfaktor von mindestens 20 bei 40 kV und mindestens 25- bei 80 kV hat;
(2) ein photοempfindliches Material, das einen Träger enthält und in einer oder mehreren Schichten Silberhalogenid einschliesst, das fähig ist, durch Entwicklung ein sichtbares Silberbild zu erzeugen, das eine Deckkraft von mehr als etwa 50 hat, wobei das Silberhalogenid in einer Menge anwesend ist, die weniger als 8 g Silber pro m2 äquivalent ist und mit einem oder mehreren sensibilisierenden Farbstoffen so spektral sensibilisiert wird, dass es für Licht im Wellenlängenbereich von 450-570 nm empfindlich ist.
Mit dem Ausdruck "Radiographie" bezeichnen wir eine Aufzeichnungstechnik, die von durchdringender Strahlung Gebrauch macht, welche hochenergetische Strahlung einschliesst, wie Röntgenstrahlen, /3-Strahlen, '^-Strahlen und schnelle Elektronen, wie z.B. in einem Elektronenmikroskop.
Unter "Verstärkungsfaktor" wird ein Faktor verstanden, der an einer vorgewählten Dichte D gemessen wird und die Belichtung angibt, die erforderlich ist, um diese Dichte zu erzeugen, wenn der Film ohne Verstärkerschirm mit Röntgenstrahlen belichtet wird, dividiert durch die Belichtung, die erforderlich ist, um die gleiche Dichte, z.B. Dichte D=1,00, zu erzeugen, wenn der Film mit dem Verstärkerschirm belichtet wird; die Wellenlängenverteilung der Strahlung und die Entwicklungsbedingungen werden konstant gehalten.
In der radiographischen Kombination der fluoreszierenden Röntgenbildschirme und den spektralsensibilisierten Materialien gemäss der vorliegenden Erfindung können die Bildschirme vom strahlungsempfindlichen Silberhalogenidmaterial getrennt angeordnet werden, oder sie können mit der Silberhalogenidemulsion
GV.612 3 0 9851/1060
eine vollständige Anordnung bilden, so dass auf ein und demselben Träger beide, nämlich die Silberhalogenidemulsion und der .fluoreszierende Röntgenschirm, angebracht sind* Das radiographische Material kann ein einzel- oder doppelbeschichtetes, radiographisches Material sein, d»h« ein radiographisches Material, das entweder auf nur einer Seite oder auf beiden Seiten des Trägers eine strahlungsempfindliche Silberhalogenidemulsion trägt. Die fluoreszierenden Bildschirme können auf beiden Seiten mit einem· einzel- oder doppelbeschichteten, radiographischen Material versehen sein= Die radiographische Kombination von fluoreszierenden Bildschirmen und radiographischen Materialien kann weiterhin die üblichen Zwischen- und/oder Schutzschichten und/odei? Abziehschichten enthalten, die zwischen oder über der strahlungsempfindlichen Emulsionen und den fluoreszierenden Bildschirmen angeordnet sein können.
Die Phosphore oder Selbstleuchtersubstanzen, welche in den erfindungsgemäss angewandten sichtbares Licht ausstrahlenden fluoreszierenden Bildschirmen verwendet Werden, sind z.B. Substanzen, die Materialien der Elemente mit der Atomzahl 39 oder 57 t>is 71 enthalten, welche Yttrium, Gadolinium, Lanthan, Cer, usw. einschliessen.
Besonders geeignet sind Selbstleuchtersubstanzen in Form von Oxysulfiden und Oxyhalogeniden von Seltenerdmetallen die mit anderen ausgewählten Seltenerdmetallen aktiviert sind, wie z.B. mit Terbium oder Dysprosium aktiviertes Lanthan- und Gadoliniumoxybromid und -oxychlorid, mit Terbium oder Europium oder mit Europium und Samarium aktiviertes Lanthan-oder Gadoliniumoxysulfid. Seltene Erdmetalle enthaltende Selbstleuchtersubstanzen sind in der neueren Literatur viel beschrieben worden, wie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 282 819? in den französischen Patentschriften 1 504 34-1, 1 580 544 und 2 021 397 in der französischen Zusatzpatentschrift 94 579 zu 1 473 531, in der US-Patentschrift 3 546 128 sowie in "Rare Earth Oxysulphide X-ray Phosphors" von K.A. Wickersheim u.a» (Proceedings of the IEEE Nuclear Science Symposium, San Francisco, 29· bis 31-Oktober 1969) und von H.A. Buchanan, IEEE Transactions on
GV.612 309851/1060
Nuclear Science, Februar 1972, S.81-G3· Diese neuartigen Selbstleuchtersubstanzen aus Seltenen Erden und insbesondere, die mit anderen ausgewählten Seltenen Erden, wie z.B» Erbium, Terbium und Dysprosium aktivierten Gadolinium- und Lanthanoxysulfide und -oxyhalogenide sind durch ein starkes "Brensvermögen" gegenüber Röntgenstrahlen oder eine hohe mittlere Absorption sowie durch eine hohe Emissionsdichte gekennzeichnet, und ermöglichen· damit den Röntgenologen, mit weit geringeren Röntgen-Strahldosierungen zu arbeiten.
Praktisch geeignete Phosphore für den Gebrauch in den erfindungsgemäss verwendeten fluoreszierenden Verstärkerschirmen, entsprechen der folgenden, allgemeinen Formel :
M(w-n) · M'n°wX
in der bedeuten :
M wenigstens eines der Metalle Yttrium, Lanthan, Gadolinium
oder Lutetium (Cassiopeium),
M1 wenigstens eines der seltenen Erdmetalle Dysprosium, Erbium, Europium, Holmium, Eodym, Praseodym, Samarium, Terbium,
Thulium oder Ytterbium,
X Schwefel oder Halogen,
η die Zahlen zwischen 0,0002 und 0,2, und w 1 wenn X "halogen ist, oder 2 wenn X Schwefel ist.
Die Herstellung fluoreszierender Substanzen gemäss der allgemeinen Formel ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 580 544-, in den US-Patentschriften 3 418 246 und 3 418 247 und in der britischen Patentschrift 1 247 602 beschrieben worden.
Ein fluoreszierender Leuchtschirm, der eine Mischung von
(A) Yttriumoxysulfid enthält, das mit 0,1 bis 10 Gew.-% Terbium oder mit Terbium und Dysprosium aktiviert ist, und
(B) Gadolinium- oder Lanthan- oder Lutetiumoxysulfid, das mit Terbium oder Dysprosium aktiviert ist, ist für seine hohe Emissionskapazität sichtbaren Lichts besonders geeignet.
Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von (A) und (B) ist 25:75· GV·612 309851/1060
_7_ 2326S17
In Kombination mit Silberhai ogenidemul&ionssciiicliten, die im Wellenlängenbereich von 4-50-570 mn spektralsensibilisiert sind, werden vorzugsweise terbiumaktivierte Gadolinium- oder Lanthanoxysulfide verxirendet, die Emissionsspitzen bei 490 und 5^-0 nm haben und in den Bereichen der obengenannten, allgemeinen Formel fallen.
Andere geeignete Verstärkungsschirme, die grünes Licht ausstrahlende fluoreszierende Materialien enthalten, wenn sie mit Kathodenstrahlen und Röntgenstrahlungen belichtet werden, werden in der britischen Patentschrift 1 248 968 beschrieben.
Die ausgewählte Selbstleuchtersubstanz (oder die -Substanzen) in Form einer auf einem Träger angeordneten Schicht oder in Form einer selbsttragenden Schicht oder Folie verwendet. Eine solche Schicht oder Folie wird vorzugsweise in einer Stärke von 0,05 bis 0,5 mm aufgebaut und enthält die SelbstleucbtersubstanzCen) in einem Bindemittel dispergiert. Ein solches liindemittel ist z.B. ein organisches hochmolekulares Polymeres» Bevorzugte Bindemittel sind Cellulosenitrat, Ithylcelluloss, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyvinylbutyral, PoIymethylmethacrylat und dergl.
Das Verhältnis des hochmolekularen Polymeren zum Selbstleuchtermaterial liegt im allgemeinen zwischen 5 und 15 Gew.-%. Eine bevorzugte Korngrösse der Selbstleuchtersubstanzen liegt bei 1 bis 25 van..
Die Oberfläche der Schicht aus Selbstleuchtermaterial kann gegen Feuchtigkeit und mechanischen Schaden durch eine Deckschicht eines organischen Hochpolymeren in einer Dicke von 0,001 bis 0,05 mm geschützt xirerden. Eine solche Schutzschicht ist z.B. ein dünner Film aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polymethylmethacrylat und dergl.
Ausser der fluoreszierenden Strahlung, die senkrecht auf die Silberhalogenidschicht trifft, ist stets eine gewisse Menge Streustrahlung vorhanden, die den fluoreszierenden Schirm schräg trifft und Anlass zur Bildunschärfe gibt. Die BiId-
.612 309851/1080
232661?
schärf e kann beträchtlich., verbessert werden, indem msn einen Farbstoff, der fluoreszierendes Licht absorbiert und hier "Schirmfarbstoff11 genannt wird, in die Selbstleuchtersubstanz z.B. in die fluoreszierende Schicht oder in eine anliegende Schicht z.B. eine Lichthofschutzschicht oder eine Deckschicht einschliesst. Hierdurch wird die sehrageinfallende Strahlung, da sie einen grösseren Weg im Schirmmaterial zurücklegt, durch den Schirmfarbstoff, der fluoreszierendes Licht .absorbiert, in einem höheren Ausmass geschwächt als die senkrecht auftreffende Strahlung.
Der Ausdruck "Schirmfarbstoff" umfasst hier Farbstoffe in molekular disperser Form oder pigmentartige Farbstoffe.
Diffuse Strahlung, die vom Träger des fluoreszierenden Leuchtschirmmaterials reflektiert .wird, wird in der Hauptsache in einer Lichthofschutzschicht abschwächt, die die Schirmfarbstoffe unter der fluoreszierenden Schicht enthält.
Die Verwendung von Schirmfarbstoffen in einer Deckschicht auf der fluoreszierenden Schicht vermindert hauptsächlich die Stärke des schräg ausgestrahlten Lichts der fluoreszierenden Schicht.
Ein geeigneter, Schirmfarbstoff zur Verwendung in den fluoreszierenden Bildschirmen, die im grünen Bereich (500-600 mn) des sichtbaren Spektrums ausstrahlen, ist z.B. Neozapon Fire Red (CI. Solvent Eed 1.19)) ein Azochromrhodaminkomplex. Andere geeignete Schirmfarbstoffe sind : CI. Solvent Red 8, 25, 30, 31, 32, 35, 71, 98, 99, 100, 102, 109, 110, 118, 124 und 130.
Der Schirmfarbstoff braucht vom fluoreszierenden Bildschirmmaterial nicht entfernt zu werden und kann daher jeder Farbstoff oder jedes Pigment sein, das im Emissionsspektrum der Selbstleuchtersubstanz(en) absorbiert. So ergibt eine schwarze Substanz wie Russ, der der Lichthofschutzschicht des Bildschirmmaterials einverleibt wird, sehr befriedigende Ergebnisse.
3 iJ H B 5 1 /1060
Der (die) Schirmfarbstoff(e) wird (werden) vorzugsweise in der LichthofSchutzschicht in einer Menge von-mindestens 0,5 mg-pro m2 verwendet. Ihre Menge in der Lichthofschutzschicht ist jedoch nicht begrenzt.
Man erhält sehr gute Ergebnisse mit den Schirmfarbstoffen in der Lichthofschutzschicht und in der Schicht, die die Selbstleuchtersubstanzen enthält. In diesem Fall enthält die fluoreszierende Schicht z.B. den Schirmfarbstoff in einer Menge von 5 mg pro m2. Die Menge des Schirmfarbstoffs in der fluoreszierenden Schicht und/oder der Deckschicht kann den Ergebnissen der Bildschärfe und der erstrebten Strahlung angepasst werden.
Um den Cross-over-Ejfekt zu vermindern, sollte wenigstens eine Schicht und/oder das Basismaterial des lichtempfindlichen Materials gemäss der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen Filterfarbstoff enthalten, der Licht im Wellenlängenbereich absorbiert,, der durch den in der Kombination verwendeten fluoreszierenden Schirm ausgestrahlt wird.
Die Farbstoffe, die im Silberhalogenidemulsions-Aufzeichnungsmaterial verwendet werden und hiernach "Filterfarbstoffe" genannt werden, werden vorzugsweise in die hydrophile, Kolloidschicht zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten oder in die Emulsionsschichten selbst eingearbeitet. Sie können jedoch auch in eine oder mehrere Haftschichten und sogar in den Träger eingelagert werden, dem sie ein 'blaues Aussehen und vorzugsweise eine Absorptionsdichte geben, die 0,45 im Wellenlängenbereich von 480-700 nm erreicht. Die Farbstoffe haben jedoch vorzugsweise solche chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften, dass sie in einem der Verarbeitungsbäder entfernt oder entfärbt werden können.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Filterfarbstoffe verwendet, die im Wellenlängenbereich von etwa 450 bis 600 nm absorbieren, wenn fluoreszierende Leuchtschirme angewendet werden, die im wesentlichen Licht mit Wellenlängen von 450-570 nm ausstrahlen.
309851/1060
Die Menge des Filterfarbstoffs liegt vcrzugswsico im Bereich von 25 bis 1000 mg pro m2; hier können jedoch gleichermassen niedrigere oder höhere Mengen gemäss dem angestrebten Ergebnis geeignet sein.
Geeignete Filterfarbstoffe, die aus hydrophilen, Kolloidschichten entfernt werden können, sind z.B. diejenigen, die in Tabelle 1 aufgeführt sind.
Tabelle 1
1. Ά - Λ
, N C=O HO-C N
K I H κ
H3C-C C = C - CH = CH - C-C
CH0 O=C-O-CH2-CH3
SO3Na
2. I
C=O HO-C N N
ξ HOCN
H ,C-C-C=CH-CH=CH-C- C-
C-CH3
3. ?°3Na ' SO3Na
.v N
j? C=0 NaO-C' ^
H3C-C-C . c 1 CH = CH - C-S-CH
N Ό0 HO-C^ NN
HOOC-C C=CH-CH=CH-C-C-COOH
30985 1/1060
232661?
GOOH
N
HO-C' G=O
O=C C=O
t Il
HxC-H0C-JM C=CH-CH=CH-C^ N-CH0-CH,
U Il
O O
O=C C=O HO-C C=O
Il Ut
HO-CH0-CH0-N C=CH-CH=CH-CH=CH-C N-CH^,-CH^-OH
0-CH0-U
0-CH0 d d
CHx s 3
O=
CH-
i-
=0
Cl"
?2H5
^N ^N
'S=C U=O HO-C C=
Co-IL C=CH-CH=CH-C B
Il O
GV.612
30ϋ851/1080
SO2Na
S0zNa
N C=O II I HC-C C =
COONa 1NaO-C N
.C — C-CH,
SO Na
SO2Na
N C=O . HO-C N HOOC-C C=CH-CH=CH-CH=CH-C . θ' -C 0OH
N.
12. Filterblaugrün R Farbwerke Höchst
Bei den radiographischen Kombinationen gemäss der Erfindung kann zusätzlich zum fluoreszierenden Leuchtschirm ein Material verwendet werden, das einen geeigneten Träger enthält, der ein eigens spektralsensibilxsiertes Silberhalogenid trägt. Dieses Silberhalogenid kann in einer einzeln aufgebrachten Schicht oder in einer doppelt aufgebrachten Schicht anwesend sein, d.h. in einem Material, das eine Silberhalogenidemulsionsschicht. auf
30985 1/1060
.η - 23266t7
ι.
jeder Seite eines Trägers besitzt. G-eej gtiete Träger sied diejenigen mit den Eigenschaften, einen raschen Durchgang durch eine schnelle automatische Schnellverarbeitungsmaschine zu erlauben. Der.Träger sollte darum massig flexibel und vorzugsweise transparent, jedoch fähig sein,: die Mas shalt igkeit und Vollständigkeit der verschiedenen überzüge darauf zu sichern. Typische Filmträger sind Cellulosenitrat, Celluloseester, PoIyvinylaeetal, Polystyrol, Polyethylenterephthalat und dergleichen. Träger wie Karten oder Papier, die mit a-OlefiiipOlymeren beschichtet sind, insbesondere mit solchen Polymeren von oC-Olefinen, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Äthylenbutenmischpolymerisate und dergl.·, geben ebenfalls gute Ergebnisse.
Bei der radiographischen Kombination von fluoreszierenden Röntgenschirmen und spektralsensibilisierten, radiographischen Silberhalogenidmaterialien gemäss der vorliegenden Erfindung können die Leuchtschirme vom strahlungsempfindlichen Silberhalogenidmaterial getrennt angeordnet sein, oder sie können mit der Silberhalogenidemulsion eine vollständige Anordnung bilden, so dass auf ein und demselben Träger beides, eine Silberhalogenidemulsion und ein fluoreszierender Röntgenschirm, angebracht sind.
Die Emulsionen können durch jeder der bekannten Arbeitsgänge spektralsensibilisiert werden. Sie können spektralsensibilisiert werden mittels gewöhnlicher, spektralsensibilisierender Farbstoffe, die in Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, u.a. Cyaninfarbstoffe und Merοcyaninfarbstoffe ebenso wie andere Farbstoffe, wie sie von F.M, Hamer in "The Cyanine Dyes and related Compounds", Interscience Publishers (1964), beschrieben werden. Diese Farbstoffe werden vorzugsweise in einer Menge zwischen 20 mg und 250 mg pro Mol Silberhalogenid verwendet.
Geeignete, spektralsensibilisierende Farbstoffe für Silberhalogenid» die in der Kombination mit Leuchtschirmen verwendet werden sollen, die Licht im Wellenlängenbereich von 480-570 nm ausstrahlen, werden zur Illustration in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
3 0 9851/ 1 G
Tabelle 2
1.
Λ _ rl _Q
O=C C=S
232S&T7
N Bf O=C-N
O=C N-CH2-CH=CH2
n CN S
K7G-C C=CH-CH=C - C 5J I
ff
H2?
-0
P - CH = CH - CH =
S-I
-CH
CH2-
C-S S—CHp
D C-CH=CH-CH=C:
N r+
309851/106CI
?2=5
C- CH = C - CH = C
N η
(CH2)3-O-SO3" (CH2) OSO3H
C - CH = CH - CH Il "
-ΕΙ+ ' CHo-CO-N-SO0-CH,
c- c- D
Ν-
CH
N'
- CH - CH - CH =
S 0H0
I I 2 0 CH5
v 2
C-CH=CH-CH=C.
IBT
-Cl
-Cl
2=5
11· ΓΛ-^Υ "C - CH = CH - CH = C" v-j^j.-CH3
CH2-CO-N-SO2CH3 C
GV. 612
30985 1 / 10 60-
232661?
Cl-Cl-
kE5
^C-CH=CH-CH=C
_t.
-Cl -Cl
CH2CO-U
NC-
- CH = CH - CH =
-CN
C-CH-CH-CH-C Il I
i JS-OpS-
?H3
Il H-
- CH = CH - CH = C'
= GH =
= C-S
GV.
309851/106 Γ)
2326B17
= CH - CH = C C=S
(CH2)3-0-
O=C-N
CH,
18. H2?' XC=CH-CH=C C=S H2O — N O=C N
CH2-COOH
HpC C = CH - CH = C
. S
H C—
O=C-N-
CH
20. ξ C=CH-CH=C' "c=S
M-Il in
N-N O=C-N
CH
V.
= CH - CH =
3098S1/1060
Supersensibilisierung im grünen spektralen Bereich^afti'man "mit den folgenden Verbindungen 22 und 23 der Tabelle 2 in einem molaren Verhältnis 1:2 erhalten.
22. -
Das Silberhalogenid in der (den) Emulsionsschicht(en) kann ver-' schiedene Mengen Silberchlorid, Silberjodid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberbromjodid und dergl» enthalten. Wenn es jedoch aufgetragen ist, muss es nach dem Belichten und der Verarbeiten fähig sein, ein negatives Silberbild zu erzeugen, das darauf verbleibt, d.h. in situ» Besonder, gute Ergebnisse erhält man mit Silberbromjodidemulsionen, in denen die durchschnittliche Korngrösse der Silberbromjodidkristalle zwischen - etwa 0,1 und etwa 3 Mikron liegt»
Die gemessene Deckkraft ist bei maximaler Silbermetalldichte grosser als etwa 50, wie durch das Beispiel hiernach gezeigt wird. Infolgedessen würde, wenn ein doppelter Silberhalogenidüberzug verwendet wird, der gesamte Silberauftrag pro Flächeneinheit noch weniger als etwa 0,080 g betragen; vorzugsweise enthält jeder solcher Überzug weniger als etwa 0,040 g Silber pro dm2. Da diese Schichten durch bekannte Mittel aufgebracht sind, ist es in den Kombinationen gemäss dieser Erfindung wünschenswert, dass der silberhalogenidhaltige Überzug oder die überzüge fähig sind, weniger als etwa 40 % und vorzugsweise weniger als etwa 30 % der einfallenden Strahlung vom Leuchtschirm mit Wellenlängen langer als 410 nm durchzulassen, wenn der Silberhalogenidauftrag innerhalb der obengenannten Bereiche liegt.
Die gewünschte Durchlässigkeit kann auf verschiedene Weise erreicht werden, wie z.B. durch das Einschliessen von optisch trennenden Sperren, z.B. Unterschichten, die zwischen die
309851/1060
GV.612
232861.7 -
silberhalogenidhaltigen Schichten gelegt werden können, indem man die Zusammensetzung der Schichten ändert, wobei man Farbstoffe oder andere Materialien einschliesst, indem man das Halogenidgleichgewicht reguliert oder die Silberhalogenidkornform, -Korngrösse, -Grossenvertellung und dergl» modifiziert=
Chemisch kann die bildformende Silberhalogenidemulsion nach irgendeinem der bewährten Verfahren sensibilisiert werden. Man kann die Emulsionen mit natürlich aktiver Gelatine oder mit kleinen Mengen schwefelhaltiger Verbindungen wie Allylthiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiοsulfat, usw„ reifen. Man kann die bildformende Emulsion auch mit Reduktionsmitteln sensibilisieren, wie z.B« Zinnverbindungen gemäss der britischen Patentschrift 789 823, Polyaminen, z.B. Mäthyltriamin, und kleinen Mengen Verbindungen von Edelmetallen, wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium, wie sie in Z.wiss. Phot., 45 (1951), 67-72 von RoKoslowsky beschrieben sind. Typische Vertreter solcher Edelmetallverbindungen sind Ammoniumchloropalladat, Kaliumchloroplatinat, Kaliumchloroaurat und Kaliumaurithiocyanat =
Vor oder nach dem Mischen mit der wenig empfindlichen Emulsion können Emulsionsstabilisatoren und Schleierschutzmittel zur Silberhalogenidemulsion zugegeben werden, wie z.B. SuIfin- und Selensäure oder deren Salze, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Mercaptoverbindungen oder Disulfide, wie sie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 100 622 beschrieben und beansprucht werden, die vorzugsweise SuIfo- oder Carboxylgruppen umfassen, Quecksilberverbindungen, wie sie z.B. in den belgischen Patentschriften 524 121, 677 337, 707 386 und 709 195> und Tetra-azaindene, wie sie von Birr in ZoWiss.Phot.,-42.(1952), '2-58 beschrieben sind, wie z.B. die Hydroxytetraazaindene mit der folgenden, allgemeinen Formel :
OH
C NsN
Rz-C'· Έ C-R.
3 ι ι j 1
R0-Cx C=: N
2 ^
3 0 S 8 5 1 / 1 0 6 0
in der R^, und R2 Jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, eine Aralkyl- oder eine Aryl-Gruppe darstellen, und R-z ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, eine Carboxyl- oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe wie 5-Methyl-7-hydroxy-s-triazolo £1,5-a]pyrimidin darstellt.
Andere Zusätze, z.B. Härtungsmittel, wie Formaldehyd, Dialdehyde, Hydroxyaldehyde, Mucochlor- und Mucobromsäure, Acrolein und Glyoxal, Beizmittel für anionische Farbkuppler oder mit deren Hilfe gebildete Farbstoffe, Weichmacher und Giesshilfsmittel, z.B. Saponin, Salze der Dialkyl-sulfobernsteinsäure wie Natriumdiisooctylsulfosuccinat, Alkylarylpolyätherschwefelsäuren, Alkylarylpolyäthersulfosäuren, carboxyalkylierte Polyäthylenglycoläther oüer -ester gemäss der französischen Patentschrift 1 537 417,. wie etwa IsO-C8H17-C6H4-(OCH2CH2)8OCH2C00Na, fluorierte, oberflächenaktive Substanzen, wie sie z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 1 950 121 und 1 942 665 und' in der belgischen Patentschrift 742 '680 beschrieben sind, und inerte Teilchen wie Siliziumdioxid-, Glas-, Stärke- und PoIymethylmethacrylat-Teilchen können in einer oder mehreren der hydrophilen Kolloidschichten der strahlungsempfindliehen Silberhalogenidmaterialien gemäss dieser Erfindung enthalten sein.
Zur Beschleunigung der Entwicklung wird das belichtete, photographische Material vorzugsweise in Gegenwart von Entwicklungsbeschleunigern entwickelt, die entweder in der Silberhalogenidemulsion, in einer anliegenden Schicht oder im Entwicklerbad enthalten sein können. Zu ihnen gehören Alkylenoxid-Verbindungen verschiedener Art, wie z.B. Kondensations- oder Polymerisationsprodukte von Alkylenoxid,wie sie in den US-Patentschriften
1 97O 578, '2 240 472, 2 423 549, 2 441 389, 2 531 832 und
2 533 990 sowie in den britischen Patentschriften 920 637, 940 051, 945 340, 991 608 und 1 OI5 023 beschrieben sind. Weitere Entwicklungsbeschleuniger sind Onium- und Polyonium-Verbindungen, vorzugsweise Ammonium-, Phosphonium- und SuI-fonium-Verbindungen, wie z.B. Trialkylsulfoniumsalze wie Dimethyl-n-nonyl-sulfonium-p-toluolsufonat, Tetraalkylammoniumsalze wie Dodecyltrimethylammonium-p-toluolsulfonat, Alkyl-
GV.612 3GS 851/1060
pyridinium- und Alkylchinoliniumsalze wie i-m-Nitrobenzylchinoliniumchlorid und.1-Dodecylpyridiniumchlorid, Bis-alkylenpyridiniumsalze wie NjIP-Tetramethylen-bis-pyridiniumchlorid, quatemäre Ammonium- und Phosphonium-polyoxyalkylen-Salze, insbesondere Polyoxyalkylen-Bispyridiniumsalze, für die man Beispiele in der US-Patentschrift 2 ?A4· 90O5 usw. inden kann.
Die erfindungsgemässen, radiographischen Silberhalogenidmaterialien werden nach der Röntgenbestrahlung vorzugsweise in einem kräftigen Oberflächenentwickler entwickelte Dies ist erforderlich, um die Entwicklung.zu beschleunigen» Die kräftige Entwicklung lässt sich durch Alkalisieren der Entwicklerflüssigkeit (pH 9-12), durch Benutzung energiereicher Entwicklersubstanzen oder einer Kombination von Entwicklersubstanzen erreichen, die infolge ihrer Superadditiv-Wirkung sehr energiereich ist»
Die Entwicklungslösung kann ausserdem die üblichen ./eiteren Zusätze enthalten, wie z.B. Natriumsulfit und Hydroxylamin oder dessen Derivate, Härtungsmittel, Schleierschutzmittel, wie z.B. Benztriazol, 5-M-trobenzimidazol, 5-Nitroindazol, Haüqgenide wie"Kaliumbromid, Silberhalogenidlösungsmittel, Tönungs- und Verstärkungsmittel, Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und H-Methylpyrrolidon für chemische Badzusätze, die beim Ansetzen des Entwicklerbades schwer in Lösung zu bringen sind oder beim Stehen der Lösung zum Ausfällen neigen, usw.
Wie schon erwähnt, können die strahlungsempfindlichen Emulsionen zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung auf viele verschiedene Träger aufgetragen werden.
Bevorzugte Träger enthalten ein lineares Kondensationspolymer; ein Beispiel dafür ist blaugefärbtes Polyäthylenterephthalat.
Die in den vorliegenden Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Träger können mit Haftschichten belegt werden, um die Adhäsion einer oder mehrerer Gelatine-Silberhalogenidemulsiohsschichten darauf zu verbessern. Wie schon erwähnt wurde, kann der Träger gefärbt sein. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden blaue
GV.612 309851/1060 .
Farbstoffe bevorzugt. Blaue Polyesterharztrager sind bekannt»
Die mechanische Festigkeit der in geschmolzenem Zustand extrudierten Träger des Polyestertyps kann durch Strecken verbessert werden. In einigen Fällen., so' wie sie in der britischen Patentanmeldung 1 2J4 755 beschrieben sind, kann der Träger im Streckstadium eine Haftschicht tragen.
Geeignete Haftschichten sind aus der Silberhalogenidphotographie bekannt. Im Hinblick auf die Verwendung von hydrophoben Filmträgern sei verwiesen.auf die Zusammensetzung von Haftschichten, die in der britischen Patentschrift 1 234- 755 beschrieben sind»
Gemäss dieser Patentschrift besitzt ein hydrophober Filmträger 1) eine Schicht, die direkt auf dem hydrophoben Filmträger haftet und' ein Mischpolymerisat enthält, das von 45 bis 9955 Gevjv-% von mindestens einem der chlorhaltigen Monomeren Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, von 0,5 bis 10 Gew»-% von mindestens einem äthylenisch ungesättigten; hydrophilen Monomeren und von 0 bis 54,5 Gew.-^ von mindestens einem anderen mischpolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren gebildet wird, und 2) eine Schicht, die in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 1:0s5 eine Mischung aus Gelatine und einem Mischpolymerisat von 30 bis 70 GeWo-% Butadien mit wenigstens einem mEChpolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält.
Die belichteten, radiographischen Materialien gemäss der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise in einer automatischen Verarbeitungseinrichtung für Röntgenfilme behandelt, in denen das -photographische Material automatisch und mit konstanter Geschwindigkeit von einer Verarbeitungseinheit zur anderen geführt werden kann^ man wird jedoch verstehen, dass die radiographischen, bildaufzeichnenden Materialien, die hierin beschrieben werden, auch ausserhalb der obenerwähnten, automatischen Verarbeitungseinrichtung auf viele Arten behandelt werden können, wie z.B» durch Anwendung des bekannten, üblichen, manuellen Mehrbehälter-Verfahrens=
30985 1 /1060
Für gewöhnliche Emulsionsh.erstellungsverfah.fen und die Verwendung von "besonderen Emulsionsingredienzien sei im allgemeinen auf "Product Licensing Index", Dezember 1971 verwiesen,-worin die folgenden Ausdrücke detailliert behandelt werden : I/II Emulsionstype und Herstellung dieses Materials
III Chemische Sensibilisierung
IV Entwicklungsmodifizierer
V Schleierschutzmittel und Stabilisatoren
VI Entwicklersubstanzen
VII Härter
VIII Bindemittel oder Polymere für Silberhalogenidschichten und andere Schichten
Antistatische Schichten
X Träger
XI Weichmacher und Schmiermittel
XII Giesszusätze
XV Spektrale ßensibilisierungsmittel für Silberhalogenide XXIII Farbmaterialingredienzien
XVI Absorbierende und Filterfarbstoffe XXI Physikalische Entwicklungssysteme und
XVII und XVIII Zutaten und Beschichtungsverfahren»
Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung.
Beispiel
Eine Silberbromjodid-Röntgenemulsion (1,5 Mol-% Silberjodid) wird so hergestellt, dass sie Silberhalogenidkörner mit einer durchschnittlichen Korngrösse ,von.0,60 pm und pro kg 74· g Gelatine sowie eine Menge Silberhalogenid enthält, die 190 g Silbernitrat entspricht. Als Stabilisierungsmittel enthält die Emulsion pro kg 5^-5 mg 5-Methyl-7~liyä.roxy-s-triazolLi ,5-al pyrimidin, 6,5 mg i-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 0,45 mg. Quecksilbercyanid. Die Silberhalogenidemulsion wird für grünes Licht mit einem spektralen Sensibilisierungsmittel spektralsensibilisiert, das derfolgenden Strukturformel entspricht :
3Cc851/1060
O^ JST
/ C-CH=CH-CH=C ' H
- 24 -
Br'
das in einer Menge von 120 mg pro Mol Silberhalogenid zur Anwendung kommt. Die erhaltene Deckkraft des Silberbildes mit dieser Emulsion beträgt 60.
Die obengenannte Emulsion wird auf beide Seiten eines doppelseitig substrierten Polyäthylenterephthalatträgers so aufgetragen, dass man auf jeder Seite des Trägers eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer Menge Silberhalogenid erhält, die 6 g Silbernitrat pro m2 äquivalent ist.
Jede Emulsionsschicht wird mit einer Gelatine-Schutzschicht bei einer Bedeckung von 1 g pro m2 beschichtet.
Ein Material, das unter identischen Umständen hergestellt wird, jedoch ohne Zugabe des spektralen Sensibilisierungsfarbstoff es ebenso wie das spektralsensibilisierte Material, wird zwischen zwei f luoreszjs?enden, Verstärkerschirmen angebracht, die als Selbstleuchtersubstanz mit Terbium aktiviertes Gadoliniumoxysulfid enthalten. Die gebildeten radiographischen Kombinationen werden mit 60 kV-Röntgenstrahlung durch ein Bleibarren-Versuchsobjekt hindurch belichtet, um Empfindlichkeit und Modulationsübertragungs-Funktionswert zu bestimmen.
Nach dem Entfernen des fluoreszierenden Schirms werden die radiographischen Materialien in einer automatischen 90-Sekunden-Verarbeitungsmaschine behandelt; die Entwicklung beansprucht 23 Sekunden bei 350C in Agfa-Gevaert's gerbendem Entwickler G 138, der Hydrochinon und i-Phenyl-3-pyrazolidinon als Entwicklersubstanz und Glutaraldehyd als Härter enthält.
Die Messung der Empfindlichkeit geschieht mit Hilfe eines Densitometers und zeigt, dass das spektralsensibilisierte Material eine merklich höhere Empfindlichkeit als das nicht spektralsensibilisierte Material hat, und zwar um etwa320 % höher.
GY·612 - 3 Γ -- 8 5 1 / 1 0 R 0
Es wurde auch festgestellt, dass die Benutzung der oben beschriebenen Fluoresζenzschirme zusammen mit dem spektralsensibilisierten, radiographischen Material gemäss der Erfindung eine günstigere Beziehung zwischen MUE-Wert und Empfindlichkeit ergibt als die Benutzung eines gleichen, nicht-spektral-sensibilisierten radiographischen Jarbmaterials zusammen mit herkömmlichen Calciumwolframat-Schirmen.
GV.612 ■
309851/1060

Claims (27)

  1. - 26 Patentansprüche 2 JzDD T/
    Kombination photoempfindlicher Materialien, die für Radiographie geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält :
    (1) mindestens ein fluoreszierendes, verstärkendes Röntgenschirmmaterial, das mehr als die Hälfte seiner spektralen Emission über etwa 410 nm und seine maximale Emission im Wellenlängenbereich von 450-570 nm hat, und einen "Verstärkungsfaktor von mindestens 20 bei 40 kV und mindestens 25 bei 80 kV hat;
    (2) ein phtotoempfindlich.es Material, das einen Träger enthält und in einer oder mehreren Schichten Silberhalogenid einschliesst, das fähig ist, durch Entwicklung ein sichtbares Silberbild zu erzeugen, das eine Deckkraft von mehr als etwa 50 hat, wobei das Silberhalogenid in einer Menge anwesend ist, die weniger als 8 g Silber pro m2 äquivalent ist und mit einem oder mehreren sensibilisierenden Farbstoffen so spektral sensibilisiert wird, dass es für Licht im Wellenlängenbereich von 450-570 nm empfindlich ist.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm Selbstleuchtersubstanzen enthält, die Elemente mit der Atomzahl 39 oder 57 bis 71 enthalten«
  3. 3- Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstleuchtersubstanz ein Seltenerdmetalloxysulfid oder -oxyhalogenid ist, das mit (einem) anderen Seltenerdmetall(en) aktiviert ist.
  4. 4. Kombination nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstleuchtersubstanz ein mit Terbium oder Dysprosium aktiviertes Lanthan- oder Gadoliniumoxybromid oder -oxychlorid, oder ein mit Terbium und/oder Dysprosium aktiviertes Lanthan- oder Gadoliniumoxysulfid ist.
    30 9 851/1060
  5. 5· Kombination nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Schirm eine Selbstleuchtersubstanz enthält, die der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :
    M(w-n) · M'n°wX
    in der "bedeuten :
    M wenigstens eines der Metalle Yttrium, Lanthan, Gadolinium
    oder Lutetium (Cassiopeium),
    M1 wenigstens eines der seltenen Erdmetalle Dysprosium,
    Erbium, Europium, Holmium, Eodym, Praseodym, Samarium,
    Terbium, Thulium oder Ytterbium,
    X Schwefel oder Halogen,
    η die Zahlen zwischen 0,0002 und 0,2, und
    w 1 wenn X Halogen ist, oder 2 wenn X Schwefel ist.
  6. 6. Kombination nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtschirm ein terbiumaktiviertes Gadolinium- oder
    Lanthanoxysulfid enthält, das Emissionsspitzen "bei 490 und nm aufweist.
  7. 7· Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Schirm eine Mischung von
    (A) Yttriumoxysulfid, aktiviert mit 0,1 bis 10 Gew«-% Terbium oder mit Terbium und Dysprosium, und
    (B) terbium- oder dysprosium aktiviertes Gadolinium- oder Lanthan- oder Lutetiumoxysulfid enthält.
  8. 8. Kombination von Materialien nach Anspruch 1,, dadurch gekenn zeichnet, dass der Verstärkerschirm Selbstleuchterteilchen enthält, die in einem Bindemittel innerhalb des Bereiches von 85-95 Gew.-?£ disp er giert sind.
  9. 9· Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkerschirm Selbstleuchterteilchen mit einer Korngrösse innerhalb des Bereiches von etwa 1-25 "pa enthält.
  10. 10. Kombinat ion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid beidseitig auf den Träger aufgetragen wird und fähig ist, ein negatives Bild zu erzeugen, das
    eine Deckkraft von mehr als 50 hat, wobei das Silberhalo-
    309851/1080
    GV.612
    genid in jeder Schicht in einer entsprechenden, äquivalentet ■ Menge von weniger als etwa 4 g Silber pro m2 vorhanden ist.
  11. 11.Kombination gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid mit einem oder mehreren spektralen Sensibilisierungsfarbstoff en der Klasse der Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffe sensibilisiert worden ist.
  12. 12.Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid ein Silberbromjodid mit einer durchschnittlichen Korngrösse von etwa 0,1 bis 5 pn ist.
  13. J.Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrere Silberhalogenidschichten zusammen eine Menge Silberhalogenid enthalten, die etwa 3 bis 8 g Silber pro m2 äquivalent ist.
  14. 14.Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material auf beiden Seiten seines Trägers mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht bedeckt ist, wobei zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten und/oder in den Emulsionsschichten eine oder mehrere !Filterfarbstoffe anwesend sind, die in einem der Verarbeitungsbäder für das photoempfindliche Silberhalogenidmaterial entfärbt werden können.
  15. 15»Kombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Filterfarbstoffe eine chemische Struktur gemäss Tabelle 1 der Beschreibung haben.
  16. 16. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material einen blaugefärbten Träger enthält.
  17. 17-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material einen Filterfarbstoff oder eine Mischung von Farbstoffen enthält, die im Wellenlängenbereich von 45O bis 600 nm absorbieren.
  18. 18.Kombination nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfarbstoffe in einer hydrophilen Kolloidschicht verwendet werden. 3 0 S 8 51 / 10 S Q
  19. 19.Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Schirm in Form einer Schicht auf einen Träger oder als selbsttragende Schicht ode'r Folie aufgebracht ist.
  20. 20. Kombinat ion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Schirm in einem Bindemittel dispergierte Selbstleuchtersubstanzen enthält.
  21. .Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Schirm vom photoempfindlichen Material, das das Silberhalogenid enthält, getrennt angeordnet ist.
  22. 22.Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Schirm eine vollständige Anordnung mit dem phot ο empfindlichen Material bildet, das das Silberhalogenid enthält.
  23. 25·Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluoreszierende radio graphische Verstärkerschirmmaterial einen oder mehrere Schirmfarbstoffe enthält.
  24. 24. Kombinat ion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schirmfarbstoffe in der Schicht anwesend sind, die die Selbstleuchtersubstanz(en) enthalt.
  25. 25.Kombination nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schirmfarbstoffe in einer Schicht anwesend sind, die der Schicht, die die Selbstleuchtersubstanz(en) enthält, benachbart ist.
  26. 26. Kombinat ion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmfarbstoff in einer Lichthofschutzschicht anwesend ist, die unter der fluoreszierenden Schicht liegt.
  27. 27. Kombinat ion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmfarbstoff Heozapon Fire Red (CI. Solvent Red 119) ist. · .
    309851/1080
DE19732326617 1972-05-31 1973-05-25 Verbessertes radiographisches Aufzeichungselement Expired DE2326617C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2552972A GB1414456A (en) 1971-11-05 1972-05-31 Combination of photosensitive element suited for use in radiography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326617A1 true DE2326617A1 (de) 1973-12-20
DE2326617C2 DE2326617C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=10229165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326617 Expired DE2326617C2 (de) 1972-05-31 1973-05-25 Verbessertes radiographisches Aufzeichungselement

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6053299B2 (de)
BE (1) BE799645A (de)
DE (1) DE2326617C2 (de)
FR (1) FR2186676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031267A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verringerung der koernigkeit von roentgenbildern, die mit seltene-erden-verstaerkerfolien hergestellt sind, und verstaerkerfolien zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4952990A (de) * 1972-09-22 1974-05-23
IT1185307B (it) * 1985-07-25 1987-11-12 Minnesota Mining & Mfg Materiali fotosensibili per uso in radiografia e procedimento per la formazione di una immagine radiografica
MX2019011378A (es) * 2017-03-29 2019-10-30 Sekisui Chemical Co Ltd Lamina emisora de luz coloreada y cristal emisor de luz coloreado.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396024A (en) * 1963-04-20 1968-08-06 Agfa Ag Photographic silver halide multilayer material for correcting inadequate contrast
DE1952812A1 (de) * 1968-10-23 1970-07-02 Gen Electric Leuchtstoffe aus Lanthan- und Gadoliniumoxyhalogenid und ihre Verwendung
DE2051262A1 (de) * 1969-10-21 1971-05-06 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A) Radiographisches Aufzeichnungs element
BE777915A (fr) * 1971-01-12 1972-05-02 Eastman Kodak Co Procede pour la preparation de substances fluorescentes et application de ces substances a la radiographie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396024A (en) * 1963-04-20 1968-08-06 Agfa Ag Photographic silver halide multilayer material for correcting inadequate contrast
DE1952812A1 (de) * 1968-10-23 1970-07-02 Gen Electric Leuchtstoffe aus Lanthan- und Gadoliniumoxyhalogenid und ihre Verwendung
DE2051262A1 (de) * 1969-10-21 1971-05-06 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A) Radiographisches Aufzeichnungs element
BE777915A (fr) * 1971-01-12 1972-05-02 Eastman Kodak Co Procede pour la preparation de substances fluorescentes et application de ces substances a la radiographie

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-B HAndbuch dere Fototechnik Halle (1963) S. 124-125 *
DE-Z Röntgenpraxis 34, 227-233 (1981) S. 231 (nachveröffentlicht) *
NL-Z Medicamundi 20/1 (1975) S. 12, Tab. 1 (nachveröffentlicht) *
US-B The Physics of Radiology Springfield, USA (1971) S. 595 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031267A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verringerung der koernigkeit von roentgenbildern, die mit seltene-erden-verstaerkerfolien hergestellt sind, und verstaerkerfolien zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326617C2 (de) 1986-01-09
FR2186676A1 (en) 1974-01-11
FR2186676B1 (de) 1977-12-30
BE799645A (nl) 1973-11-19
JPS4963424A (de) 1974-06-19
JPS6053299B2 (ja) 1985-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547791C3 (de) Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2352766A1 (de) Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm
DE2260858A1 (de) Verbesserter radiographischer verstaerkerschirm
DE2354354A1 (de) Der nachweis von neutronen und die aufzeichnung von neutronenbildern
DE2656461C3 (de) Leuchtstoffpräparate und ihre Verwendung
DE69632708T2 (de) Neues Element für industrielle Radiografie
DE2108790A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2449149C3 (de) Rontgenographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2710497C2 (de)
DE2538602A1 (de) Neue radiographische aufzeichnungsmaterialien und die herstellung von roentgenaufnahmen
DE1447659A1 (de) Photographisches Material
DE2709664C2 (de)
DE2734336C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE2051240C3 (de) Anorganische Leuchtstoffe für radiographische Zwecke
DE2327962A1 (de) Photographisches bildverstaerkungsverfahren
DE1547744A1 (de) Photographisches Material
DE3539930A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2614352A1 (de) Radiographisches verfahren und empfindliches material hierfuer
DE2326617A1 (de) Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm
DE2254306C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Röntgenbilder
DE2510068A1 (de) Verbessertes roentgenphotographisches aufnahmematerial
DE1772720A1 (de) Photographisches Schnellentwicklungsverfahren
DE2640655A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit empfindlichkeit im ultravioletten spektralbereich, sensibilisierte halogensilber-emulsion, roentgenbildaufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer mindestens 50 molprozent silberchlorid enthaltenden photographischen emulsion mit empfindlichkeit im ultravioletten spektralbereich
DE2129889A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer