DE2352766A1 - Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm - Google Patents

Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm

Info

Publication number
DE2352766A1
DE2352766A1 DE19732352766 DE2352766A DE2352766A1 DE 2352766 A1 DE2352766 A1 DE 2352766A1 DE 19732352766 DE19732352766 DE 19732352766 DE 2352766 A DE2352766 A DE 2352766A DE 2352766 A1 DE2352766 A1 DE 2352766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
combination according
silver halide
screen
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732352766
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Karel Van Dr Doorselaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2352766A1 publication Critical patent/DE2352766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
ÖKt, 1973
PATENTABTEI LU Νβ
LEVERKUSEN
Verbessertes Rönt/yenmaterial mit Verstärkerschirm
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte: Kombination photoempfindlicher Materialien, die zur Verwendung bei der Radiographie geeignet ist, und insbesondere auf eine Kombination, die einen -Verstärkungsschirm des fluoreszier end en Typs und ein Silberhalogenid-ÄufZeichnungsmaterial· enthält.
Mit dem Ausdruck "Radiographie" wird eine Aufzeichnungstechnik bezeichnet, die von durchdringender'Strahlung Gebrauch macht, welche ;hochene.rg<ätische Strahlung einschliesst, wie Röntgenstrahlen, /.i-Strahlen, ^-Strahlen und schnelle Elektronen, wie z.B. in einem Elektronenmikroskop.
Bekanntlich hat die Verwendung von Fluoreszenzschirmen in Kombination mit Silberhalogenidemulsionsmaterialien zu einer Herabsetzung der Strahlungsdosis geführt und· ergibt ein hochempfindliches Röntgenaufnahmematerial. Im Vergleich zu direktem Röntgenaufnahmen besteht jedoch ein Nachteil der Verwendung von Fluoreszenzschirmen darin,, dass das Bild eine geringere Scharfe hat, und zwar insbesondere dann,wenn ein Silberhalogeriidmaterial verwendet wird ,. das auf beiden Seiten eines für i'i.uoi'ec/nnzlicht durchlässigen Trägers eine Silberhalogenidemulr.ionsschicht tragt, von denen jede während der Röntgenbelichtung in engem Kontakt mit einem Fluoreszenzschirm steht. " .
Tatsächlich gibt das Licht, das durch^ einen dieser fluorecziereftden Bildschirme ausgestrahlt wird, nicht nur Anlass zu öinor bildmässigen Schwärzung in der angrenzenden Silberhalogenid-A-G 1188
GV.649
4098 19/1141
emulsionsschicht, sondern dringt auch in "beträchtlichem Ausmass durch den Träger und erzeugt ein unscharfes Bild in der gegenüberliegenden Silberhalogenideniulsionsschlcht. Dieses Phänomen wird :'Cross-over!t genannt. Ler Grad des Gross-over "bestimmt im wesentlichen die Bildqualität des Bildes, das man im radiographischen Aufzeichnungsmaterial erhalten hat.
Das Cross-over-Phänomen verursacht unscharfe wegen der Streuung von Licht In den verschiedenen Schichten und der Trägerfolie des Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials, und wegen der Brechung und diffusen Reflektion des Lichts, die an den Grenzen der Schichten und der Trägerfolie stattfinden.
In der GB-PS 821 352 ist vorgeschlagen worden, den Einfluss des "Gross-over" dadurch zu vermindern, dass man in den Filmträger und/oder die Haftschichten oder in Zwischenschichten des Films Filterfarbstoffe einbringt. Die mit diesen Farbstoffen erhaltene Färbung;ist komplementär zur Farbe des Fluoreszenzlichts des ' jeweils benutzten VerStärkungsschirmes.
In der Praxis hat man das so realisiert, dass man einen blaufluor.eszierenden Calciumwolframat-Verstärkungsschirm und ein Silberhalogenidmaterial benutzt, das in seinem Träger einen gelben Farbstoff enthält.
Eine weitere Ursache von Bildunschärfe liegt in der diffusen Emission, d.h. Emission in allen Richtungen, des Pluoreszenzlichts in der Masse der Fluoreszenzschicht und in der diffusen Reflexion am Träger des Schirms, denn nur diejenigen Fluoreszenalichtstrahlen, die praktisch lotrecht auf das Silberhalogenid-Tnaterial auf treffen, lieJfern ein scharfes Bild. Man muss -daher die nicht lotrecht emittierte oder reflektierte Fluoreszenzstrahlung bereits im Schirmmaterial abschwächen. Natürlich wird dabei auch das senkrecht gerichtete Licht abgeschwächt. Da jedoch die schräge Strahlung im Schirmmaterial einen längeren Weg" hat als die senkrecht emittierte oder reflektierte Strahlung,
409819/1141
wirkt sich, die ATd.Schwächung durch Absorption im Schirmmaterial auf die schräge Strahlung wesentlich stärker aus.
Bedenkt man das, so bedarf es keiner weiteren Erklärung, dass durch Erhöhung der Dicke eines Schirmmaterials bei gleicher Zusammensetzung des letzteren die Bildunschärfe zunimmt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass relativ dicke Schirme für eine gleichmässigere Absorption der Röntgenstrahlen sorgen. Deshalb wäre es vorteilhaft, Fluor es zenz-Verstärlmngsschirme zu benutzen, die vergleichsweise dick sind und in denen die schräg gerichtete Strahlung beträchtlich vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige radiographische Kombination eines Fluoreszenzschirms und eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials zu erhalten, die bei hoher Empfindlichkeit ein sichtbares Bild besserer Auflösung ergibt.
Es wurde gefunden,daß sich diese Aufgabe mit einer Kombination von photbempfindlichen Materialien lösen läßt,die für Radiographie geeignet sind und.die dadurch gekennzeichnet sind,daß sie enthalten:
(1) mindestens ein Eöntgen-Eluoreszenzschirmmaterial, dessen halbe spektrale Emission oberhalb etwa 4-10 nm und dessen Eraissionsmaximum im Wellenlängenbereich zxiischen 480 und 600 nm liegt und das 250 bis 600 g/m fluoreszierender Substanzen in einer Fluoreszenzschicht mi τ einer Dicke zwischen 70 und 350 um enthält, wobei der Verstärkungsfaktor des Schirms mindestens 20 bei 40 kV und mindestens 25 bei 80 kV beträgt und wobei dieses Schirmmaterial einen Farbstoff oder ein Pigment oder- eine Mischung von Farbstoffen und/oder Pigmenten enthält, der, das bzw, die Licht innerhalb des Emissionspektrums der fluoreszierenden Substanzen absorbiert bzw. absorbieren.
(2) ein lichtempfindliches Silberhalogenid-Aufnahmematerial, das einen Träger umfasst und mindestens eine Silb.erhalogcnidemulsionsschicht, wobei die kombinierte Absorption des Trägers und der Schichten auf einer Seite des Trägers so gewählt ist,
4 0 9 8 19/1141
dass (i) sein Lichtabsorptions-Spektrum in der Hauptsache (zumindest zu 50 %) dem Lichtemissionsspektrum im Wellenlängenbereich zwischen 360 und 600 nm des Fluoreszenzschirmmaterials entspricht und (ii) die.kombinierte Absorption so beschaffen ist, dass im Uberlappungsbereich des Absorptions- · und des Emissionsspektrums die sich daraus ergebende Schwärzung Werte im Bereich zwischen 0,6 und 1,3 umfasst, und zwar infolge der Eigenabsorption der Silberhalogenidemulsionsschicht en und der Gegenwart von färbenden Substanzen in einer oder mehreren Schichten einschliesslich des Trägers und der Silberhalogenidemulsionsschichten, in denen Silberhalogenidkörner enthalten -sind, die für sichtbares Licht im Wellenlängenbereich zwischen 4-80 und 600 nm sensibilisiert ■ worden sind.
Unter "Verstärkungsfaktor" wird ein Faktor verstanden, der an eine-r vorgewählten Dichte D (im vorliegenden Fall ist es D=1) gemessen wird und die Belichtung angibt, die erforderlich ist, um diese Dichte zu erzeugen, wenn der Film ohne Verstärkerschirme mit Röntgenstrahlen belichtet wird, dividiert durch die"Belichtung, die erforderlich ist, um die gleiche Dichte zu erzeugen mit den Verstärkerschirmen, welche den spektral sensibilisierten Silberhalogenidfilm mit deren Fluoreszenzlicht belichten.
In der radiographischen Kombination der fluoreszierenden Köntgenbildschirme und der spektral- sensibilisierten Materialien gemüse der vorliegenden Erfindung können die Bildschirme vom strahlungsempfindlichen Silberhalogenidmaterial getrennt angeordnet werden, oder.sie können mit der Silberhalogenidemulsion eine vollständige Anordnung bilden, so dass auf ein und demselben Träger beide, nämlich die Silberhalogenidemulsion und der fluoreszierende Röntgenschirm, angebracht sind. Das Eöntgenmaterial kann ein eir.zel- oder doppelbeschichtetes, Röntgenmaterial sein, d.h. ein Röntgenmaterial, das entweder auf nur einer Seite'oder auf beiden Seiten des Trägers eine strahlungsempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht trägt. Die fluoreszierenden BiId-
409819/1141
schirme können auf beiden Seiten mit einem einzel- oder doppelbeschiehteten, Röntgenmaterial verseilen sein. Die radiographische Kombination τοη fluoreszierenden Bildschirmen und Eöntgenmaterialien kann weiterhin die übli-chen Zwischen- und/oder Schutzschichten und/oder Abziehschichten enthalten, die zwischen oder über den strahlungsempfindlichen Emulsionen und den fluoreszierenden Bildschirmen angeordnet sein können.
Die Phosphore oder SeIbstleuchtersubstanzen, welche in den erfindungsgemäss angewandten sichtbares Licht ausstrahlenden fluoreszierenden Bildschirmen verwendet werden, sind z.B. Substanzen, die Materialien der Elemente mit der .Atomzahl 39 oder 57 bis 71 enthalten, z.B. Yttrium, Gadolinium, Lanthan, Cer.
Besonders geeignet sind Selbstleuchtersubstanzen in Form von Oxysulfiden und Oxyhalogeniden von Seltenerdmetallen, die mit anderen ausgewählten Seltenerdmetallen aktiviert sind, z.B. mit Terbium: oder Dysprosium aktiviertes Lanthan- und Gadoliniumoxybromid und -oxychlorid, mit !Terbium oder Europium oder mit Europium und Samarium aktiviertes Lanthan- oder Gadoliniumoxysulfid. Diese seltene Erdmetalle enthaltende Selbstleuchtersubstanzen sind in der neueren Literatur häufig beschrieben worden, wie z.B. in der DT-PS 1 282 819, in den J1E-PS 1 504 34-1, 1 580 5^ und 2 021 397, in der FE-Zusatz-PS 94- 579 zu 1 473 531, in der US-PS 3 546 128 sowie in "Eare Earth Oxysulphide X-ray Phosphors" von K.A. Wickersheim u.a. (Proceedings of'the IEEE Nuclear Science Symposium, San Francisco, 29· bis 31'.-Oktober 1969) von S.P.Wang u.a., IEEE Transactions on Nuclear Science, Februar 1970, S.49-56 und von E.A. Buchanan, IEEE Transactions on Nuclear Science, Februar 1972, S.81-83- Diese neuartigen Selbstleuchtersubstanzen aus Seltenen Erden und insbesondere die mit andere ausgewählten Seltenen Erden, wie z.B. Erbium, Terbium, Dysprosium oder mit Terbium und Dysprosium aktivierten Gadolinium- ' und Lanthanoxysulfide und -oxyhalogenide sind durch ein starkes "Bremsvermögen" gegenüber Eöntgenstrahlen oder eine hohe mittlere Absorption sowie durch eine hohe Emissionsdichte gekennzeichnet,
GV.649 - ■ .
4 0 9 819/1U 1
und ermöglichen damit den Röntgenologen, mit weit geringeren Rönt genstrahldo siertmgen zu arbeiten.
Praktisch geeignete Phosphore für den Gebrauch in den erfindungsgemäss verwendeten fluoreszierenden Verstärkerschirmen, entsprechen der fo^nden allgemeinen Formel :
(w-n) η w
in der bedeuten :
M wenigstens eines der Metalle Yttrium, Lanthan, Gadolinium
oder Lutetium,
M' wenigstens eines der seltenen Erdmetalle Dysprosium, Erbium, Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Terbium,
Thulium oder Ytterbium,
X Schwefel oder Halogen,
η die Zahlen zwischen 0,0002 und 0,2, und w 1- wenn X Halogen ist, oder 2 wenn X Schwefel ist.
Die -Herstellung fluoreszierender Substanzen gemäss der allgemeinen Formel ist beispielsweise in der PR-PS 1 580 544, in den US-PS 3 .418 246 und 3 418 247 und in der GB-PS 1 247 602 beschrieben worden.
Ein fluoreszierender Leuchtschirm, der eine Mischung von
(A) Yttriumoxysulfid enthält, das mit 0,1 bis 10 Gew.-% Terbium oder mit Terbium und Dysprosium aktiviert ist, und
(B) Gadolinium- oder Lanthan-oder Lutetiumoxysulfid, das mit Terbium oder Dysprosium aktiviert ist, ist für seine hohe Kapazität sichtbares Licht auszustrahlen besonders geeignet.
Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von (A) und (B) ist 25:75·
In Kombination mit Silberhalogenidemulsionsschichton, die im Wellenlängenbereich von 4-50-570 nm spektralsensibilisiert sind, werden vorzugsweise terbiumaktivierte Gadolinium- oder Lanthanoxysulfide verwendet, die Emissionsspitzen bei 490 und 540 nm haben und in den Bereich der obengenannte," allgemeinen Formel fallen.
^Y.649
409819/1 UI
Andere geeignete Verstärkungsschirme, die grünes Licht (500-600 nm)-ausstrahlende fluoreszierende Materialien enthalten, wenn sie mit Kathodenstrahlen und Röntgenstrahlen belichtet werden, werden in der GB-PS 1 248 968 "beschrieben.
Durch Verwendung mehrerer Fluoreszenzschirm-Schicht en verschiedener Zusammensetzung oder durch Verwendung eines Fluoreszenz-Schirms, der ein Gemisch verschiedener Selbstleuchter substanzen der obigen, allgemeinen Formel enthält, erhält man eine sich über das 'gesamte sichtbare Spektrum erstreckende Fluoreszenz, so dass sich diese Kombination ganz besonders für Aufnahmen mit Silberhalogenidmaterialien eignet, die für Echt des gesamten sichtbaren Spektrums spektral sensibilisiert worden sind.
Die ausgewählte Selbstleuchtersubstanzen werden in Form'einer auf einem Träger angeordneten Schicht oder in Form einer selbsttragenden Schicht oder Folie verwendet. Eine solche Schicht oder Folie wird vorzugsweise in einer Dicke von 90 bis 225 um aufgebaut und enthält die SeIbstleuchtersubstanzen in einem Bindemittel dispergiert. Ein solches Bindemittel ist z.B. ein organisches hochmolekulares Polymeres. Bevorzugte Bindemittel sind Cellulosenitrat, Äthylcellulose, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat und dergl..
Das Verhältnis des hochmolekularen Polymeren zum Selbstleuchtermaterial liegt im allgemeinen 'zwischen 5 und 15 Gew.-%» Eine bevorzugte Korngrö'sse der Selbstleuciibcrsubstanzen lieft bei 1 bis 20 um.
Die Oberfläche der Schicht aus SelbstleucnfeermateriaJ kann gegen Feuchtigkeit und mechanischen Schaden durch eine .Deckschicht eines organischen Hochpolymeren in einer Dicke von 0,001 bis 0,05 mm geschützt werden. Eine solche Schutzschicht ist z.B. ein dünner Film aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, PoIymethylmethacrylat und dergl. " '
GV.649 - ■ .
• 409819/1141
Ausser der fluoreszierenden Strahlung, die senkrecht auf die Silberhalogenidschicht trifft, ist stets eine gewisse Menge Streustrahlung in dem fluoreszierenden Schirm vorhanden, die Anlass zur Bildunschärfe gibt. Die Bildschärfe kann beträchtlich verbessert werden, wenn man einen Farbstoff, der fluores- · zierendes Licht absorbiert und hier "Schirmfarbstoff" genannt wird, in das Fluoreszenzschirm-Material z.B. in die fluoreszierende Schicht oder in eine anliegende Schicht z.B. eine untenliegende Lichthofschutzschicht oder eine Deckschicht einlagert. Da die schrägeinfallende Strahlung einen grösseren Weg im Schirmmaterial zurücklegt als die senkrecht auftreffende Strahlung, wird sie durch den fluoreszierendes Licht absorbierenden Schirmfarbstoff stärker geschwächt. Der Ausdruck "Schirmfarbstoff" umfasst hier sowohl Farbstoffe, farbige Substanzen in molekular disperser Form, als auch Pigmente.
Diffuse' Strahlung, die vom Träger des fluoreszierenden. Schirmmater ials reflektiert vird, wird in der Hauptsache in einer Lichthofschutzschicht ab (re schwächt, die die Schirmfarbstoffe unter der fluoreszierenden Schicht enthält.
Die Verwendung von Schirmfarbstoffen in einer Deckschicht auf der fluoreszierenden Schicht vermindert hauptsächlich die Stärke des schräg durch die fluoreszierende Schicht ausgestrahlten Lichts.
Ein geeigneter, Schirmfarbstoff zur Verwendung in den fluoreszierend -n Bildschirmen, die im grünen Bereich (500-600 mn) des sichtbaren Spektrums ausstrahlen, ist z.B. Neozapon Fire Red (CI. Solvent Red 119), ein Azochromrhodamiiikomplex Andere geeignete Schiriafarbstoffe sind : CI. Solvent Red 8, 25, 30, 31, 32, 35, 71, 96, 99, 100, ",02, 109, 110, 118, 124 und 130.
Der Schirmfarbstoff braucht vom fluoreszierenden Bildschirm-, material nicht entfernt zu werden und kann daher jeder Farbstoff
'4098 19/1 14.1
oder jedes Pigment sein, das im Emissionsspektrum der Selbstleuchtersubstanzen absorbiert.. So ergibt eine schwarze Substanz wie Russ, der der Lichthofschutzschicht des■Bildschirmmaterials einverleibt wird, sehr befriedigende Ergebnisse.-
Die Schirmfarbstoffe werden vorzugsweise"in-der Lichthofschutz-
2 schicht in einer Menge von mindestens 0,5 mg pro iii verwendet. Ihre Menge in der Lichthofschutzschicht ist jedoch nicht begrenzt.
Man erhält sehr gute Ergebnisse mit den Schirmfarbstoffan in der Li chthof-schut ζ schicht und in der Schicht, die die Selbstleuchtersubstanzen enthält. In diesem Fall enthält die fluoreszierende Schicht z.B. den Schirmfarbstoff in einer Menge von
5 mg pro m Die Menge des Schirmfarbstoffs in der fluoreszierenden Schicht und/oder der Deckschicht kann den Ergebnissen der "Bildschärfe und der erstrebten Strahlungsstärke angepasst werden- '
Bei den radiographischen Kombinationen gemäss der Erfindung kann ausser dem fluoreszierenden Leuchtschirm ein Material verwendet werden, das einen geeigneten Träger enthält, der ein eigenes spektralsensibilisiertes Silberhalogenid trägt. Dieses Silberhalogenid kann in einer einzeln aufgebrachten Schicht oder in einer doppelt aufgebrachten Schicht; vorhanden sein, d.h. in einem Material, das eine Silberhalogenidemulsionsschicht auf jeder Seite eines Trägers besitzt. Geeignet sind Träger,die einen raschen Durchgang durch eine automatische Schnellverarbei- ' tungsmaschine erlaubender Träger sollte daher massig flexibel und vorzugsweise transparent sein "und die'Masshaltigkeit und Unversehrtheit der verschiedenen Schichten gewährleisten können. Typische Filmträger sind Cellulosenitrat,Celluloseester,Polyvinylacetal, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat und dergleichen.Träger' wie Karton oder Papier, die mit o^-Olefinpolymeren beschichtet sind,
4098 19 / 1 14 1
insbesondere mit solchen Polymeren von tf-Olefinen, die zviei oder mehr Kohlenstoff atome enthalten, wie "beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen", Äthylenbutenmischpolymerisate und dergl., ergeben ebenfalls gute Resultate.
Die Farbstoffe, die ira. Silberhalogenidemulsions-Aufzeichmingsmaterial verwendet werden und hiernach "Filterfärbstoffe" genannt werden, werden vorzugsweise in die hydrophile, Kolloidschicht zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten oder in die Emulsionsschichten selbst eingearbeitet. Sie können jedoch auch in eine oder mehrere Haftschichten, in beide lichthofschutzschicht en des Trägers und sogar in den Träger eingelagert werden, dem sie ein blaues Aussehen und vorzugsweise eine Absorptionsdichte geben, die 0,45 im Wellenlängenbereich von 480-700 nm erreicht- Die Farbstoffe haben jedoch vorzugsweise solche chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften, dass sie in einem der Verarbeitungsbäder entfernt oder entfärbt werden können.· " '
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Filterfarbstoffe verwendet, die im Wellenlängenbereich von etwa 480 bis 600 nm absorbieren, wenn fluoreszierende Leuchtschirme angewendet werden, die im wesentlichen grünes Licht (480-600 nm) ausstrahlen.
Die Menge des FiIterfarbStoffs liegt vorzugsweise im Bereich von 25 bis 1000 mg pro m ; es können jedoch gemäss dem angestrebten Ergebnis gleichermassen kleinere oder grössere Mengen geeignet sein.
Geeignete Filterfarbstoffe, die aus hydrophilen, Kolloidschichten entfernt werden können, sind z.B. die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten.
409819/1 IAI
Tabelle 1
2.
E-C-C 3
C -
I
CH C HO-C
Ii
= CH - C-
2352766
vc=o
\
——C =
CB0
ι d
-CH -CH Ox
Il
- C-CH3
SO,Να
ι 3 '
SOJTa
, 3
N N
I^ XC=D HO-C N
π C-C C=CH-CH=GH-C C-CH
SO,Ua
H7C-C-3
^C=O
-C = C - CH CH,
NaO-C T\T CH - C C-CH.
4.
1^ HO-C NF
HOOC-C--C=CH-CH=CH-C — C-COOH
COOH
COOH
NS/
N.
N ■
HO-C^ C=O - I! \
X0N^-JN C=CH-CH=CH-C- .N-CH0-CH7
Il 0
U 0
civ. w 9 19/1
O=C C=O HO-C
HO-CH0-CH0-N C=CH-CH=CH-CH=CH-C
N-CH0-CH^-OH
if
J*
=0
IC GH-1
CH,
C C=O
A=
Cl"
Οι Ι
?2H5
^C=O HO-C^ NC=S
\ (I ι
C=CH-CH=CH-C N-
Il
SO .,Na 5
COONa
N C=O H · I
H7C-C C =
NaO-C N Il
.C G-CH3
4098 19/1141
10. SO2Na SOxNa
3 3 .
C=O HO-C N
Ι 1 H - it"
HOOC-C C^CH-CH=CH-CH=CH-C C-C 00H
■ HO-<Γ^-O2S-kl
HOOC
O=C" 'Ή ECsN__ _CH=O ^_wr±
fxj\
.12. "Filterblaugrün" v^ Farbwerke Höchst
Bei der radiograpiiischen Kombination, von fluoreszierenden Röntgenschirmen und spektralsensibilisierten, radiograpkischcn Silberhalogenidmaterialien gemäss der vorliegenden Erfindung können die Leuchtschirme vom strah.lungsempfindlich.en Silberhalogenidmaterial getrennt angeordnet sein, oder sie können mit der Silberhalogenidemulsion eine Einheit bilden, so dass auf ein und' demselben Träger beides, eine Silberhalogenidemulsion, und ein fluoreszierender Röntgenschirm, angebracht sind.
Die Emulsionen können durch jßcies der bekannten Verfahren spektralsensibilisiert werden. Sie können spektralsennibilisiert werden mittels gewöhnlicher, spektralsensibilisierendor Farbstoffe, ■ die in Silberhalogenidemulsioneii verwendet werden, u.a. Cyaninfarbstoffe und Merοcyaninfarbstoffe ebenso wie andere Farbstoffe, wie sie von F.M. Hamer in "The Cyanine Dyes and Related Compounds"-, Interscience Publishers (1964), beschrieben werden. Diese Farbstoffe werden vorzugsweise in einer Mengο /.wischen 20 mg und 2^0 rag pro Mol Silberhalogenid verwendet. GV.649
4 0 9 8 19/1 UV
Beispiele für geeignete,spektralsensibilisierende Farbstoffe für Silberhalogenid,die in der Kombination mit Leuchtschirmen verwendet werden können, die Licht im Wellenlängenbereich von 480-600 nm ausstrahlen, werden in der folgenden Tabelle
aufgeführt. ......
Tabelle 2
1.
V f
KOOc-H0C-S-C vc = c' ^c=
2 Ii I Ti
Ή K O=C-—Ή
I I
O=C F-CH2-CH=CH2
_ CF S
/0 t η
HxC-C C=CH-CH=C - C
^ ■« ι t
IT—N ,S
4 0 9 819/1141
-ο
C
- CH = CH - CH =
S- CH0
C-. ,CH0
\τ'
J2H5
6.
LX S -S—CIL
*-Ί ! ' t i c
L3C C-CH=CH-CH=C CH,
2 ^ . s π/ *
ι+ »
C- CH = C - GH = C It I
(CH2)^-O-SO' "
8.
V/ - CH = CH - CH = (
si
Ii J
3 CH
I
T— CH
CH2-CO-Ii-SO2-CH5
'2H5
Cl-
- CH = ,-0-SO ~
CH - CH
S I
CH0 \ CH2
G V. 64-9
409819/1141
O-
- O H1-C2-N-.C-CK-CH-CH-C.
Cl Cl
Br
·. K5 - CH ■= CH ' - CH ι
Cl--^~ I
N
ι
σι- jL Ji—ί 2-co- -N-SO 2CH3 ι
CH
. Cl-Cl-
II N
C-CH-CH-CH=CT'
!-Cl
CH0CO-W -SO0CH7 2 2 3
Ό- - CH --- CH - CH = !I
K I + (CH2)^-SO2-NH-CO-CH3
I I !
N—JL ^J-CN
?2Η5
H^C-O0S-
C-CH-CH-CH-C Il I
C2H5
-SO2-CH7
A 0 9 8 1 9 / 1 U
- 17 -
CH-
C - CH ι/ -N
(CH2) j-
= CH — GH
(CH2)5-
-SO0-N
H2 H2
16.
J . O=Cx. X
CH2--^^-COOI-I N
- CH - CH = C . C=S
I I i
IT O=C—N
(CH0)-0-SO7H CH^
O=CH-CH=C H2C- N O=C-
C=S I
-N
CH2-COOH
H C-
= CH - CH =
C=S
CHx
1 D
N-
C=CH-CH=C
I I
•IT O=C-
C2H5
ι C2H5
409819/1141
Supersensibilisierung im grünen Spektralbereich kann man mit den folgenden Verbindungen 22 und 23 der Tabelle 2 im molaren Verhältnis 1:2 erhalten .
22.
23.
"C-CH=CH-Il
T^CH,
Das Silberhalogenid in den Emulsionsschichten kann verschiedene Mengen Silberchlorid, Silberjodid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberbromjodid und dergl. enthalten,das nach dem' Belichten und der Verarbeitung ein negatives Silberbild in situ erzeugt. Besonders gute Ergebnisse erhält man mit Sirberbromjodidemulsion,in denen die durchschnittliche · Korngröße der Silberbromjodidkristalle zwischen etwa 0,1 und etwa 3/um liegt.
Die bildformende Silberhalogenidemulsion kann nach irgendeinem der bewahrten Verfahren chemisch sensibilisiert werden- Man
GV.649
0 9 8 19/1141
■ - -■ - 19 -
kann die Emulsionen mit natürlich aktiver Gelatine oder mit kleinen Mengen schwefelhaltiger Verbindungen wie Allylthiocyanat, Ally !thioharnstoff, Έ at riumthio sulfat, usw,. reifen. Man kann die bildformende Emulsion auch mit Reduktionsmitteln senäbilisieren, -wie z.B. Zinnverbindungen gemäss der GB-PS 789 823, Polyaminen, z.B. Diäthyltriamin, und kleinen Mengen ■ Verbindungen von Edelmetallen, wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium, wie sie in Z.wiss.Phot , 46 (1951), 67-72 von R.Koslowsky beschrieben sind. Typische Vertreter solcher Edelmetallverbindungen sind Ammoniumchloropalludat, Kaliumchloroplatinat, Kaliumchlorοaurat und Kaliumiurithiocyanat.
Vor oder nach dem Mischen mit der wenig empfindlichen Emulsion können der Silberhalogenidemulsion Stabilisatoren und Schleierschutzmittel zugegeben werden, wie z.B. SuIfin- und Selensäure oder-deren Salze, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Me reap to-Verb indungen oder Disulfide, wie sie z.B. in der DT-OS 2 100 622 beschrieben und beansprucht werden, die vorzugsweise Sulfo-oder Carboxylgruppen umfassen, Quecksilberverbindungen, wie sie z.B. in den BE-PS 524- 121, 677 337, 707 386 und 709 1955 void. Tetra-azaindene, wie sie von Birr in Z.wiss.Phot., 47 (1952), 2-58 beschrieben sind, wie z.B. die Hydroxytetruazaindenemit der folgenden, allgemeinen Formel :
OH
I
R2-C^ \" ^C-R.
3 ι ι « 1
EC. C--=K
in der R^ und R^ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,, eine Aralkyl- oder eine Aryl-Gruppe darstellen, und R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, eine Carboxyl- oder eine Alkoxycarbonyl-Gruppe darstellt, wie 5-Methyl-7-hydroxy-ctriazolo£i ,5-a][pyrimidin.
Andere Zusätze, z.B. Härtungsmittel, wie Formaldehyd, Dialdehyde,
, ■ ι
GV.649 ' > j
4 09819/1141
Hydroxyaldehyde, Mucochlor- und Mucobromsäure, Acrolein und Glyoxal, Beizmittel für anionische Farbkuppler oder mit deren Hilfe gebildete Farbstoffe, Weichmacher und Giesshilfsmittel, z.B. Saponin, Salze der Lialkyl-sulfobernsteinsäure wie Natriumdiisooctylsulfosuccinat, Alkylarylpolyätherschwefelsäuren, Alkylarylpolyäthersulfosäurenjcarboxyalkylierte Polyäthylenglycolether oder -ester gemäss der französischen'Patentschrift 1 ?37 4-17, wie etwa IsO-C8H17-C6H4-(OCH2CH2)Q-OGH2COONa, fluorierte oberflächenaktive Substanzen, wie sie z.E. in den DT-OS 1 942 665 und 1 950 121 und in der BE-PS 742 680 beschrieben sind-, und inerte Teilchen wie Siliciumdioxid-, Glas-, Stärke- und Polymethylmethacrylat-Teilchen können in oiner oder mehreren der hydrophilen Kolloidschichten der strahlungsempfindlichen Silberhalogenidmaterialien gemäss dieser Erfindung cntnalten sein.
Zur Beschleunigung der Entwicklung wird das belichtete, photographische Material vorzugsweise in Gegenwart von Entwicklungobeschleunigern entwickelt, die entweder in der Silberhalogenidemulsion, in einer anliegenden Schicht oder im Entwicklerbad enthalten sein können Zu ihnen gehören Alkylenoxid-Verbindungen verschiedener Art, wie z.B. Kondensations- oder Polymerisationsprodukte von Alkylenoxid, wie sie in den US-PS
1 97O 578, 2 2^0 472, 2 423 549, 2 441 389, 2 531 832 und
2 533 990 sowie in den GB-PS 920 637, 940 051, 94-5 340, 991 608 ■ und 1 015-O23 beschrieben sind. Weitere Entwicklungsbeschleuniger sind Oriium- und Po Iy ο nium-Verb indungen, vorzugsweise Ammonium-, Phosphonium- und SuIfonium-Verbindungen, wie z.B. Trialkylsulfoniumsalze wie Dimethyl-n-nonyl-sulfonium-p-toluol::ulforiat, -. Totranlky!ammoniumsalze wie Dodecyltrimethylammonium-p-toluolsulfonat, Alky!pyridinium- und Alkylchinoliniumsalze wie 1-m-NitrobenzylchLinoliniumchlorid und 1-Dodecylpyridiniumohlorid, Bis-alkylenpyridiniumsalze wie N,N'-Tetramethylen-bifs-pyridiniurachlorid, quaternäre Ammonium- und Pho sphonium-p ο lyoxy η 'Iky Ion-Salze, insbesondere Polyoxyalkylen-Bispyridiniumsalze, für die man Beispiele in der US-PS 2 94A-900, usw. finden kann.
GV.649
0-9 8 1 9/ 1 U 1
Die erfindungsgemässen, radiographischen Silberhalogenidmaterialien werden nach, der Röntgenbestrahlung vorzugsweise in einem kräftigen Oberflächenentwickler entwickeltDies ist erforderlich, um die Entwicklung rasch verlaufen zu lassen. Die kräftige Entwicklung lässt sich durch Alkalisieren der Entwicklerflüssigkeit (p'H 9-12), durch Benutzung energiereicher Entwicklersubstanzen oder einer Kombination von Entwicklersubstanzen erreichen, die infolge ihrer Superadditiv-Wirkung sehr energiereich ist.
Zur Silberhalogenideinsparung in der Emulsion wird die Bilddichte teilweise mit Farbstoffen aufgebaut, z.B. indem man den Emulsionen Farbkuppler 'einverleibt, die wenigstens im Augenblick der Entwicklung mit den Oxidationsprodukten von aromatischen primären Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanzen, beispielsweise des p-Phenylendiamin-Typs, Farbstoffe ergeben, die im sichtbaren Teil des Spektrums absorbieren.
Auch igt bekannt, dass eine verhältnismässig hohe Maximaldichte und ein verhältnismässig hoher Kontrast sogar mit einem niedrigen Silberhalogenidgehalt pro Flächeneinheit erhalten werden können, indem man zusammen mit einem Silberbild ein Farbstoffbild erzeugt, wie beschrieben z.B. in der OT-OS 1 9^6 652·
Weiter ist bekannt, dass feinkörnige Silberhalogenidemulsionen eine höhere Deckkraft als grobkörnige Emulsionen besitzen (P. Glafkides, Photographic Chemistry, Band I (1958), Sniton 89-90).
Unter dem Ausdruck "Deckkraft" versteht man im vorliegenden Zusammenhang den reziproken Wert des photographischen Äquivalents von entwickeltem Silber, d.h. die Anzahl von Gramm Silber pro dm , dividiert durch die erhaltene maximale optische Dichte des Bildes.
Peinkörnige Emulsionen haben jedoch eine niedere photographische Empfindlichkeit; infolgedessen erfordert die Verwendung solcher Emulsionstypen eine Belichtung, die die zulässige Dosis,, die
4 Q 9 819/1141
bei der medizinisehen Rö'ntgenphotographie angewandt wird, überschreiten kann.
Die geringe Empfindlichkeit dieser feinkörnigen Emulsionen mit hohem Deckvermögen, ζ B. mindestens 50, und niedrigem Gilberhalogenidgehalt, d.h. einem solchen, der weniger als 80 mr;
2 2
Silber/dm z.B. 3 bis 8 mg Silber pro m äquivalent ist, kann durch die Benutzung von Fluoreszenzschirmen kompensiert werden, die einen besonders hohen Verstärkungsfaktor haben.
Bei der Durchführung der Farberitwicklung werden im Hinblick auf die v/eitere Senkung des Silberverbrauchs sogenannte Zwei-Aquivalentkuppler verwendet, wobei also 2 statt 4 Moleküle belichteten Silberhalogenlds zur Produktion 1 Farbstoffmoleküls gebraucht werden. Derartige Kuppler enthalten in der Kupplungsstellung beispielsweise ein Halogenatom wie Jod, Brom oder Chlor (siehe z.B. die ITS-PS 3 006 759). Die Dichte dee Bildes wird .-also durch Addition der Dichten der Silberbilder und der der Farbstoffbilder aufgebaut.
Um die Detailwiedergabe zu verbessern, sind Phenol- oder <A-l\Taphtholtyp-]?arbkuppler besonders geeignet, die bei P1Orbentwicklung des Silberhalogenids mit einer aromatischen, primärο Arriinogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz einen Chincniminfarbstoff bilden, der hauptsächlich im ιό ten und auch In, grünen i~:-j reich, absorbiert und ein Absorptions maximum von 550 bis VOO nm hat (siehe die BC-OS " 94-6 652).
Für diesen Zweck geeignete Phenolkupplor entsprechen z.B. der folgenden, ailgcmoine-ja JFormel :
OH
in der bedeuten : . " . "
R1 und Bp Jedes eine gegebenenfalls subrtituierte Carbonsäure-
acyl- oder Sulfonsäureacylgruppe, z.B. eine aliphatischen GV.649
409 8 19/1 U1
Carbonsäur e.acylgruppe, eine aromatische Carbonsäureacy!gruppe, eine heterocyclische Gex-bonsäureacylgruppe, z.B. eine 2-Puroyigruppe oder eine 2-Thienoylgruppe, eine aliphatische SuIfonsäureacy!gruppe, eine aromatische Sulfonsäureacylgrüppe, eine SuIfonylthieny!gruppe, eine aryloxysubstituiertc-, aliphatische Carbonsäureacy!gruppe, eine phenylcarbamyl substituierte aliphatische Carbonsäureacylgruppe oder eine ToIyI-carbonsäureacylgruppe. . .
Pur diese Typen von Phenolfarbkupplern und ihre Herstellung sei auf die US-PS 2 772 162 und 3 222 176, die GB-PS 975 773 und die BE-PS 775 035 (die mit der GB-PA 59792/70 übereinstimmt) verwiesen.
Pur die Herstellung von Farbbildern zusammen mit Silberbildern verwendet man aromatische, primäre Aminogruppen enthaltende Farbentwickler sub stanzen, wie ϊΓ,ΙΙτ-Dialkyl-p-phenylendiamine und Jerivate, z.B. Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, N-Butyl-N-sulfoüuryl-p-plienylendiamin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluolchlcrhydrat, /--Amino-üT-äthyl-W- (fi -methansulf onamidoäthy1)-m-toTuidinses- ■ quisulfat-Monohydrat und ΪΓ-Hydroxyäthyl-N-äthyl-p-phenylendiarain. Die Parb ent wickler sub stanz kann zusammen mit Schwn.rcv.'oir-r;-Enfcwicklersubstanzen verwendet werden, z.B. i-Phenyl-3-pyrazolidinon und p-Monomethylaminophenol, die bekanntlich bei der P a rb entwicklung einen Sup eradditiv-Effekt aufweisen (cichu Ej-F-A-Mason, J .Phot.Sei., ΛΛ_ (1963) 136-139) und andere p-Arainophenol-L'erivate, wie sie z.B. in der PR-PS 1 283 '420 beschrieben sind, wie etwa 3-Kethyl-/+-hydroxy-lT,H-diii.thylanilin, 3-Methyl-4-hydroxy-S[-äthyl-N-/5-hydro^äthylani].in, 1 -Hethyl-6-hydroxy-i,2,3,4-tetrsliydrochinulin, i-jÖ-Hydroxyäthjrl-b-hydroxy-i ,2,3,4-tetrahydro chinolin, N-(4'-Hydroxy-3!-mei:hylphenyl)-pyrrolidia, uaw. Uttj eine höhere Parbentwicklungsgeochwindigkeit zu erhalten, kann man auch Kombinationen von aromatischen, .primäre Aminogruppen enthaltenden Parb entwickler sub stanzen verwenden (siehe z.B. DT-PS 954 311 und I1R-PS 1 299 899); so erzielt man günstige Effekte durch die Verwendung von Ή-Ά thy l-N-2-hydr oxy äthy 1-p-
4098 19/1 141
phenylendiamin zusammen mit N-Butyl-N-sulfobutyl-p-phcnylendianin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluolchlorhydrat oder N,N-Diäthyl-p-phenylendiamirichlorhydrat.
Die Entwicklungslösung kann ausserdeni die üblichen weiteren Zusätze enthalten, wie z.B. Natriumsulfat und Hydroxylamin oder dessen Derivate, Härtungsraittel, Bchlcierschutzmittel, wie z.B. Benztriazol, ^--Nitrobenzimidazol, 5-Nitroindazol, Halogenide wie Kaliumbromid, SilberhalogenidlÖGungsmittel, Timings- und Verstärkungsmittel, Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methy!pyrrolidon für chemische Badzusätze, die beim Ansetzen des Entwicklerbades schwer in Lösung zu bringen sind oder beim Stehen der Lösung zum Ausfallen n.eigen, usw. -
Die erfindungsgemäss zu verwendenden strahlungsempfindliehen. Emulsionen können auf die verschiedensten Träger gegossen werden,:wie z.B. Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseestern, Polyvinylacetal, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat und anderen Polyesterkunststoffen, sowie mit. ^-Olefinen beschichtete Pnpiero, wie z.B. mit Polyäthylen oder Polypropylen beschichtetes P.-ipier.
Bevorzugte Träger enthalten ein lineares Kondensationspolymeres; ein Beispiel dafür ist Polyäthylenterephthalat.
Die in den vorlie'genden Auf Zeichnungsmaterialien verwendeten Träger können mit Haftschichten belegt werden, um die Haftung einer oder mehrerer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschiohten darauf zu verbessern. Wie schon erwähnt wurde, kann der Träger gefärbt sein. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden blaue Farbstoffe bevorzugt. Blaue Polyesterharzträger sind bekannt.
Die mechanische Festigkeit der in geschmolzenem Zustand <„>y.lrudierten Träger des Polyestertyps kann durch Strecken verbessert werden. In einigen Fällen, so wie sie in der GB-PA 1 2yJ\ 7[j5 beschrieben sind, kann der Träger im Streckstadium eine Haftschicht tragen.
409819/1141
Geeignete Haftschichten sind aus der Silberhalogenidphotogrophie bekannt. Im Hinblick auf die Verwendung von hydrophoben Filmträgern sei verwiesen auf die Zusammensetzung von Haftschichten, die in der GB-PS 1 2J54 755 beschrieben sind.
Gemäss dieser Patentschrift besitzt ein hydrophober Filmträger 1) eine Schicht, die direkt auf dem hydrophoben Filmträger haftet und ein Wischpolymerisat enthält, das von 45 bis 99,5 Gew.-% von mindestens einem der chlorhaltigen Monomeren Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, von 0,5 bis 10 Gew.-% von mindestens einem äthylenisch ungesättigten, hydrophilen Monomeren und von 0 bis 5^,5 Gew. -% von mindestens einem andern η mischpolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren gebildet wird, und 2) eine Schicht, die in einem Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 1:0,5 eine Mischung aus Gelatine und ,einem Mischpolymerisat von 30 bis 70 Gex*/.-% Butadien mit wenigstens eine.m mischpolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält.
Die belichteten Röntgenmaterialien gemäss der vorliegender!. Erfindung werden vorzugsweise in einer automatischen Verarbeitungseinrichtung für Eö'ntgenfilme behandelt, in denen das photographische Material automatisch und mit konstanter Geschwindigkeit von einer Verarbeitungseinhe.it zur anderen geführt worden kann*, man wird jedoch verstehen, dass die hierin beschrieben bildaufzeichnenden Röntgenmaterialien auch ausserhalb der obenerwähnten, automatischen Verarbeitungseinrichtung auf viele Arten behandelt werden können, wie z.B. durch Anwendung den bekannten, üblichen, manuellen Mehrbehälter-Verfahrens.
Für gewöhnliche Emulsionsherstellungsverfahren und die Verwendung von besonderen Ernulsionsingredierizien sei im allgemeinen auf "Product Licensing Index", Dezember 1971 verwiesen, worin die folgenden Ausdrücke detailliert behandelt werden : I/II Emulsionstyp und Herstellung dieses Materials III Chemische. Sensibiiisierung
GV.649 ■
409819/1 141
IT Entwicklung-srao^ if i zierer
V Schleierschutzmittel und »Stabilisatoren
VI Entwicklersubstanzen
VII Harter
VIII Bindemittel, odor Polymere für SilberJialogenidschichten und andere Schichten
IX Antistatische Schichten
X Träger
XI Weichmacher und Schmierniittel
XII Giesszusätze
XV Spektrale Sensibilisierungsmittei für Silberhalogonide XXIII Farbmaterialingredienzien
XVI Absorbierende und FiIterfarbstoffe XXI Physikalische Entwicklungssysteme und
XVII und XVIII Zutaten und Beschichtungsverfahren
Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung.
Beispiel
Herstellung des bei der nachstehend beschriebenen Vergleich.';-prüfung benutzten, lichtempf induction fülberhalogenidmatcrials.
- Lichtempfindliche Unterialien A und B Eine Röntgen-iSilberbrornjodidemulsion (2 Mo 1-% Silber,jodicJ) wird so hergestellt, dass sie pro kg eine 190 g oilbernitrat entsprechende Menge Silberhalogenid, dessen mittlere Korngrösse 1,25 um beträgt, sowie 7^- L3; Gelatine enthält. ALc Stabilisierung^zusätze enthält die Eaiulsion je kg 5^5 rng 5-Methyl-7-hydroxy-s-triazolo[]'1,5-a]]pyrimidin, 6,5 mg 1-Fhenyl- ^-mercaptotetrazol und 0,45 mg Qu^oksilbercyanid.
Diese Emulsion wird auf beide Seiten eine:.; beidseitig .uibstrierten Trägers aus Polyethylenterephthalat so aufp;egor,r.;on, dass auf jeder Seite des Trägers eine Schicht SilberhaLogonid-
emulsion erhalten wird, die pro m eine 7 g Silbernitrat äquivalente Menge Silberhalogenid enthält.
Auf jede Emulsionsschicht wird eine Gelatine-Schutzschicht von
ρ ' 1 g/m aufgebracht.
GV.649
409819/1141
Lichtempfindliches Material C IOD I /DO
Eine Röntgen-Siiberbromjodidemulsion (2 Mol-% Silber-jodid) wird so hergestellt, dass sie pro.kg eine 190 g Silbernitrat entsprechende Menge Silberhalogenid, dessen mittlere Korngröose 1,25 um beträgt sowie 74 g Gelatine enthält.
Diese Silberhalogenidemulsion wird für Licht im Wellenlängenbereich von 480-600 nm sensibilisiert und zwar durch Zugabe von 15O mg je kg Emulsion eines Sensibilisierungsfarbstoffes mit der folgenden Strukturformel t
-CH=CH-CH=
(CH2)4-SO2-NH-CO-CH5 .
Als Stabilisierungszusätze enthält die Emulsion je kg 545 mg 5-Methyl-7-hydroxy-s~triazolo[1,5-a3pj^imidin, 6,5 rng 1-5-mercaptotetrazol und 0,45 rag Quecksilbercyanid.
Diese Emulsion wird auf beide Seiten eines beidseitig substrierten Trägers aus Polyäthylenterephthalat so aufgegossen, dass auf Jeder Seite des Trägers eine Schicht erhalten wird, die eine 7 g Silbernitrat pro m äquivalente Menge Silberhalogenid enthält.
Jede Emulsionsschicht wird mit einer Gelatine-Schutzschicht von 1 g/m beschichtet.
- Lichtempfindliches Material D
Eine Röntgen-Silberbromjodidemulsion (2 Mol-% Silberjodid) wird so hergestellt, dass sie pro kg eine 190 g SilberniLrat
■ entsprechende Menge Silberhalogenid, dessen mittlere Korngrösse 1,25 um beträgt, sowie 74 g Gelatine enthält.
409819/1141
Diese Silberhalogenidemulsion wird für Licht im Wellenlängenbereich von 480-600 nm sensibilxsiert, und zwar durch Zugabe von. 150 mg pro kg Emulsion des Sensibilisierungsfarbstoffs des lichtempfindlichen Materials C- '
Als Stabilisierungszusätze enthält die- Emulsion pro kg 5^-5 mg 5-Methyl-7-hydroxy-s-triazolo|[-1,5-a]]pyrimidin, 6,5 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 0,45 mg Quecksilbercyanid.'
Schliesslich werden pro kg Emulsion noch die folgenden Filterfarbstoffe zugegeben :
- 800 mg der -Verbindung der Formel : -
'SO,Na SO,
3 · 1 3
IT N
N NG=0 NaO-C^ NN
HC-C—C = G - CH = CH - C Ü-CH-,
P [
und
- 700 mg der Verbindung der Formel :
N " N
Il I HO-CH9-CH9-Il C=xCH-CH=CH-CN
Diese- Emulsion wird derart auf beide Seiten eines beidseitig substrierten Trägers aus Polyethylenterephthalat aufgegossen, dass jede Seite des Trägers eine Schicht erhält, die eine 7 g
GV.649 '
409819/1141
Silbernitrat pro m2 äquivalente Menge Silberhalogenid enthält.
Auf jede Emulsionsschicht wird eine Gelatine-Schutzschicht von 1 g/m aufgebracht.
- Zusammensetzung des Fluoreszenzschirm-Materials I
Der Fluoreszenzschirm besteht aus einer auf einen -250 um dicken Träger aus Polyäthylenterephthalat-Harz aufgebrachten Fluoreszenzschicht.
Die Fluoreszenzschicht enthält in einem Bindemittel dispergierte CalciumwoIframat-Teilchen und wird auf eine Titandioxid-Teilchen enthaltende, reflektierende Zwischenschicht aufgebracht, um eine grossere Lichtleistung des. Schirms zu erhalten.
Die Calciumwolframat-Teilchen haben eine mittlere Korngrö'sse von
2 6 um und werden in einer Menge von 410 g/m aufgebracht. Die Dicke der Fluoreszenzschicht beträgt 1?0 um.
Die Fluoreszenzschicht wird mit einer 15 P-m dicken .Schutzschicht aus Kunststoff beschichtet.
- Zusammensetzung des Fluoreszenzschirm-Materials IX
Der Fluoreszenzschirm besteht aus einer Fluoreszenzschicht, die auf einen 250 um dicken Träger aus Polyäthylenterephthalat-Harz aufgebracht ist.
Die Fluoreszenzschicht enthalt eine Mischung^von mit 0,3 % Terbium aktiviertem GadoliniumoxysulfId und von mit 0,3 % Terbium aktiviertem Yttriumoxysulfid in. einem Gewichtsverhältnis von 75:25, die in einem Bindemittel dispergiert ist. Die Fluoreszenzschicht wird auf eine Lichthofschutzschicht aufgebracht, die 5 mg des Farbstoffs NEOZAPOH FIRE RED (CI.
Solvent Red 119) pro m in einem am Polyester haftenden Bindemittel enthält.
Die fluoreszierenden Teilchen haben eine mittlere Ko'rngrösse
von 10 um und werden in einer Menge von 390 g/m aufgebracht. GV.64-9· ■
409819/1141
Die Dicke der Fluoreszenzschicht beträgt 101 um.·
Die Fluoreszenzschicht ist mit einer Schutzschicht aus Kunst-.stoff von 15 um überschichtet.
- Belichtung -
Die lichtempfindlichen Materialien A, B, C und D werden mit durch ein 6-mm-Alumniumblech gefilterter und mit durch ein Testobjekt modulierter 80-kV-Röntgenstrahlung belichtet. Das Testobjekt ist ein aus Blei gefertigtes Liniengitter, dessen Gitterlinien allmählich schmäler werden und deren räTumliche Häufigkeit (Anzahl/mm) allmählich grosser wird,und zwar von einer Seite des Testobjekts zur anderen. Indem man die Kontrastkurve unter Verwendung dieser Rechteckraster (square , wave response function SWRF) uestimmt (siehe Amer.J.. of Roent^noL, IPS (1969) , S. 650/654), ist es möglich,einen objektiven Wert für das Auflösungsvermögen zu erhalten,der von subjektivem Kontrast' unabhängig ist.
Das lichtempfindliche Material A wird zwischen zwei Fluoreszenzschirm-Materialien I belichtet, die in direktem Kontakt mit ~den beiden Seiten des lichtempfindlichen Materials angeordnet
Die lichtempfindlichen Materialien B, C und D werden unter den gleichen Bedingungen wie Material A belichtet, jedoch, zwischen zwei Schirmmaterialien II, die in Kontakt mit beiden Seiten des lichtempfindlichen Materials angeordnet sind.
Die belichteten Materialien werden in einer automptiF^hcn 90-' Sekunden-Verarbeitungsmaschine behandelt, wobe'i dio Entwicklung bei 350C im Agfa-Gevaert gerbenden Entwickler "G 13S" innerhalb von 23 Sekunden erfolgt und wobei dieeer Entwickler Hydrochinon und i-Phenyl-3-pyrazolidinon als Entwickler substanzen und Glutaraldehyd als Härter enthält.
Die Kontrastkurve (SWRF) der Prüfmaterialien wird aus Messungen erhalten, bei denen das in diesen Materin lion
GV.649 " ■ "
4 0 9 81 9 / 1 U 1
erhaltene Liniennnister mit einem Mikrodensitometer abgetastet wird.
Der SWR-Faktor bei einer besonderen
Häufigkeit eines Linienpaares pro Millimeter ist für die verschiedenen Kombinationen der oben beschriebenen lichtempfindlichen Materialien und Schirmmaterialien in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Tabelle
Kombination
1 i cht empf indliches Material/Schirm
Relative Empfindlichkeit
Relativer SWR-Faktor
A, I
B, TI
C, II
D, II
100 100 225
125
0,60 0,7-4-' 0,75 0,80
GV-. 64-9
4098 19/1

Claims (28)

  1. 235276|2 _
    Patentansprüche
    Für die Röntgenphotographie geeignete Kombination von photoempfindlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält : .
    (1) mindestens ein Röntgen-Fluoreszenzschirmmaterial, dessen halbe spektrale Emission oberhalb etwa 410 nm und dessen Emissionsmaximum im Wellenlängenbereich zwischen 480 und
    600 nm liegt und das 250 bis 600 g/m fluoreszierender Substanzen in einer Fluoreszenzschicht mit einer Dicke . zwischen 70 und 350 um enthält, wobei der Verstärkungsfaktor des Schirms mindestens 20 bei 40 kV und mindestens 25 bei 80 kV beträgt undwjbei dieses Schirmmaterial einen Farbstoff oder ein Pigment οdec eine Mischung von Farbstoffen und/oder Pigmenten enthält, der, das bzw. die Licht innerhalb des Emissionspektrums der fluoreszierenden Substanzen absorbiert bzw..absorbieren,
    (2) ein lichtempfindliches Silberhalogenid-Aufnahmematerial, das einen Träger umfasst und zumindest eine Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die kombinierte Absorption des Trägers und der Schichten auf einer Seite des Trägers so gewählt ist,'dass (i) sein Lichtabsorptions-Spektrum in der Hauptsache (zumindest zu 50 %) dem Lichtemissionsspektrum im Wellenlängenbereich zwischen 360 und 600 nm des Fluoreszenzschirmmaterials entspricht und (ii) die kombinierte Absorption so beschaffen ist, dass im Überlappungsbereich des Absorptions- und des Emissionsspektrums die sich daraus ergebenden optischen Dichte-Werte im Bereich zwischen 0,6 und 1,3 umfasst, und zwar infolge
    der Eigenabsorption der Silberhalogenidemulsionr.schichten und der Gegenwart von färbenden Substanzen in einer - oder mehreren Schichten, einschliesslich des Trägnrs und der Silberhalogenidemulsionsschichten, in denen Gilbarhalogenidkörner enthalten sind, die für sichtbares Licht im Wellenlängenbereich zwischen 480 und 600 nm sensibilisiert worden sind.
    GV.649
    40 98 19/1 UI '
  2. 2. Kombination nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm fluoreszierende. Substanzen der Elemente mit den Ordnungszahlen 39 oder 57 bis 71 enthält.
  3. 3- Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fluoreszierende Substanz ein Oxysulfid oder Oxyhalogenid ' von Seltenen Erden ist, das mit anderen Seltene-Erden-Elementen aktiviert ist.
  4. 4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fluoreszierende Substanz ein Lanthan- oder Gadoliniumoxybromid -oder -oxychlorid ist, das mit Terbium oder Dysprosium aktiviert ist, oder ein Lanthan- oder Gadolinium-oxysulfid, das mit Terbium und/oder Dysprosium aktiviert ist.
  5. 5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluoreszenzschirm eine fluoreszierende Substanz mit der folgenden allgemeinen Formel enthält :
    M/ s . M' 0 X " ' .
    (w-n) η w
    in der bedeuten : ' ' .
    M -wenigstens eines der Metalle Yttrium, Lanthan, Gadolinium
    oder Lutetium, ·
    M' wenigstens eines der seltenen Erdmetalle Dysprosium, Erbium, Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Terbium,
    Thulium oder Ytterbium,
    ' X Schwefel oder Halogen,
    η die Zahlen zwischen 0,0002 und 0,2 und w 1 wenn X Pialogen ist, oder 2 wenn X Schwefel ist.
  6. 6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm ein terbiumaktiviertes Gadolinium- oder Lanthanoxysulfid mit Emissionsmaxima bei 490 und 5^0 um.enthält.
  7. 7· Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluoreszenzschirm eine Mischung enthält von :
    GV.649 ·
    409819/114 1
    (A) mit 0,1 bis 10 Gew.-% Terbium oder mit Terbium und Dysprosium aktiviertem Xttriumoxysulfid, und
    (B) mit Terbium oder Dysprosium aktiviertem Gadoliniumoder Lanthan- oder Lutetium-oxysulfid.
  8. 8. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsschirm in einem Bindemittel dispergierte, fluoreszierende Teilchen innerhalb des Bereiches von 85-95 Gew.-% enthält.
  9. 9· Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsschirm fluoreszierende Teilchen enthält, deren Korngrösse im Bereich zwischen etwa 1 und 25 um liegt.
  10. ΊO.Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidkö'rner auf beide Seiten des Trägers aufgebracht sind.
  11. .Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche', dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid mit einem spektralen, Sensibilisierungsfarbstoff der Klasse der Cyanin- oder Merocyanin-Farb stoffe sensibilisiert ist.
  12. 12.Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Silberhalogenid um ein Silberbromgodid mit einer mittleren Korngrösse im Bereich von etwa 0,1 bis 5 um handelt. .
  13. 13-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsionsschichten einen Farbkuppler enthalten, der mit einer oxidierten p-Phenylendiamin-Entwicklersubstanz einen Farbstoff bildet. ■ " .
  14. 14. Kombination gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkuppler ein Phenol- oder a-Naphtho!-Farbkuppler ist, der bei der Farbentwicklung des Silberhalogenids mit einer primäre Aminogruppen enthaltenden aromatischen Entwicklersubstanz einen Chinonimin-Farbstoff bildet, der hauptsächlich
    GV.649 ■ ' .
    4 0 9 8 19/1141
    im roten und zum Teil auch im grünen Bereich des Spektrums absorbiert und im Vellenlähgehbereich. zwischen 550 und 700 nm ein Absorptionsmaximum, aufweist. . .
  15. 15« Kombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkuppler ein Phenol ist, das der folgenden, allgemeinen Formel entspricht : _ -.
    OH-
    in der "bedeuten : .
    R. und Rp jedes eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäure acyl -oder Sulfonsäureacylgruppe, z.B. eine ali- , phatische Carbonsäureacylgruppe, eine aromatische Garbonsäure acylgruppe, eine heterocyclische Garbonsäureacyl- \ gruppe, z.B. eine 2-Furoylgruppe oder eine 2-Thienoyl~ :gruppe, eine aliphatische Sulfonsäureacylgruppe, eine aromatische Sulfonsäureacylgruppe, eine Sulfonylthienylgruppe, eine aryloxysubstituierte, aliphatische Carbonsäureacylgruppe, eine Phenylcarbamyl substituierte aliphatische Carbonsäureacylgruppe oder eine Tolylcarbonsäureacy!gruppe,
  16. 16. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial eine Menge Silberhaloj
    ist.
    halogenid enthält, die etwa 3 bis 8 g Silber/m äquivalent
  17. 17. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Material auf beiden Seiten seines Trägers mit einer Silberhalogenideraulsionsschicht überschichtet ist und sich zwischen diesen Schichten und/oder in dieser oder diesen Emulsionsschichten ein oder mehrere Filterfarbstoffe befinden, die in einem der Verarbeitungsbäder für das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial entfärbt werden' können» ■
    GV..'64-9 :
    40 9 819/1141 |
  18. 18. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann das lichtempfindliche- Gilborhalogenid-Aufnahmemnfcerial cinon Träger enthält, der eine; blaue Farbe hat.
  19. 19- Kombination nach Anspruch 1, do durch, gekennzeichnet", dass das lichtempfindliche Silberhalogenid-Aufnahmematerial als färbende Substanzen einen Filterfarbstoff oder eine Mischung von Filterfax'b stoffen enthält, der bzw. die im Wellenlangenbereich zwischen 480 und 600 nm absorbiert.
  20. 20. Kombination nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass diese Filterfarbstoffe in einer Schicht aus hydrophilem Kolloid enthalten sind.
  21. 21... Kombination nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, do η η der Fluoreszenzschirm die Form einer auf einen Träger aufgebrachten odor air·, selbsttragende Schicht oder Folie zur 'Anwendung kommenden Schicht hat.
  22. 22. Kombination nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluoreszenzschirm in einem Bindemittel dispergierte fluoreszierende Substanzen enthält.
  23. 25· Korabination nach Anspruch 1, dc3dureh gekennzeichnet ,dans der Fluoreszenzschirm getrennt vom Silberhalogenid enthaltenden, lichtempfindlichen Material angeordnet ist.
  24. 24. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluoreszenzschirm mit dem das Silberhalogenid enthaltenden, lichtempfindlichen Material eine Einheit bildet.
  25. 25. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe und/oder die Pigmente des Schirmmaterials in der Schicht vorliegen, die die f lucres zierenddh) Subs tanz (en) enthält.
  26. 26. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, änr.e die Farbstoffe xind/oder die Pigmente in einer Schicht vor-
    409819/11A1
    . . 23527B6. 57 _
    liegen, die an die fluoreszierende Substanzen enthaltende Schicht angrenzt.
  27. 27- Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe und/oder die; Pif-mente in einer unmittelbar der Fluoreszenzschicht; unterliegenden Lichthofschutzschicht enthalten sind.
  28. 28. Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff im Schirmmaterial· Neozapon Fire Red (CI.
    Solvent Red 119) ist.
    29· Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoff(e) und/oder die 'Pigmente im Schirnuaaterial in einer Lichthofschutzschicht des Schirmmaterials in einer
    Menge von mindestens 0,5 tos/m vorhanden ist bzw. sind.
    A 09 8 1 9/1 U1
DE19732352766 1972-11-03 1973-10-20 Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm Withdrawn DE2352766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30338672A 1972-11-03 1972-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352766A1 true DE2352766A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=23171853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352766 Withdrawn DE2352766A1 (de) 1972-11-03 1973-10-20 Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4130429A (de)
BE (1) BE806384A (de)
DE (1) DE2352766A1 (de)
FR (1) FR2205683B1 (de)
GB (1) GB1459789A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314528A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Roentgenschirm mit mehreren schichten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316092A (en) * 1976-12-13 1982-02-16 General Electric Company X-Ray image converters utilizing rare earth admixtures
US4707435A (en) * 1981-05-26 1987-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Industrial X-ray system
EP0088820B1 (de) * 1982-03-15 1987-02-04 Kasei Optonix, Ltd. Umwandlungsschirm für radiographisches Bild
JPS6058458B2 (ja) * 1982-08-12 1985-12-20 コニカ株式会社 放射線画像形成方法
US4526862A (en) * 1983-10-13 1985-07-02 General Electric Company Film-based dual energy radiography
JPS6195351A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Kasei Optonix Co Ltd 増感紙
CA1271567A (en) * 1985-05-29 1990-07-10 Cancer Institute Board, (The) Method and apparatus for high engery radiography
JPH035748A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd X―レイ用写真感光材料
US5372911A (en) * 1991-06-13 1994-12-13 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process of forming super high-contrast negative images and silver halide photographic material and developer being used therefor
DE69225753T2 (de) * 1991-08-02 1998-10-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photographisches Silberhalogenidmaterial
KR100424864B1 (ko) * 2001-05-03 2004-03-27 한국화학연구원 가돌륨옥시브로마이드계 녹색 형광체의 제조방법
US6702453B2 (en) 2001-10-26 2004-03-09 Birchwood Lighting, Inc. Flexible light fixture
US6686117B1 (en) 2003-03-26 2004-02-03 Eastman Kodak Company Blue-sensitive film for radiography with reduced dye stain
US6682868B1 (en) 2003-03-26 2004-01-27 Eastman Kodak Company Radiographic imaging assembly with blue-sensitive film
US6686118B1 (en) 2003-03-26 2004-02-03 Eastman Kodak Company Blue-sensitive film for radiography and imaging assembly and method
US6686116B1 (en) 2003-03-26 2004-02-03 Eastman Kodak Company Blue spectrally sensitized film for radiography, imaging assembly and method
US6686119B1 (en) 2003-05-29 2004-02-03 Eastman Kodak Company Blue-sensitive film for radiography and imaging assembly and method
JP2007041376A (ja) 2005-08-04 2007-02-15 Fujifilm Holdings Corp ハロゲン化銀感光材料およびそれを包含する包装体

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300311A (en) * 1964-05-01 1967-01-24 Eastman Kodak Co X-ray intensifying screens employing a water soluble copolymer of alkyl acrylate and acrylic acid
US3418247A (en) * 1965-03-24 1968-12-24 Rca Corp Rare earth activated lanthanum and lutetium oxy-chalcogenide phosphors
US3546128A (en) * 1968-10-23 1970-12-08 Gen Electric Lanthanum and gadolinium oxybromide luminescent materials activated with erbium
US3734735A (en) * 1969-08-22 1973-05-22 Agfa Gevaert Nv Colour radiography
US3617285A (en) * 1969-10-21 1971-11-02 William Joseph Staudenmayer Light intensifying screens
US3822131A (en) * 1969-10-21 1974-07-02 Eastman Kodak Co Radiographic elements and products
US3712827A (en) * 1969-10-21 1973-01-23 Eastman Kodak Co Radiographic screen
UST882014I4 (en) 1969-10-21 1971-01-26 Defensive publication
JPS4830497B1 (de) * 1969-11-21 1973-09-20
US3737313A (en) * 1971-06-17 1973-06-05 Eastman Kodak Co Paper radiographic element containing silver halide grains rhodium salt sensitized,thioether ripened and polyvalent metal ion stabilized
GB1428124A (en) * 1972-06-09 1976-03-17 Agfa Gevaert Image intensification process and photographic material for use thereofr
US3912933A (en) * 1973-10-17 1975-10-14 Du Pont Fine detail radiographic elements and exposure method
US3883747A (en) * 1973-12-06 1975-05-13 Minnesota Mining & Mfg X-ray intensifying screen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314528A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Roentgenschirm mit mehreren schichten

Also Published As

Publication number Publication date
BE806384A (nl) 1974-04-23
FR2205683A1 (de) 1974-05-31
FR2205683B1 (de) 1985-12-27
GB1459789A (en) 1976-12-31
US4130429A (en) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352766A1 (de) Verbessertes roentgenmaterial mit verstaerkerschirm
DE1547791C3 (de) Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3247901C2 (de)
DE69028663T2 (de) Kassette mit Verstärkungsfolie zur Verwendung mit einem Röntgenfilm
DE2354354A1 (de) Der nachweis von neutronen und die aufzeichnung von neutronenbildern
DE2656461C3 (de) Leuchtstoffpräparate und ihre Verwendung
DE2108790A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE69632708T2 (de) Neues Element für industrielle Radiografie
DE2538602A1 (de) Neue radiographische aufzeichnungsmaterialien und die herstellung von roentgenaufnahmen
DE3144313A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstelung und sie enthaltendes lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2449149A1 (de) Roentgenographisches aufzeichnungsmaterial
DE2119718C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke
DE2709664C2 (de)
DE69111746T2 (de) Röntgenstrahlenverstärkungsschirme mit verbesserter Schärfe.
DE69108859T2 (de) Röntgenstrahlverstärkungsschirm mit gemischten Phosphoren und verbesserter Auflösung.
DE3539930A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2614352A1 (de) Radiographisches verfahren und empfindliches material hierfuer
DE2327962A1 (de) Photographisches bildverstaerkungsverfahren
DE2254306C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Röntgenbilder
DE2326617C2 (de) Verbessertes radiographisches Aufzeichungselement
DE2157330A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an mindestens einem in Gegenwart von Silber ausbleichbaren Farbstoff
DE69515747T2 (de) Zusammensetzung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials und eines Fluoreszenzschirmes
DE2640655A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit empfindlichkeit im ultravioletten spektralbereich, sensibilisierte halogensilber-emulsion, roentgenbildaufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer mindestens 50 molprozent silberchlorid enthaltenden photographischen emulsion mit empfindlichkeit im ultravioletten spektralbereich
DE2510068A1 (de) Verbessertes roentgenphotographisches aufnahmematerial
DE602004008523T2 (de) Bildaufzeichnungskombination mit blauempfindlichem Röntgenfilm

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal