DE2326506A1 - Geflochtenes foerderband - Google Patents

Geflochtenes foerderband

Info

Publication number
DE2326506A1
DE2326506A1 DE19732326506 DE2326506A DE2326506A1 DE 2326506 A1 DE2326506 A1 DE 2326506A1 DE 19732326506 DE19732326506 DE 19732326506 DE 2326506 A DE2326506 A DE 2326506A DE 2326506 A1 DE2326506 A1 DE 2326506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
wires
conveyor
braided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326506
Other languages
English (en)
Inventor
Jannes Jonge Poerink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonge Poerink Nv Draadind
Original Assignee
Jonge Poerink Nv Draadind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonge Poerink Nv Draadind filed Critical Jonge Poerink Nv Draadind
Priority to DE19732326506 priority Critical patent/DE2326506A1/de
Publication of DE2326506A1 publication Critical patent/DE2326506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/48Belts or like endless load-carriers metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Geflochtenes Förderband -Die Erfindung betrifft ein geflochtenes Förderband aus Quer-und Ldngsdrohten mit wellenförmig verlaufenden Längsdrähten, in deren Ausbuchtungen die Querdrähte eingelegt sind.
  • Ein derartiges Förderband wird beispielsweise in der nicht zum Stande der Technik gehörenden Anmeldung P 22 38 863.2 der Anmelderin beschrieben. Bei-dem Förderband gemäß der genannten Anmeldung weisen die Ldngsdrohte V-förmige Halteknicke mit steilen Flanken auf, in denen die Querdröhte gehalten werden. Da es sich bei den Längsdrähten um ein elastisches Material (Stahldraht) handelt, zeigen die Halteknicke nie ganz die geometrisch geforderte Form, sondern sind mehr oder weniger sinus-förmig gebogen.
  • Das bereits zum Patent angemeldete Förderband hat sich in der Praxis bewährt. Insbesondere sind im normalen Betrieb und bei Bändern mit Breiten von 10 - 20 cm keinerlei Beanstandungen aufgetreten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Bändern mit größerer Breite bei längerer Benutzung die Querdröhte entgegen der Förderrichtung nach hinten ausbiegen, so daß sich von oben gesehen ein Bild ergibt, als ob das Förderband aus gekrummten Querdrähten und geraden Längsdrähten zusammengesetzt ist. Diese Erscheinung rUhrt daher, daß die Zugbeanspruchung bei dem gleichzeitig als Kratzförderer dienenden Förderband in der Mitte des Bandes besonders hoch ist. Diese Belastung ist so hoch, daß die Querdröhte trotz ihrer hohen Biegesteifigkeit und ihrer Positionierung in den Ausbuchtungen der Längsdrähte in die beschriebene Form gebogen werden. Ein Band, das die derartig gebogenen Querdröhte aufweist, kann an den Umlenkstationen an den Enden des Bandes schlechter umgelenkt werden, da sich die Bandmitten nach außen stulpen Es stellt sich daher die Aufgabe, das beschriebene Band derartig zu verbessern, daß auch Bänder größerer Weite hergestellt werden können, ohne daß die Querdröhte in nennenswerter Weise bleibend verformt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein geflochtenes Förderband, bei dem wenigstens ein wellenförmig gebogenes Gurt vorgesehen ist, das in Längsrichtung des Bandes verläuft und in dessen Ausbuchtungen Querdrdhte festgelegt sind. Vorzugsweise werden zwei Gurte an den Rändern des Bandes und eines in der Mitte eingebaut. Hierdurch ist eine besonders hohe Zugfestigkeit und Sicherheit gegen Verbiegungen, wie oben erwähnt, gegeben. Im Prinzip läßt sich jedoch auch der Vorteil des Gurtes erhalten, wenn nur ein Gurt in der Mitte des Bandes oder ein Gurt am Rande und eines in der Hitte verläuft.
  • Das Gurt besteht beispielsweise aus einem etwa 1 - 2 cm breiten Stohlband, das wellenförmig derart gebogen ist, daß die Flanken steil genug sind, einen großen Teil des auf die befestigten Querdrdhte wirkenden Zuges aufzufangen. Vorzugsweise werden die Querdrähte mit den Gurten verschweißt.
  • Ueber das beschriebene Förderband der Patentanmeldung P 22 38 863.2 hinaus ldßt sich das Prinzip der Verstörkungsgurte auch auf Farderbdnder anwenden, die nicht gXeichzeitig als Reinigungsbänder verwendetwerden, sondern lediglich aus einem Kunststoff-Drahtgeflecht bestehen. Gerade bei derartigen Bondern ist der Reibungskoeffizient zwischen den verflochtenen Kunststoffdröhten so gering, daß es besonders nUtzlich ist, das Verschieben und Verbiegen der Drähte gegeneinander durch die genannten Gurte zu verhindern.
  • Entsprechend diesen Anwendungsbereichen können sowohl Gurte aus Stah ldraht
    n.,I
    alsgsõlc he
    aus Kunststoff Folie mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Insbesondere ergibt sich ein Förderband mit reinigender Wirkung, wenn je ein Gurt an den Seitenrdndern und eins in der Mitte in Förderrichtung verlauft, zwischen denen in Querrichtung schorfkantige Stahldrähte gespannt sind.
  • Ein solches Förderband weist alle die Vorteile auf, die zur Aufgabenlösuna erforderlich sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Förderbandes dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Teil eines geflochtenen Förderbandes gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt durch das Förderband der Fig. 1 gemäß 2 ... 2; Fig..3 einen Schnitt durch das Förderband der Fig. 1 gemäß 3 ... 3.
  • In Fig. 1 ist ein Förderband 5 aus geflochtenen Stahidröhten 6,7 dargestellt, das am Rand und in der Mitte in Längsrichtung verlaufende Gurte 8,9 aufweist. Dabei sind im Ausführungsbeispiel die Maschen etwa in notürlicher Größe dargestellt. Entsprechend den Anforderungen können die Maschen selbstverständlich größer oder kleiner gestaltet werden. Die Breite des Bandes ist im Prinzip unbegrenzt; entsprechend der Erfindung sind jedoch alle 10 - 15 cm verteilte Gurte 8,9 vorzusehen.
  • Als Drahtmaterial fUr die Drähte 6,7 eignen sich einmal die bereits in der Patentanmeldung P 22 38 863.2 genannten Stahldrahtsorten, die entsprechend den dort genannten Figurationen miteinander verflochten werden können. Darüber hinaus ist jedoch auch möglich, ein Förderband aus kunststoffummantelten Drähten oder Kunststoff-Dröhten zu flechten. In diese Bänder werden in Längsrichtung verlaufende, über die Breite verteilte Gurte 3,9 mit eingeflochten. Die Gurte haben beispielsweise 10 mm Breite, sind aus Stahlblech gefertigt und weisen annähernd V-förmig eingekerbte Vertiefungen auf, die dem ganzen Band eine Wellenform verleihen.
  • In die Vertiefungen, die sich sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Bandes befinden, sind abwechselnd, wie aus der Figur 3 hervorgeht,-Querstäbe eingelegt und mit dem Gurt verschweißt. Die Querstäbe können also gegenüber dem Gurt nicht verschoben werden, sondern behalten ihre einmal gegebene Lage, so daß sie auch bei höherer Zugbeanspruchung sich nicht verbiegen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Gurten ist, daß das Förderband mit viel höherer Zugkraft gezogen werden kann als ein Band, das nur am Rand festgelegte Querstäbe aufweist.
  • Aus den Schnittdarstellungen der Figuren 2 und 3 geht hervor, daß die Querstäbe eine etwa rechteckige Gestalt haben und jeweils dort, wo ein Längsstab überquert wird, eine Ausbiegung tragen.
  • Die Art der vorliegenden Flechtweise hat den Vorteil, daß ein fast völlig flach liegendes Förderband erhalten wird. Eine direkte mechanische Verbindung an den Kreuzungspunkten
    Wn;chS
    vorgesehen
    Abweichungen von der vorliegenden Ausfuhrungsforni sind fur den Fachmann möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    Patent ans prUche ;eflochtenes Förderband aus Quer- und Langsdrähten, mit wellenförmig verlaufenden Ldngsdrahten, in deren Ausbuchtungen die Querdröhte eingelegt sind, gekennzeichnet durch wenigstens ein wellenförmig gebogenes Gurt ($,9), das in Ldngsrichtung des Eandes verläuft und in dessen Ausbuchtungen Querdrohte (6) festgelegt sind.
  2. 2. Förderband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Gurt (8) am Rand und wenigstens ein weiteres Gurt (9) im Mittelbereich des Förderbandes (5).
  3. 3. Förderband nach Anspruch 1 9 2, gekennzeichnet durch Gurte aus Bandstohl.
  4. 4. Förderband nach Anspruch 1 - 3 , gekennzeichnet durch Gurte aus Kunststoff.
  5. 5. Förderband nach Anspruch 1 mit selbstreinigender Wirkung, gekennzeichnet durch je ein Gurt (8) an den Seiten und ein Gurt (9) in der Mitte des Förderbandes, zwischen denen in Querrichtung scharfkantige Drohtdrdhte (6) gespannt sind.
    L e e r s e i t e
DE19732326506 1973-05-24 1973-05-24 Geflochtenes foerderband Pending DE2326506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326506 DE2326506A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Geflochtenes foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326506 DE2326506A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Geflochtenes foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326506A1 true DE2326506A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5882038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326506 Pending DE2326506A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Geflochtenes foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102351A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Vorrichtung fuer das foerdern von kohle in bergmaennischen untertagebetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102351A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Vorrichtung fuer das foerdern von kohle in bergmaennischen untertagebetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644751C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE69825293T3 (de) Drahtgewebe-band mit variablen abständen und verfahren zur herstellung
DE60203416T2 (de) Drahtgewebe-Förderband aus einem Maschenverbund
DE19520927A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE1934342A1 (de) Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung
EP0842096A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2835350A1 (de) Anordnung von foerderelementen
DE69923306T2 (de) Förderband mit variablen Abständen
DE2326506A1 (de) Geflochtenes foerderband
EP0752542B1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE945980C (de) Foerderband
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE959987C (de) Stahlgeflecht-Foerderband
DE1557544B1 (de) Elastisch dehnbares Metallband
DE569419C (de) Drahtseilgewebe
DE1949203C3 (de) Verpackungsdrähte für loses Verpackungsgut
DE1845078U (de) Geflechtbahn aus kunststoff.
DE1557544C (de) Elastisch dehnbares Metallband
DE139248C (de)
DE602004011381T2 (de) Bahnabdeckungen für fördersiebe
DE2436760C2 (de) Stacheldraht
DE2110404A1 (de) Blockplakatanordnung
DE473509C (de) Trapezfoermiges Webblatt
AT234410B (de) Elastisch dehnbares Metallgewebeband
DE955008C (de) Netz fuer Jagdzwecke