DE2326477B2 - Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen

Info

Publication number
DE2326477B2
DE2326477B2 DE2326477A DE2326477A DE2326477B2 DE 2326477 B2 DE2326477 B2 DE 2326477B2 DE 2326477 A DE2326477 A DE 2326477A DE 2326477 A DE2326477 A DE 2326477A DE 2326477 B2 DE2326477 B2 DE 2326477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
rings
ring
head
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326477C3 (de
DE2326477A1 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Kader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DE2326477A priority Critical patent/DE2326477C3/de
Priority to DE2416600A priority patent/DE2416600A1/de
Priority to SE7405488A priority patent/SE7405488L/xx
Priority to BE143744A priority patent/BE814345A/xx
Priority to NL7405778A priority patent/NL7405778A/xx
Priority to AR253667A priority patent/AR200925A1/es
Priority to FI1434/74A priority patent/FI143474A/fi
Priority to IL44805A priority patent/IL44805A/en
Priority to IT22796/74A priority patent/IT1012425B/it
Priority to US05/471,642 priority patent/US3960474A/en
Priority to CH690574A priority patent/CH582053A5/xx
Priority to ES426542A priority patent/ES426542A1/es
Priority to BR4137/74A priority patent/BR7404137D0/pt
Priority to AU69200/74A priority patent/AU464695B2/en
Priority to ZA00743321A priority patent/ZA743321B/xx
Priority to CA200,592A priority patent/CA1040822A/en
Priority to DK281974A priority patent/DK281974A/da
Priority to FR7418024A priority patent/FR2230489B1/fr
Priority to GB2340674A priority patent/GB1429754A/en
Priority to JP49058669A priority patent/JPS5035264A/ja
Priority to IN1248/CAL/74A priority patent/IN139733B/en
Publication of DE2326477A1 publication Critical patent/DE2326477A1/de
Publication of DE2326477B2 publication Critical patent/DE2326477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326477C3 publication Critical patent/DE2326477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit kreisförmigen vorgefertigten Verstärkungsteilen versehenen Hohlkörpers, insbesondere eines Spundfasses, aus thermoplastischem Kunststoff durch Aufblasen eines extrudieren Schlauches in einer Blasform, wobei die als Kopf- und Bodenringe ausgebildeten Verstärkungsteile vor dem Blasvorgang in die mehrteilige Blasform eingelegt werden und beim Aufblasen des Schlauches mit diesem eine homogene Verbindung eingehen.
Bei der Herstellung von Weithalsgebinden ist es bekannt, vorgefertigte Kopfringe aus thermoplastischem Kunststoff zur Armierung der Faßöffnung bei geöffneter Hauptform in einer zentral unter die Austrittsdüse der Blasmaschine angeordnete Zwischenform einzuspannen, so daß der sich absenkende Schlauch durch das Zentrum der Kopfringe hindurchwandert. Beim Schließen der beiden Hauptformhälften gleitet die Zwischenform in entsprechende Ausnehmungen ein, so daß Haupt- und Zwischenform eine Einheit bilden.
Weiterhin ist es bei Weithalsgebinden ohne Kopfringe bekannt, einen vorgefertigten Bodenring beim Blasvorgang mit dem sich ausbildenden Faß zu verbinden, indem der Ring auf einen getrennten unteren einteiligen Formabschnitt im abgesenkten Zustand aufgelegt und zentriert wird. Hierbei ist es aber
45
so
55 erforderlich, das Ende des sich absenkenden Schlauches mit einem besonderen Werkzeug zu verschließen und den sich hinter der Verschlußstelle bildenden Schlauchrest als Abfall zu beseitigen. Die Technik des Schlauchschließens und der Abfallbeseitigung ist kompliziert und zeitraubend. Nach Beendigung des Zwischenarbeitsganges werden die Hauptformhälften zusammengefahren und der untere Formabschnitt zusammen mit dem Fußring angehoben, so daß die Gesamlform geschlossen ist.
Es war bisher schwierig, einen Hohlkörper, beispielsweise ein Spundfaß mit vorgefertigten Kopf- und Fußringen im Blasverfahren herzustellen. Kopf- und Fußringe sind bei Fässern wegen der besseren Hantier-, Roll- und Kranbarkeit jedoch erwünscht. Dies trifft insbesondere bei Kunststoffässern zu. Ein gefülltes Kunststoff-Faß kann wegen der Formänderungen kaum auf den Boden gelegt und gerollt werden. Das Rollen über die Bodenkante bei schräg aufrecht gestelltem Faß ist wegen dem sich flächig verformenden Mantel-Bodenübergang nur sehr mühsam durchzuführen. Schließlich findet sich beim Mantel-Kopfübergang kein geeignetes Angriffsmittel, um das Faß über die Bodenkante in Rollbewegung zu versetzen oder Kranhaken zwecks Verladung einzulegen.
Würden die vorbeschriebenen Einzelmaßnahmen kombiniert, ergäbe sich ein komplizierter, wirtschaftlich nicht vertretbarer Formenaufbau, der vor allem in seiner Funktion nicht zuverlässig beherrschbar ist, denn die einzeln gesteuerten Arbeitstakte und Bewegungsabläufe müssen zur Gewährleistung homogener Schweißverbindungen präzise aufeinander abgestimmt sein. Hinzu kommt weiterhin der Verschleiß der sich ineinanderschiebenden Formteile, durch den die erforderlichen Paß-Sitze bei geschlossener Form beeinträchtigt werden. Die sich addierenden Abweichungen beeinträchtigen eine Massenfertigung.
Deshalb ist man dazu übergegangen, Kopf- und Fußringe aus Metall nachträglich auf geblasene Hohlkörper zu montieren. Dabei müssen aufwendige Montagearbeiten und spätere bleibende Verformungen der Metallringe in Kauf genommen werden. Da weiterhin die Ausdehnungen zwischen Kunststoff und Metall bei hohen Temperaturunterschieden bis zu einer siebenfachen Differenz betragen, springen die mechanisch auf den Kunststoff gehaltenen Ringe ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit diesem umgebenden Verstärkungsteilen, zu verbessern und die Vorrichtung so zu gestalten, daß sich mit Abstand untereinander liegende Formteile ohne Zwischenformen in einer zweigeteilten Blasform mit dem sich beim Blasvorgang ausbildenden Hohlkörper verbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination der Merkmale, daß a) die Kopf- bzw. Bodenringe in Ausnehmungen der Seitenwände der einen der beiden in Offenstellung befindlichen Formhälften eingelegt werden, wobei sie mit dem halben Ringteil aus dieser Formhälfte herauskragen, daß b) der Schlauch während des Extrusionsvorganges durch den herauskragenden halben Ringteil abgesenkt wird, wobei seine Achse außerhalb der Mittelpunkte der Kopf- und Bodenringe verläuft, und daß c) beim Zusammenfahren der beiden Formhälften die freien Ringteile in korrespondierende Ausnehmungen der anderen Formhälfte bis zur dortigen formschlüssigen Einlagerung eingeschoben werden bis bei geschlossener Blasform
die Achse des Schlauches durch die Mittelpunkte der Ringe verläuft
Durch die einseitige Aufhängung der beiden Ringe in der einen Formhälfte und die damit bewirkte Durchgangsmöglichkeit für den sich absenkenden Schlauch seitlich neben der durch die Ringmittelpunkte verlaufenden Zentralachse ist ein rationeller Herstellungsvorgang bei unten offenem Schlauch ohne zusätzliche Vorrichtungen und Zwischenarbeitsstufen möglich. Außerdem ist man bei entsprechender Formausbildung ι ο in der über zwei Ringe hinausgehenden Anzahl weiterer Ringe frei.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer mehrteiligen Blasform, die quer zur Extrusionsrichtung voneinander weg und aufeinander zu bewegbare Formhälften und zusätzlich in Extrusionsrichtung bewegbare geteilte Formkopf- und Bodenplatten aufweist, ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, daß die Formkopf- und Bodenplatten mit ihren Ausnehmungen bis zur Anlage an die Kopf- bzw. Bodenringe bewegbar sind.
Diese Maßnahme ist zur Herstellung eines Fasses mit gegenüber der äußeren Ringebenen zurückversetzten Faßböden erforderlich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Arbeitsphasen schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine geöffnete Blasform mit eingelegten Kopf- und Bodenringen, jo
F i g. 2 die Blasform in Mittelstellung, in die sich der Schlauch durch die offenen Ringhälften herabgesenkt hat,
F i g. 3 die Blasform in der geschlossenen Stellung mit abgesenktem Schlauch kurz vor dem Einfahren der r> Formkopf- und Bodenplatten und
F i g. 4 die geschlossene Blasform mit eingefahrenen Formkopf- und Bodenplatten sowie ausgeblasenem Schlauch.
In A b b. 1 sind in die linke Formhälfte 5, ein Kopfring 1 und ein Bodenring 2 in Ausnehmungen 3 und 4 eingelegt so daß die frei auskragenden Ringhälften eine Durchtrittsöffnung für einen Schlauch (7) bilden. Die geteilten Formkopf- und Bodenplatten 9 und 10 der beiden Formhälften 5 und 6 sind nach außen verschoben. Zusammen mit dem eingelegten Kopfring 1 und Bodenring 2 werden die Formhälften 5 und 6 gegeneinander in Mittelstellung unter die Austrittsdüse der Blasmaschine gefahren (F i g. 2). In dieser Blasformstellung wird der Schlauch 7 extrudiert, wandert durch die offenen Ringhälften hindurch und stülpt sich mit seiner Schlauchöffnung über einen Blasdorn 8. Nunmehr schließen sich die Formhälften 5 und 6 und nehmen die in F i g. 3 dargestellte Stellung ein, wobei der Schlauch 7, dessen gedachte Mittelachse in dieser Stellung durch die Mittelpunkte von Kopfring 1 und Bodenring 2 verläuft, über die Quetschkanten der Formkopf- und Bodenplatten 9 und 10 oben und unten zu einem geschlossenen Hohlkörper zusammengepreßt wird.
Während des Zusammenfahrens der Formhälften 5 und 6 zu einer geschlossenen Blasform schieben sich die freien Ringteile in korrespondierende Ausnehmungen der rechten Formhälfte 6 ein und sind bei geschlossener Blasform formschlüssig in den Ausnehmungen 3 und 4 eingelagert.
Vor dem Aufblasen des in der Blasform eingespannten Schlauches 7 sind die mit an die Ringprofile angepaßten Ausnehmungen 11 und 12 versehenen Formkopf- und Bodenplatten 9 und 10 in Richtung auf die Quermittelebene der Blasform gegeneinander eingefahren und schließen die aus der Forminnenwand vorstehenden äußeren Ringprofile käfigförmig in den Ausnehmungen U und 12 ein. Der aufgeblasene Schlauch 7 geht sodann eine homogene Verbindung mit den zum Forminneren gewandten freien Kontaktflächen von Kopfring 1 und Bodenring 2 ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines mit kreisringförmigen vorgefertigten Verstärkungsteilen versehenen Hohlkörpers, insbesondere eines Spundfasses, aus thermoplastischem Kunststoff durch Aufblasen eines extrudieren Schlauches in einer Blasform, wobei die als Kopf- und Bodenringe ausgebildeten Verstärkungsteile vor dem Blasvorgang in die mehrteilige Blasform eingelegt werden und beim Aufblasen des Schlauches mit diesem eine homogene Verbindung eingehen, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß a) die Kopf- bzw. Bodenringe in Ausnehmungen der Seitenwände der einen der beiden in Offenstellung befindlichen Formhälften eingelegt werden, wobei sie mit dem halben Ringteil aus dieser Formhälfte herauskragen, daß b) der Schlauch während des Extrusionsvorganges durch den herauskragenden halben Ringteil abgesenkt wird, wobei seine Achse außerhalb der Mittelpunkte der Kopf- und Bodenringe verläuft, und daß c) beim Zusammenfahren der beiden Formhälften die freien Ringteile in korrespondierende Ausnehmungen der anderen Formhälfte bis zur dortigen formschlüssigen Einlagerung eingeschoben werden bis bei geschlossener Blasform die Achse des Schlauches durch die Mittelpunkte der Ringe verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer mehrteiligen Blasform, die quer zur Extrusionsrich- JO tung voneinander weg aufeinander zu bewegbare Formhälften und zusätzlich in Extrusionsrichtung bewegbare geteilte Formkopf- und Bodenplatten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkopf- und Bodenplatten (9 bzw. 10) mit ihren Ausnehmungen (11,12) bis zur Anlage an die Kopfbzw. Bodenringe (1 bzw. 2) bewegbar sind.
DE2326477A 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen Expired DE2326477C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326477A DE2326477C3 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen
DE2416600A DE2416600A1 (de) 1973-05-24 1974-04-05 Kopf- und bodenringe eines fasses aus thermoplastischem kunststoff
SE7405488A SE7405488L (de) 1973-05-24 1974-04-24
BE143744A BE814345A (fr) 1973-05-24 1974-04-29 Procede et dispositif de fabrication d'un corps creux
NL7405778A NL7405778A (de) 1973-05-24 1974-04-29
AR253667A AR200925A1 (es) 1973-05-24 1974-05-09 Procedimiento y aparato para la fabricacion de un cuerpo hueco de material termoplastico
FI1434/74A FI143474A (de) 1973-05-24 1974-05-10
IL44805A IL44805A (en) 1973-05-24 1974-05-13 Method and device for the production of hollow bodies of thermoplastic materials
IT22796/74A IT1012425B (it) 1973-05-24 1974-05-15 Procedimento e dispositivo per la produzione di un corpo cavo
CH690574A CH582053A5 (de) 1973-05-24 1974-05-20
US05/471,642 US3960474A (en) 1973-05-24 1974-05-20 Apparatus for manufacturing reinforced plastic containers by blow molding
ES426542A ES426542A1 (es) 1973-05-24 1974-05-21 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de un cuer-po hueco.
BR4137/74A BR7404137D0 (pt) 1973-05-24 1974-05-21 Aperfeicoamentos em processo e dispositivo para fabricacao de um corpo oco
AU69200/74A AU464695B2 (en) 1973-05-24 1974-05-21 Method and device for manufacturing a container
CA200,592A CA1040822A (en) 1973-05-24 1974-05-22 Reinforced plastic container and process and apparatus for manufacturing same
DK281974A DK281974A (de) 1973-05-24 1974-05-22
ZA00743321A ZA743321B (en) 1973-05-24 1974-05-22 Process and apparatus for producing a hollow body
FR7418024A FR2230489B1 (de) 1973-05-24 1974-05-24
GB2340674A GB1429754A (en) 1973-05-24 1974-05-24 Producing a thermoplastic hollow article
JP49058669A JPS5035264A (de) 1973-05-24 1974-05-24
IN1248/CAL/74A IN139733B (de) 1973-05-24 1974-06-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326477A DE2326477C3 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen
DE2416600A DE2416600A1 (de) 1973-05-24 1974-04-05 Kopf- und bodenringe eines fasses aus thermoplastischem kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326477A1 DE2326477A1 (de) 1974-12-12
DE2326477B2 true DE2326477B2 (de) 1978-05-18
DE2326477C3 DE2326477C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=32772677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326477A Expired DE2326477C3 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen
DE2416600A Withdrawn DE2416600A1 (de) 1973-05-24 1974-04-05 Kopf- und bodenringe eines fasses aus thermoplastischem kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416600A Withdrawn DE2416600A1 (de) 1973-05-24 1974-04-05 Kopf- und bodenringe eines fasses aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2326477C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619367A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Plastomatic Ag Blasgeformter kunststoffbehaelter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137158B (en) * 1983-03-28 1986-09-17 Rheem Blagden Ltd Thermoplatics containers
DE3742993C1 (de) * 1987-12-18 1988-11-10 Sotralentz Sa Verfahren zur Herstellung eines einen Fassring aufweisenden Behaelters durch Blasformen und Vorrichtung fuer die Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619367A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Plastomatic Ag Blasgeformter kunststoffbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326477C3 (de) 1979-01-18
DE2416600A1 (de) 1975-10-16
DE2326477A1 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE3347233C2 (de) Maschine zum Herstellen von zweischichtigen Hohlkörpern
EP0393315A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE2613689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
DE2635103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entformen von im wege des aufblasens hergestellten kunststoffhohlkoerpern
DE2326477C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
DE2600829A1 (de) Kunststoff-fass
DE3429141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers
EP0626248B1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
DE2400850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE19721529A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung der Dichtigkeitsprüfung für Flaschen aus Kunststoff
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
EP0887173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0545028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines hohlen Kunststoffkörpers
EP0745472A2 (de) Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2360432C3 (de) Spritzblasvorrichtung
DE3302671C2 (de)
DE3723006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen elastischen behaeltern
DE1454927C (de) Verfahren zum Herstellen von armierten Hohlkörpern
DE1479797C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee