DE2326331A1 - Mikrowellenschaltung - Google Patents

Mikrowellenschaltung

Info

Publication number
DE2326331A1
DE2326331A1 DE2326331A DE2326331A DE2326331A1 DE 2326331 A1 DE2326331 A1 DE 2326331A1 DE 2326331 A DE2326331 A DE 2326331A DE 2326331 A DE2326331 A DE 2326331A DE 2326331 A1 DE2326331 A1 DE 2326331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
circuit elements
circuit
flat part
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2326331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326331B2 (de
Inventor
Norio Hoshino
Yoshihiro Konishi
Kenichi Konno
Norihiko Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Broadcasting Corp
Original Assignee
Japan Broadcasting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Broadcasting Corp filed Critical Japan Broadcasting Corp
Publication of DE2326331A1 publication Critical patent/DE2326331A1/de
Publication of DE2326331B2 publication Critical patent/DE2326331B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/181Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides
    • H01P5/182Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides the waveguides being arranged in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/185Phase-shifters using a diode or a gas filled discharge tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/16Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using uncontrolled rectifying devices, e.g. rectifying diodes or Schottky diodes
    • H03B19/18Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using uncontrolled rectifying devices, e.g. rectifying diodes or Schottky diodes and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit
    • H03D9/0641Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit located in a hollow waveguide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/02Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0616Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted in a hollow waveguide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit

Description

23
DR. ING. E. HOFFMANBJ · DIPL·. ING. W« EtTLK · Ο«.'ΚΕ3.·ΚΑΤ. Κ. HOFFMANN
PATKHTAHWllTB D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTKASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Nippon Hösö Kyokai^ Tokyo / Japan
Mikrowellenschaltung
Die Erfindung bezieht sich.auf eine Mikrowellenschaltung mit einem Wellenleiter. Sie betrifft insbesondere grundlegende Mikrowellenschaltungen, mit welchen verschiedene Mikrowellenschaltungen unterschiedlicher Funktionen mit einem einfachen Aufbau und ohne die Notwendigkeit von Wellenleiterumsetzerteilen verwirklicht werden können.
In jüngster Zeit hat die Entwicklung auf dem Gebiet der Miniaturisierung von Mikrowellenschaltungen Portschritte gemacht,
309848/1033
— ρ —
und es wurde hierfür eine Technik integrierter Schaltungen entwickelt. Entsprechend dieser Technik werden Mikrowellenschaltungen kleiner Abmessungen durch Metallaufdampfen von Schaltungselementen bestehend aus Streifenleitungen oder geschlitzten Leitungen auf die elektrischen oder magnetischen Basisplatten ausgebildet. In bezug auf die Dämpfung sind diese jedoch Wellenleitern als Übertragungsleitung unterlegen, so daß unter Verwendung von gedruckten Schaltungen aufgebaute Mikrowelleneinrichtungen im allgemeinen durch Kombination von Wellenleitern als Übertragungsleitung und von gedruckten Schaltungen aufgebaut sind, welche mit Hilfe von Wellenleiterumsetzern miteinander verbunden sind. Daher ist für die Gesamteinrichtung zusätzlicher Raum für den Wellenleiterumsetzerteil erforderlich, und dieser Teil führt zu zusätzlicher Dämpfung. Wenn andererseits nur aus Wellenleitern gebildete Schaltungselemente verwendet werden, macht die hierfür erforderliche mechanische Bearbeitung ein wesentlich höheres Maß an Bearbeitungsvorgängen erforderlich, so daß ein solcher Weg für eine Massenproduktion nicht geeignet ist und Schwierigkeiten bei der Verringerung der Abmessungen bietet.
Ziel der Erfindung ist es daher, Mikrowellenschaltungen zu schaffen, welche besonders für die Massenproduktion geeignet sind, eine geringere Anzahl von Teilen aufweisen und kleiner in den Abmessungen sind, wobei die Schwierigkeit bei der Herstellung von Schaltungselementen aus einem Wellenleiter durch Verwendung einer sehr einfachen, für die Massenproduktion geeigneten Bearbeitung des Wellenleiters vermieden werden und in den Wellenleiter eine oder mehrere flache Basisplatten parallel zu seiner E-Ebere eingefügt werden, welche ihrerseits in großem Maßstab auf eine solche Weise hergestellt werden können, daß die Schaltungselemente in der Form von Streifenleitungen oder Schlitzleitungen oder modifizierten Schlitzleitungen, wie im folgenden näher erläutert, auf den Basisplatten angeordnet sind, so daß die Mikrowelleneinrichtungen so aufgebaut sind, daß keine Wellenleiterumsetzerteile erforderlich sind.
- 3 309848/1033
_ 3 —
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht* daß ein leitendes flaches Teil innerhalb des Wellenleiters parallel zu seiner Ε-Ebene zum Bilden eines Grenzbereichs angeordnet ist und mehrere Schaltungselemente einschließlich Sehlitzschaltungen und Streifenleitungen auf dem leitenden flachen Teil aufgebaut sind, wobei die gewünschten Funktionen durch Kopplung zwischen mehreren der Schaltungselemente und durch Kopplung zwischen den Schaltungselementen und dem Übertragungsbereich des Wellenleiters erzielt werden.
Gemäß der Erfindung werden eine oder mehrere leitende Platten oder derartige mit dielektrischen oder magnetischen Platten kombinierten Platten mit Schaltungselementen in der Form von Schlitzleitungen, Streifenleitungen oder modifizierten Schlitzleitungen versehen, und hierauf werden diese Platten in den Wellenleiter parallel zu dessen Ε-Ebene eingefügt.
Wenn die leitende Platte in der Mitte des Wellenleiters eingefügt wird, erhält man eine Grenzfrequenz des Wellenleiters, welche doppelt so groß wie diejenige vor dem Einfügen der Platte ist. Folglich werden die elektromagnetischen Wellen des Wellenleitermodus über das vor dem Einführen der Platten verfügbare Frequenzband in den Grenzzustand gebracht und daher nicht zum Ausgangsende übertragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. la einen schematischen Grundaufbau einer Mikrowellenschaltung gemäß der Erfindung im Längsschnitt parallel zur Ε-Ebene des Wellenleiters,
Fig. Ib einen Querschnitt der Mikrowellenschaltung nach
Fig. la senkrecht zur Achse des Wellenleiters,
309848/1033
Fig. 2a und 2b Längs- und Querschnitte eines Ausführungsbeispiels
eines Bandpaßfilters gemäß der Erfindung mit konzentrierten Konstanten,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2
gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4a und 4b Längs- und Querschnitte eines weiteren Bandpaßfilters vom modifizierten Schlitztyp gemäß der Erfindung,
Fig. 5a eine schematische Ansicht zur Erklärung einer
Schlitzleitung,
Fig. 5b eine ähnliche schematische Ansicht zur Erklärung
einer Schlitzleitung vom Bildtyp,
Fig. 5c eine schematische Querschnittsansicht, welche eine
modifizierte Schaltung einer Schlitzleitung zeigt,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines weiteren Bandpaßfilters
vom Schlitzleitungstyp,
Fig. 7a und 7b Längs- und Querschnitte eines Schmalbandsperrfilters gemäß der Erfindung,
Fig. 8 einen Längsschnitt eines weiteren Schmalbandsperrfilters gemäß der Erfindung,
Fig. 9a und 9£> Längs- und Querschnitte eines weiteren Schmalbandsperrfilters gemäß der Erfindung,
Fig. IO und 11 zwei Ausführungsbeispiele von Sperrfiltern mit
vergleichsweise breitem Band gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
- 5 309848/1033
Fig.12a und 12b Längs- und Querschnitte eines Ausführungsbeispiels
eines Richtkopplers gemäß der Erfindung,
Pig. IJa und Ij5b Schnittansichten zweier Teile zur Verwendung in
einem Schwing- oder Mischkreis gemäß der Erfindung,
Fig.13c und 1^d Längs- und Querschnitte des durch Zusammenfügen
der beiden Teile aufgebauten Schwing- oder Mischkreises,
Fig.14a und 14b Längs- und Querschnitte eines Ausführungsbeispiels
eines Aufwärtsumsetzers gemäß der Erfindung,
Fig. 15a eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines E-ebenen-Zirkulators gemäß der
Erfindung,
Fig. 15b eine Querschnittsansicht längs*der Linie A-A in
Fig. 15a,
Fig. 16a eine schematische perspektivische Ansicht eines
Ausführungsbeispiels einer Frequenzdopplerschaltung gemäß der' Erfindung,
Fig. l6b eine Draufsicht auf eine Flächenschaltung zum
Einfügen entlang der Linie A"-B"-C" in Fig. 16a, und
Fig.17a bis 17d eine schematische Darstellung eines Diodenschaltkreises vom V/anderwellen typ und eines digitalen Phasenschiebers unter Verwendung des Diodenschaltkreises.
- 6 309848/1033
In der Zeichnung sind gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die grundlegende Konstruktion eines Mikrowellenschaltungsaufbaus entsprechend der Erfindung soll im Zusammenhang mit den Fig. la und Ib erläutert werden. In diesen Figuren sind die Anschlüsse von Wellenleitern mit zwei öffnungen gezeigt. Entsprechend dem jeweiligen Schaltungsaufbau können jedoch eine oder mehr öffnungen vorgesehen sein, und die gesamten Eingangsund Ausgangsteile müssen nicht notwendigerweise durch die Wellenleiter ausgebildet sein, so daß ein Teil von ihnen von einer geschlitztenEeitung gebildet werden kann. Auf einer leitenden Platte 1 bestehend aus einer Leiterplatte oder einer Kombination einer Leiterplatte mit einer dielektrischen oder magnetischen Basisplatte sind verschiedene Mikrowe1lenschaltungselemente oder Schaltungselemente 2, 3 und 4 vorgesehen, welche in einem Wellenleiter 5 parallel zu dessen Ε-Ebene eingeführt sind.
Die Wirkungsweise eines solchen Mikrowellenschaltungsaufbaus ist im einzelnen wie im folgenden erläutert. Ein elektromagnetisches Eingangsfeld oder Feld 6 wird an einem Eingangsteil la einer Einfügungsplatte oder leitenden Platte 1 mit einem Schaltungselement 2 auf der Platte gekoppelt und führt zur Erregung des Schaltungselementes 2. In einem Mittelteil Ib der Platte 1, wo der Modus des Wellenleiters für das verwendete Frequenzband infolge der metallischen Platte abgeschnitten ist, wird das elektromagnetische Feld 6 im Eingang des Wellenleiters 5 genügend gedämpft und so nie direkt mit der Ausgangsseite J des Wellenleiters 5 gekoppelt. Die elektromagnetische Energie, welche d.as Schaltungselement 2 auf der Platte 1 erregt hat, tritt über ein Schaltungselement 3 in ein Schaltungselement 4 ein, und wird dann mit der Ausgangsseite 7 des Wellenleiters 5 gekoppelt. Mit einem solchen Aufbau kann man Mikrowelleneinrichtungen durch einfache Bearbeitung erhalten, d.h. durch Ein-
309848/1033
führen der leitenden Platte 1 in den Wellenleiter 5 und durch Versehen der eingeführten Platte 1 mit Mikrowellenschaltungselementen auf der Außenseite des Wellenleiters 5, z.B. durch Stanzen für metallische Platten und durch eine Aufdampftechnik oder Dickfilmtechnik mit Hilfe von Drucken für die-elektrische oder magnetische Basisplatten, wodurch die Abmessungen verringert werden und eine Massenproduktion ermöglicht wird. Solche Mikrowelleneinrichtungen können für Filterschaltungen, Richtkoppler, Schwingkreise, Prequenzumsetzschaltungen, Schaltkreise, Vervielfacherschaltungen, nicht reversible Ferritschaltungen ~usw. verwendet werden. Verschiedene Ausführungsformen solcher Mikrowellenschaltungsaufbauten werden im folgenden erläutert werden.
(1) Bandpaßfilter
(1-1) Ein Ausführungsbeispiel, bei welchem Resonatoren mit konzentrierten Konstanten auf einer leitenden Platte ausgebildet sind.
Fig. 2a zeigt einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels, bei welchem der Wellenleiter 5 parallel zur Ε-Ebene geschnitten ist, und Fig. 2b ist ein Querschnitt durch den Wellenleiter 5. Wie in Fig. 2b gezeigt, ist die leitende Platte 1 in die Mitte des Wellenleiters 5 eingefügt, und die leitende Platte 1 ist mit Resonatoren 8 in der Form von Schlitzen,wie in Fig. 2a dargestellt, versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Res onatoren 8 als in Form von H-förmig eingestanzten Schlitzen gebildet dargestellt. Die Resonatoren sind jedoch nicht auf die Η-Form beschränkt und können durch öffnungen beliebiger Form, z. B. rechteckig oder kreisförmig, erhaItei werden, welche aus der leitenden Platte ausgestanzt werden. In dem H-förmigen Resonator 8 dient der horizontale Schlitzteil 8a als Kondensator mit konzentrierten Konstanten, was den Resonator 8 klein in den Abmessungen werden läßt und seine Frequenzeinstellung
30 98 4 8/1'0.3 3
erleichtert. Entsprechend dem Aufbau in den Fig. 2a und 2b kann ein Bandpaßfilter wie in Fig. 3 gezeigt, dadurch aufgebaut werden, daß die leitende Platte 1 zwischen zwei Wellenleiterteile 5' und 5" eingeschichtet wird, welche man durch Teilen des Wellenleiters 5 in zwei Teile erhält. In einem solchen Aufbau lassen sich die entsprechenden Teile leicht herstellen und sind somit für Massenproduktion geeignet. D.h., für die leitende Platte i ist lediglich das Stanzen einer dünnen metallischen Platte erforderlich, und für den Wellenleiter 5 ist es ausreichend, Kunststoffmaterial usw. in einer Form herzustellen und dann mit einer Metallfolie oder einer Metallschicht zu überziehen. Weiter kann, wenn die Position des Filters bei der Einstellung der Schaltung verschoben werden soll, dies leicht dadurch realisiert werden, daß"die leitende Platte 1 in axialer Richtung des Wellenleiters5 vor- und zurückbewegt wird. Schließlich läßt sich ein variables Bandpaßfilter dadurch erreichen, daß eine zweite leitende Platte 1' parallel zu der ersten leitenden Platte 1 wie in Fig. Ib gezeigt so in den Wellenleiter 5 eingefügt wird, daß der Abstand zwischen der leitenden Platte I1 und der Leiterplatte 1, welche die Resonatoranordnung bilden, geändert werden kann.
(1-2) Ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine geschlitzte Leitung gemittelter Form im Koppelteil des Wellenleiters verwendet wird.
Die Fig. 4a und 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine geschlitzte Leitung modifizierter Art in der leitenden Platte 1 zwischen dem Wellenleiter 5 und einem Paar Resonatoren 9 auf der Platte 1 verwendet wird. Diese geschlitzte Leitung modifizierter Art hat einen solchen Aufbau, daß die Mitte eines Schlitzteiles 12 der geschlitzten Leitung, welche durch zwei leitende Platten 11 und ll',wie in Fig. 5a gezeigt, gebildet wird, in ein Teil 13 mit metallischer Oberfläche eingefügt wird,
309848/1033
welches der Bodenfläche des Wellenleiters wie in Pig. 5b gezeigt entspricht, wodurch sich eine geschlitzte Leitung vom Bildtyp ergibt. Diese kann innerhalb des Wellenleiters als eine Stegleitung der dünnen Art betrachtet werden. Es ist zu erkennen, daß die Umsetzung zwischen einer Schlitzleitung und einer Schlitzleitung vom BiM typ leicht durch die in Pjg . 5c gezeigte Schaltung erfolgen kann.
(1-3) Ein Ausführungsbeispiel aufgebaut von einem Filter vom Schlitzleitungstyp.
Wie in Fig. 6 gezeigt wird dieses Ausführungsbeispiel dadurch ausgebildet, daß in den Wellenleiter 5 die leitende Platte 1 eingeführt wird, welche mit einem Filter bestehend aus einem Resonator 14 in Form eines ^- Sehlitzre^sonators versehen ist, welcher bereits als ein Filterelement entwickelt wurde.
Im Falle von Fig. 6 wie auch von Fig. 4 muß die Ausgangsseite 7 nicht notwendigerweise ein Wellenleiter seiti, die aus einem Schlitz bestehende Ausgangsseite kann Jedoch auch ohne Modifizierung mit der folgenden Schaltung gekoppelt werden. Das gleiche gilt für die folgenden Ausführungsbeispiele.
(2) Bandsperrfilter
(2-2) Schmalbandsperrfilter.
Die Fig. 7a und 7b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Bandsperrfilters für ein sehr schmales Band, welches dadurch aufgebaut ist, daß die leitende Platte mit einem Schlitz 15 mit der Länge 4· versehen und dann mit einer Schlitzleitung 16 modifizierter Art gekoppelt wird. Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines solchen Filters, bei welchem zwei Schlitze 15 vorgesehen sind, und die Fig. 9a und 9b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem eine dielektrische
309848/1033
- ίο -
Basisplatte 17 in enge η Kontakt mit der leitenden Platte 1 'gebracht ist, um das Filter kompakter auszubilden.
(2-2) Bandsperrfilter mit vergleichsweise breitem Band.
Die Pig. 10 und 11 stellen zwei Ausführungsbeispiele für ein Bandsperrfilter mit vergleichsweise breitem Band dar. Bei dem Filter nach Fig. 10 ist eine modifizierte Schlitzleitung 16 "verwendet, und bei dem Filter nach Fig. 11 ist ebenfalls eine Schlitzleitung verwendet, während bei beiden Filtern eine dielektrische Basisplatte 17 verwendet wird.
(3) Riohtkoppler
Die Fig. 12a und 12b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Riehtkopplers unter Verwendung einer modifizierten Schlitzleitung. In Fig. 12a erscheint ein Eingang 18 an einem Ausgang I9 und weiter an einem Ausgang 22 durch Koppelöffnungen 21 einer eingefügten Platte 20. Bezüglich eines Eingangs 23 werden jedoch elektromagnetische Wellen entgegengesetzter Phasen über zwei Koppelöffnungen 21 hinzugefügt, so daß der Eingang 18 nicht erscheint. Eine ähnliche umgekehrte Charakteristik erhält man für den Eingang 23. Es ist möglich, die Bandbreite durch Vergrößern der Zahl von Koppelöffnungen 21 zu erweitern. In Fig. 12a sind die Eingänge 18, 23 und die Ausgänge I9, 22 als öffnungen des Wellenleiters gezeigt. Es ergeben sich jedoch ähnliche Eigenschaften, selbst wenn einige oder alle dieser öffnungen von Schlitzleitungen gebildet sind.
(4) Kombination mit Halbleiterelementen (4-1) Schwingkreis oder Mischkreis
Die Fig. 13a, 13b, 13c und 13d zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Schwingkreises oder Mischkreises. In dem in Fig. 13a ge-
309848/1033
- 11 -
zeigten Ausführungsbeispiel ist die leitende Platte 1 mit einem Schlitz 24 einer Länge ^- versehen, mit welchem ein L-förmiger Teil 25 zum Koppeln von Dioden ausgebildet ist. Wie in Pig. 13b dargestellt, sind auf einer dielektrischen Basisplatte 26 eine Diode 27, eine Abstimmschaltung 28 mit einer Länge 4, ein Filter 29, ein Ausgangsanschluß 25 und Erdleiterbänder Jl zum Abdecken der oberen und unteren Kanten der Basisplatte 26 vorgesehen. Die so aufgebaute Basisplatte 26 wird auf die leitende Platte 1 in einer Konfiguration wie in Fig. 13c gezeigt aufgesetzt, während ihr Querschnitt in Pig. IJd dargestellt ist. Ein Anschluß 6' dient im Falle eines Schwingkreises als Ausgangsanschluß und im Falle eines Mischkreises als Eingang für ein Signal und als örtlicher Schwingausgang. Im Falle des Mischkreises wird ein Zwischenfrequenzausgang von dem Ausgangsanschluß 30 abgenommen .
(4-2) Aufwärtsumsetzer
Die Fig. I4a und 14b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Aufwärtskonverters. Ein Mikrowelleneingang oder ein elektromagnetisches Feld 6 wird über ein Filter J52 einer Diode 33 zugeführt. Als Filter 32 kann eines der in den Fig. 2, 4, usw. gezeigten Filter verwendet werden. Die.Diode 33 wird zusammen mit einem Abstimmelement 34 zuerst auf einer dielektrischen Basisplatte 35 angebracht. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet ein Zwischenfrequenzfilter vom Streifenleitungstyp, welches Mikrowellen sperrt. Von einem Anschluß 37 wird ein Zwischenfrequenzsignal zugeführt, so daß die Diode 33 erregt wird und eine Frequenzumsetzung erfolgt. Das frequenzumgesetzte Signal erscheint über ein Ausgangsfilter 38 an einem Ausgangsanschluß 39.
(5) E-Ebenenzirkulator
Die Fig. 15a und I5 b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei_
309848/1033
- 12 -
welchem ein bekannter Zirkulator vom Schlitztyp in einen Wellenleiter 40 eingefügt ist. Wie in Fig. 15a gezeigt, ist die Ε-Ebene des Wellenleiters 40 in Form eines Y verzweigt. Der Zirkulator vom Schlitztyp enthält eine Y-verzweigte dielektrische Basisplatte 41, auf welcher eine Y-verzweigte Schlitzleitung durch eine metallische Deckschicht ausgebildet ist, und eine Ferritscheibe 44 ist an einem Zweigteil 4^ der Schlitz leitung angebracht. Senkrecht zu der Ε-Ebene des Wellenleiters 40 wird an die Ferritscheibe 44 ein magnetisches Gleichfeld angelegt. Ein solches magnetisches Gleichfeld wird an die Ferritscheibe 44 beispielsweise mit Hilfe von in Fig. 15b gezeigten Magneten 45 angelegt.
(6) Frequenzdopplerschaltung
Wie in Fig. l6a gezeigt, ist ein zusammengesetzter rechteckiger Wellenleiter 50 so aufgebaut, daß ein Wellenleiterteil W1, welcher eine Grundwelle durchläßt, mit einem WeDetileLtertEil W2 verbunden ist, welcher höhere Harmonische durchläßt. In der Mitte des Wellenleiters 50 parallel zu dessen Ε-Ebene, welche die Linie A"-B"-C" enthält, ist eine durch eine gestrichelte Linie dargestellte sog. Flächenschaltung 52 eingefügt, welche aufeinanderfolgend wie in Fig. 16 bgezeigt ein Durchlaßfilter F. für die Grundwelle, ein Sperrfilter F, für höhere Harmonische, ein Schaltungsteil FD und ein Durchlaßfilter F2 für höhere Harmonische aufweist, wobei Jedes Schaltungselement wie oben beschrieben aufgebaut ist.
Wenn eins Grundwelle von der linken Seite in Fig. 16b zugeführt wird, so wird diese nach dem Durchgang durch das Bandpaß- oder Sperrfilter F1 über die Schlitzleitung der modifizierten Art einer Diode D (z.B. einer Varaktordiode) zugeführt, welche höhere Harmonische erzeugt. Die in der Diode D erzeugten höheren Harmonischen dann über das Bandpaß- oder Durchlaßfilter F2 zum rechten Ende des Wellenleiters weitergeführt.
309848/1033 1?
Wenn in Fig. l6b der Abstand zwischen der Diode D und einem Punkt B" auf λ j^ /4 gehalten wird (^1 ist dieWellenlänge der Grundwelle innerhalb des Wellenleiterteils W1), stellt die Impedanz gesehen von der Diode'D zur rechten Seite einen höheren Wert dar, so daß die Grundwelle der Diode D mit sehr hohem Wirkungsgrad zugeführt wird. Andererseits läßt sich, wenn der Abstand d des Teils der Schlitzleitung in dem Wellenleiterteil W1 so gewählt wird, daß die Impedanz gesehen von der Diode D nach links auf ähnlicheVfeise einen hohen Wert hat, ein maximaler Ausgang der höheren Harmonischen erreichen. Das Sperrfilter F^ für diese Harmonischen dient dazu, einen Übergang der höheren Harmonischen zur linken Seite des Wellenleiter te ils W1 zu verhindern.
(7) Schaltkreis
Um eine Flächenschaltung 52 im zentralen Bereich eines rechteckigen Wellenleiters 54 parallel zu dessen Ε,-Ebene wie in Fig. 17a gezeigt zu bilden und deren Betrieb als Schaltkreis des Wanderwellentyps zu ermöglichen, ist eine schaltende Diode D an einer Stelle angeordnet, wo ihre beiden Seiten derart mit Schlitzleitungen der modifizierten Art verbunden sind, daß eine Gleichspannung der in Fig. 17b gezeigten Diode zugeführt werden kann. Wenn die Schlitzte itung an der Stelle der Diode durch Anlegen oder Entfernen der Gleichspannung kurzgeschlossen oder geöffnet wird, so wird die Übertragung elektromagnetischerWellen ebenfalls ein- oder ausgeschaltet. Durch Verwendung eines solchen Diodenschalters vom Wanderwellentyp kann eine Flächenschaltung wie in Fig. 17c gezeigt aufgebaut werden, welche wie eine in Fig. 17d gezeigte Ersatzschaltung arbeitet, d.h. eine Flächenschaltung ist mit einer Vielzahl von kurzschließenden Leiterstreifen auf solche Weise aufgebaut, daß Teile der entsprechenden Leiterstreifen durch zugehörige Dioden D-, Dg ... kurzgeschlossen oder geöffnet werden können. Wenn die in Fig.
309348/1033
-U-
17c angedeuteten Phasen c<. und oC die Beziehungen
1 + 0C2)/2 = 90° und
« 90
erfüllen, ergibt die so aufgebaute Flächenschaltung die gewünschte Phäsenänderung φ für die elektromagnetischen Wellen, welche dem Eingang des Wellenleiters (z.B. der linken Seite) zugeführt werden, durch geeignetem Ein- oder Ausschalten der den entsprechenden Dioden D1, D2* ... zugeführten Gleichspannung, um so die Dioden an den richtigen Phasenstellen kurzzuschließen. Folglich können in der Phase geänderte elektromagnetische Wellen von dem Ausgang des Wellenleiters ( z.B. der rechten Seite) abgenommen werden. Dementsprechend kann diese Flächenschaltung als digitaler Phasenschieber dienen. Die oben erwähnte Phasenänderung φ kann abhängig davon, welche der Dioden oder welche Kombination der Dioden kurzgeschlossen wird, auf digitale Weise geändert werden.
Wie aus dem oben beschriebenen Ausführungsbeispielen zu erkennen ist, sind die Mikrowellenschaltungen gemäß der Erfindung einfach im Aufbau, so daß ihre Herstellung erleichtert und die Herstellung in großem Maßstab ermöglicht wird. Das heißt, daß es bei der Bearbeitung des Wellenleiters wie in Fig. j5 gezeigt, ausreichend ist, diesen in zwei Teile (oder in vier Teile in der Ausführungsform nach Fig. 12) parallel zu seiner Ε-Ebene zu tefl.en;und eine solche Konfiguration läßt sich leicht durch Pressen von Kunststoffmaterial erreichen. Derart gepreßte Kunststoffteile für ■ - die zwei Hälften eines Wellenleiters werden hierauf mit Metall beschichtet oder mit einer Metallfolie überzogen, um die Leitfähigkeit zu erreichen, so daß sich ein vollständiger Wellenleiter ergibt. Die in den Wellenleiter einzuführende metallische Platte macht nur einen Stanzvorgang
3 0 9 8 4 8/1033
- 15 -
erforderlich, und weiter können die Elektroden auf der dielektrischen Basisplatte in Dickfilmtechnik unter Verwendung von Dampfablagerungen oder Druckverfahren erstellt werden, so daß sie für Massenproduktion geeignet sind. Weiter werden die Eigenschaften der Mikrowellenschaltungen gemäß der Erfindung durch Schaltungen auf der in dem Wellenleiter einzufügenden Basisplatte bestimmt, so daß die Erstellung des Wellenleiters aus Kunststoffmaterial usw., welches sich abhängig von der Temperatur etwas ausdehnt oder zusammenzieht, einen geringeren Einfluß auf die Eigenschaften hat. Weiter wird der Wellenleiter beim Teilen in zwei Teile so aufgespalten, daß die Trennebenenparallel zur Ε-Ebene und im Mittelpunkt der H-Ebene angeordnet sind, was den Vorteil hat, daß ein Leckstrom innerhalb des Wellenleiters in den Trennebenen klein ist.
Falls gewünscht kann die leitende Platte, welche parallel zu der Ε-Ebene in den Wellenleiter eingefügt wird, in einem anderen als dem zentralen Teil- dieser Ebene angeordnet sein. In diesem Fall wird jedoch die kritische Frequenz des Wellenleiters nicht doppelt so groß wie vor dem Einfügen einer solchen leitenden Platte. Weiter ist die Zahl der einzufügenden Leiterplatten nicht auf eine beschränkt, sondern es können zwei oder mehr leitende Platten wie in Fig. Ib gezeigt eingefügt werden.
Während die Erfindung im einzelnen in bezug auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß verschiedene Änderungen in Form und Einzelheiten erfolgen können, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung abzuweichen.
309848/1033 -16-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Mi kr owe 11 en schaltung mit einem Wellenleiter, dadurch gekennzeichnet , daß ein leitendes flaches Teil (1) innerhalb des Wellenleiters (5) parallel zu seiner Ε-Ebene zum Bilden eines Grenzbereichs angeordnet ist und mehrere Schaltungselemente (2, 3* ^) einschließlich Schlitzschaltungen und Streifenleitungen auf dem leitenden flachen Teil (1) aufgebaut sind, wobei die gewünschten Punktionen durch Kopplung zwischen mehreren der Schaltungselemente (2, 5, 4) und durch Kopplung zwischen den Schaltungselementen und dem Übertragungsbereich des Wellenleiters (5) erzielt werden.
    2. Mikrowellenschaltung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß mehrere der auf dem leitenden flachen Teil (l) aufgebauten Schaltungselemente durch Kopplung zwischen den einzelnen Schaltungselementen und durch Kopplung zwischen den Schaltungselementen und dem Übertragungsbereich des Wellenleiters (5) ein Bandpaßfilter bilden.
    J5. Mikrowellenschaltung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß die auf dem leitenden flachen Teil (1) aufgebauten Schaltungselemente Schlitzschaltungen umfassen, welche Resonatoren (8) mit konzentrierten Konstanten und Halbwellenlängenresonatoren (14) bilden.
    4. ■ Mikrowellenschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die auf dem leitenden flachen Teil (l) aufgebauten Schaltungselemente, welche mit dem Übertragungsbereich des Wellenleiters (5) gekoppelt sind, Schlitzleitungen (10) der modifizierten Art umfassen.
    309848/1033 - 17 -
    5. Mikrowellenschaltung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß mehrere der auf dem leitenden flachen. Teil (1) aufgebauten Schaltungselemente durch Kopplung zwischen den einzelnen Schaltungselementen und durch Kopplung zwischen den Schaltungselementen und dem Übertragungsbereieh des Wellenleiters (5) ein Bandsperrfilter bilden,
    6« Mdkrowellensehältung nach Anspruch 5* dadurch
    gekennzeichnet , daß mehrere der auf dem feit enden flachen Teil (1) aufgebauten Schaltungselemente Haiblängenresonatoren und Schlitzschaltungen der modifizierten Art umfassen.
    7» Mikrowellenschaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet , daß die auf dem leitenden flachen Teil (1). aufgebauten Schaltungselemente, welche mit dem Übertragungsbereich des Wellenleiters (5) gekoppelt sind, Schlitzleitungen der modifizierten Art umfassen.
    8. * Mikrowellenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungselemente mehrere Schlitzleitungen der modifizierten Art umfassen, zwischen welche ein zweites leitendes flaches Teil (20) mit mehreren Koppelöffnungen (21) eingeführt und vertikal mit Abstand zu den Schlitzleitungen gehalten ist, so daß durch Kopplung zwischen den einzelnen Schlitzleitungen über die Koppelöffnungen (21) und durch Kopplung zwischen den Schlitz leitungen und dem Übertragungsbereich des Wellenleiters (5) ein Richtkoppler gebildet wird.
    9· ■ Mikrowellenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere der auf dem leitenden flachen Teil (1) aufgebauten Schaltungselemente wenigstens ein auf dem leitenden flachen Teil (1) vorgesehenes Halbleiterelement (27), einen Viertelwellenlängenresonator (28) und mit dem Übertragungsbereich des Wellenleiters (5) gekoppelte
    -. 18
    , 18 -
    Sehlitzleitungen der modifizierten Art zxm Bilden eines Oszillators* eines Frectuenzmischers oder eines Frecpenzumsetgers ,umfassen»
    10. Mikrowellen schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß der Wellenleiter (4o) I-förmig verzweigt ist und die Schaltungselemente a,uf dem leitenden flachen Teil eine Y-f&ratig verzweigte Sehlitzleitung; umfassen* deren Zweigteil (4^) mit einem Ferrifeteil (44) versehen ist, welchem ein magnetisches Gleichfeld zugeführt wird, so; daß ein Zirkulator vom Y-Typ gebildet wird.
    11. Mikrowellenschaltung nach Anspruch 1, dadurch
    g e k e η η z. e i c h η e t , daß mehrere der auf dem leitenden flachen Teil aufgebauten Schaltungselemente ein Durehlaßfilter (F1) für die Grundwelle und ein Durchlaßfilter (F^) für die höheren Harmonischen umfassen, welche mit einem Übertragungsfrereich (Wj). für die Orundwelle bzw. einem Übertragungsbereich (Wo) für die höheren Harmonischen verbunden sind, und daß sie weiter eine Schlitzleitung der modifizierten Art, welche mit den beiden Durchlaßfiltern verbunden ist, und eine in der Schlitzleitung vorgesehene Diode (D) zum Erzeugen höherer Harmonischer umfassen, so daß eine Frequenzdopplerschaltung gebildet wird,
    12. Mikrowellenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere der auf dem leitenden flachen Teil aufgebauten Schaltungselemente mehrere leitende Streifen zum Kurzschließen des Wellenleiters (50) und mehrere Dioden (D) zum Kurzschließen der entsprechenden Teile der leitenden Streifen umfassen, so daß ein digitaler Phasenschieber gebildet wird.
    Leerseite
DE2326331A 1972-05-23 1973-05-23 Mikrowellenschaltung Ceased DE2326331B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47050993A JPS583401B2 (ja) 1972-05-23 1972-05-23 マイクロハカイロ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326331A1 true DE2326331A1 (de) 1973-11-29
DE2326331B2 DE2326331B2 (de) 1978-06-01

Family

ID=12874298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326331A Ceased DE2326331B2 (de) 1972-05-23 1973-05-23 Mikrowellenschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3914713A (de)
JP (1) JPS583401B2 (de)
BR (1) BR7303774D0 (de)
CA (1) CA977049A (de)
DE (1) DE2326331B2 (de)
FR (1) FR2185866B1 (de)
GB (1) GB1438149A (de)
NL (1) NL173222C (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028650A (en) * 1972-05-23 1977-06-07 Nippon Hoso Kyokai Microwave circuits constructed inside a waveguide
JPS5759684B2 (de) * 1974-04-30 1982-12-16 Japan Broadcasting Corp
JPS5125045A (ja) * 1974-08-27 1976-03-01 Sony Corp Dohakangatataiikitsukarohaki
JPS5150944U (de) * 1974-10-16 1976-04-17
JPS5153433A (ja) * 1974-11-05 1976-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Maikurohasochi
JPS5638802Y2 (de) * 1975-02-03 1981-09-10
JPS5611445Y2 (de) * 1975-05-02 1981-03-16
JPS51138368A (en) * 1975-05-26 1976-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave circuit device
JPS51146406A (en) * 1975-06-11 1976-12-16 Sanyo Chem Ind Ltd Purification of aminoalcohols
JPS5222459A (en) * 1975-08-13 1977-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave equipment
JPS5645203Y2 (de) * 1976-05-25 1981-10-22
JPS5313048U (de) * 1976-07-15 1978-02-03
JPS5317135U (de) * 1976-07-22 1978-02-14
JPS5337441U (de) * 1976-09-07 1978-04-01
JPS5379355A (en) * 1976-12-23 1978-07-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Slot line open circuit
NL7704644A (nl) * 1977-04-28 1978-10-31 Hollandse Signaalapparaten Bv Mengelement.
JPS5743362Y2 (de) * 1977-07-05 1982-09-24
JPS53108260A (en) * 1978-03-20 1978-09-20 Toshiba Corp Microwave filter
JPS5544258A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Waveguide unit
JPS5950124B2 (ja) * 1978-10-25 1984-12-06 日本電信電話株式会社 スロット結合線路形発振器
PL119907B1 (en) * 1978-11-04 1982-01-30 Polska Akademia Nauk Instytut Fizyki Converter of frequency of electromagnetic radiation in the range of millimetre and submillimetre wavesoblasti millimetrovykh i submillimetrovykh voln
JPS55124301A (en) * 1979-03-20 1980-09-25 Nec Corp Waveguide detector
FR2484154A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Thomson Csf Coupleur hyperfrequence a guide d'onde
FR2511812A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Thomson Csf Commutateur d'ondes electromagnetiques
US4467294A (en) * 1981-12-17 1984-08-21 Vitalink Communications Corporation Waveguide apparatus and method for dual polarized and dual frequency signals
GB2120460B (en) * 1982-05-07 1986-02-12 Marconi Co Ltd Microwave switch
DE3229795A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Millimeterwellen-anordnung in finleitungstechnik
US4575701A (en) * 1983-05-27 1986-03-11 The Marconi Company Ltd. Microwave switch
FR2560442B1 (fr) * 1984-02-24 1987-08-07 Thomson Csf Dispositif de commutation et de limitation a ligne a fente, fonctionnant en hyperfrequences
DE3406641A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Zweiband-polarisationsweiche
US4568893A (en) * 1985-01-31 1986-02-04 Rca Corporation Millimeter wave fin-line reflection phase shifter
US4789840A (en) * 1986-04-16 1988-12-06 Hewlett-Packard Company Integrated capacitance structures in microwave finline devices
US4873501A (en) * 1986-06-27 1989-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Internal transmission line filter element
FR2604305B1 (fr) * 1986-09-18 1988-12-02 Alcatel Thomson Faisceaux Filtre composite a large bande de type plan e
US4894627A (en) * 1989-01-03 1990-01-16 Motorola, Inc. Directional waveguide-finline coupler
US5945894A (en) * 1995-03-22 1999-08-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator and filter utilizing a non-radiative dielectric waveguide device
JP3045074B2 (ja) * 1996-07-26 2000-05-22 株式会社村田製作所 誘電体線路、電圧制御発振器、ミキサーおよび回路モジュール
WO2000024079A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Paratek Microwave, Inc. Voltage tunable varactors and tunable devices including such varactors
JP3521834B2 (ja) * 2000-03-07 2004-04-26 株式会社村田製作所 共振器、フィルタ、発振器、デュプレクサおよび通信装置
US6392508B1 (en) * 2000-03-28 2002-05-21 Nortel Networks Limited Tuneable waveguide filter and method of design thereof
AUPS061802A0 (en) * 2002-02-19 2002-03-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Low cost dielectric tuning for e-plane filters
FR2853143A1 (fr) * 2003-03-31 2004-10-01 Thomson Licensing Sa Filtre flottant hyperfrequence en structure guide d'onde
JP5459225B2 (ja) * 2008-12-26 2014-04-02 日本電気株式会社 帯域通過フィルタ
JP5184562B2 (ja) * 2010-02-02 2013-04-17 日本電信電話株式会社 フィンライン型導波管構造、偏波分離器およびフィンライン型導波管構造の製造方法
JP5184560B2 (ja) * 2010-02-02 2013-04-17 日本電信電話株式会社 偏波分離器および偏波分離器の製造方法
JP5184561B2 (ja) * 2010-02-02 2013-04-17 日本電信電話株式会社 フィンライン型導波管構造、偏波分離器およびフィンライン型導波管構造の製造方法
EP2564464B1 (de) * 2010-04-27 2015-03-04 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) E-plane-filterstruktur für wellenleiter
WO2014161567A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A waveguide e-plane filter structure
US10249929B1 (en) * 2016-01-29 2019-04-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Multimode directional coupler
EP3333968B1 (de) * 2016-12-12 2022-10-05 European Space Agency (ESA) Richtkoppler und verfahren zur herstellung davon
RU2654989C1 (ru) * 2017-05-22 2018-05-23 Акционерное общество Центральное конструкторское бюро аппаратостроения Волноводный направленный ответвитель
RU2696817C1 (ru) * 2019-01-09 2019-08-06 Михаил Борисович Гойхман Перестраиваемый полосно-запирающий волноводный фильтр

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923901A (en) * 1941-07-25 1960-02-02 robertson
US2924797A (en) * 1955-11-29 1960-02-09 Bell Telephone Labor Inc Finline coupler
GB979571A (en) * 1962-05-24 1965-01-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to waveguide devices
JPS518709B1 (de) * 1970-12-23 1976-03-19

Also Published As

Publication number Publication date
CA977049A (en) 1975-10-28
BR7303774D0 (pt) 1974-07-11
AU5597073A (en) 1974-11-28
NL173222B (nl) 1983-07-18
NL173222C (nl) 1983-12-16
JPS4910648A (de) 1974-01-30
FR2185866B1 (de) 1976-04-23
DE2326331B2 (de) 1978-06-01
FR2185866A1 (de) 1974-01-04
GB1438149A (en) 1976-06-03
JPS583401B2 (ja) 1983-01-21
NL7307150A (de) 1973-11-27
US3914713A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326331A1 (de) Mikrowellenschaltung
DE1964412C3 (de) Richtungskoppler in Streifenleitungsausführung
DE69828249T2 (de) Hochfrequenzübertragungsleitung, dielektrischer Resonator, Filter, Duplexer und Kommunikationsgerät
DE4407251C2 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE2728329A1 (de) Richtkoppelglied
DE2415284A1 (de) Resonanzfilter fuer ebene uebertragungsleitungen
DE3932448A1 (de) Sperrfilter
DE1964670A1 (de) Wellenleiter mit einem dielektrischen Traeger
DE4239990C2 (de) Chipförmiger Richtungskoppler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60037550T2 (de) Breitbandige Symmetrierschaltung für drahtlose und hochfrequente Anwendungen
DE2329747A1 (de) Spannungsgesteuerter variabler leistungsteiler
DE2757627A1 (de) Mikrowellenphasenschieber mit einer einrichtung zur energieein- oder auskopplung
DE69818625T2 (de) Elektronisches Bauteil mit nichtstrahlendem dielektrischem Wellenleiter und integrierte Schaltung damit
DE60224012T2 (de) Mikrostreifenleitungsübergang
DE3340566C2 (de)
DE602004010080T2 (de) Irreversibles dreiport-schaltungselement, zusammengesetzte elektronische komponente und kommunikationseinrichtung
DE3111106C2 (de)
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
DE10143688A1 (de) Richtungskoppler, Antennenvorrichtung und Radarsystem
DE2839874A1 (de) Streifenleitungsquerkoppler
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE60016311T2 (de) Hochfrequenzschaltungsanordnung und Kommunikationsgerät unter Verwendung dieser Anordnung
DE69909564T2 (de) Frequenzmultiplizierer, dielektrischer Übertragungsleitung und Funkeinrichtung
DE3535198A1 (de) Kompaktes schrittabgestimmtes filter
DE2937917C2 (de) Hohlleiteranordnung mit Blindwiderstandselement

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused