DE3406641A1 - Zweiband-polarisationsweiche - Google Patents

Zweiband-polarisationsweiche

Info

Publication number
DE3406641A1
DE3406641A1 DE19843406641 DE3406641A DE3406641A1 DE 3406641 A1 DE3406641 A1 DE 3406641A1 DE 19843406641 DE19843406641 DE 19843406641 DE 3406641 A DE3406641 A DE 3406641A DE 3406641 A1 DE3406641 A1 DE 3406641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
polarization
fin
band
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406641
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr.-Ing. 7140 Ludwigshafen Mörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19843406641 priority Critical patent/DE3406641A1/de
Priority to EP84114833A priority patent/EP0154692B1/de
Priority to DE8484114833T priority patent/DE3471206D1/de
Priority to US06/704,097 priority patent/US4622524A/en
Priority to CA000474918A priority patent/CA1227839A/en
Publication of DE3406641A1 publication Critical patent/DE3406641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2131Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies with combining or separating polarisations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Zweiband-Polarisationsweiche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zweiband-Polarisationsweiche, bestehend aus einem Hohlleiter mit Wellenleiterankopplungen, für vier Signale, wobei Mittel vorhanden sind, welche eine Frequenz- und Polarisationstrennung der vier Signale bewirken, von denen jedes einem zweier unterschiedlicher Frequenzbänder und einer zweier orthogonaler Polarisationen zugeordnet ist.
Eine derartige Zweiband-Polarisationsweiche ist aus der DE-OS 24 43 166 bekannt. Sie ist mit relativ aufwendigen Mitteln für die Trennung der Frequenzbänder und Polarisationen ausgestattet, um den gerade im Satellitenfunk gestellten, besonders hohen Anforderungen an hohe Polarisationsentkopplung, geringe Verluste und große Entkopplung zwischen den Signalwegen unterschiedlicher Frequenzbänder zu genügen.
Die für den Satellitenfunk verlangten extrem hohen Anforderungen an eine Zweiband-Polarisationsweiche können bei der Anwendung in der Riehtfunktechnik abgeschwächt werden. Für den Einsatz beim Richtfunk würde daher eine weniger aufwendige Zweiband-Polarisationsweiche als die aus der DE-OS 24 166 bekannte ausreichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zweiband-Polarisationsweiche der eingangs genannten Art anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand realisiert ist, dabei aber trotzdem noch gute Werte bezüglich der Polarisationsentkopplung, der Dämpfung und der Frequenzbandentkopplung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfiridungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem ersten Hohlleiterabschnitt eine parallel zur einen Polarisation ausgerichtete Finleitungsstruktur versehen mit einer Leitungsverzweigung und frequenzselektiven Elementen,
vorhanden ist, womit die Signale der einen Polarisationsrichtung frequenzmäßig getrennt und zu zwei Wellenleiterausgängen geführt werden, und daß in einem zweiten Hohlleiterabschnitt eine parallel zur anderen Polarisation ausgerichtete Finleitungsstruktur angeordnet ist, die ebenfalls mit einer Leitungsverzweigung und frequenzselektiven Elementen versehen ist, womit die Signale der anderen Polarisationsrichtung frequenzmäßig getrennt und zu zwei weiteren Wellenleiterausgängen geführt werden.
Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird anschließend die Erfindung näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Längsschnitte durch zwei Zweiband-Polarisationsweichen, mit unterschiedlichen Finleitungsstrukturen.
Die in Fig. 1 dargestellte Zweiband-Polarisationsweiche besitzt einen doppelt polarisierbaren Hohlleiterabschnitt HL1 mit z. B. quadratischem oder rundem Querschnitt. In einer Längsschnittebene, die durch die Längsachse des Hohlleiterabschnitts HL1 verläuft, ist eine Finleitungsstruktur Fl angeordnet. Die Finleitungsstruktur kann aus einem elektrisch leitenden Blech ausgelassen oder auf einem dielektrischen Substrat aufmetallisiert sein.
Diese im Hohlleiterabschnitt HL1 eingebrachte Finleitungsstruktur F1 soll nur die Signale einer Polarisationsrichtung ankoppeln. Zu dieser Polarisationsrichtung ist daher die Feinleitungsstruktur F1 parallel ausgerichtet.
Der Übergang vom Hohlleiterabschnitt HL1 auf den Finleiter FL1 erfolgt durch stetige (oder auch stufenförmige) Aufweitung des Finleiters auf den Hohlleiterdurchmesser. Dieser Finleiter FL1 koppelt die sich im Hohlleiterabschnitt
HL1 ausbreitenden Signale zweier Frequenzbänder (z. B. 6 GHz, 4 GHz) an und führt sie zu einer Verzweigung V1, von der aus ein Finleiter FL2 zu einem Hohlleiterausgang HA1 und ein mit einer Tiefpaßfilterstruktur FF1 versehener Finleiter FL3 abgeht.
Vom Finleiter FL2 wird das Signal des höheren Frequenzbandes (6 GHz) an den mit einem Stufentransformator ST versehenen Hohl· leiterausgang, der aufgrund seiner Dimensionierung Hochpaßeigenschaften hat, angekoppelt. Der Stufentransformator ST dient einerseits zur Impedanztransformation vom Finleiter FL2 auf den Anschlußquerschnitt QA des Hohlleiterausganges HA1 und erzeugt andererseits eine Verjüngung der Hohlleiterbreitseite, so daß eine verstärkte Hochpaßwirkung entsteht.
Hinter der Tiefpaßfilterstruktur FF1 wird aus dem Finleiter FL3 über den Innenleiter IL eines Koaxialleiterausganges KA das Signal des tieferen Frequenzbandes (4 GHz) ausgekoppelt.
An den ersten Hohlleiterabschnitts HL1 schließt sich ein zweiter Hohlleiterabschnitt HL2 an, der entweder genauso wie der erst doppeltpolarisierbar ist oder eine solche Querschnittsform hat, daß sich in ihm nur Signale einer einzigen Polarisation ausbreiten können. Der zweite Hohlleiterabschnitt HL2 ist in gleicher Weise mit einer Finleitungsstruktur F2 wie der erste Hohlleiterabschnitt HL1 ausgestattet. Nur ist die Finleitungsstruktur F2 im Hohlleiterabschnitt HL2 um 90° achsial gegenüber der Finleitungsstruktur F1 im Hohlleiterabschnitt HL1 gedreht, so daß in die Finleitungsstruktur F2 die Signale der anderen Polarisation, welche orthogonal zu der von der Finleitungsstruktur F1 erfaßten Polarisation steht, eingekoppelt werden. Für das Signal des höheren Frequenzbandes (6 GHz) ist der Hochpaßeigenschaften aufweisende Hohlleiterausgang HA2 und für das Signal des tieferen Frequenzbandes (4 GHz) der Koaxialleiterausgang KA2 bestimmt. Beide Signalausgänge HA2 und KA2 haben die gleiche Dimensionierung wie die
-■ 6 - . BK 84/9
entsprechenden Signalausgänge HA1 und KA1 des Hohlleiterabschnitts HL1.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Zweiband-Polarisationsweiche gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß FIg. 1 bis auf die Art der Frequenzbandtrennung durch die Finleitungsstrukturen F3 und F4 in den Hohlleiterabschnitten HL3 und HL4.
An der Verzweigungsstelle V2 verzweigt sich der beide Frequenzbänder führende Finleiter FL3 in den mit einer Tiefpaßstruktur FF2 versehenen Finleiter FL4 und den mit einer Bandpaßstruktur FF3 versehenen Finleiter FL5. Der Finleiter FL4 koppelt das Signal des tieferen Frequenzbandes (4 GHz) an den Hohlleiterausgang HA3 und der Finleiter FL5 des Signal des höheren Frequenzbandes (6 GHz) an den Hohlleiterausgang HA4 an. Sämtliche Übergänge von Finleitern auf Hohlleiter erfolgen durch stetige (oder auch stufenförmige) Aufweiterung der Finleiter auf die Durchmesser der Hohlleiter.
Die in den zweiten Hohlleiterabschnitt HL4 eingefügte Finleitungsstruktur F4 hat die gleiche Gestalt wie die Finleitungsstruktur F3 im ersten Hohlleiterabschnitt HL3. Sie koppelt das Signal des tieferen Frequenzbandes bzw. des höheren Frequenzbandes an die Hohlleiterausgänge HA5 bzw. HA6 an.
Damit die im ersten Hohlleiterabschnitt HL1, HL3 anzukoppelnden, doppelt polarisierten Wellen keine Störwellen im zweiten Hohlleiterabschnitt HL2, HL4 anregen, sollte die Finleitungsstruktur am Ende entsprechend lang gewählt werden. Die Finleitungsstruktur wirkt nämlich wie eine Belastung im Hohlleiter (vergleichbar mit einem Steghohlleiter), wodurch störende höhere Wellentypen gedeämpft werden. Eventuell dann noch vorhandene Störwellen werden durch am Ende des zweiten Hohlleiterabschnitts HL2, HL4 angeordnete Absorptionskörper Al, A2 beseitigt.
Der beschriebene Erfindungsgedanken läßt einige Variationsmöglichkeiten bzgl. der Filterstrukturen zu. Es ist beispielsweise möglich, daß von der Verzweigung V1, V2 zwei Bandpaßstrukturen oder auch ein Bandpaß und eine Bandsperre abgehen.
Entgegen den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Hohlleiterabschnitte HL1, HL2 bzw. HL3, HL4 als Doppel-Steghohlleiter ausgeführt sein. Dazu würde der übergang Hohlleiter-Finleiter nicht allmählich sondern abrupt erfolgen.
-δ-
- Leerseite -

Claims (7)

  1. ANT Nachrichtentechnik GmbH E7/Th/mü
    Gerberstraße 33 BK 84/9
    D-7150 Backnang
    Patentansprüche
    v Zweiband-Polarisationsweiche, bestehend aus einem Hohlleiter mit Wellenleiterankopplungen, für vier Signale, wobei Mittel vorhanden sind, welche eine Frequenz- und Polarisationstrennung der vier Signale bewirken, von
    denen jedes einem zweier unterschiedlicher Frequenzbänder und einer zweier orthogonaler Polarisationen
    zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
    ersten Hohlleiterabschnitt (HH, H13) eine parallel
    zur einen Polarisation ausgerichtete Finleitungsstruktur F1, F3), versehen mit einer Leitungsverzweigung (V1, V2) und frequenzselektiven Elementen (FF1, FF2, FF3), vorhanden ist, womit die Signale der einen Polarisationsrichtung frequenzmäßig getrennt und zu zwei Wellenleiterausgängen (HA1, KAI, HA3, HA4) geführt werden, und daß in einem zweiten Hohlleiterabschnitt (HL2, HL4)
    eine parallel zur anderen Polarisation ausgerichtete
    Finleitungsstruktur (F2, FH) angeordnet ist, die ebenfalls mit einer Leitungsverzweigung und frequenzselektiven Elementen versehen ist, womit die Signale der anderen Polarisationsrichtung frequenzmäßig getrennt und zu zwei weiteren Wellenleiterausgängen (HA2, KA2, HA5, HA6)
    geführt werden.
  2. 2. Zweiband-Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch g;ekennzeichnet, daß in beiden Hohlleiterabschnitten (HL1, HL2, HL3, HL4) Felder beider Polarisationen ausbreitungsfähig sind.
  3. 3. Zweiband-Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im ersten Hohlleiterabschnit (HL1, HL3), dem alle vier Signale zugeführt werden, Felder beider Polarisationen ausbreiten und daß sich im daran anschließenden zweiten Hohlleiterabschnitt (HL2, HL4) nur Felder einer einzigen Polarisation ausbreiten.
  4. 4. Zweiband-Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finleitungstruktur (F1, F2, F3, F4) in einem in den Hohlleiterabschnitt (HL1, H12, HI3, HL4) eingesetzten, elektrisch leitenden Blech eingelassen ist.
  5. 5. Zweiband-Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch ^ekennzeichnet, daß die Finleitungsstruktur (F1, F2, F3, F4) auf einem in den Hohlleiterabschnitt (HL1, HL2, HL3, HL4) eingesetzten dielektrischen Substrat aufmetallisiert ist.
  6. 6. Zweiband-Polarisationsweiche nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Finleitungsstruktur (F1, F2, F3, F4) in einer durch die Längsachse des Hohlleiterabschnitts (HL1,HL2, HL3, HL4) verlaufenden Längsschnittebene liegt.
  7. 7. Zweiband-Polarisationsweiche nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übergänge von Finleitern (FLI, FL3, FL4, FL5) auf Hohlleiter (HL1, HL3 HA3, HA4) durch stetige Aufweitung der Finleiter auf die Hohlleiterdurchmesser erfolgen.
DE19843406641 1984-02-24 1984-02-24 Zweiband-polarisationsweiche Withdrawn DE3406641A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406641 DE3406641A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Zweiband-polarisationsweiche
EP84114833A EP0154692B1 (de) 1984-02-24 1984-12-06 Zweiband-Polarisationsweiche
DE8484114833T DE3471206D1 (en) 1984-02-24 1984-12-06 Polarisation-selective circuit for two frequency bands
US06/704,097 US4622524A (en) 1984-02-24 1985-02-22 Dual band polarization filter comprising orthogonally oriented fin-type conductors
CA000474918A CA1227839A (en) 1984-02-24 1985-02-22 Twin band polarization separating filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406641 DE3406641A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Zweiband-polarisationsweiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406641A1 true DE3406641A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6228656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406641 Withdrawn DE3406641A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Zweiband-polarisationsweiche
DE8484114833T Expired DE3471206D1 (en) 1984-02-24 1984-12-06 Polarisation-selective circuit for two frequency bands

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484114833T Expired DE3471206D1 (en) 1984-02-24 1984-12-06 Polarisation-selective circuit for two frequency bands

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4622524A (de)
EP (1) EP0154692B1 (de)
CA (1) CA1227839A (de)
DE (2) DE3406641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011651A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 ESA-microwave service GmbH Antennen-Speisesystem im Mikrowellenbereich für Reflektorantennen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185446A3 (de) * 1984-10-12 1988-03-30 British Aerospace Public Limited Company Sender/Empfänger
YU201586A (en) * 1985-12-06 1988-12-31 Siemens Ag Assembly for transmitting directed radio relay signals in two or more radio relay frequency bands
FR2593644B1 (fr) * 1986-01-28 1988-03-11 Alcatel Espace Dispositif duplexeur de polarisation et de frequences a trois acces.
GB2188493A (en) * 1986-03-27 1987-09-30 Era Patents Ltd Orthogonal mode transducer
US4737741A (en) * 1986-10-20 1988-04-12 Hughes Aircraft Company Orthogonal mode electromagnetic wave launcher
DE3840450A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Telefunken Systemtechnik Modenkoppler fuer monopulsanwendungen
US5923229A (en) * 1997-09-12 1999-07-13 Wytec, Inc. Simultaneous polarization and frequency filtering of transmitter and receiver signals in single antenna systems
US6529098B2 (en) * 2000-03-01 2003-03-04 Prodelin Corporation Transmitting and receiving apparatus for satellite communication via dual-polarized signals
US6661309B2 (en) * 2001-10-22 2003-12-09 Victory Industrial Corporation Multiple-channel feed network
US7236681B2 (en) * 2003-09-25 2007-06-26 Prodelin Corporation Feed assembly for multi-beam antenna with non-circular reflector, and such an assembly that is field-switchable between linear and circular polarization modes
CA2496235C (en) * 2005-02-04 2011-11-15 James Plant Polarization filter utilizing brewster's angle
US7808427B1 (en) 2009-05-28 2010-10-05 Raytheon Company Radar system having dual band polarization versatile active electronically scanned lens array
JP5806098B2 (ja) * 2010-12-20 2015-11-10 日本電信電話株式会社 フィンライン型偏波分離器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921272A (en) * 1941-07-25 1960-01-12 Bell Telephone Labor Inc Finline coupler
NL107014C (de) * 1941-07-25
GB835575A (en) * 1955-12-21 1960-05-25 Standard Telephones Cables Ltd An improved multiplexing and filtering device for the u.h.f. band
US2907959A (en) * 1956-05-21 1959-10-06 Bell Telephone Labor Inc Finline phase shifter
JPS583401B2 (ja) * 1972-05-23 1983-01-21 日本放送協会 マイクロハカイロ
DE2443166C3 (de) * 1974-09-10 1985-05-30 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen
DE2517383C3 (de) * 1975-04-19 1979-03-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Systemweiche für Frequenzdoppelausnutzung
DE2925827B2 (de) * 1979-06-27 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellen- und Millimeterwellenmischer
US4467294A (en) * 1981-12-17 1984-08-21 Vitalink Communications Corporation Waveguide apparatus and method for dual polarized and dual frequency signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011651A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 ESA-microwave service GmbH Antennen-Speisesystem im Mikrowellenbereich für Reflektorantennen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154692B1 (de) 1988-05-11
US4622524A (en) 1986-11-11
CA1227839A (en) 1987-10-06
DE3471206D1 (en) 1988-06-16
EP0154692A1 (de) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517383C3 (de) Systemweiche für Frequenzdoppelausnutzung
DE2443166C3 (de) Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen
DE3406641A1 (de) Zweiband-polarisationsweiche
EP0721697A1 (de) Millimeterwellen-mischer in fenstertechnik
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
EP1004149B1 (de) Hohlleiterfilter
DE10325595B3 (de) Hochfrequenzfilter, insbesondere nach Art einer Duplexweiche
EP0128970A1 (de) Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung
DE69938361T2 (de) Mikrostreifen-filteranordnung
DE3028925A1 (de) Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2322549B2 (de) Antennenweiche
DE2703878A1 (de) Polarisationsweiche
EP0633621B1 (de) Antennen-Filter-Combiner
DE3909685C2 (de)
DE2719283A1 (de) Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE2932626A1 (de) Viertornetzwerk zur trennung zweier aus doppelt polarisierten frequenzbaendern bestehenden signalen
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
EP1011166A1 (de) Mikrowellen-Koppelelement
DE2747632C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE2309151C3 (de) Frequenzweiche
DE2612758B2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufteilen von HF-Leistung
EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE19532470B4 (de) Selektiver Multikoppler
DE19643896A1 (de) Mikrowellen-Trennweiche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee