DE2708271C2 - Polarisationsweiche - Google Patents

Polarisationsweiche

Info

Publication number
DE2708271C2
DE2708271C2 DE19772708271 DE2708271A DE2708271C2 DE 2708271 C2 DE2708271 C2 DE 2708271C2 DE 19772708271 DE19772708271 DE 19772708271 DE 2708271 A DE2708271 A DE 2708271A DE 2708271 C2 DE2708271 C2 DE 2708271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
offset
pieces
polarization switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772708271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708271A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 8000 München Schuegraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772708271 priority Critical patent/DE2708271C2/de
Publication of DE2708271A1 publication Critical patent/DE2708271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708271C2 publication Critical patent/DE2708271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Polarisationsweiche für Einrichtungen der Höchstfrequenztechnik, insbesondere für Antennenspeisesysteme, z. B. im Rieht- und Satellitenfunk mit Hohlleiterabschnitten rechteckigen und/oder runden Querschnitts, mit einer symmetrisch aufgebauten fünfarmigen Verzweigung(Doppelverzweigung), welche einen in der Längsachse der Anordnung liegenden Arm zum Anschluß eines weiterführenden Hohlleiters runden oder quadratischen Querschnitts und vier gleichartig ausgebildete Teilarme rechteckigen Querschnitts mit einem Seitenverhältnis annähernd 1 : 2 enthält, die um jeweils 90° gegeneinander gedreht angeordnet sind und unter jeweils gleichem Winkel gegenüber der Längsachse der Anordnung in entgegengesetzter Richtung zum Anschlußarm des weiterführenden Hohlleiters verlaufen und von denen jeweils zwei gegenüberliegende Teilarme über untereinander gleiche Weichenarmabschnitte mit den Teilarmen jeweils einer von zwei gleichartig ausgebildeten Serienverzweigun-
gen verbunden sind.
Ein wesentliches Anwendungsgebiet derartiger, beispielsweise aus der DE-OS 25 21 956 bekannter Polarisationsweichen ist der Satellitenfunk, bei dem die verfügbare Sende- und Empfangsfrequenzbänder mit Doppelpolarisation belegt sind und so bei gleicher Bandbreite zweifach genutzt werden können. In einem dazu geeigneten, doppelpolarisationsfähigen Antennenspeisesystem wird eine Polarisationsweiche gefordert, deren beide Durchgangswege im Sende- und im m Empfangsbind reflexionsarm sein müssen und in Phasengleichlauf sein sollen. Durch die DE-OS 25 21 956 ist nun die hierbei auftretende Aufgabe bereits gelöst, für beide Durchgangswege einer Polarisationsweiche bei allen Frequenzen zweier relativ weit voneinander entfernter Nutzfrequenzbereiche stets eine übereinstimmende elektrische Länge zu gewährleisten.
Bei den bisherigen Konzepten phasensymmetrischer Polarisationsweichen, wie beispielsweise auch nach der DE-OS 25 21956, schließen die Achsen der als >n Serienverzweigungen ausgebildeten Rechteckhohlleiterzugänge der Weiche stets untereinander einen bestimmten Winkel ein, der beispielsweise zwischen 60° und 90° liegt. Aus diesem Grunde können die Flanschflächen der Rechteckhohlleiterzugänge bei diesen Weichen nicht in einer Ebene liegen.
Diese bisher unvermeidliche räumliche Konfiguration erfordert bei der Anwendung solcher Weichen in Schaltungen, bei denen die beiden Rechteckhohlleiterzugänge der Weiche über phasensymmetrische Leitun- jo gen beispielsweise an den Doppeleingang eines Hohlleiterrichtungskopplers anzuschließen sind, einen relativ hohen Aufwand bei einer solchen phasensymmetrischen Zusammenführung. Die hierfür notwendigen Zusammenführungsleitungen, die in diesem Fall beispielsweise aus einem Verdrallstück und je zwei Hohlleiterbögen bestehen, erfordern im allgemeinen eine Gesamtlänge von wenigstens 10 Wellenlängen und weisen einen dementsprechend hohen Dämpfungsbeitrag auf. -)(i
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für eine Polarisationsweiche anzugeben, durch die gewährleistet ist, daß die Achsen der Rechteckhohlleiterzugänge zueinander parallel sind und daß die zwischen den Serienverzweigungen und den Rechteckhohlieiterzugängen erforderlichen Flanschflächen in der gleichen Ebene liegen.
Ausgehend von einer Polarisationsweiche für Einrichtungen der Höchstfrequenztechnik, insbesondere für Antennenspeisesysteme, z. B. im Rieht- und Satellitenfunk mit Hohlleiterabschnitten rechteckigen und/oder runden Querschnitts, mit einer symmetrisch aufgebauten fünfarmigen Verzweigung (Doppelverzweigung), welche einen in der Längsachse der Anordnung liegenden Arm zum Anschluß eines weiterführenden Hohlleiters runden oder quadratischen Querschnitts und vier gleichartig ausgebildete Teilarme rechteckigen Querschnitts mit einem Seitenverhältnis vcn wenigstens annähernd 1 : 2 enthält, die um jeweils 90° gegeneinander gedreht angeordnet sind und unter jeweils gleichem t>o Winkel gegenüber der Längsachse der Anordnung in entgegengesetzter Richtung zum Anschlußarm des weiterführenden Hohlleiters verlaufen und von denen jeweils zwei gegenüberliegende Teilarme über untereinander gleiche Weichenarmabschnitte mit den Teilarmen b5 jeweils einer von zwei gleichartig ausgebildeten Serienverzweigungen verbunden sind, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils zwei zwischen den gegenüberliegenden Teilarmen der Doppelverzweigung and den Teilarmen der Serienverzweigungen liegende Weichenarmabschnitte einerseits als f-Versatzstücke und andererseits als //-Versatzstücke ausgeführt sind, daß die E-Versatzstücke jeweils als beidseitig mit einem Hohlleiterkrümmer versehene gerade Rechteckhohlleiterstücke ausgebildet und durch die Hohlleiterkrümmung beidseitig in entgegengesetzten Richtungen jeweils über die Hohlleiterbreitseite geknickt sind, daß beide E-Versatzstücke mit ihren geraden Abschnitten hinsichtlich ihrer schmalen Seiten schräg zur Längsachse der Anordnung ausgerichtet sind und dabei parallel zueinander verlaufen, daß die W-Versatzstücke jeweils als beidseitig mit einem Hohlleiterkrümmer versehene gerade Rechteckhohlleiterstücke ausgebildet und durch die Hohlleiterkrümmer beidseitig in entgegengesetzten Richtungen jeweils über die Hohlleiterschmalseite geknickt sind, und daß eines der E-Versatzstücke zwischen den H-Versatzstücken aufgenommen ist, derart, daß die mit den £"-Versatzstücken und den //-Versatzstücken verbundenen Serienverzweigungen hinsichtlich ihrer Teilarme durchdringungsfrei verlaufen.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die Polarisationsweiche über sehr kurze Leitungen mit einem 3-dB-Koppler einfacher Bauart zu verbinden, der als Breitwandkoppler ausgebildet ist oder bei dem die Hohlleiterquerschnitte in L- oder T-Form angeordnet sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die hohe Leistungsbelastbarkeit für beide Durchgangswege der Polarisationsweiche, wie sie insbesondere beim Satellitenfunk gefordert ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der E-Versatzstücke gleich groß sind, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der H-Versatzstücke gleich sind, und daß bei der Verwendung eines H-Versatzstückes mit Normalprofil die Hohlleiterbreitseite des E-Versatzstückes gegenüber einem Normalprofil-E-Versatz geringfügig verkleinert ist, oder daß bei der Verwendung eines E-Versatzstückes mit Normalprofil die Hohlleiterbreitseite des H-Versatzstückes gegenüber einem Normalprofil-/·/-Versatz geringfügig vergrößert ist.
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß zur Erhaltung des Normalprofilleitungswellenwiderstandes die Breitseitenkorrektur durch entsprechende Schmalseitenkorrekturen kompensiert sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Polarisationsweiche gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein £"-Versatzstück einer Polarisationsweiche gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein f/-Versatzstück einer Polarisationsweiche gemäß Fig. 1.
Zur Veranschaulichung des Aufbaus des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 soll zuerst die im rechten Teil der F i g. 1 dargestellte symmetrisch aufgebaute fünfarmige Verzweigung, im folgenden Doppelverzweigung DV genannt, betrachtet werden. Eine solche Deppelvei zweigung ist als Bestandteil der Polarisationsweiche gemäß der DE-OS 25 21956 bereits bekannt und besteht aus einem in der Längsachse der Anordnung liegenden ersten Arm 1, der beim Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgeführt ist und zum Anschluß eines weiterführenden Hohlleiters runden
oder quadratischen Querschnitts vorgesehen ist, sowie aus vier gleichartig ausgebildeten Teilarmen 2 bis 5, die um jeweils 90° gegeneinander gedreht angeordnet sind und unter jeweils gleichem Winkel gegenüber der Längsachse der Anordnung in entgegengesetzter Richtung zum ersten Arm t verlaufen. Im Ausführungsbeispiel weisen diese Teilarme der Doppelverzweigung einen rechteckigen Querschnitt auf, und es sind die jeweils gegenüberliegenden Rechteckhohlleiterpaare 2 und 4, sowie 3 und 5 völlig symmetrisch. In der Darstellung nach F i g. 1 sind die Teilarme 4 und 5 durch die Teilarme 2 und 3 teilweise verdeckt und daher aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eigens dargestellt. Man kann sich diese Doppelverzweigung DV auch dadurch vorgestellt denken, daß in einem Quader unter einheitlichem Winkel gegen seine Mittelachse vier gleiche rechteckige Durchbrüche eingebracht werden, die gegeneinander in bezug auf die Symmetrieachse der Anordnung (identisch mit der Achse des Ausgangshohlleiters) um jeweils 90° gedreht sind.
Die beiden, einander jeweils gegenüberliegenden Teilarme 2 und 4 bzw. 3 und 5 der Doppelverzweigung sind paarweise über nachstehend noch näher erläuterte Weichenarmabschnitte mit den Teilarmen 6 und 7 (7 in der Fig. 1 nicht sichtbar) bzw. 8 und 9 jeweils einer, ebenfalls aus der DE-OS 25 21 956 im Zusammenhang mit einer Polarisationsweiche bekannten, untereinander gleichartig ausgebildeten Serienverzweigung SV verbunden. Eine solche Einfachverzweigung besteht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus zwei ursprünglich an ihren Breitseiten aufeinanderliegenden Rechteckhohlleitern, die an der Stelle, an der das Trennblech beginnt, symmetrisch auseinandergeknickt sind. Hierdurch entsteht an der Knickstelle eine kleine induktive Reaktanz, die beispielsweise für einen Winkel von jeweils 35° einen Reflexionsfaktor von ca. 3% ergibt, der durch eine entsprechend kleine Kapazität der Knickstelle jedoch breitbandig kompensierbar ist. Die vier Teilarme der fünfarmigen Verzweigung sind paarweise, d. h. jeweils die gegenüberliegenden Teilarme 2, 4 bzw. 3, 5 über als E-Versatzstücke 10, !1 ausgebildete Weichenarmabschnitte einerseits und über als //-Versatzstiicke 12, 13 (13 in der Fig. 1 nicht sichtbar) ausgebildete weitere Weichenarmabschnitte andererseits mit den Teilarmen 8, 9 bzw. 6, 7 der Serienverzweigungen verbunden. Die in der Fig. 1 übereinander durgestellten E-Versatzstücke bestehen aus jeweils einem beidseitig mit einem Hohlleiterkrümmer 14,14' bzw. 15,15' versehenen Rechteckhohlleiterstück, das durch die Hohlleiterkrümmer beidseitig in entgegengesetzten Richtungen über die Breitseite geknickt ist. Beide E-Versatzstücke 10, 11 verlaufen zueinander parallel und sind mit ihren jeweils zwischen zwei Knicken gelegenen geraden Abschnitten schräg zur Längsachse der Anordnung ausgerichtet, so daß sich ihre den Teilarmen 8, 9 der Serienverzweigung zugewandten Endquerschnitte nicht mehr symmetrisch zur Längsachse der Anordnung befinden, sondern um einen bestimmten Abstand gegenüber der Längsachse nach oben versetzt sind.
Die im anderen Durchgangsweg der Polarisationsweiche vorgesehenen Weichenarmabschnitte sind als //-Versatzstücke 12, 13 ausgebildet und bestehen aus jeweils einem beidseitig mit einem Hohlleiterkrümmer versehenen Rechteckhohlleiterstück, das durch die Hohlleiterkrümmer beidseitig in entgegengesetzten Richtungen über die Schmalseite geknickt ist. Das Prinzip des erfindungsgemäßen Aufbaus besteht also darin, daß die beiden übereinanderliegenden, rechteckigen Zugangsquerschnitt der Doppelverzweigung so weit nach oben versetzt sind, und die Querschnitte des horizontalen Hohlleiterpaares so weit nach unten versetzt sind, daß die versetzten Querschnitte paarweise mit zwei gleichen, sich gegenseitig nicht durchdringenden Serienverzweigungen zusammengefaßt werden können.
Ein ff-Versatzstück besteht im einzelnen nach F i g. 2
ίο aus zwei E-Hohlleiterkrümmern 14,14', die in gewissem Abstand mit entgegengesetzter Knickrichtung aneinander gesetzt sind, so daß die Ein- und Ausgangsachsen parallel sind, die Zugangsquerschnitte aber in Richtung der Ε-Linien um den Abstand Vf gegeneinander
ι) versetzt sind. Ein einzelner £-Knick kann als einstufiger, mit der Abflachung 20 entsprechend F i g. 2 kompensierter Knick oder für sehr reflexionsarme Ausführung auch mehrstufig gestaltet werden. Auch die Verwendung kreisbogenförmiger Krümmer ist denkbar, jedoch wegen relativ hoher Reflexion nicht in allen Fällen geeignet. Dagegen ist es vorteilhaft, den in Fig. 2 dargestellten E-Versatz einerseits durch eine optimale Knickabflachung 20 in einem Frequenzband sehr reflexionsarm zu machen und in einem zweiten
2ί Frequenzband, dessen Lage von der des ersten unabhängig ist, durch richtige Länge (λ«/4, 3 λ«/4 ...) des schrägen Hohlleiterstückes 10 ebenfalls sehr kleine Reflexionen zu erreichen.
Entsprechend der Darstellung nach F i g. 1 findet das untere der beiden E-Versatzstücke 11 Platz zwischen den beiden nebeneinanderliegenden H-Versatzstücken 12 (13), mit denen das horizontale Hohlleiterpaar 2, 4 der Doppelverzweigung DVnach unten versetzt ist.
Entsprechend F i g. 3 besteht ein H-Versatzstück aus
J5 zwei Hohlleiterkrümmern 121, 12Γ. die in gewissem Abstand mit entgegengesetzter Krümmungsrichtung aneinander gesetzt sind. Die Zugangsquerschnitte sind achsparallel und um einen Abstand Vh in Richtung des magnetischen Querfeldes gegeneinander versetzt. Der
to H-Versatz wird im übrigen analog zu dem vorstehend beschriebenen E-Versatz gestaltet
Es besteht auch die Möglichkeit, ein E-Versatzstückpaar in einem Durchgangsweg der Weiche mit einem Paar Hohlleiterkrümmer im anderen Durchgangsweg zu kombinieren, wodurch eine besonders geringe Baulänge und Dämpfungsarmut der Polarisationsweiche mit gleichzeitiger Breitbandigkeit des anschließenden, mit der Polarisationsweiche kombinierbaren £oi-Modenkopplers erreicht wird.
Hinsichtlich der Phasensymmetrie zwischen E- und //-Versatz ist es bekannt, daß ein reflexionsarmer Ε-Knick und ein ebensolcher //-Knick bei gleichem Knickwinkel gleichartigen Phasenfrequenzgang aufweisen. Ein Ε-Versatz ist daher als E-Doppelknick mit einem aus zwei //-Knicken bestehenden //-Versatz bei gleichen Knickwinkeln und gleichen Hohlleiterbreiten a£ bzw. an von vornherein besser im Phasengleichlauf als beispielsweise die bisher bekannte Kombination von //-Krümmern mit geraden Hohlleitern. Ein optimaler Phasengleichlauf zwischen einem E- und //-Knick ergibt sich dann, wenn der Knickwinkel des E"-Knicks um einen bestimmten kleinen Betrag größer ist als der Knickwinkel des //-Knicks. Auf den E- und //-Versatz angewandt, bedeutet dies, daß ein Ε-Versatz dann mit einem //-Versatz in optimalem Phasengleichlauf steht, wenn die Knickwinkel des E-Versatzers um einen bestimmten Betrag größer sind als diejenigen des //-Versatzes. Damit wird jedoch bei Phasensymmetrie der E-Versatz
Ve entsprechend F i g. 2 größer als der H-Versatz Vh entsprechend Fig.3 und die mechanische Länge des Ε-Versatzes kleiner als diejenige des AZ-Versatzes. Die Flanschflächen der rechteckigen Zugangsquerschnitte einer Polarisationsweiche mit solchermaßen phasensymmetrierten E- und H-Versatzstücken liegen somit nicht in einer Ebene.
Es ist deshalb vorzuziehen, mit gleichen Knickwinkeln der E- und H- Einzelknicke bei E- und H-Versatzstücken den Abstand Vf gleich dem Abstand Vh zu machen, so daß sich gleiche mechanische Längen für die E- und die W-Versatzs'.ücke ergeben. Die mit einer solchen Dimensionierung evtl. verbleibende, restliche Phasenunsymmetrie kann dadurch beseitigt werden, daß die Hohlleiterbreitseite an des Ε-Versatzes um den Betrag AaE verkleinert wird, bis Phasengieichlauf mit dem Normalprofil-W-Versatz hergestellt ist. Umgekehrt kann auch ein Normalprofil-£-Versatz mit einem H-Versatz durch eine um den Betrag Aan vergrößerte Breitseite a« des /Y-Versatzes in Phasengleichlauf gebracht werden. Diese Breitseitenkorrekturen sind mit Sicherheit weniger aufwendig als diejenigen Korrekturen, die notwendig sind, um beispielsweise einen W-Krümmer mit einem geraden Hohlleiter in Phasengleichlauf zu bringen.
Um den Wellenwiderstand eines Normalprofilleiters zu erhalten, werden die Breitseitenkorrekturen zweckmäßig mit entsprechenden Schmalseitenkorrekturen kompensiert, so daß das Normalprofilseitenverhältnis b: a = be ■ ac im E- und im H-Versatz erhalten bleibt.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine positive 4a/rK.orrektur durch eine negative 4a£-Korrektur zu kombinieren. Dadurch verringern sich die Querschnittsänderungen gegenüber einer separaten Korrektur von AaH bzw. von AaE- Die Streureaktanzen an den Querschnittssprungstellen werden hierdurch besonders klein. Voraussetzung für das gewünschte Zusammenwirken der Einzelknicke ist, daß bei der Dimensionierung der Polarisationsweiche aufeinanderfolgende £-Knicke z. B. entsprechend Fi g. 1 in den vertikal übereinanderliegenden Weichenarmabschnitten einen solchen Abstand voneinander erhalten, daß sie noch als getrennte Störungen wirken. Hierzu ist es erforderlich, daß von einem Ε-Knick erzeugte En-Störfeld in einem zwischengeschalteten, weiteren geraden Hohlleiterabschnitt soweit aperiodisch abzudämpfen, daß es am Ort des zweiten E-Knickes gegenüber dessen E,, -Störfeld vernachlässigbar ist. Diese Trennung der Einzelknicke und ihre getrennte Kompensation ist bereits deshalb erforderlich, weil entsprechend F i g. 1 beispielsweise in dem übereinanderliegenden Hohlleiterpaar die Knickrichtung am Ausgang der Doppeiverzweiguiig im unteren Hohlleiterarm nicht wechselt, während sie im oberen Arm wechselt. Rücken sich also hier die benachbarten Ε-Knicke zu nahe, dann addieren sie sich im unteren Hohlleiterarm auf mehr als das Doppelte des Einzelknickes, während sie sich im oberen Hohlleiterarm in Folge der Entstehung eines nahezu geraden Hohlleiterzuges aufheben. Eine solche unterschiedliche Überlagerung ergäbe hinsichtlich Reflexion und Phase eine Unsymmetrie innerhalb eines Hohlleiterpaares mit der Folge einer unerwünschten £Oi-Störwe!lenanregung am runden Weichenausgang. Weiterhin ist zu beachten, daß die oben angegebene Kompensation beider E- und W-Knicke innerhalb eines E- bzw. H-Versatzes nur dann in erwünschter Weise funktioniert, wenn die Einzelknikke nicht durch den Übergriff der Störfelder von anderen gleichartigen Knickstellen verschwimmen. Die zur Entkopplung beispielsweise zweier Ε-Knicke erforderliche Länge des zwischen diesen Knicken gelegenen
ίο Hohlleiterabschnittes ergibt sich aus der auch von der Hohlleiterhöhe b abhängigen, aperiodischen En-Dämpfung dieses Abschnittes.
Im Gegensatz zur Aufeinanderfolge gleichartiger Knicke, z. B. zweier Ε-Knicke, bei der die vorstehend angegebene Gefahr der Störfeldverschmelzung besteht, ist ein Ε-Knick in Verbindung mit einem «-Knick unkritisch, weil das Eu-Störfeld eines E-Knickes mit dem f/20-Störfeld eines W-Knickes nicht überlagerungsfähig ist.
Zur erforderlichen Wellenwiderstandsanpassung des antennenseitigen Rund- oder Quadrathohlleiters 1 der Weiche entsprechend Fig. 1 an die Rechteckzugänge der Serienverzweigungen (mit dem Normalprofilseitenverhältnis a : b = 2 : \) sind eigene Wellenwiderstandtransformatoren mit einem Wellenwiderstandssprung von etwa 2 :1 erforderlich. Hierfür haben sich für eine ausgezeichnete Anpassung in zwei relativ weit voneinander entfernten Frequenzbereichen zwei ineinander geschobene, zweistufige Transformatoren mit einer
ίο Gesamtlänge von etwa 3λ«/4 bewährt. In der Darstellung nach Fig. 1 sind diese Transformatoren in der Form von stetigen Übergängen in den geraden Abschnitten der E- bzw. H-Versatzstücke angedeutet.
Für Stufenübertrager, die den stetigen Übergängen
j5 hinsichtlich Baukürze und Reflexionsarmut überlegen sind, gibt es bei der vorliegenden Polarisationsweiche grundsätzlich fünf verschiedene Plazierungsmöglichkeiten. Eine solche Möglichkeit besteht darin, die Transformatoren in den geraden Teilarmen 6 bis 9 der
4(i Serienverzweigungen SV der Weiche entsprechend F i g. 1 vorzusehen. Eine weitere Möglichkeit besteht aber auch darin, die Transformatoren in den geraden Hohlleiterabschnitten der E- bzw. /-/-Versatzstücke anzuordnen, wobei der Versatz gleich mit einem j geänderten Wellenwiderstand durch eine Änderung der ft-Seite als erste Stufe des Transformators beginnen oder enden kann. Weiterhin können die Transformatoren auch in den geraden Weichenteilarmen 2 bis 5 der Doppelverzweigung untergebracht werden. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Restreflexionen des Transformators und der Doppelverzweigung wegen ihres geringen Auslandes besser zu superponieren sind als bei der zuerst genannten Möglichkeit mit großem Abstand der Restreflexionen.
Es besteht ferner auch die Möglichkeit, einen Teil des Transformators in die geraden Teilarme der Doppelverzweigung und die restlichen Transformatorstufen in die geraden Teile der Versatzstücke zu verlegen, oder schließlich die Transformatorstufen auf das Versatzstück und den nach F i g. 1 jeweils anschließenden Teilarm der Serienverzweigung zu verteilen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Polarisationsweiche für Einrichtungen der Höchstfrequenztechnik, insbesondere für Antennenspeisesysteme, z. B. im Rieht- und Satellitenfunk mit Hohlleiterabschnitten rechteckigen und/oder runden Querschnitts, mit einer symmetrisch aufgebauten fünfarmigen Verzweigung (Doppelverzweigung), welche einen in der Längsachse der Anordnung liegenden Arm zum Anschluß eines weiterführenden Hohlleiters runden oder quadratischen Querschnitts und vier gleichartig ausgebildete Teilarme rechteckigen Querschnitts mit einem Seitenverhältnis von wenigstens annähernd 1 :2 enthält, die um jeweils 90° gegeneinander gedreht angeordnet sind und unter jeweils gleichem Winkel gegenüber der Längsachse der Anordnung in entgegengesetzter Richtung zum Anschlußarm des weiterführenden Hohlleiters verlaufen und von denen jeweils zwei gegenüberliegende Teilarme über untereinander gleiche Weichenarmabschnitte mit den Teilarmen jeweils einer von zwei gleichartig ausgebildeten Serienverzweigungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei zwischen den gegenüberliegenden Teilarmen (3,5; 2, 4) der Doppelverzweigung (DV) und den Teilarmen (8, 9; 6, 7) der Serienverzweigungen (SV) liegende Weichenarmabschnitte einerseits als E-Versatzstükke (10,11) und andererseits als H-Versatzstücke (12, 13) ausgeführt sind, daß die E-Versatzstücke (10,11) jeweils als beidseitig mit einem Hohlleiterkrümmer (14,14') versehene gerade Rechteckhohlleiterstücke ausgebildet und durch die Hohlleiterkrümme·· beidseitig in entgegengesetzten Richtungen jeweils über die Hohlleiterbreitseite geknickt sind, daß beide E-Versatzstücke mit ihren geraden Abschnitten (10) hinsichtlich ihrer schmalen Seiten schräg zur Längsachse der Anordnung ausgerichtet sind und dabei parallel zueinander verlaufen, daß die f/-Versatzstücke (12, 13) jeweils als beidseitig mit einem Hohlleiterkrümmer (121, 12Γ) versehene gerade Rechteckhohlleiterstücke ausgebildet und durch die Hohlleiterkrümmer beidseitig in entgegengesetzten Richtungen jeweils über die Hohlleiterschmalseite geknickt sind, und daß eines der E-Versatzstücke (11) zwischen den W-Versatzstükken (12,13) aufgenommen ist, derart, daß die mit den E-Versatzstücken und den H-Versatzstücken verbundenen Serienverzweigungen hinsichtlich ihrer Teilarme durchdringungsfrei verlaufen.
2. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der E-Versatzstücke gleich sind, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der H-Versatzstücke gleich sind, und daß bei H-Versatzstücken mit Normalprofil die Hohlleiterbreitseiten der E-Versatzstücke gegenüber einem Normalprofil-E-Versatz geringfügig verkleinert sind.
3. Polarisationsweicne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der E-Versatzstücke gleich sind, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der H-Versatzstücke gleich sind, und daß bei E-Versatzstücken mit Normalprofil die Hohlleiterbreitseiten der W-Versatzstücke gegenüber einem Normalprofil-W-Versatz geringfügig vergrößert sind.
4. Polarisationsweiche nach Anspruch 2 oder Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhaltung des Normalprofil-Leitungswellenwiderstandes die Breitseitenkorrekturen durch entsprechende Schmalseitenkorrekturen ergänzt sind.
5. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der E-Versatzstücke gleich sind, daß die Knickwinkel der Hohlleiterkrümmer der /i-Versatzstücke gleich sind, und daß die Hohlleiterbreitseite des E-Versatzstückes gegenüber einem Nor-ο malprofil geringfügig verkleinert und die Hohlleiterbreitseite des //-Versatzstückes gegenüber einem Normalprofil geringfügig vergrößert sind.
6. Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Ε-Knicke bzw. //-Knicke mit ihren Störfeldern durch ein ausreichend aperiodisch dämpfendes Zwischenstück (21,21') entkoppelt sind.
7. Polarisationsweiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wellenwiderstandsanpassung des antennenseitigen Hohlleiters (1) an die Serienverzweigungen (SV) Wellenwiderstandstransformatoren vorgesehen sind.
3. Polarisationsweiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Wellenwiderstandstransformatoren jeweils zwei ineinander geschobene, beispielsweise zweistufige Transformatoren der Gesamtlänge von etwa 3 A/y/4 vorgesehen sind.
9. Polarisationsweiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Wellenwiderstandstransformatoren stetige Querschnittsveränderungen in den geraden Hohlleiterabschnitten der E- bzw. //-Versatzstücke vorgesehen sind.
10. Polarisationsweiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Stufenübertrager in der geraden Hohlleiterabschnitten der E bzw. H-Versatzstücke vorgesehen sind.
H. Polarisationsweiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Stufenübertrager in den Teilarmen der Doppelverzweigung (DV) vorgesehen sind.
12. Polarisationsweiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatoren auf die Teilarme der Doppelverzweigung und die Versatzstücke oder auf die Versatzstücke und die Teilarme ■»5 der Serienverzweigungen verteilt sind.
DE19772708271 1977-02-25 1977-02-25 Polarisationsweiche Expired DE2708271C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708271 DE2708271C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Polarisationsweiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708271 DE2708271C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Polarisationsweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708271A1 DE2708271A1 (de) 1978-08-31
DE2708271C2 true DE2708271C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=6002182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708271 Expired DE2708271C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Polarisationsweiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708271C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009288A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Siemens Ag Rechteckhohlleiter mit e-h-doppelversatz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719283C2 (de) * 1977-04-29 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE2842576C2 (de) * 1978-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisationsweiche
DE3010360C2 (de) * 1980-03-18 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisationsweiche
EP3358669B1 (de) * 2017-02-07 2020-01-08 SIAE Microelettronica S.p.A. Dualbandige und dualpolarizierte verbindungsstruktur und sender/empfänger-system umfassend die verbindungsstruktur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521956C3 (de) * 1975-05-16 1978-07-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Polarisationsweiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009288A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Siemens Ag Rechteckhohlleiter mit e-h-doppelversatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708271A1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109667A1 (de) "breitbandiger rillenhornstrahler"
EP0196065B1 (de) Polaristationsweiche für Einrichtungen der Höchstfreqenztechnik
EP0154692A1 (de) Zweiband-Polarisationsweiche
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE69204085T2 (de) Transformator.
DE2842576C2 (de) Polarisationsweiche
DE2521956C3 (de) Polarisationsweiche
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE3011301A1 (de) Mikrowellenfilter
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE3208029C2 (de)
DE3010360C2 (de) Polarisationsweiche
EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
EP0419892B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE2747632C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE1466325C (de) Wellentypwandler zur Umwandlung des H tief 10 -Wellentyps des Rechteckhohlleiters in den H tief 01 -Wellentyp des Rundhohlleiters
DE2912650C2 (de) Frequenzweiche
DE9202152U1 (de) Rechteckhohlleiter-H-Winkelstück
EP0113901A2 (de) Wellentypenweiche
DE2135611B1 (de) Modenkoppler für Peilsysteme
DE19643896A1 (de) Mikrowellen-Trennweiche
DE60005094T2 (de) Bandpassfilter
DE2747654B2 (de)
EP1224708B1 (de) Koppler für elektromagnetische wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01P 1/161

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2842576

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2842576

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee