EP0196065B1 - Polaristationsweiche für Einrichtungen der Höchstfreqenztechnik - Google Patents

Polaristationsweiche für Einrichtungen der Höchstfreqenztechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0196065B1
EP0196065B1 EP86104085A EP86104085A EP0196065B1 EP 0196065 B1 EP0196065 B1 EP 0196065B1 EP 86104085 A EP86104085 A EP 86104085A EP 86104085 A EP86104085 A EP 86104085A EP 0196065 B1 EP0196065 B1 EP 0196065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polarization
waveguide
hybrid
arms
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196065A1 (de
Inventor
Eberhard Dr. Schuegraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86104085T priority Critical patent/ATE58033T1/de
Publication of EP0196065A1 publication Critical patent/EP0196065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196065B1 publication Critical patent/EP0196065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polarisationsweiche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mikrowellenantennen, mit denen heute Bandbreiten von 2:1 und mehr erreicht werden, erfordern für den Betrieb mit zwei Polarisationen entsprechend breitbandige Polarisationsweichen. Eine solche Polarisationsweiche ermöglicht dann außerdem die Kombination mit zwei Frequenzweichen zu einer Polarisationsfrequenzweiche (acuh Systemweiche genannt), die zwei Richtfunksysteme benachbarter Frequenzbänder mit je zwei Linearpolarisationen auf ein und dieselbe Antenne zu schalten gestattet. Diese Zweibandantennenanlage hat gegenüber bisherigen Einbandantennen bei unverändertem Platzbedarf auf jedem Funkturm die erweiterte Übertragungskapazität zweier Richtfunksysteme.
  • Auch im Satellitenfunk soll die Übertragungskapazität gesteigert werden durch Erweitung der Frequenzbereiche, die dann über eine Oktave hinausgehen z. B. von bisher 3.7 bis 6,425 GHz auf zukünftig 3,4 bis 7,125 GHz.
  • Polarisationsweichen, die nutzbare Frequenzbereiche von mehr als 2:1 aufweisen und teuere Steghohlleiter vermeiden, sind nicht bekannt. Auch die Polarisationsweiche nach der DE-OS 28 42 576 mit zwei E- und zwei H-Hohlleiterversätzen letztere enthalten je zwei, mit untereinander entgegengesetzter knickrichtung angeordnete H-Knicke, auf deren Nachteile im folgenden näher eingegangen wird, sowie die Polarisationsweiche nach der DE-OS 30 10 360 mit vier E-H-Hohlleiterversätzen haben einen theoretischen Eindeutigkeitsfrequenzbereich von nur 2:1; dies entspricht einem maximal nutzbaren Frequenzbereich von 1,73:1.
  • Die physikalische Ursache dafür, daß der eindeutige Frequenzbereich obiger Polarisationsweichen zu höheren Frequenzen hin eingeschränkt ist, liegt in den H-Krümmern. Sie regen die H20-Störwelle ab der Betriebsfrequenz an, bei der im Rechteckhohlleiter des H-Krümmers die Hzo-Grenzfrequenz erreicht wird. Wegen ÄkH20 = a hängt die Hzo-Grenzfrequenz eines H-Krümmers nur von seiner Hohlleiterbreitseite a ab; fkH20 und auch der Eindeutigkeitsfrequenzbereich fkH20/fkH10 bleiben unverändert, wenn gegenüber dem Normalprofilhohlleiter mit a = 2b die Höhe b reduziert und a beibehalten wird. Dieses Verhalten zeigen sowohl H-Bögen wie H-Knicke.
  • Die aus der Druckschrift EP-A2-0 147 693 bekannte Polarisationsweiche gehört zum Stand der Technik im Sinne von Art 54(3) EPÜ.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorerwähnten Schwierigkeiten abzuhelfen und Möglichkeiten zum Aufbau einer Polarisationsweiche anzugeben, bei der keinerlei H-Krümmer mehr benötigt werden.
  • Ausgehend von einer Polarisationsweiche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird nachstehend die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen in der Zeichnung
    • Fig. 1 den theoretischen Eindeutigkeitsfrequenzbereich fkE11/fkH10 und den praktisch nutzbaren Frequenzbereich fob/fu von E-Krümmern abhängig von Seitenverhältnis a/b ihrer Rechteckhohlleiter,
    • Fig. 2 die optimale Eckenabflachung für E-Knicke im Rechteckhohlleiter mit a = 4b abhängig von Knickwinkel a,
    • Fig. 3 zwei aufeinander senkrechte Querschnitte durch die Polarisationsfrequenzweiche, rechts durch die gerade Hohlleitergabel, links durch die gegrätschte Hohlleitergabel,
    • Fig. 4 die Dimensionierung der breitbandig angepaßten Serienverzweigung SV.
  • Wesentlich günstiger als der oben betrachtete H-Knick verhält sich im Hinblick auf Breitbandigkeit der E-Krümmer, der keine H20-Störwelle anregt. Im Rechteckhohlleiter des E-Krümmers wird die E11-Störwelle angeregt mit der Grenzwellenlänge
    Figure imgb0001
    λkE11 hängt von a und b in genau gleicher Weise ab. Die obere Grenze des Eindeutigkeitsfrequenzbereiches ist fkE11 und die untere Grenze fkH10 = 2a. Abhängig vom Seitenverhältnis a/b des rechteckigen E-Krümmerhohlleiters ergibt sich
    Figure imgb0002
  • Danach und nach Fig. 1 wird fkE11/fkH10 des E-Krümmers umso größer, je größer a/b ist, d.h. je niedriger der Hohlleiter des E-Krümmers ist. Aus dem theoretischen Eindeutigkeitsfrequenzbereich fkE11/fkH10 ergibt sich nach Fig. 1 der praktisch maximal nutzbare Frequenzbereich eines E-Krümmers abhängig von a/b seines Rechteckhohlleiters unter der realistischen Annahme, daß die tiefste Betriebsfrequenz fu 10% über fkH10 gewählt wird und die höchste Betriebsfrequenz fb 5% unter fkE11·
  • Als Beispiel dient der bei den oben erwähnten Polarisationsweichen nach der DE-OS 28 42 576 oft verwendete E-Krümmer im Rechteckhohlleiter mit a = 4b, der z.B. bei a = 46 mm im Frequenzbereich von 3,587 GHz bis 12,773 GHz störwellenfrei nutzbar ist. Dagegen sind die H-Krümmer obiger Weichen beim selben Hohlleiterquerschnitt von 3,587 GHz nur bis 6,20 GHz störwellenfrei nutzbar.
  • Wie unten gezeigt wird, eignet sich der E-Knick mit a = 4b bestens als Hauptkomponente neuer breitbandiger Polarisationsweichen. Daher ist eine weitere wichtige Aufgabe die breitbandige Anpassung solcher E-Knicke. Hierzu wird zuerst die an sich bekannte Methode der symmetrischen Abflachung der Außenecke des E-Knickes angewandt. Nach Fig. 2 ist die Größe der Eckenabflachung durch das Kathetenmaß xE bestimmt. Fig. 2 zeigt die für verschiedene Knickwinkel a auf meßtechnischem Wege ermittelte Abflachung XEopt bei optimaler Breitbandanpassung.
  • Nach einer weiteren Untersuchung ist die Reflexion von E-Knicken-zumindest im Knickwinkelbereich um 60° - dadurch breitbandig weiter zu verkleinern, daß xE im Falle eines zweifach kompensierten E-Winkelstückes gegenüber den Werten aus Fig. 2 etwas größer (5-10%) gewählt wird (Überkompensation) und im Diagonalenschnittpunkt der Abflachungsebene eine Vertiefung angebracht wird, z.B. eine Schraube mit negativer Eintauchtiefe.
  • Als praktisches Beispiel ist ein 60°-E-Knick ausgeführt mit a = 45,4 mm, b = 11,35 mm und einer im Diagonalenschnittpunkt der Abflachungsebene angebrachten, gegenüber dieser Ebene um 0,3 mm herausgedrehten Schraumbe M10. Der gemessene Reflexionsfaktor dieses Knickes ist im Frequenzbereich von 3,7 GHz bis 9,9 GHz kleiner als 0,7%. Es ist sicher, daß die Obergrenze von 9,9 GHz nicht vom E-Knick verursacht ist, sondern von Störwellentypen der benützten Meßanordnung. Die Frequenzobergrenze des E-Knickes liegt über 9,9 KHz, nämlich nach Gleichung (1) bei fkE11 = 13,62 GHz.
  • Wie oben aufgezeigt, sind E-Knicke mit reduzierter Hohlleiterhöhe b hinsichtlich Bandbreite und Reflexionsarmut entsprechenden K-Knicken weit überlegen. Daraus erwächst folgende neue Aufgabe: Wie kann eine Polarisationsweiche möglichst nur mit E-Knicken reduzierter Hohlleiterhöhe b und homogenen Leitungen aber ohne jeden K-Krümmer aufgebaut werden.
  • Die Lösung geht aus von der bewährten Doppelverzweigung DV, wie sie in Fig. 3 unten rechts und links skizziert ist und in der DE-PS 28 42 576 bereits erläutert ist. Diese Doppelverzweigung DV kann zusammengesetzt gedacht werden aus vier Hohlleiter-E-Versätzen, die um je 90° gegeneinander gedreht symmetrisch um die Rundhohlleiterachse herum angeordnet sind. Die so entstandenen vier zyklisch liegenden Rechteckhohlleiter werden mittels kurer Steghohlleiterabschnitte zur Achse des Rundhohlleiters hin versetzt und münden breitbandig reflexionsarm in den Rundhohlleiter.
  • Zur Anregung der aufeinander senkrechten linearen H11-Polarisationen im Rundhohlleiter sind in Fig. 3 rechts bzw. links je zwei einander gegenüberliegende Rechteckhohlleiteranschlüsse 1, 2, 3, 4 der Doppelverzweigung DV mit zwei gleichgrößen Teilwellen zu speisen, die untereinander entgegengesetzte Phase bezüglich der Rundhohlleiterachse 5 haben. Dazu dient nach Fig. 3 rechts eine erste, gestrichelt umrahmte in sich symmetrische Rechteckhohlleitergabel gG mit geraden Teilarmen und eine zweite, elektrisch symmetrische Rechteckhohlleitergabel äG mit zwei in Fig. 3 links ebenfalls gestrichelte umrahmte nach rechts hinüberversetzten Teilarmen, wobei der linke dieser Teilarme durchdringungsfrei zwischen den geraden Armen der ersten Gabel gG Platz findet.
  • Beide Gabeln gG und äG bestehen im Beispiel von Fig. 3 aus je einer symmetrischen Rechteckhohlleiterserienverzweigung SV; sie teilt den zu verzweigenden Rechteckhohlleiter mit beispielsweise a = 2b wellenwiderstandsrichtig und bei konstanten Breitseiten a = aT in zwei Teilarme mit dann aT = 4bT und knickt sie nach Fig. 4 um den Winkel von je a nach rechts bzw. links symmetrisch auseinander. Diese Verzweigung ist möglichst reflexionsarm zu dimensionieren mit der Überlegung, daß die Verzweigung nach Fig. 4 zusammengesetzt werden kann aus zwei E-Knicken des Rechteckhohlleiters mit aT = 4bT, die bei untereinander entgegengesetzter Knickrichtung mit sehr dünner rechter und linker Breitseitenwand a, und a, aneinanderliegen. Wird die dünne leitende Wand weggelassen, so werden die Felder dadurch nicht verändert, und es bleibt nach Fig. 4 der über die ganze Breitseite verlaufende Keil K mit dem Spitzwinkel a (gleich dem Knickwinkel a) und dem aus Fig. 2 entnehmbaren Kathetenmaß XEopt, das - oben zunächst nur für den E-Knick alleine ermittelt - nunmehr auch für die optimale Breitbandanpassung der Serienverzweigung gilt. Die Form der Serienverzweigung nach Fig. 4 ist besonders geeignet zur Herstellung mit dem bekannten NC-Fräsverfahren (numerical controlled-Fräsverfahren).
  • An die Serienverzweigungen SV beider Hohlleitergabeln schließt sich nach Fig. 3 in jedem Teilarm ein E-Knick an, der den gleichen Knickwinkel und entgegengesetzte Knickrichtung hat wie der im Leitungszug jeweils vorhergehende E-Knick der Serienverzweigung. Der Abstand Ik aufeinanderfolgender E-Knicke ist so gewählt, daß nach Fig. 3 die nunmehr parallel zueinander verlaufenden Teilarme zwischen ihren innenliegenden Breitseitenwänden den Abstand w haben, der etwas größer ist als die Breitseite aT der Teilarme.
  • Die gerade Gable gG wird vollständig, indem ihre Teilarme nach Fig. 3 rechts durch gerade Rechteckhohlleiter der Länge I9 verlängert werden, die so gewählt ist, daß die E-Versatzgabel äG in Fig. 3 links zwischen den Teilarmen der geraden Gabel durchdringungsfrei Platz hat.
  • Die E-Versatzgabel äG in Fig. 3 links wird dadurch vollständig, daß an die parallel zueinander verlaufenden Teilarme ihrer Serienverzweigung zwei untereinander gleiche E-Versatze EV mit dem Rechteckhohlleiterquerschnitt aT = 4 bT angeschlossen werden. Der E-Versatz besteht nach Fig. 3 links aus zwei untereinander gleichen E-Knicken, die bei untereinander entgegengesetzter Knickrichtung durch eine homogene Leitung solcher Länge verbunden sind, daß sich eine in horizontaler Richtung gemessene Versatzstrecke v ergibt, die zum durchdringungsfreien Ineinandergreifen beider Hohlleitergabeln ausreicht.
  • Wichtig ist, daß die Doppelverzweigung von der E-Versatzgabel äG nur dann elektrisch symmetrisch (d.h. ohne Verursachung von Störwellen) angeregt wird, wenn nach Fig. 3 links die Abstände IE1 und lE2 zwischen benacharten E-Knicken genügend groß sind. Kriterium dafür ist, die bekannte aperiodische Dämpfung aapE11 der Leitungsabschnitte mit der Länge IE1 bzw. lE2 für das vom E-Knick angeregte En-Störfeld bei der kritischen höchsten Betriebsfrequenz mit der Freiraumwellenlänge Ao. Es ist
    Figure imgb0003
    mit λkE11 aus Gleichung (1). Für praktisch relevante Knickwinkel von 50° bis 60° und aT = 4 bT reicht erfahrungsgemäß bei der höchsten Betriebsfrequenz aapE11 = 20 dB aus; dies wird schon bei kleinen Längen IE = bT erreicht.
  • Bei der Polarisationsweiche in Fig. 3 liegen die Anschlußflansche der polarisationsselektiven Rechteckhohlleiter in ein und derselben Ebene. Daher ist die elektrische Länge der geraden Gabel gG zunächst kleiner als die der E-Versatzgabel. Es ist - zumindest bei einer Betriebsfrequenz - möglich, exakt gleiche elektrische Länge beider Durchgänge der Polarisationsweiche dadurch herzustellen, daß die gerade Gabel gG verlängert wird, und folglich die E-Versatzgabel äG aus topologischen Gründen gekürzt werden kann. Es ist nicht zur befürchten, daß diese Phasensymmetrie einen größeren Frequenzgang hat, weil der elektrische Unterschied des einen gegenüber dem anderen Polarisationsweichendurchgang - dieser Unterschied besteht nach Fig. 3 aus den E-Versätzen EV - als gering erachtet wird.
  • Das Polarisationsweichenkonzept nach Fig. 3 ist die Lösung der oben gestellten Aufgabe, weil als Elemente nur noch E-Knicke und homogene Leitungen vorkommen. Damit ist der nutzbare Frequenzbereich dieser Polarisationsweiche gegenüber demjenigen bekannter Anordnungen wesentlich verbreitert und reicht voraussichtlich über eine Oktave hinaus. Entscheidend und wesentlich ist, daß die neue Polarisationsweiche nach Fig. 3 keinerlei H-Krümmer mehr enthält, wie dies bei der Anordnung nach der DE-PS 28 42 576 noch erforderlich ist.
  • Die Polarisationsweiche in Fig. 3 hat die weitere Eigenschaft, daß die Achsen aller vorkommenden Hohlleiterabschnitte in nur zwei Ebenen liegen, die aufeinander senkrecht stehen und in Fig. 3 rechts und links zum besseren Verständnis bereits als Zeichenebene gewählt sind. Da diese Ebenen ferner auf den Breitseitenwänden aller jeweiligen Hohlleiter senkrecht stehen und diese Breitseitenwände stets ihren Mittellinien entlang schneiden, können alle jeweiligen Hohlleiter in diesen Ebenen querstromfrei und daher verlustfrei geteilt werden. Die Polarisationsweiche kann dann aus nur fünf Teilen zusammengesetzt werden, nämlich außer der Doppelverzweigung DV aus je zwei spiegelbildlich gleichen Hälften der geraden (gG) und der E-Versatzgabel (äG). Da die Hohlleiterwände aller vier Gabelhälften im Bezug auf die Trennebenen ausnahmslos zylindrisch sind, können alle diese Teile im NC-Fräsverfahren kostengünstig hergestellt werden. Diese Grundvoraussetzung für rationelle Herstellung ist bei der Anordnung nach DE-PS-2 842 576 nicht gegeben.
  • Die Polarisationsweiche von Fig. 3 läßt sich zur Polarisationsfrequenzweiche erweitern. Dazu werden beide polarisationsselektiven Rechteckhohlleiteranschlüsse der Polarisationsweiche wie dies ebenfalls in Fig. 3 oben dargestellt ist, mit je einer von zwei gleichen Frequenzweichen FW1 bzw. FW2 verbunden, die jeweils ein unteres Frequenzband zum Zugang in Fig. 3 ganz oben leitet und ein oberes Frequenzband vorher zur Seite umlenkt. Die Polarisationsfrequenzweiche hat dann in Fig. 3 ganz oben zwei polarisationsselektive Zugänge, die je einer der beiden zueinander orthogonalen Linearpolarisationen des unteren Frequenzbandes zugeordnet sind und zwei polarisationsselektive Zugänge (in Fig. 3 links von vorne bzw. von rechts einmündend) für beide Polarisationen des oberen Frequenzbandes. Die Polarisationsfrequenzweiche verbindet diese vier Separatzugänge mit dem gemeinsamen Rundhohlleiterzugang (Fig. 3, unten), an den die Zweibandantenne anzuschließen ist. Diese vier Weichendurchgänge sind extrem verlust- und reflexionsarm, und jeder Durchgang ist von allen anderen hoch entkoppelt.
  • Die Frequenzweiche FW ist in der DE-OS 32 08 029 bereits detailliert erläutert. Sie besteht nach Fig. 3 aus je einer seitlichen Abzweigung für das obere Frequenzband und einer in Fig. 3 nach oben weisenden schematisch gezeichneten Vierkreissperre, die das obere Frequenzband sperrt und das untere reflexionsfrei durchläßt. Wichtig ist ferner, daß der prinzipielle Aufbau dieser Frequenzweichen mit dem oben erläuterten Prinzipaufbau der Hohlleitergebein gG und äG der Polarisationsweiche in Übereinstimmung gebracht ist. D.h., auch bei den Frequenzweichen gilt, daß die Achsen aller Hohlleiter in ein und derselben Ebene liegen, daß die Breitseitenwände aller Hohlleiter auf dieser Ebene senkrecht stehen, daß diese Ebene alle Hohlleiterbreitseitenwände entlang, ihren Mittellinien - also querstrom - und daher verlustfrei - trennen und daß alle Hohlleiterwände bezüglich dieser Ebene zylindrisch sind. Diese Trennebene wird mit der oben gewählten Trennebene der zugehörigen Hohlleitergabel zusammengelegt. Daraus folgt, daß der Komplex "Frequenzweiche + Hohlleitergabel" in einem Zug und ohne Naht im NC-Fräsverfahren kostengünstig und hochpräzis herstellbar ist. Auch die komplette Polarisationsfrequenzweiche besteht aus nur fünf Einzelteilen.
  • Zu beachten ist lediglich noch, daß bei der Zusammenschaltung zwischen Polarisationsweiche und Frequenzweiche in Fig. 3 ein Mindestabstand lE3 zwischen der Spitze der Serienverzweigungen und den im Beispiel von Fig. 3 seitlich einmündenden Frequenzweichenzugang des oberen Frequenzbandes notwendig ist. Diese Leitungslänge muß nach Gleichung (3) eine genügend hohe aperiodische Dämpfung des E11-Störfeldes gewährleisten, das vom seitlich einmündenden Frequenzweichenzugang für das obere Frequenzband angeregt wird.
  • Zu der in Fig. 3 gewählten, sog. gestreckten Anordnung der Frequenzweichen zur Polarisationsweiche ist zu vermerken, daß die Frequenzweichen auch abgewinkelt vorzugsweise über die Hohlleiterbreitseite, angeordnet werden können. Hierzu braucht lediglich auf die in DE-OS 32 08 020 erläuterten Aufbauvarianten der Frequenzweiche hingewiesen werden.

Claims (14)

1. Polarisationsweiche für Einrichtungen der Höchstfrequenztechnik mit einer in sich symmetrischen fünfarmigen Doppelverzweigung (DV), welche einen in der Längsachsrichtung (5) verlaufenden, runden oder quadratischen Hohlleiter in zwei Paare von einander jeweils gegenüberliegenden Rechteckhohlleitern verzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Hohlleiterarmen (2,4) der Doppelverzweigung (DV) durch eine in sich symmetrische, nur mit E-Knicken und geraden Hohlleitern aufgebaute Hohlleitergabel (gG) gebildet aus einer wellenwiderstandsrichtigen Hohlleiter-Serienverzweigung (SV) mit zwei daran angeschlossenen, parallel zueinander geführten, geraden Teilarmen gespeist ist, und daß das zweite Paar, bestehend aus den beiden einander gegenüberliegenden Hohlleiterarmen (1, 3) der Doppelverzweigung (DV) durch eine zweite, in sich symmetrische, nur mit E-Knicken und geraden Hohlleitern aufgebaute E-Versatzgabel (äG), gespeist ist aus einer weiteren wellenwiderstandsrichtigen Hohlleiter-Serienverzweigung (SV) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Teilarmen und zwei daran angeschlossenen, mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen angeordneten E-Versätzen (EV) die ihrerseits aus je zwei E-Knicken bestehen, die bei untereinander entgegengesetzten Knickrichtungen über eine homogene, mit ihrer Achse schräg zur Längsachse (5) verlaufenden Hohlleitung solcher Länge miteinander verbunden sind, daß sich eine senkrecht zur Längsachse (5) der Doppelverzweigung (DV) gemessene, seitliche Versatzstrecke (v) solcher Länge ergibt, daß das durchdringungsfreie Ineinandergreifen beider Hohlleitergabeln (gG, äG) ermöglicht wird.
2. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabeln (gG, äG) mit je einer symmetrischen Serienverzweigung (SV) aufgebaut sind.
3. Polarisationsweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienverzweigungen (SV) wellenwiderstandsrichtig ausgebildet sind mit Teilarmen des Serienverhältnisses von etwa aT = 4bT, ausgehend vom jeweiligen Normalprofilhohlleiter mit etwa a = 2b (Fig. 4).
4. Polarisationsweiche nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die jeweilige Serienverzweigung (SV) je zwei E-Knicke angeschlossen sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die Teilarme der Hohlleitergabeln (gG, äG) dadurch parallel zueinander verlaufen und dabei der Abstand (w) zwischen den innenliegenden Breitseiten der Teilarme der geraden Hohlleitergabel (gG) etwas größer ist (etwa 10%) als die Breitseite (aT) der Teilarme.
5. Polarisationsweiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Teilarme der geraden Gabel (gG) und die beiden E-Versätze der E-Versatzgabel annähernd mit den Seitenverhältnis a = 4b ausgeführt sind.
6. Polarisationsweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände (lE1, lE2) benachbarter E-Knicke mit Rücksicht auf eine zu fordernde E11-Störfelddämpfung (aapE11) bei der in dieser Hinsicht kritischen höchsten Betriebsfrequenz ausreichend groß sind.
7. Polarisationsweiche nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die E-Knicke mit einer symmetrischen Eckenabflachung und einer im diagonalen Schnittpunkt der Abflachungsebene angebrachten Schraube mit negativer Eintauchtiefe oder nur mit einer symmetrischen Eckenabflachung versehen sind, wobei das Kathedenmaß der jeweiligen Eckenabflachung für Breitbandanpassung optimal gewählt ist.
8. Polarisationsweiche nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hohlleitergabel (gG, äG) durch jeweils eine Ebene mechanisch getrennt wird, die auf den Breitseitenwänden aller jeweiligen Hohlleiter senkrecht steht und diese Breitseitenwände entlang ihren Mittellinien schneidet.
9. Polarisationsweiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienverzweigung (SV) einen über die ganze Breitseite (aT) verlaufenden Keil (K) hat, dessen Spitzwinkel (a) gleich ist dem einfachen Knickwinkel (a) der Serienverzweigung und dessen Kathetenmaß (XEopt) gegebenenfalls zusammen mit je einer Schraube mit negativer Eintauchtiefe oder je einer Vertiefung in diagonalen Schnittpunkt beider rechteckigen Keiloberflächen für Breitbandanpassung optimal gewählt ist (Fig. 4).
10. Polarisationsweiche nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (lg) der Teilarme der geraden Gabel (gG) und die Versatzstrecke (v) der E-Versatzgabel (äG) so gewählt sind, daß die beiden polarisationsselektiven Anschlußflansche der Polarisationsweiche in ein und derselben Ebene liegen.
11. Polarisationsweiche nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (lg) der Teilarme der geraden Gabel (gG) so verlängert wird und die Versatzstrecke (v) der E-Versatzgabel (äG) so verkleinert wird, daß sich für beiden Durchgangszweige der Polarisationsweiche bei einer vorgebbaren Frequenz exakt gleiche elektrische Länge ergibt.
12. Polarisationsweiche nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beide polarisationsselektive Rechteckhohlleiterzugänge je eine Frequenzweiche (FW) angeschlossen ist.
13. Polarisationsweiche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die querstromfreien Trennebenen der Frequenzweichen (FW) mit den querstromfreien Trennebenen der jeweils zugehörigen Hohlleitergabel (gG bzw. äG) zur Identität gebracht sind.
14. Polarisationsweiche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (IE3) zwischen der Keilspitze der Serienverzweigung (SV) des jeweiligen Rechteckhohlleiteranschlusses der Polarisationsweiche und dem seitlich einmündenden Frequenzweichenzugang für das obere Frequenzband mit Rücksicht auf eine zu fordernde E"-Störfelddämpfung (aaPE11) bei der in dieser Hinsicht kritischen höchsten Betriebsfrequenz ausreichend groß ist.
EP86104085A 1985-03-27 1986-03-25 Polaristationsweiche für Einrichtungen der Höchstfreqenztechnik Expired - Lifetime EP0196065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104085T ATE58033T1 (de) 1985-03-27 1986-03-25 Polaristationsweiche fuer einrichtungen der hoechstfreqenztechnik.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511127 1985-03-27
DE3511127 1985-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0196065A1 EP0196065A1 (de) 1986-10-01
EP0196065B1 true EP0196065B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6266500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104085A Expired - Lifetime EP0196065B1 (de) 1985-03-27 1986-03-25 Polaristationsweiche für Einrichtungen der Höchstfreqenztechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4700154A (de)
EP (1) EP0196065B1 (de)
JP (1) JP2510988B2 (de)
AT (1) ATE58033T1 (de)
DE (1) DE3675235D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598034B1 (fr) * 1986-04-28 1988-08-26 Alcatel Espace Dispositif a joint tournant hyperfrequence
EP0280151B1 (de) * 1987-02-18 1992-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Mikrowellen-Polarisationsweiche
ATE90813T1 (de) * 1987-03-24 1993-07-15 Siemens Ag Breitband-polarisationsweiche.
DE3871586D1 (de) * 1987-03-24 1992-07-09 Siemens Ag Breitbandige polarisationsweiche.
US4912436A (en) * 1987-06-15 1990-03-27 Gamma-F Corporation Four port dual polarization frequency diplexer
DE59009918D1 (de) * 1989-09-28 1996-01-11 Siemens Ag Mikrowellen-Polarisationsweiche.
US5109232A (en) * 1990-02-20 1992-04-28 Andrew Corporation Dual frequency antenna feed with apertured channel
US6839543B1 (en) 1996-09-09 2005-01-04 Victory Industrial Corporation Method and system for detecting and discriminating multipath signals
US6600387B2 (en) * 2001-04-17 2003-07-29 Channel Master Llc Multi-port multi-band transceiver interface assembly
GB2434922A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Ericsson Telefon Ab L M Ortho-mode transducer connecting two rectangular waveguides to a common circular waveguide
DE102010063800A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Diplexer für homodynes FMCW-Radargerät
US9960468B2 (en) * 2012-09-07 2018-05-01 Remec Broadband Wireless Networks, Llc Metalized molded plastic components for millimeter wave electronics and method for manufacture

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150333A (en) * 1960-02-01 1964-09-22 Airtron Division Of Litton Pre Coupling orthogonal polarizations in a common square waveguide with modes in individual waveguides
DE2443166C3 (de) * 1974-09-10 1985-05-30 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen
DE2521956C3 (de) * 1975-05-16 1978-07-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Polarisationsweiche
DE2747632C2 (de) * 1977-04-29 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE2719283C2 (de) * 1977-04-29 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
US4162463A (en) * 1977-12-23 1979-07-24 Gte Sylvania Incorporated Diplexer apparatus
DE2842576C2 (de) * 1978-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisationsweiche
DE2842577C2 (de) * 1978-09-29 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München !ber die Hohlleiterbreitseite genicktes Rechteckhohlleiter-Winkelstück
US4237000A (en) * 1979-03-05 1980-12-02 F. T. Read & Sons, Inc. Shaker assembly for screening and scalping
DE3010360C2 (de) * 1980-03-18 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisationsweiche
IT1149770B (it) * 1982-02-25 1986-12-10 Italtel Spa Circuito per separare due bande di frequenze per segnali ad altissima frequenza in doppia polarizzazione
DE3208029A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenzweiche zur trennung zweier frequenzbaender unterschiedlicher frequenzlage
US4504805A (en) * 1982-06-04 1985-03-12 Andrew Corporation Multi-port combiner for multi-frequency microwave signals
DE3345689A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Breitband-polarisationsweiche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196065A1 (de) 1986-10-01
JPS61224701A (ja) 1986-10-06
US4700154A (en) 1987-10-13
DE3675235D1 (de) 1990-12-06
ATE58033T1 (de) 1990-11-15
JP2510988B2 (ja) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443166C3 (de) Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen
EP0196065B1 (de) Polaristationsweiche für Einrichtungen der Höchstfreqenztechnik
DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
EP0154692B1 (de) Zweiband-Polarisationsweiche
DE3111106C2 (de)
DE2521956C3 (de) Polarisationsweiche
DE2842576A1 (de) Polarisationsweiche
EP0284911B1 (de) Breitbandige Polarisationsweiche
DE2719283A1 (de) Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
EP0633621B1 (de) Antennen-Filter-Combiner
DE2842890C2 (de) Hohlleiter-Koppler
EP0147693B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
EP0419892B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE3208029C2 (de)
DE2747632C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
EP1741158A1 (de) Impedanzwandlervorrichtung
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
EP0224917B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Richtfunksignalen von zwei oder mehr Richtfunk-Frequenzbändern
DE3010360C2 (de) Polarisationsweiche
DE3622175A1 (de) Anordnung zur auskopplung zweier orthogonal linear polarisierter wellen aus einem hohlleiter
EP0080553B1 (de) Streifenleitungsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901031

Ref country code: NL

Effective date: 19901031

Ref country code: GB

Effective date: 19901031

REF Corresponds to:

Ref document number: 58033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ITTA It: last paid annual fee
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325