DE3011301A1 - Mikrowellenfilter - Google Patents

Mikrowellenfilter

Info

Publication number
DE3011301A1
DE3011301A1 DE19803011301 DE3011301A DE3011301A1 DE 3011301 A1 DE3011301 A1 DE 3011301A1 DE 19803011301 DE19803011301 DE 19803011301 DE 3011301 A DE3011301 A DE 3011301A DE 3011301 A1 DE3011301 A1 DE 3011301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
aperture
cavities
waveguide
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011301
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Boujet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE3011301A1 publication Critical patent/DE3011301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

MIKROWELLENFILTER
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrowellenfilter der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art.
Bekannte Bandfilter für Höchstfrequenzen und für Rechteck-Hohlleiter bestehen aus mehreren Resonanzhohlräumen, deren Länge je der halben Wellenlänge der mittleren Durchlaßfrequenz des Filters entspricht. Die Hohlräume sind miteinander ind mit den Eingangs- und Äusgangshohlleitern über Blendenöffnungen gekoppelt. Bekannte derartige Filter besitzen eine Linearstruktur und bestehen aus Hohlleitern genormten Querschnitts je nach Filtertyp und gemäß der gewünschten Mittenfrequenz und Bandbreite. Diese Hohlleiter sind durch Zwischenwände in Äbteile unterteilt, deren Länge der halben zentralen Wellenlänge des Filters oder einem Vielfachen davon entspricht. In die Trennwände sind Fenster oder Blendenöffnungen zum Koppeln der einzelnen Resonanzhohlräume eingearbeitet.
Derartige Filter sind reversibel, d.h. Ein- und Ausgang können vertauscht werden. Die Berechnung derartiger Filter wurde beispielsweise in dem Buch von G.L. Matthaei, L. Young, E.M.T. Jones mit dem Titel "Microwave filters, Impedance matching networks and Coupling structures", insbesondere auf den Seiten 434, 450, 461, 463 und 234 erläutert.
Einer der Hauptnachteile derartiger Filter liegt darin, daß parasitäre Durchlaßbänder oberhalb der mittleren Durchlaßfrequenz Fo des eigentlichen Durchlaßbandes auftreten.
030042/0701
Insbesondere ist hier das parasitäre Durchlaßband zu erwähnen, das auftritt, wenn die Wellenlänge in den Hohlräumen in der Nähe einer Viertelwellenlänge der Filtermittenfirequenz Fo liegt. So kann man bei einem derartigen Filter, dessen Bandbreite 1,4 GHz und dessen Mittenfrequenz 32 GHz beträgt, ein erstes parasitäres Durchlaßband um die Frequenz von 46 GHz feststellen, das sich mit einem stark variablen Ondulationsgrad über mehrere GHz erstreckt. Derartige parasitäre Durchlaßbänder, insbesondere das erwähnte erste parasitäre Durchlaßband, stören kaum, solange das Filter schmalbandig ausgeführt ist, sie können jedoch nicht toleriert werden.in breitbandigen Filtern, da das Filter dann in Frequenzbereichen knapp außerhalb des normalen Durchlaßbandes transparent wird.
Dieses Problem wird durch das in US-PS 3 15 3 208 beschriebene Filter gelöst, indem die einzelnen Hohlräume des Filters unterschiedliche Querschnittsabmessungen und unterschiedliche Grenzfrequenzen und Impedanzen aufweisen, derart, daß die auf dieselbe Grundfrequenz abgestimmten Hohlräume unterschiedliche, über dieser Grundfrequenz liegende Resonanzfrequenzen besitzen.
Derartige schmalbandige Filter werden in Mehrfachweichen verwendet und besitzen abgestaffelte Mittenfrequenzen gemäß den miteinander zu kombinierenden oder voneinander zu trennenden Frequenzkanälen.
Es sind auch schmalbandige Mikrowellenfilter mit
einstellbarer Mittenfrequenz bekannt, z.B. aus der US-PS 3130380. In diesem bekannten Filter haben alle Hohlräume die gleiche
0300A2/0701 ,
Weite entsprechend der halben mittleren wellenlänge des Durchlaßbandes, wobei diese Weite sich zwischen Schiebern ergibt. Die Veränderung der Resonanzfrequenz eines Hohlraums wird durch Einstellung der Schieber bewirkt. Die Veränderungen des Koppelgrades zwischen benachbarten Hohlräumen ergibt sich durch Verschiebung der Hohlräume bezüglich der Blendenöffnung. Will man den Kopplungsgrad zwischen benachbarten Hohlräumen in größerem Ausmaß ändern, um einen bestimmten, für ein gegebenes Filter notwendigen Kopplungsgrad zu erreichen, so kann man auch die Abmessungen der Blendenöffnung verändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Filtern der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art die parasitären Durchlaßbänder zu möglichst hohen Frequenzen hin zu verschieben und die Dämpfung außerhalb des eigentlichen Durchlaßbandes des Filters zu verbessern, wobei gleichzeitig die Durchstimmbarkeit des Filters, d.h. die Verschiebung des Durchlaßbandes auf der Frequenzachse ohne Veränderung der mechanischen Struktur des Filters, insbesondere der Lage und Abmessung der Blendenöffnung in einem weiten Frequenzbereich möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch gekennzeichnete Mikrowellenfilter gelöst.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Mikrowellenfilter gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Blendenöffnungen über einer Hohlleiterabmessung aufgetragen sind.
03 0 042/0701
Fig. 3 zeigt Dämpfungskurven eines erfindunqsgemäßen Filters im Vergleich zu einem bekannten Filter.
Das in Fig. 1 dargestellte Filter ist zwischen einem Eingangshohlleiter 1 und einem Ausgangshohlleiter 2 angeordnet und besitzt drei Resonanzhohlräume 3, 4 und 5 in Reihe zwischen den beiden Hohlleitern. Alle Hohlleiter und Resonanzhohlräume haben Rechteckquerschnitt. Die große Querschnittsabmessung des Eingangshohlleiters 1 ist mit a und die kleine Querschnittsabmessung dieses Hohlleiters ist mit b bezeichnet. Der bevorzugte Wellentyp in diesem Hohlleiter ist die TE -Welle mit Rechteckquerschnitt. Der Ausgangshohlleiter 2 gleicht dem Eingangshohlleiter. Die drei Resonanzhohlräume 3, 4 und 5 sind untereinander gleich und in Serie mit gemeinsamer Längsachse zwischen den beiden Hohlleitern angeordnet. Die Abmessung a entlang der großen Querschnittsachse der Hohlräume ist größer als das entsprechende Maß a der Hohlleiter, während die kleine Querschnittsabmessung der Hohlräume und der Hohlleiter (b bzw. b ) gleich ist. Die Resonanzhohlräume sind durch Zwischenwände 6, 7, 8 und 9, die induktiv wirken, gegeneinander und gegen die Hohlleiter 1 und 2 abgeteilt, wobei die Zwischenwände mit Blendenöffnungen Ib, 17, 18 und 19 von Rechteckform versehen sind. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Zwischenwänden ist gleich der halben mittleren Wellenlänge des Durchlaßbereichs des Filters.
In jedem der Resonanzhohlräume, und zwar auf einer der großen Seitenwände jedes Hohlraums, ist eine dielektrische Schraube 13 bzw. 14 bzw. 15 befestigt, die zum Zentrum des
03CGA2/0701
— O —
Hohlraums hinragt und durch ihre im Hohlraum wirksame Länge die Einstellung der elektrischen Länge der Hohlräume und ggfs. eine Korrektur des Temperatureinflusses ermöglicht.
Die parasitären Durchlaßbänder bilden sich hauptsächlich, wenn die Schwingungswellenlänge in den Hohlräumen in der Nähe der Viertelwellenlänge der Mittenfrequenz des Filters sowie in der Nähe der Resonanzen der Blendenöffnungen liegt. Es wäre an sich wünschenswert, wenn kapazitiv wirkende Blendenöffnungen verwendet würden, deren Resonanzfrequenz sehr hoch ist, jedoch sind die Abmessungen der Blendenöffnungen für Filter, deren relative Bandbreite einige Prozent beträgt, sehr gering, was Schwierigkeiten bei der mechanischen Herstellung bereitet. Induktiv wirkende Blendenöffnungen bieten in dieser Hinsicht Vorteile, sie müssen jedoch in ihren Abmessungen reduziert werden, damit ihre Resonanz nach oben verschoben wird. Andererseits wurden die Hohlräume der Filter stark überdimensioniert, was die große Querschnittsabmessung des den Hohlraum bildenden Wellenleiters im Übertragungstyp TE1-. angeht. Entgegen den Erwartungen entstehen dadurch keine parasitären Resonanzen, sondern vielmehr nähert sich die Wellenlänge 3g der geführten Welle, die mit der Wellenlänge rl in Luft über die Beziehung
V,-
l/l - (J/2a)2
verbunden ist, an die Wellenlänge in Luft an. Dadurch wird die Wellenlänge der ersten parasitären Resonanz zu hohen Frequenzen hin verschoben.
Die Blendenöffnungen 16 bis 19 in den bezüglich den Eingangs- und Ausgangshohlleitern überdimensionierten Resonanz-
©3CG42/Ü701
hohlräumen werden abhängig von der Abmessung der großen Querschnittsseite der Resonanzhohlräume bemessen. Die Querabmessung der Blendenöffnung (d.h. die Breite bei einer rechteckförmigen Blendenöffnung'bzw. der Durchmesser bei einer kreisförmigen Öffnung) sowie der Wert a für die große Querschnittsabmessunq der Hohlräume bilden ein Parameterpaar, das so gewählt wird, daß die Blendenöffnung die kleinstmögliche Abmessung bekommt. Unter diesen Bedingungen verschieben sich die parasitären Durchlaßbänder nach höheren Frequenzen,und das eigentli: he Durchlaßband kann ohne mechanische Veränderung des Filters in einem großen Frequenzbereich verschoben werden. Diese Verschiebung ergibt sich alleine durch Veränderung der elektrischen Länge der Hohlräume, indem die dielektrischen Schrauben 13, und 15 mehr oder weniger weit in den betreffenden Hohlraum hineinragen. Die Abmessungen der Blendenöffnungen für die Kopplung bleiben dabei unverändert. Dieser Vorteil besitzt große Bedeutung, da im Bereich der Blendenöffnungen große elektromagnetische Ströme auftreten.
Fig. 2 zeigt die unterschiedlichen Blendenöffnungen i in Richtung der großen Querschnittsachse der Hohlleiter abhängig von verschiedenen Werten a für ein Bandfilter einer Bandbreite von 38 MHz und einer Mittenfrequenz F von 5,9 GHz. In dieser Figur bedeutet die Kurve d die Abhängigkeit zwischen den Blendenöffnungen I1 der Blenden Lb und ±9 in Nachbarschaft der Eingangs- bzw. Ausgangshohlleiter 1 und 2, während die Kurve d„ die Abhängigkeit der Breite i2 der Blendenöffnungen l7 und L8 zwischen je zwei benachbarten Hohlräumen bestimmt.
030042/0701
— σ —
Für dieses Filter werden beispielsweise folgende Werte gewählt :
a = 65 mm i = 12,77 mm i = 7 mm.
Im Vergleich dazu sei bemerkt, daß für ein Filter bekannter Bauart mit denselben Frequenzwerten folgende Standardabmessungen vorzusehen wären :
a = 34,85 mm b =15,80 mm.
In diesem Fall müßte man für die Blendenöffnungen folgende Werte wählen :
i,0 = 15,53 mm i = 9,41 mm. Für ein erfindungsgemäßes Filter mit der Mittenfrequenz von 6,4 GHz und einer Durchlaßbandbreite von 38 MHz ergeben sich folgende optimale Blendenwerte : i = 12,15 mm i_ = 6,53 mm.
Der geringe Unterschied in den Werten der Blendenöffnungen von höchstens 0,6 mm zwischen dem Fall eines Filters der Mittenfrequenz von 5,9 GHz und eines Filters der Mittenfrequenz von 6,4 GHz zeigt, daß die Blendenöffnungen praktisch nicht verändert werden müssen, wenn man ein für 6,4 GHz ausgelegtes Filter bei einer Mittenfrequenz von 5,9 GHz verwenden will. Es genügt dann, die dielektrischen Schrauben entsprechend einzustellen. In diesem Fall ändert sich das Frequenzverhalten, das in Fig. 3 in durchgezogenen Strichen dargestellt ist, instesondere die Dämpfung im Durchlaßbereich und die Bandbreite, kaum bei der Verschiebung des Durchlaßbandes.
Bei einem nach dem Stand der Technik realisierten Filter, bei dem die Querschnitte der Hohlräume und der Eingangs-
030042/0701
bzw. Ausgangshohlleiter gleich sind, ergäbe sich dagegen eine Veränderung der Blendenweite um etwa 1,7 mm, d.h. um einen Wert, der nicht vernachlässigbar ist, wenn man nachteilige Wirkungen auf das Frequenzverhalten des Filters, insbesondere auf die Dämpfung im Durchlaßbereich und die Bandbreite vermeiden will. Welches diese Wirkungen sind, ergibt sich at's den gestrichelten Kurvenverläufen in Fig. 3.
Das erfindungsgemäße Filter kann in Vielfachweichen in Verbindung mit Zirkulatoren oder 3 dB~Hybridkopplern verwendet werden, wie sie z.B. in der FR-PS 23 4b 868 beschrieben sind.
χ χ
030QA2/0701
-/ir-
Leerseite

Claims (1)

  1. Fo 11 449 D
    71\. Uki 1980
    COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS
    Crr-ALCATEL S.A. *
    12, rue de la Baume, 75008 PARIS, Frankreich
    MIKROWELLENFILTER
    PATENTANSPRUCH
    Mikrowellenfilter, das zwischen einem Eingangshohlleiber
    und
    mit Rechteckquerschnitt/einem Ausgangshohlleiter mit Rechteckquerschnitt eingefügt ist und mehrere Resonanzhohlräume mit Rechteckquerschnitt in Serie aufweist, die miteinander und mit den Hohlleitern über Blendenöffnungen gekoppelt sind und je mindestens eine dielektrische Regelschraube auf einer großen Seite des Hohlraums montiert aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung entlang der großen Querschnittsachse jedes Hohlraums (3,4,5) größer als die Abmessung entlang der großen Querschnittsachse der Hohlleiter (1/2) gewählt ist und zwar so groß, daß diese Abmessung in Verbindung mit der Weite der Blendenöffnung in derselben Richtung das Wertepaar bildet, das die kleinstmögliche Blendenöffnung bestimmt, und daß die dielektrischen Schrauben (13,14,15) alleine der Verschiebung des Durchlaßbandes des Filters dienen.
    030042/0701
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803011301 1979-03-29 1980-03-24 Mikrowellenfilter Withdrawn DE3011301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7907887A FR2452801A1 (fr) 1979-03-29 1979-03-29 Filtre hyperfrequence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011301A1 true DE3011301A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=9223696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011301 Withdrawn DE3011301A1 (de) 1979-03-29 1980-03-24 Mikrowellenfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4320367A (de)
CA (1) CA1131322A (de)
DE (1) DE3011301A1 (de)
FR (1) FR2452801A1 (de)
GB (1) GB2049298B (de)
IT (1) IT1128254B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401335A (nl) * 1984-04-26 1985-11-18 Philips Nv Ontvanginrichting voor toepassing in een tv front end.
JPS6248101A (ja) * 1985-08-27 1987-03-02 Alps Electric Co Ltd 導波管フイルタ
US4725798A (en) * 1985-09-06 1988-02-16 Alps Electric, Ltd. Waveguide filter
US4701728A (en) * 1985-09-06 1987-10-20 Alps Electric Co., Ltd. Waveguide filter
US4761625A (en) * 1986-06-20 1988-08-02 Rca Corporation Tunable waveguide bandpass filter
AU2003290525A1 (en) * 2002-11-07 2004-06-03 Sophia Wireless, Inc. Coupled resonator filters formed by micromachining
JP3820234B2 (ja) * 2003-07-08 2006-09-13 Tdk株式会社 高周波モジュール
US11646477B2 (en) * 2021-03-03 2023-05-09 Meta Platforms, Inc. Waveguide cross-coupling filter with multiple parallel cavities

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540488A (en) * 1948-04-30 1951-02-06 Bell Telephone Labor Inc Microwave filter
US3153208A (en) * 1960-05-06 1964-10-13 Henry J Riblet Waveguide filter having nonidentical sections resonant at same fundamental frequency and different harmonic frequencies
US3130380A (en) * 1962-02-13 1964-04-21 Ite Circuit Breaker Ltd Adjustable waveguide filter
CA876930A (en) * 1970-01-22 1971-07-27 R. Bastikar Arvind Microwave waveguide filter
FR2326077A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Cit Alcatel Filtre hyperfrequence stabilise en temperature
CA1050127A (en) * 1976-04-13 1979-03-06 Steve Kallianteris Low insertion loss waveguide filter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2049298B (en) 1983-01-26
IT1128254B (it) 1986-05-28
FR2452801A1 (fr) 1980-10-24
CA1131322A (fr) 1982-09-07
US4320367A (en) 1982-03-16
IT8067485A0 (it) 1980-03-28
FR2452801B1 (de) 1983-08-05
GB2049298A (en) 1980-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818384C (de) Filter zur UEbertragung eines Bandes in Hohlleitern gefuehrter elektrischer Mikro-Wellen
DE2045560C3 (de) Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren
DE2510854A1 (de) Bandpassfilter fuer mikrowellen
DE2805965A1 (de) Interdigital-bandpassfilter
DE102015009221A1 (de) Verbesserter abstimmbarer Dual-Band-Bandpassfilter
EP0060922A1 (de) Breitbandiger Rillenhornstrahler
DE3011301A1 (de) Mikrowellenfilter
DE3111106C2 (de)
DE60110033T2 (de) Bandpassfilter mit einer kompakten dielektrischen Struktur aus halbwellen Resonatoren und dazwischenliegenden evanescenten Wellenleitern
EP1266423B1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
DE2521956C3 (de) Polarisationsweiche
DE1815570A1 (de) E-Ebenen-Hohlleiterzirkulator mit drei Anschluessen
DE2842576C2 (de) Polarisationsweiche
DE68915134T2 (de) Mikrowellen-Bandpassfilter in Kammleitungsform.
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
DE9202152U1 (de) Rechteckhohlleiter-H-Winkelstück
DE2541593C2 (de) Frequenzperiodische Mikrowellenkanalweiche hoher Trennschärfe
DE69211428T2 (de) Filtervorrichtung für elektromagnetische Wellen in einem Wellenleiter mit Rotationssymmetrie, und eingefugten rechteckigen Wellenleiterstücken
DE1541937A1 (de) Hohlleiterfilter
DE3314704A1 (de) Bandpass-filter mit linearen resonatoren, dem eine bandsperrfunktion zugeordnet ist
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
EP0023933B1 (de) Antennenanordnung zur Abstrahlung zirkular oder linear polarisierter Mikrowellen
DE2912650C2 (de) Frequenzweiche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee