DE2322549B2 - Antennenweiche - Google Patents
AntennenweicheInfo
- Publication number
- DE2322549B2 DE2322549B2 DE2322549A DE2322549A DE2322549B2 DE 2322549 B2 DE2322549 B2 DE 2322549B2 DE 2322549 A DE2322549 A DE 2322549A DE 2322549 A DE2322549 A DE 2322549A DE 2322549 B2 DE2322549 B2 DE 2322549B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ghz
- band
- filter
- polarization
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/12—Coupling devices having more than two ports
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/16—Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/16—Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
- H01P1/161—Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/213—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
- H01P1/2131—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies with combining or separating polarisations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/40—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
- H01Q5/45—Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antennenweiche zur Trennung des 4-GHz-Bandes (3,4 bis 4,2 GHz), des
6-GHz-Bandes (5,9 bis 6,4 GHz) und des 7-GHz-Bandes (6,4 bis 7,1 GHz) nach Frequenz und Polarisation.
Eine aus der Zeitschrift »Review of the Electrical Communication Laboratory«, Vol. 19. No. 4, April
1971, insbesondere Fig. 3 auf Seite 459 bekannte Antennenweiche dieser Art enthält bereits zwei in
Kaskade geschaltete Polarisaüonsweichen, ein WeI-lentypfilter
und an die Ausgänge einer Polarisationsweiche angeschlossene Frequenzweichen. Bei dieser
bekannten Antennenweiche ist die durch Richtkoppler gebildete erste Polarisationsweiche den beiden höheren
Frequenzbändern (6-GHz-Band und 7-GHz-
■lo Band) zugeordnet, und die Frequenzweichen sind an
die Ausgänge dieser Polarisationsweichen zur Trernung der beiden Frequenzbänder bei jeder Polarisation
angeschlossen. Das Wellentypfilter ist zwischen die beiden Polarisationsweichen eingefügt, und die
i=k zweite Polarisationsweiche, die nach Art eines »nnjarizer«
auf einem runden Hohlleiter aufgebaut ist, ist dem unteren Frequenzband (4 GHz) zugeordnet.
Den gleichen Aufbau hat eine aus der Zeitschrift NTZ, 1969, Heft 3, Seiten 144/145 bekannte Antennenweiche,
die jedoch nur für zwei Frequenzbänder (6-GHz-Band und 4-GH7-Band) ausgelegt ist, weshalb
die Frequenzweichen entfallen.
Mit diesen bekannten Antennenweichen, bei denen die Frequenzbänder in der Reihenfolge abnehmender
Frequenzen ausgekoppelt werden, sollen die Nachteile früher bekannter Antennenweichen vermieden
werden, bei denen die Trennung von drei Frequenzbändern (4-GHz-Band, 6-GHz-Band und 11-GHz-Band)
durch Richtkoppler herkömmlicher Art erfolgte, die im Sinne wachsender Frequenzen in
Kaskade gcseha/iei waren (»Beii Teiephone Sysiem
TechnicarijPublicätiöns«, Nr. 3341, November 1959,
Seiten 1 bis 3). Dabei entstanden Störungen infolge von StörweHentypen, die in den 4-GHz-Richtkopplern
erzeugt wurden, durch welche die gesamten übertragenen Frequenzbänder hindurchgehen mußten.
Diese von den 4-GHz-Richtkopplern verursachten
Störungen wurden bei den zuvor erwähnten Anten-
nenweichen mit umgekehrter Reihenfolge der Auskopplung
der Frequenzbänder vermieden, wobei jedoch aufwendige und teuere Spezialausführungen von
Richtkcpplern angewendet wurden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Antennenweiche, welche mit einfachem Aufbau die störungsfreie
Trennung des 4-GHz-Bandes, des 6-GHz-Bandes und des 7-G riz-Bandes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
>o
Bei der Antennenweiche nach der Erfindung erfolgt die Auskopplung der Frequenzbänder wieder in
der anfänglich angewendeten Reihsiifo!ge steigender Frequenzen, jedoch mit anderen Mitteln. ~>Hvohl nur
einfache Richtkoppler von elementarer 7. "uktur und '5
geringen Kosten angewendet werden, nar die praktische
Erfahrung gezeigt, daß ais^· einfache und billige
Lösung eine ausgezeichne. Trennung der Frequenzbänder mit äuBer=; geringen gegenseitigen
Störungen ergibt. -"
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Antenne mit ein' r Antennenweiche
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine genauere Darstellung der Antennen- i*>
weiche für die Antenne von Fig. 1, und
Fig. 3 das Prinzipschema eines Bestandteils der Antennenweiche von Fig. 2.
Fig. i zeigt sehr schematisch eine Antenne vom Typ einer exzentrischen Cassegrain-Antenne mit ei- «>
ner Antennenweiche. Ein Primärstrahler 1, ein Hiifsreflektor 2 und ein Hauptreilektor 3 sind im Schnitt
gezeigt, und die Antennenweiche 5 ist in Seitenansicht dargestellt. Die Antennenweiche hat einen Anschluß
A, der mit dem Primärstrahler 1 verbunden ist, r> und sechs weitere Anschlüsse 4V, 4H, 6V, 7V, 6H,
TH, die in Verbindung mit den folgenden Figuren näher
erläutert werden. In Fig. 1 ist von den Sende- und/oder Empfangskreisen der Antenne nur die Antennen«
e'she dargestellt, da die übrigen Kreise in
herkömmlicher Weise ausgebildet sind. Die in Fig. 1 dargestellte Antenne kann beispielsweise eine Höhe
von 5 m haben, so daß sie hinsichtlich ihrer Leistungen einer Hornstrahler-Reflektor-Antenne von 10 m
Höhe äquivalent ist; die dargesteUte Anierrnenv/eiehe
5 mißt dann etwa 2,5 m. Diese Anordnung kann auf der Sp'tze eines Turms installiert sein, in dessen
oberem Tei! auch alle für den Betrieb der Antenne erforderlichen Schaltungen und Vorrichtungen untergeoracht
sein können, um zu vermeiden, daß die Ver- w bindungen zwischen di.r.en verschiedenen Bestandteilen
infolge ihrer Länge Störsignale oder andere Störungen ergeben.
Fig. 2 zeigt die Antennenweiche 5 von Fig. 1 in näheren Einzelheiten. Die Antennenweiche ist 'alt ei- v>
gang von einem runden auf einen quadratischen Hohlleiter ausgebildet ist. Das Wellentypfilter 10 hat
die Aufgabe, die Wellentypen TE12 und TM12 zu unterdrücken,
die an dieser Stelle entstehen können; dieses Wellentypfilter ist durch Glaswiderstände gebildet,
die mit Nickel-Chrom bedeckt sind.
Auf das Wellentypfilter 10 folgt eine erste Polarisationsweiche
11, die durch zwei Richtkoppler 12 und 13 gebildet ist. Der Richtkoppler 12 ist für die totale
Kopplung des Frequenzbandes 3,6-4,2 GHz ausgelegt. Er besteht aus einem Haupthohlleiter 12a, dessen
quadratischer Querschnitt so bemessen ist, daß er alle Betriebsfrequenzen der Antenne überträgt,
und aus einem Nebenhohlleiter 136 mit einem Verbraucheranschluß 4 V. Die magnetische Kopplung
zwischen dem Haupthohlleiter 12a und dem Nebenhohlleiter 12£>
erfolgt über Löcher, die in der gemeinsamen Wand des Haupthohlleiters und des Nebenhohlleiters
angebracht sind. Der Richtkoppler 12 is« dazu bestimmt, zwischen seinen Anschluß 4 V und
der Antenne aller Signale do Frequenzbandes 3,6-4,2 GHz mit der Polarisation V zu übertragen.
An den Richtkoppler 12 schließt sich der Richtkoppler
13 an, der wie der Richtkoppler 12 aus einem quadratischen Haupthohlleiter 13a und einem Nebenhohlleiter
13b besteht. Die beiden Richtkoppler 12und 13 sind gegeneinander um 90° um die gemeinsame
Achse ihrer Haupthohlleiter verdreht, so daß der Verbraucheranschluß 4H am Nebenhohlleiter
13b einen Anschluß für die Polarisation H des Frequenzbandes 3,6-4,2 GHz bildet.
Über einen Übergang 14 von einem quadratischen Hohlleiterquerschnitt zu einem runden Hohlleiterquerschnitt
ist an den Richtkoppler 13 eine zweite Polarisationsweiche 15 angeschlossen, die zwei Rechteckausgänge
H und V hat. Die Polarisationsweiche 15 ist dazu bestimmt, die beiden linearen Polarisationen
der Wellen zu trennen, deren Frequenzen in dem Frequenzband 5,9-7,1 GHz enthalten sind.
An den Ausgang H der Polarisationsweiche 15 ist
e:ne Frequenzweiche 20 angeschlossen. Diese besteht aus einem Hohlleiter 21, der an einem Ende mit dem
Anschluß H verbunden ist, eine Anpassungsanordnung und eine Kompensations-Stichleitung 22 aufweist,
die auf das Frequenzband 6,2 -7,1 GHz eingestellt sind, einer Y-Verzweigung 23, deren erster'
Anschluß mit dem anderen Ende des Hohlleiters 21 verbunden ist, und aus zwei Filtern 24, 25, die mit
dem zweiten bzw. dem dritten Anschluß der Y-Ver zweigung 23 verbunden sind. Jedes der Filter 24, 25
weist an dem der Y-Verzweigung entgegengesetzten Anschluß eine Richiungsleitung (isolator, auf, die zur
besseren Impedanzanpassung bestimmt ist. Das Filter 24 ist auf den oberen Teilfrequenzbereich
6,7-7,1 GHz des 7-GHz-Bandes abgestimmt, in we!-
ebene des 4-GHz-CCIR-Frequenzbandes für die
Bündel von 960 Gesprächen pro Kanal, in einer Hälfte der vollständigen Frequenzebene des 6-GHz-CCIR-Frequenzbandes
für die Bündel mit 1800Ge- f>o sprächen pro Kanal und in einer Hälfte der vollständigen
Frequenzebene des 7-GHz-CCIR-Frequenzbandes für die'Bündel mit 2700 Gesprächen pro Kanal
bestimmt, so daß also etwa 20000 Ferngespräche über diese Antennenweiche gehen können.
Wie Fig. 2 zeigt, enthält die Antennenweiche hinter dem bereits anh?nd von Fig. 1 erläuterten Anschluß
A ein Wellentypfilter 10, das in einem übertragen werden, und das Filter 25 ist auf den oberen
Teilfrequenzbereich von 6,2-6,4 GHz des 6-GHz-Bandes
abges*:.mmt, in welchem Bündel von
1800 Gesprächen pro Kanal übertragen werden. Die der Y-Verzweigung 24 entgegengesetzten Enden der
Filter 24 und 25 bilden die Verbraucheranschlüsse ΊΗ
bzw. 6H der Antennenweiche.
An den Ausgang V der Polarisationsweiche 15 ist eine Frequenzweiche 30 angeschlossen, die den gleichen
Aufbau wie die Frequenzweiche 20 hat und deren Bestandteile mit den gleichen, jedoch um 10 erhöhten
Bezugszeichen wie die Bestandteile der
Frequenzweiche 20 bezeichnet sind. Den Verbraucheranschlüssen 6H und TH entsprechen die Verbraucheranschlüsse
6 V bzw. 7 V. Die Anpassungsanordnung des Hohlleiters 31 und die Kompensationsstichleitung
32 sind auf das Frequenzband 5,9-6,7 GHz eingestellt; das Filter 34 ist auf den unteren
Teilfrequenzbercich 6,4-6,7 GHz des 7-GHz-Bandes
abgestimmt, in welchem Bündel Von 2700 Gesprächen pro Kanal übertragen werden,
während das Filter 35 auf den unteren Teilifrequcnz- f<>
bereich von 5,9-6,2 GHz des 6-GHz-Bandes abgestimmt ist, in welchem Bunde) von 1800 Gesprächen
pro Kanal übertragen werden. Diese Unterteilung der Frequenzen, bei welcher der einen Frequenzweiche
20 die oberen Teilffequenzbereiche und der anderen (5
Frequenzweiche 30 die unterer Teüfrequenzbereiche zugeordnet sind, trägt trotz der unmittelbaren Nähe
zwischen dem 6-GHz-Band und dem 7-GHz-Band zu der großen Güte der über die Antenne hergestellten
Verbindung bei.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Frequenzweiche 20 von Fig. 2. Die Anpassungsanordnung,
die bei der Beschreibung von Fig. 2 in Verbindung
mit dieser Frequenzweiche erwähnt worden ist, ist mit dem gleichen Bezugszeichen 21 versehen wie η
der Hohlleiter, mit dem sie verbunden ist. Fig. 3 zeigt
ferner die Kompensations-Stichleitung 22, die Y-Verzweigung23,
die Filter24,25 und die Verbraucheranschlüsse TH und 6H sowie den Anschluß, der in Fig. 2
mit der Polarisationsweiche verbunden und hier mit B bezeichnet ist,
Bei der normalen Verwendung der Antennenweiche, die eine große Güte der über die Antenne hergestellten
Verbindung ergibt, wird eine der Frequenzweichen 20, 3d für das Senden und die andere für
den Empfang verwendet; dagegen kann jeder der Richtkoppler 12, 13 für das Senden oder für den
Empfang verwendet Werder,, unabhängig von der
Verwendung des anderen Kichtkopplers, ohne daß die Güte der Verbindung beeinflußt wird. Die nachstehend
angeführten Ergebnisse entsprechen einer solchen Verwendung der Antennenweiche.
Die Frequenzweiche 20 erfaßt die oberen Teüfrequenzbereiche 6,2-6,4 GHz and 6,7-7,1 GHz mit einem
Weüigkeitsfaktor von 1,05.
Die für die oberen Teilirequenzbereiche verwendeten
Filter 24,2£ sind Tschebyscheff-Hohlraumfilter; sie enthalten zehn Hohlräume und ermöglichen
die Erzielung einer Dämpfung von 40 dB oder mehr für eine Frequenz, die im wesentlichen in gleichen
Abstuft ■" zwischen 6,4 und 6,7 GHz liegt, also eine
gute Definition der Kurzsch'ußebenen der Filter. Die
EinfügungsdäiHpfung liegt zwischen 0,2 und 0,4 dB,
die Gruppenlaufzcitänderung bleibt unter 0,5 ns.
Analoge Ereignisse werden für die unteren Teilfrequenzbereiche
5,9-6,2 GHz und 6,4-6,7 GHz durch die Verwendung von Butterworth-Filtern für die Filter
34, 3S erzielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Antennenweiche zur Trennung des 4-GHz-Bandes(3,4bis4,2
GHz), des o-GF[z-Bandes (5,9 bis 6,4 GHz) und des 7-GHz-Bandes (6,4 bis
7,1 GHz) nach Frequenz und Polarisation, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
an sich bekannter Merkmale:
a) an den Antennenanschluß ist ein Wellentypfilter (10) zur Unterdrückung der Wellentypen
TE12 und TAi12 angeschlossen;
b) an das Wellentypfilter (10) schließt sich eine erste Polarisationsweiche (11) zur Trennung
der beiden Polarisationen des 4-GHz-Bandes an, die durch zwei mit gegenseitiger Verdrehung
um 90° in Kaskade geschaltete, für die totale Kopplung des 4-GHz-Bandes ausgelegte
Richtkoppler (12, 13) gebildet ist, yen denen jeder aus einem quadratischen
Haiipi'iohlleiter (12a, 13a) und einem ■ '.-gen
Nebenhohlieiter {12b, 13b) bestetu,
c) auf die erste Polarisationsweiche (11) folgt ein Übergang (14) vom quadratischen Querschnitt
zu einem runden Querschnitt;
d) an den Übergang (14) schließt sich eine zweite Polarisationsweiche (15) zur Trennung
der beiden Polarisationen des 6-GHz- und des 7-GHz-Bandes an, die auf einem
runden Hohlleiter aufgebaut ist und zv. ei die eine bzw. die andere Polarisation liefernde
Rechteckausgänge (H, V) hat;
e) jeder Rechteckausgang (H, V) der zweiten Polarisationsweiche (Ii.; ist mit einer das 6-GHz-Band
and das 7 -C Hz-Band trennenden Frequenzweiche (20, 30) verbunden.
2. Antennenweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einen Rechteckausgang
(H) der zweiten Polarisationsweiche (15) angeschlossene Frequenzweiche (20) eine erste
Y-Verzweigung (23) aufweist, die mit dem Rechteckausgang
(H) über einen Rechteckhohlleiter (21) verbunden ist und an deren freie Anschlüsse
jeweils ein Bandfilter (24, 25) angeschlossen ist, von denen das eine Bandfilter I2d\ auf pinen oberen
Teilbereich (6,7 bis 7,1 GHz) des 7-GHz-Bandes (6,4 bis 7,1 GHz) und das andere Bandfilter
(25) auf einen oberen Teilbereich (6,2 bis 6,4 GHz) des 6-GHz-Bandes abgestimmt ist, und
daß die an den anderen Reckteckausgang (V) der
zweiten PolarisaMonsweiche (15) angeschlossene Frequenzweiche (30) eine zweite Y-Verzweigung
(33) aufweist, die mit dem Rechteckausgang (V)
über einen Rechteckhohlleiter (31) verbunden ist und an deren freie Anschlüsse jeweils ein Bandfilter
(3d. 35) angeschlossen ist. von denen das eine Bandfilter (34) auf einen unteren Teilbereich (6,4
bis 6,7 GHz) des 7-GHz-Bandes und das andere Bandfilter (35) auf einen unteren Teilbereich (5,9
bis 6,2 GHz) des 6-GHz-Bandes abgestimmt ist.
3. Antennenweiche nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet^ däßderdie erste Y-Vefzweigung
(23) mit dem ersten Rectiteckäüsgang (//)der Polarisationsweiche
(15) verbindende Rechteckhohlleiter (21) durch eine Anpassungsanordnung und eine Kompensationsstichleitung (22) auf einen
das ganze 7-GHz-Band (6,4 bis 7,1 GHz) und
den oberen Teilbereich (6,2 bis 6,4 GHs) des 6-
GHz-Bandes umfassenden Frequenzbereich (6,2 bis 7,1 GHz) eingestellt ist, und daß der die zweite
Y-Verzweigung (33) mit dem zweiten Rechteckausgang ( V) verbindende Rechteckhohlleiter (31)
durch eine Anpassungsanordnung und eine Kompensationsstichleitung
(32) auf einen das ganze 6-GHz-Band (5,9 bis 6,4 GHz) und den unteren Teilbereich (6,4 bis 6,7 GHz) des 7-GHz-Bandes
umfassenden Frequenzbereich (5,6 bis 6,7 GHz) eingestellt ist.
4. Antennenweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die erste Y-Verzweigung
(22) angeschlossenen, auf die oberen Teilbereiche der beiden Frequenzbänder abgestimmten
Bandfilter (24,25) Tschebyscheff-Filter sind, und daß die an die zweite Y-Verzweigung (32) angeschlossenen,
auf die unteren Teilbereiche der beiden Frequenzbänder abgestimmten Bandfilter (34, 35) Butterworth-Filter sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7216104A FR2182728B1 (de) | 1972-05-05 | 1972-05-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322549A1 DE2322549A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2322549B2 true DE2322549B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2322549C3 DE2322549C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=9098068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322549A Granted DE2322549B2 (de) | 1972-05-05 | 1973-05-04 | Antennenweiche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3816835A (de) |
JP (2) | JPS4956560A (de) |
BE (1) | BE798975A (de) |
DE (1) | DE2322549B2 (de) |
FR (1) | FR2182728B1 (de) |
GB (1) | GB1362946A (de) |
NL (1) | NL7306157A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208029A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Frequenzweiche zur trennung zweier frequenzbaender unterschiedlicher frequenzlage |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2263612B2 (de) * | 1972-05-05 | 1979-07-20 | Thomson Csf | |
US3943519A (en) * | 1974-03-08 | 1976-03-09 | Thomson-Csf | Multiplexer-demultiplexer for a microwave antenna |
DE2443166C3 (de) * | 1974-09-10 | 1985-05-30 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen |
DE2517383C3 (de) * | 1975-04-19 | 1979-03-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Systemweiche für Frequenzdoppelausnutzung |
US4467294A (en) * | 1981-12-17 | 1984-08-21 | Vitalink Communications Corporation | Waveguide apparatus and method for dual polarized and dual frequency signals |
YU201586A (en) * | 1985-12-06 | 1988-12-31 | Siemens Ag | Assembly for transmitting directed radio relay signals in two or more radio relay frequency bands |
DE3910816A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Kabelmetal Electro Gmbh | Polarisationsweiche fuer zwei unterschiedliche frequenzbaender |
JP3688558B2 (ja) | 2000-06-05 | 2005-08-31 | 三菱電機株式会社 | 導波管群分波器 |
CN114171866B (zh) * | 2021-11-17 | 2023-06-02 | 西安电子科技大学重庆集成电路创新研究院 | 一种玻璃基超宽阻带微波滤波器及双工器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234555A (en) * | 1961-07-06 | 1966-02-08 | Philco Corp | Modular signal channeling system |
-
1972
- 1972-05-05 FR FR7216104A patent/FR2182728B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-05-02 GB GB2075973A patent/GB1362946A/en not_active Expired
- 1973-05-02 BE BE130637A patent/BE798975A/xx unknown
- 1973-05-03 NL NL7306157A patent/NL7306157A/xx unknown
- 1973-05-03 US US00356812A patent/US3816835A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-04 JP JP48049204A patent/JPS4956560A/ja active Pending
- 1973-05-04 DE DE2322549A patent/DE2322549B2/de active Granted
-
1980
- 1980-06-23 JP JP1980086904U patent/JPS5938722Y2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208029A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Frequenzweiche zur trennung zweier frequenzbaender unterschiedlicher frequenzlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS566101U (de) | 1981-01-20 |
JPS5938722Y2 (ja) | 1984-10-29 |
FR2182728A1 (de) | 1973-12-14 |
DE2322549C3 (de) | 1980-10-16 |
NL7306157A (de) | 1973-11-07 |
DE2322549A1 (de) | 1973-11-15 |
BE798975A (fr) | 1973-08-31 |
FR2182728B1 (de) | 1977-03-18 |
JPS4956560A (de) | 1974-06-01 |
US3816835A (en) | 1974-06-11 |
GB1362946A (en) | 1974-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443166C3 (de) | Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen | |
DE2645294B2 (de) | Mehrfachkoppler für eng benachbarte Frequenzkanäle | |
DE2322549B2 (de) | Antennenweiche | |
DE1909092A1 (de) | Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung | |
DE3028925A1 (de) | Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen | |
EP0016472A1 (de) | Anordnung mit einer Gabelschaltung für den Zweidraht-Vierdraht-Übergang in PCM-Zeitmultiplexsystemen | |
EP0633621B1 (de) | Antennen-Filter-Combiner | |
DE4102930A1 (de) | Schaltung zum aufteilen oder zusammenfuehren von hochfrequenzleistung | |
DE2521956B2 (de) | Polarisationsweiche | |
DE3345689C2 (de) | ||
DE2611712B2 (de) | Breitband-wellenfuehrungs-mischstufe | |
DE3535198A1 (de) | Kompaktes schrittabgestimmtes filter | |
DE1541937A1 (de) | Hohlleiterfilter | |
DE2708271A1 (de) | Polarisationsweiche | |
DE2612758A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur aufteilung von hf-leistung | |
DE3909685A1 (de) | Verfahren zur frequenzumsetzung insbesondere fuer satellitenempfangs-gemeinschaftsanlagen sowie zugehoeriger frequenzumsetzer | |
DE19532470B4 (de) | Selektiver Multikoppler | |
EP0109680B1 (de) | Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer | |
DE1541393A1 (de) | Breitband-Hybride | |
DE3022023A1 (de) | Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze | |
DE1616673B1 (de) | Filteranordnung fuer hohe Frequenzen | |
EP1224708B1 (de) | Koppler für elektromagnetische wellen | |
DE2457522C2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzsignalenergie | |
DE3843259C1 (de) | ||
DE2747632A1 (de) | Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2510033 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |