DE3022023A1 - Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze - Google Patents

Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze

Info

Publication number
DE3022023A1
DE3022023A1 DE3022023A DE3022023A DE3022023A1 DE 3022023 A1 DE3022023 A1 DE 3022023A1 DE 3022023 A DE3022023 A DE 3022023A DE 3022023 A DE3022023 A DE 3022023A DE 3022023 A1 DE3022023 A1 DE 3022023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
connection
sec
ground
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3022023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022023C2 (de
Inventor
Ottomar 1000 Berlin Triebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3022023A priority Critical patent/DE3022023A1/de
Publication of DE3022023A1 publication Critical patent/DE3022023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022023C2 publication Critical patent/DE3022023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

EK/PLI Scht/Li
11, Juni 1980
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Übertragerschaltung für Breitbandkommunikationsnetze
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Übertragerschaltung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Zum richtungsabhängigen, rückwirkungsfreien Abzweigen oder Verteilen von Hochfrequenzenergie werden häufig Gabelübertragerschaltungen angewendet (DE-AS 21 61 620), die zum Beispiel den in Fig. 1 gezeigten Schaltungsaufbau haben- Nach Fig. 1 weist die mit 10 bezeichnete Gabelübertragerschaltung zwei übertrager 11, Λ2 auf, von denen der erste übertrager 11 eine erste Wicklung 13 und eine zweite Wicklung 14 und der zweite übertrager 12 eine dritte Wicklung 15 und eine vierte Wicklung 16 besitzt. Die erste Wicklung 13 liegt zwischen einem koaxialen Eingangsanschluß 17 und einem ersten koaxialen Ausgangsanschluß 18, die zweite Wicklung 14 zwischen einem zweiten koaxialen Ausgangsanschluß 19 und Masse, die dritte Wicklung 15 zwischen dem Eingangsanschluß 17 und Masse und die vierte Wicklung 16 zwischen dem zweiten Ausgangsanschluß 19 und einem mit Masse verbundenen Abschlußwiderstand 20.
130051/0307
33/80 ->"-
Der Eingangsanschluß 17 der Gabelübertragerschaltung 10 steht mit einem ankommenden Hochfrequenzkabel 22, der erste Ausgangsanschluß 18 mit einem ersten abgehenden Hochfrequenzkabel 23 und der zweite Ausgangsanschluß 19 mit einem zweiten abgehenden Hochfrequenzkabel 24 in Verbindung. Alle Hochfrequenzkabel 22, 23 und 24 sind wellenwiderstandsrichtig, zum Beispiel mit einem 75-Ω-Widerstand, abgeschlossen.
Für das rückwirkungsfreie Abzweigen oder Verteilen der Hochfrequenzenergie sind folgende Dämpfungswerte wichtig:
1. Durchgangsdämpfung an zwischen dem Eingangsanschluß 17 und dem ersten Ausgangsanschluß 18 der Gabelübertragerschaltung.
2. Anschlußdämpfung a zwischen dem Eingangsanschluß 17 und dem zweiten Ausgangsanschluß 19.
3. Entkopplungsdämpfung a„ zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgangsanschluß 18, 19.
Während die Durchgangsdämpfung aß und die Anschlußdämpfung a. verhältnismäßig geringe Werte aufweisen, soll die Entkopplungsdämpfung a„ möglichst groß sein. Weitere für eine Übertragerschaltung in Breitbandkommunikatlonsnetzen wesentliche Dämpfungswerte sind:
4. Stammreflexionsdämpfung a , das heißt die Dämpfung, die durch die Reflexion eines Teils der ankommenden HF-Energie am Eingangsanschluß 17 des Übertragers entsteht;
5. Reflexionsdämpfung a am zweiten Ausgangsanschluß 19.
Ja
Zu den Anforderungen an eine Übertragerschaltung in Breitbandkommunikationsnetzen gehören ferner gute Übertragungseigenschaften im LMK-Hörrundfunkbereich.
130051/030?
33/80 - Y-
Der Aufbau der bekannten Gabelübertragerschaltung und
ähnlicher Übertragerschaltungen läßt sich im Hinblick
auf den Bauteileaufwand nicht mehr vereinfachen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Übertragerschaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil eines einfachen Aufbaus, der mit weniger Bauteilen als
die bekannten Übertragerschaltungen auskommt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Übertragerschaltung möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen dem dem ohmschen Widerstand abgewandten Anschluß der zweiten Wicklung und Masse eine Parallelschaltung aus einem weiteren ohmschen Widerstand und einem Kondensator geschaltet ist. Dadurch lassen sich die Übertragungseigenschaften im LMK-Bereich erheblich verbessern.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbe!spiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand der Figuren 2 bis 4 dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße richtungsabhängige Übertragerschaltung 30 nach Fig. 2 enthält im Vergleich zu der bekannten Gabelübertragerschaltung nach Fig. 1 nur einen Übertrager 31. Dieser hat eine zwischen einem koaxialen Eingangsanschluß 32 und einem ersten Ausgangsanschluß 33 liegende erste Wicklung 34 und eine zweite Wicklung 35 (Sekundärwicklung) , die zusammen mit einem ohmschen Widerstand 36 eine zwischen dem Eingangsanschluß 32 und Masse liegende Reihenschaltung bildet.
1/(0307
33/80 - / -
Die zweite Wicklung 35 besitzt eine mit einem zweiten Ausgangsanschluß 37 verbundene Anzapfung 38.
Während bei der bekannten Gabelübertragerschaltung nach Fig. 1 von der am EingangsanSchluß 17 vorhandenen Hochfrequenzenergie ein Teil durch den zweiten Übertrager auf den zweiten Ausgangsanschluß 19 gekoppelt wird, erfolgt in dem erfindungsgemäßen ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Auskopplung über den ohmschen Widerstand 36. Der dabei am zweiten Ausgangsanschluß 37 erscheinende Impedanzwert setzt sich annäherungsweise aus
W + W der Parallelschaltung der mit ü2 - a
W1 transformierten Impedanz (Z = 75 Ω) des ankommenden Hochfrequenzkabels (vgl. 22 in Fig. 1) und dem Widerstandswert Rg zusammen und ist erheblich größer .als der Wellenwiderstand von 75 Ω. Mit W1 ist die Windungszahl der ersten Wicklung 34 bezeichnet, und die Windungszahlen der durch die Anzapfung 38 der zweiten Wicklung 35 entstehenden Teilwicklungen sind mit W2 und W3 bezeichnet. Rp, entspricht dem Widerstandswert des ohmschen Widerstandes 36.
Durch die Wahl des Anzapfungspunktes 38 der zweiten Wicklung 35 des Übertragers 31 kann die Impedanz am zweiten Ausgangsanschluß 37 auf den gewünschten Wellenwiderstand von zum Beispiel Z = 75 Ω oder gegebenenfalls auch auf einen anderen Wellenwiderstand transformiert werden.
Der Widerstandswert R^ des ohmschen Widerstandes 36 bestimmt die Höhe der Entkopplungsdämpfung a„, und zwar gilt für eine optimale Entkopplungsdämpfung:
Z . ü2
wobei U1 gleich der Summe der Windungszahlen W2 und W3 der zweiten Wicklung 35 dividiert durch die.Windungszahl W1 der ersten Wicklung ist.
130051/0307
33/80 /
Die gewünschte Verbesserung der LMK-übertragung wird bei einer Übertragerschaltung 40 nach Fig. 3 dadurch erreicht, daß zwischen dem einem ohmschen Widerstand 46 abgewandten Ende einer zweiten Wicklung 4 7 und Masse eine Parallelschaltung aus einem zweiten ohmschen Widerstand 49 und einem Kondensator 50 eingeschaltet wird. Der Kondensator verhindert einen Kurzschluß tiefer Frequenzen (LMK), der dadurch bedingt ist, daß der Induktivitätswert des Übertragers 41 mit abnehmender Frequenz ebenfalls geringer wird. Mit dem zweiten ohmschen Widerstand 49, dessen Widerstandswert im folgenden mit R bezeichnet wird, läßt sich der Impedanzwert am zweiten Ausgang 47 an den gewünschten Wellenwiderstand Z von zum Beispiel 75 Ω für die tieferen Frequenzen anpassen.
In dem Ausführungsbeispiel· nach Fig. 3 hängt der Wert der Anschlußdämpfung a bei den tieferen Frequenzen von den Widerstandswerten R^ und R, der ohmschen Widerstände und 49 ab. Es gilt in diesem Fall für die Anschlußdämpfung:
RE + R~rz
= 20
Für die Reflexionsdämfpung am zweiten Ausgana 47 gilt:
aR= 20
R2 =
+ I+RA
Der in.der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 vorgesehene Übertrager 41 hat vorzugsweise den in Fig. 4 gezeigten mechanischen Aufbau.
- 6
130Q51/Q307
33/80 -/β" -
Die Wicklungen 44 und 47 des Übertragers 41 werden auf einen Doppellochkern 51 gewickelt, und zwar um den Steg 52 zwischen den beiden Löchern 53 und 54. Die Wicklung 44 hat beispielsweise eine Windungszahl Wi von einer Windung, die Teilwicklung 450 (vgl. Fig. 3) eine Windungszahl W2 von drei Windungen und die Teilwicklung 451 eine Windungszahl W3 von zwei Windungen. Die Widerstandswerte der Widerstände 46 und 49 betragen Rg = 300 Ω und R& = 120 Ω. Der Kapazitätswert des Kondensators 50 beträgt etwa 1 nF.
130051/0307

Claims (3)

  1. 33/80
    EK/PLI Scht/Li
    11. Juni 19 80
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    -—\
    ΛÜbertragerschaltung für Breitbandkommunikationsnetze zum richtungsabhängigen Übertragen von Hochfrequenzenergie von einem Eingangsanschluß an einen ersten und zweiten Ausgangsanschluß/ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingangsanschluß (32) und dem ersten Ausgangsanschluß (33) eine erste Wicklung (34) des Übertragers (31), zwischen dem Eingangsanschluß und Masse eine Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand (36) und einer zweiten, mit einer Anzapfung (38) versehenen Wicklung (35) liegt und daß die Anzapfung der zweiten Wicklung mit dem zweiten Ausgangsanschluß (37) verbunden ist,
  2. 2. Übertragerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dem ohmschen Widerstand (36) abgewandten Anschluß der zweiten Wicklung (45) und Masse eine Parallelschaltung aus einem weiteren ohmschen Widerstand (49) und einem Kondensator (50) geschaltet ist.
  3. 3. Übertragerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (44, 450, 451) um den Steg (52) eines Doppellochkerns (51) gewickelt sind.
    130051/0307
    ORIGINAL INSPECTED
DE3022023A 1980-06-12 1980-06-12 Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze Granted DE3022023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022023A DE3022023A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022023A DE3022023A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022023A1 true DE3022023A1 (de) 1981-12-17
DE3022023C2 DE3022023C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6104438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022023A Granted DE3022023A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384130B (de) * 1985-09-11 1987-10-12 Siemens Ag Oesterreich Schaltungsanordnung zum kabelgebundenem uebertragen eines hochfrequenzsignals auf mindestens einem richtkoppler
EP0498036A2 (de) * 1991-02-02 1992-08-12 Robert Bosch Gmbh Hochfrequenz-Breitbandübertrager
DE4302930C1 (de) * 1993-02-03 1994-04-21 Ant Nachrichtentech Breitbandübertrager
DE4302929C1 (de) * 1993-02-03 1994-04-21 Ant Nachrichtentech Breitbandübertrager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990970U (de) * 1967-12-27 1968-08-08 N V Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Nie derlande) Auskopplungsanordnung für gemeinschafts-antennenanlagen
DE1276146B (de) * 1963-03-04 1968-08-29 Siemens Ag Abzweigschaltung fuer Gemeinschaftsantennenanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276146B (de) * 1963-03-04 1968-08-29 Siemens Ag Abzweigschaltung fuer Gemeinschaftsantennenanlagen
DE1990970U (de) * 1967-12-27 1968-08-08 N V Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Nie derlande) Auskopplungsanordnung für gemeinschafts-antennenanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384130B (de) * 1985-09-11 1987-10-12 Siemens Ag Oesterreich Schaltungsanordnung zum kabelgebundenem uebertragen eines hochfrequenzsignals auf mindestens einem richtkoppler
EP0498036A2 (de) * 1991-02-02 1992-08-12 Robert Bosch Gmbh Hochfrequenz-Breitbandübertrager
EP0498036A3 (en) * 1991-02-02 1992-12-02 Robert Bosch Gmbh High-frequency broadband transducer
DE4302930C1 (de) * 1993-02-03 1994-04-21 Ant Nachrichtentech Breitbandübertrager
DE4302929C1 (de) * 1993-02-03 1994-04-21 Ant Nachrichtentech Breitbandübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022023C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022023A1 (de) Uebertragerschaltung fuer breitbandkommunikationsnetze
DE69928607T2 (de) Sende/Empfangs-Station mit Impedanzangepaßten Empfangsmitteln für Transponder-Antwortsignal
DE2322549B2 (de) Antennenweiche
DE102014203228B4 (de) Richtkoppler und Magnetresonanztomographieeinrichtung
DE4329519A1 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
DE2400059A1 (de) Integrierter zirkulator mit drei anschluessen und aktiven schaltungen fuer hoechstfrequenzen
DE3405113C2 (de)
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
WO2000046934A1 (de) Sender-/empfänger-einheit für eine erste und eine zweite sende-/empfangsfrequenz
DE2457522C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzsignalenergie
DE60204318T2 (de) Breitband HF Richtkoppler mit Rückwärts-Leistungseinsparung
EP0498036A2 (de) Hochfrequenz-Breitbandübertrager
EP0472846B1 (de) HF-Verteileinrichtung
DE2309151C3 (de) Frequenzweiche
DE3322039C2 (de)
DE102004002694B4 (de) Telefon-Linecard
DE3540479A1 (de) Richtkoppler
EP0399202B1 (de) Hochfrequenz-Richtkopplerabzweiger
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE4302929C1 (de) Breitbandübertrager
DE19532470B4 (de) Selektiver Multikoppler
DE3841696C2 (de)
EP0347604B1 (de) Richtkoppler-Abzweiger
DE908983C (de) Anordnung zur Breitbanduebertragung
DE2425722A1 (de) Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf-bereichs

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 7/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee