DE2309151C3 - Frequenzweiche - Google Patents

Frequenzweiche

Info

Publication number
DE2309151C3
DE2309151C3 DE19732309151 DE2309151A DE2309151C3 DE 2309151 C3 DE2309151 C3 DE 2309151C3 DE 19732309151 DE19732309151 DE 19732309151 DE 2309151 A DE2309151 A DE 2309151A DE 2309151 C3 DE2309151 C3 DE 2309151C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential transformer
crossover
vhf radio
television
crossover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309151A1 (de
DE2309151B2 (de
Inventor
Karl 8025 Unterhaching Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732309151 priority Critical patent/DE2309151C3/de
Priority to NL7402046A priority patent/NL7402046A/xx
Priority to FR7406101A priority patent/FR2219569B1/fr
Publication of DE2309151A1 publication Critical patent/DE2309151A1/de
Publication of DE2309151B2 publication Critical patent/DE2309151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309151C3 publication Critical patent/DE2309151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H7/461Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Frequenzweiche für HF-Signale des UKW-Rundfunk- und Fernsehbereichs, insbesondere zur Verwendung in Antennensteckdosen von Gemeinschaftsantennenanlagen, bestehend aus einem richtungsabhängigen Breitbandübertrager zur richtungsabhängigen Auskopplung eines Teiles einer über eine Hauptleitung zugeführten Signalenergie an einen Abzweiganschluß und einem Differentialübertrager.
Aus der CA-PS 8 68 033 ist eine Abzweigeinrichtung bekannt, die im wesentlichen aus einem richtungsabhängigen Breitbandübertrager und einem Differentialübertrager besteht, wobei zwischen dem Abzweigpunkt des Breitbandübertragers und dem Mittelanzapfpunkt'des Differentialübertragers ein Anpassungsübertrager eingeschaltet ist.
Bei Abzweigschaltungen, die in Verbindung mit Frequenzweichen fur Antennensteckdosen von Gemeinschaftsantennenanlagen verwendet werden, besteht die Forderung, daß einerseits die zwischen Eingang und Ausgang im Zuge der Hauptleitung auftretende Durchgangsdämpfung möglichst gering, andererseits aber die Werte für die Entkopplungsdämpfung zwischen Ausgang und Teilnehmeranschluß bzw. zwischen Fernseh- und UKW-Anschluß sowie der Wert für die RTchtungsdämpfung möglichst hoch sein solL Darüber hinaus gut die Bedingung, daß die Auskopplung der Signalenergie weitgehend frequenzunabhängig erfolgen soll, d. Il, daß der Wert der Koppeidämpfung zwischen Eingang und Teilnehmeranschluß im gesamten Übertragungsbereich zwischen 40 und 860 MHz weitgehend konstant bleibt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Frequenzweiche zu schaffen, die im Frequenzbereich zwischen 40 und 860 MHz den vorstehend genannten Anforderungen genügt und die ferner mit einfachen Mitteln eine Aufspaltung der ausgekoppelten Signalenergie auf den UKW-Rundfunkbereich einerseits und den Fernsehbereich (VHF und UHF) andererseits ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Frequenzweiche der eingangs genannten Art in der Weise erreicht, daß der Abzweiganschluß des richtungsabhängigen Breitbandübertragers sowohl mit einem nach Masse führenden ohmschen Widerstand als auch mit dem Mittelanzapfpunkt des Differentialübertragers verbunden ist. dessen einer Ausgang für die Ankopplung von Signalen im Fernsehfrequeozbereich vorgesehen ist und an dessen anderem Ausgang über ein Filter die Signale im Frequenzbereich des UKW-Rundfunks abgenommen werden. Der Vorteil einer derart aufgebauten Frequenzweiche besteht insbesondere darin, daß anstel-Ie eines besonderen Anpassungsübertragers lediglich ein einfacher ohmscher Widerstand benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt das Prinzipschäütbüd einer für den Einbau in eine Antennensteckdose einer Gemeinschaftsantennenanlage geeigneten Abzweigschaltung. Diese Abzweigschaltung besteht aus einer, aus zwei Übertragern aufgebauten Kopplerschaltung 01, an deren Abzweigpunkt Pein Differentialübertrager Ü2 angeschaltet ist, dessen beide Ausgänge wiederum mit der Fernsehanschlußbuchse FS bzw. über ein Filternetzwerk mit der UKW-Rundfunkbuchse verbunden sind. Im einzelnen besteht die Kopplerschaltung Ü\ aus einer im Zuge der Hauptleitung zwischen Eingang fund Ausgang A eingeschalteten ersten Wicklung WX des ersten Übertragers und einer zwischen Eingang E und Masse eingeschalteten ersten Wicklung W3 des zweiten Übertragers, während von diesem Masseanschluß eine zweite Wicklung W2 des ersten Übertragers zum Abzweigpunkt P und von dort eine zweite Wicklung W 4 des zweiten Übertragers über einen Abschlußwiderstand R 1 nach Masse geführt ist. Die Windungszahlen der Wicklungen Wi und W4bzw. W2und W3sind dabei jeweils gleich groß gewählt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Wicklungen Wl und IV 4 aus je einer Windung. Das Übersetzungsverhältnis der beiden Übertrager wird in bekannter Weise durch die Windungszahl der beiden Wicklungen W2 und W3 bestimmt. Der Koppler kann mit zwei Rohrkernen oder mit einem Doppellochkern aufgebaut werden. Wegen des kompakten Aufbaues empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines Doppellochkernes, wobei als bevorzugte Ausführungsform ein Kern mit einer Kernlänge
/ = b mm und einem Lochdurchmesser d = \5 mm vorgesehen ist. Die Windungszahl für die Wicklungen WI und ^3 ist mit 4 gewählt und besagt, wie oft der Wicklungsdraht durch die Lochbohrung geführt ist.
Zur Aufspaltung der mittels der Kopplerschaltung UX ausgekoppelten Signale ai>f den UKW-Rundfunk- und Fernsehbereich dient ein Differentialübertrager Ü2, dessen Mittelanzapfpunkt M mit dem Abzweigpunkt Pdes Koppiers 01 verbunden ist. Als Wick.tungsmaierial für den vorzugsweise mit einem Doppellochkern aufgebauten Differentialübertrager dient in vorteilhafter Weise eine Zweidrahtbandleiiung. Diese Bandleitung ist U-förmig durch die beiden Lochbohrungen des Doppellochkernes geführt, wobei der Mittelanzapfungspunkt in der Weise gebildet wird. da3 der Anfang des einen Leiters der Zweid-rahtleitung mit dem Ende des anderen Leiters verbunden wird. Die beiden übrigen Enden bilden je einen Übertragerausgang. Dabei führt ein Ausgang des Differentialübertragers Ü2 über einen Koppelkondensator C3 zur FS-Buchse, während der zweite Ausgang über eine Induktivität /. 1 und einen weiteren Koppelkondensator C 4 -siit der UKW-Rundfunkbuchse verbunden ist. Der Koppelkondensator C 4 ist dabei so bemessen, daß sich zusammen mit der Serieninduktivität L t ein auf den UKW-Rundfunkbereich abgestimmter Serienresonanzkreis ergibt.
Ferner ist zwischen dem Abzweigpunkt P bzw. dem Mittelansatzpunkt M und Masse ein ohmscher Widerstand RI eingeschaltet, dessen Wert so bemessen ist, daß sich zwischen Anpassung und Entkopplung der beiden Empfängeranschlüsse ein Kompromiß ergibt. Durch die Kombination von Differentialübertrager und Serienkreis im UKW-Zweig wird eine hohe Entkopplung der beiden Empfängeranschlüsse erzielt. Rückwirkungen vom UKW-Rundfunk- auf den Fernsehzweig und umgekehrt — hervorgerufen durch Kurzschluß oder Leerlauf im jeweils anderen Empfängeranschluß — sind vernachlässigbar.
Mit dem in Serie zur Wicklung WX eingeschalteten Kondensator CX kann durch Kompensation der Streuinduktivität die Anpassung im unteren Frequenzbereich am Ein- und Ausgang wesentlich verbessert werden. Der parallel zum Abschlußwiderstand R 1 eingeschaltete Kondensator C2 schließlich bew: !« durch eine Kompensation des Absch!ußwiderstande?. R ί eine Verbesserung der Richtungsdämpfung im Band IV/V des Fernsehbereichs.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Frequenzweiche für HF-Signale des UKW-Rundfunk- und Fernsehbereichs, insbesondere zur Verwendung in Antennensteckdosen von Gemeinschaftsantennenanlagen, bestehend aus einem richtungsabhängigen Breitbandübertrager zur richtungsabhängigen Auskopplung eines Teiles einer über eine Hauptleitung zugeführten Signalenergie an einen Abzweiganschluß und einem Differential-Übertrager, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweiganschluß (P) des richtungsabhängigen Breitbandübertragers (U 1) sowohl mit einem nach Masse führenden ohmschen Widerstand (R 2) als auch mit dem Mittelanzapfpunkt (M) des Differentialübertragers (O 2) verbunden ist, dessen einer Ausgang (FS) für die Ankopplung von Signalen im Fernsehfrequenzbereich vorgesehen ist und an dessen anderem Ausgang (UK W) über ein Filter die Signale im Frequenzbereich des UKW-Rundfunks abgenommen werden.
2. Frequenzweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filternetzwerk als Serienresonanzkreis (L 1, C4) ausgebildet ist.
3. Frequenzweiche nach Ajspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fernseh- und UKW-Rundfunkanschluß je ein Koppelkondensator (C3, C 4) vorgesehen ist.
4. Frequenzweiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am UKW-Rundfunkanschluß vorgesehene Koppelkondensrior (C4) zusätzlich als Schwingkreiskapazität des Serienresonanzkreises dient.
5. Frequenzweiche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Differentialübertrager ein Doppellochkerr. verwendet ist.
6. Frequenzweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wicklungsmalerial für den Differentialübertrager eine Zweidrahtbandleitung verwendet ist, die U-förmig durch die beiden LocL-bohrungen des Doppellochkerns geführt ist.
7. Frequenzweiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Mittelanzapfpunktes des Differentialübertragers der Anfang des einen Leiters der Zweidrahtleitung mit dem Ende des anderen Leiters verbunden ist.
DE19732309151 1973-02-23 1973-02-23 Frequenzweiche Expired DE2309151C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309151 DE2309151C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Frequenzweiche
NL7402046A NL7402046A (de) 1973-02-23 1974-02-14
FR7406101A FR2219569B1 (de) 1973-02-23 1974-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309151 DE2309151C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Frequenzweiche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309151A1 DE2309151A1 (de) 1974-08-29
DE2309151B2 DE2309151B2 (de) 1977-04-28
DE2309151C3 true DE2309151C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=5872924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309151 Expired DE2309151C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Frequenzweiche

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2309151C3 (de)
FR (1) FR2219569B1 (de)
NL (1) NL7402046A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723987A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Kathrein Werke Kg Antennensteckdose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028683C2 (de) * 1980-07-29 1984-02-16 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146409A (en) * 1960-10-27 1964-08-25 Sanders Associates Inc Multiple coupler employing resonant effects to isolate the load circuits from each other
NL264885A (de) * 1961-05-18
US3673517A (en) * 1968-09-19 1972-06-27 Jerrold Electronics Corp Resistorless radio frequency hybrid signal splitter
DE1801843A1 (de) * 1968-10-08 1970-06-04 Siemens Ag Gemeinschaftsantennenanlage fuer den Empfang von Signalen im gesamten Rundfunk- und Fernsehbereich
GB1249823A (en) * 1969-07-29 1971-10-13 Pye Ltd Wide band splitter
CA868033A (en) * 1969-11-07 1971-04-06 Lindsay Specialty Products Limited Directional communication signal tap
BE792048A (fr) * 1971-12-11 1973-03-16 Bosch Elektronik Gmbh Transformateur directionnel a large bande a montage en bifurcation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723987A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Kathrein Werke Kg Antennensteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309151A1 (de) 1974-08-29
NL7402046A (de) 1974-08-27
DE2309151B2 (de) 1977-04-28
FR2219569A1 (de) 1974-09-20
FR2219569B1 (de) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161620B2 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung
DE2910813C2 (de) Rundstrahlende J-Antenne
DE2309151C3 (de) Frequenzweiche
DE2602668C3 (de) Hochspannungsfester breitbandiger Übertrager für die Nachrichtentechnik
DE3022023C2 (de)
DE3405113C2 (de)
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE4302929C1 (de) Breitbandübertrager
DE1163926B (de) Empfaengeranschlussschnur fuer erdunsymmetrische Empfangsantennenanlagen
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
EP0603909A1 (de) Hochfrequenz-Rohrkernübertrager
DE2065525C3 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer hochfrequenten über ein Parallelkreisfilter ankommenden Signalenergie in eine durchgehende Leitung
AT223250B (de) Anordnung zur Zusammenschaltung mindestens zweier Antennen oder Antennenverstärker bzw. Umsetzer des Fernsehbereiches
EP0347604B1 (de) Richtkoppler-Abzweiger
DE1276146B (de) Abzweigschaltung fuer Gemeinschaftsantennenanlagen
DE2606449B2 (de) Einrichtung zum abzweigen von hochfrequenzenergie
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
EP0218910B1 (de) Frequenzbandtrenner bei Leitungsrichtkopplern für Hochfrequenzenergie
DE2425722A1 (de) Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf-bereichs
DE2365146C3 (de) Vorrichtung zum breitbandigen Ankoppeln einer oder mehrerer abzweigender koaxialer Leitungen an ein durchgehendes, Hochfrequenz führendes Koaxialkabel
DE4302930C1 (de) Breitbandübertrager
DE4336226C2 (de) Leitungstransformator
AT413468B (de) Schaltungsanordnung
DE3140724A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gegen masse unsymmetrischen und symmetrischen antennenspannungen verschiedener frequenzbereiche zu einem unsymmetrischen ausgang

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Free format text: H04B 3/02 H04H 1/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LANGGUTH, WERNER, 8000 MUENCHEN, DE GREGER, KARL, 8025 UNTERHACHING, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee