DE2326088B2 - Fernglas mit schwenkbar an einer Verbindungsplatte angelenkten Monokeln - Google Patents

Fernglas mit schwenkbar an einer Verbindungsplatte angelenkten Monokeln

Info

Publication number
DE2326088B2
DE2326088B2 DE19732326088 DE2326088A DE2326088B2 DE 2326088 B2 DE2326088 B2 DE 2326088B2 DE 19732326088 DE19732326088 DE 19732326088 DE 2326088 A DE2326088 A DE 2326088A DE 2326088 B2 DE2326088 B2 DE 2326088B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting plate
monocle
eyepiece
binoculars
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326088C3 (de
DE2326088A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTH WALTER 8561 OED
Original Assignee
ROTH WALTER 8561 OED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTH WALTER 8561 OED filed Critical ROTH WALTER 8561 OED
Priority to DE19732326088 priority Critical patent/DE2326088C3/de
Priority to CH1574273A priority patent/CH557548A/de
Priority to GB5723273A priority patent/GB1406515A/en
Priority to DD17534773A priority patent/DD110360A5/xx
Priority to JP2898074A priority patent/JPS5048938A/ja
Priority to AT236074A priority patent/AT345582B/de
Publication of DE2326088A1 publication Critical patent/DE2326088A1/de
Publication of DE2326088B2 publication Critical patent/DE2326088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326088C3 publication Critical patent/DE2326088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Fernglas mit schwenkbar *n einer Verbindungsplatte angelenkten Monokeln, bei dem eine Brücke zur gemeinsamen Einstellung beider Monokel durch Verschiebung von Okular- oder Objektivtuben an den entsprechend verlängerten Schwenkstiften der Monokel an der Verbindungsplatte verschiebbar geführt und durch einen Spindeltrieb mit •iner Rändelmutter betätigbar ist.
Bei einem derartigen, aus der DT-AS 22 33 055 bekanntgewordenen Fernglas sind die Okulartuben frei in den Monokeln verschiebbar angeordnet, während ihre Führung durch Anlenkung eines an eine den Okulartubus aufnehmende Hülse einstückig angeformten Arms an den Schwenkstiften mit der Verbindungsplatte und andererseits durch einen speziell vorgesehenen Führungsstift erfolgt.
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß neben dem Erfordernis des einstückig angeformten, zwei Lagerhülsen aufweisenden Arms der Aufnahmehülse for den Okulartubus, der sowohl hersteHungstechmsche Schwierigkeiten als auch die Gefahr eines Abbrechens mit sich bringt, insbesondere auch die Monokelgehäose mit angeformten Ausbuchtungen versehen sein müssen und schließlich darüber hinaus auch noch elastische Dichtglieder vonnöten sied, um zu verhindern, daß Staub oder Feuchtigkeit in das Innere des Monokelgehäuses eindringt Diese Schwierigkeiten sind auch bei der neuerdings immer häufiger verwendeten Ausbildung der Monokelgehäuse als Spritzgießteile aus Kunststoff gegeben, da neben der Bruchempfindlichkeit solcher Kunststoffteile, insbesondere wenn sie auskragende Arme oder Verschiebekammern aufweisen, noch hinzukommt, daß derartige Kunststoffteile auf Grund eines unvermeidlichen Schwundes zusätzliche Schwierigkeiten mit der paßgenauen Führung hervorrufen. Dies gilt insbesondere, wenn gleich zwei Führungsglieder miteinander zusammenwirken müssen, die untereinander und auch noch zur optischen Achse des Monokels möglichst exakt prallel verlaufen müssen, wie es bei der Anordnung nach der deutschen Auslegeschrift 22 33 055 der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernglas mit gemeinsam über eine Brücke verstellbaren Okular- oder Objektivtuben so auszugestalten, daß die Monokelgehäuse in einfacher Weise als Spritzgießteile aus Kunststoff gefertigt sein können und trotzdem in einfacher Weise eine paßgenaue Führung der verschiebbaren Tuben bei gleichzeitiger guter Abdichtung des Inneren des Monokelgehäuses gegen die Außenatmosphäre gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Fernglas der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in den radial federnd ausgebildeten Enden der aus Kunststoff bestehenden Monokelgehäuse Paßringe vorgesehen sind, die die Einstellung des exakten Innendurchmessers zur gleitenden Führung der Okular- oder Objektivtuben ermöglichen, und daß fest mit dem Okular- oder Objektivtubus verbundene Teile vorgesehen sind, die um die Schwenkstifte schwenkbar sind und in vom Ende des Monokelgehäuses ausgehenden Schlitzen axial verschiebbar sind.
Infolge der bis zum stirnseitiger. Ende durchgehenden Schlitzung des Monokelgehäuses und eines eingelegten Paßrings läßt sich trotz der normalerweise bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Fertigungstoleranzen gespritzter Kunststoffteile eine derart exakte Ausbildung des Innendurchmessers des Monokelgehäuses erreichen, daß der Okular- oder Objektivtubus ohne weiteres an der als Führungsfläche dienenden Innenfläche des Okulartubus gleitend anliegen kann, was bei entsprechender Ausbildung der Längenverhältnisse des Okulartubus bezüglich der Länge des Schlitzes automatisch die gewünschte gute Abdichtung des Monokelinnern garantiert.
Die Handhabung der auf Grund der gemeinsamen Verschiebung von Okular- oder Objektivtubus bereits vereinfachten Einstellung eines erfindungsgemäßen Fernglases läßt sich in Weiterbildung der Erfindung noch dadurch erleichtern, daß die Rändelmutter des etwa mittig in der Verbindungsplatte gelagerten Spindeltriebs in einer fensterartigen Ausnehmung der Verbindungsplatte angeordnet ist Eine sowohl eine paßgenaue als auch eine leichte Verschiebbarkeit gewährleistende Ausbildung der Verbindungsglieder, die gleichzeitig die Fertigungsmontage erheblich vereinfacht, ergibt sich schließlich dadurch, daß die Verbindungsglie-
der mit einem Stift in eine entsprechende Bohrung des Objektiv- oder Okulartubus eingreifen und durch ein angeformtes Lagerplättchen im Schlitz geführt sind.
Der erfindungsgemäße Aufbau tier Verschiebungseinrichtung zur gemeinsamen Einstellung der Okular- S oder Objektivtuben ermöglicht eine sehr kleinräumige Bauform, bei welcher die Schwenkstifte dicht neben der Außenfläche der Monokel liegen, du, nicht an stärker abstehenden Ansätzen befestig! zu sein brauchen, was wiederum ermöglicht, daß die Verbindungsplatte eine im wesentlichen dem doppelten Außendurchmesser der Monokelgehäuse entsprechende Breite aufweist und unmittelbar am Außenumfang der Monokel angelenkt ist, derart, daß diese durch gleichsinnige Verschwenkung unmittelbar nebeneinanderliegend an eine Seite der Verbindungsplatte anlegbar sind. Dabei ist es zusätzlich von Vorteil und ei möglicht eine noch kleinräumigere Zusammenlegbarkeit eines erfindungsgemäßen Fernglases, wenn die Verbindungsplatte zwei parallel nebeneinanderliegende Einmuldungen für die beiden eingeschwenkten Monokelgehäuse aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fernglases,
F i g. 2 eine axiale Draufsicht auf das zusammengelegte Fernglas nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen axialen Längsschnitt durch eines der Monokel in einem vergrößerten Maßstab.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Fernglas sind die beiden Monokel 1 unmittelbar am Außenumfang mit Hilfe von angeformten Verbindungsringen 38 und Schwenkstiften 2 an einer Verbindungsplatte 3 angelenkt, die neben zwei Einmuldungen 4, in die sich die eingeschwenkten Monokel 1 in zusammengeklapptem Zustand (F i g. 2) einlegen, eine Ausnehmung 5 für eine Rändelmutter 6 aufweist Diese Rändelmutter sitzt auf einer in einer axialen Bohrung der Verbindungsplatte 3 gelagerten Schraubspindel 7, die mit einer Brücke 8 zur gemeinsamen Verstellung der Objektivtuben 9 (F i g. 3) verbunden ist Die Anlenkung der Verbindungsplatte 3 an den beiden Monokeln 1 über die beiden Schwenkstifte 2 erfolgt mit Hilfe der unmittelbar am Umfang der Monokelgehäuse angeformten Verbindungsringe 38 möglichst nahe am Umfang der Monokel. Nur dadurch ergibt sich die optimale Kleinräumigkeit des zusammengelegten Fernrohrs gemäß F i g. 2.
Die Anordnung der Schwenkachsen unmittelbar am Umfang der Monokel 1 ist neben ihrer Bedeutung für die kleinräumige Zusammenlegbarkeit des Fernrohrs von besonderer Bedeutung für die verschiebbare Lagerung der Brücke 8 und die leichtgängige Verschiebung der Objektivtuben 9, da auf diese Weise nur sehr kurze, schwenkbar auf den Schwenkstiften 2 gelagerte Verbindungsglieder 10 zur Verbindung der Brücke 8 mit den Objektivtuben 9 benötigt werden.
Die Verbindungsglieder IO greifen mit einem Stift 11 in eine entsprechende Bohrung des Objektivtubus 9 ein und werden durch ein angeformtes Lagerplättchen 12 in einem sich bis zum objektivseitigen Rand des Monokelgehäuses 13 erstreckenden Schlitz 14 geführt. Der Objektivtubus 9 weist ein von einer Schulter 15 begrenztes Innengewinde 16 auf, um die Objektivlinse 17 mit Hilfe eines Schraubrings 18 an diese Schulter 15 anzudrücken.
Zur Erzielung eines ein leichtgängiges Verschieben des Objektivtubus 9 im Monokelgehäuse 13 ermöglichenden Paßsitzes ist in eine Eindrehung 19 am Ende des Monokelgehäuses 13 ein vorzugsweise metallischer Paßring 20 eingelegt, der das auf Grund des Schlitzes 14 radial federnde Ende des Monokelgehäuses 13 auf die zur gleitenden Aufnahme des Objektivtubus 9 benötigte Weite aufspreizt Mit 21 ist ein aufschraubbarer Schutzring bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fernglas mit schwenkbar an einer Verbindungsplatte angelenkten Monokeln, bei dem eine Brücke zur gemeinsamen Einstellung beider Monokel durch Verschiebung von Okular- oder Objektivtuben an den entsprechend verlängerten Schwenkstiften der Monokel am der Verbindungsplatte verschiebbar geführt und durch einen Spirdeltrieb mit jo einer Rändelmutter betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den radial federnd ausgebildeten Enden der aus Kunststoff bestehenden Monokelgehäuse (13) Paßringe (20) vorgesehen sind, die die Einstellung des exakten Innemdurchmessers zur gleitenden Führung der Okular- oder Objektivtuben (9) ermöglichen und daß Pest mit dem Okular- oder Objektivtubus verbundene Teile (10) vorgesehen sind, die um die Schwenkstifte (2) schwenkbar sind und in vom Ende des Monokelgehäuses (13) ausgehenden Schlitzen (14) axial verschiebbar sind.
2. Fernglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelmutter (6) des etwa mittig in der Verbindungsplatte (3) gelagerten Spindeltriebs (7) in einer fensterartigen Ausnehmung (5) der Verbindungsplatte (3) angeordnet ist
3. Fernglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (10) mit einem Stift (U) in eine entsprechende Bohrung des Objektiv- oder Okulartubus eingreifen und durch ein angeformtes Lagerplättchen (12) im Schlitz (14) geführt sind.
4. Fernglas nach einem der Ansprüche 1 bb 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (3) eine im wesentlichen dem doppelten Außendurchmesser der Monokelgehäuse (13) entsprechende Breite aufweist und unmittelbar am Außenumfang der Monokel (1) angelenkt ist, derart, daß diese durch gleichsinnige Verschwenkung unmittelbar nebeneinanderliegend an eine Seite der Verbindungsplatte (3) anlegbar sind.
5. Fernglas nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei parallel nebeneinanderliegende Einmuldungen (4) der Verbindungsplatte (3) für die beiden 4s eingeschwenkten Monokelgehäuse (13).
DE19732326088 1973-05-23 1973-05-23 Fernglas mit schwenkbar an einer ' Verbindungsplatte angelenkten Monokeln Expired DE2326088C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326088 DE2326088C3 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Fernglas mit schwenkbar an einer ' Verbindungsplatte angelenkten Monokeln
CH1574273A CH557548A (de) 1973-05-23 1973-11-09 Fernglas.
GB5723273A GB1406515A (en) 1973-05-23 1973-12-10 Binoculars
DD17534773A DD110360A5 (de) 1973-05-23 1973-12-14
JP2898074A JPS5048938A (de) 1973-05-23 1974-03-13
AT236074A AT345582B (de) 1973-05-23 1974-03-21 Fernglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326088 DE2326088C3 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Fernglas mit schwenkbar an einer ' Verbindungsplatte angelenkten Monokeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326088A1 DE2326088A1 (de) 1974-11-28
DE2326088B2 true DE2326088B2 (de) 1975-07-31
DE2326088C3 DE2326088C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5881788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326088 Expired DE2326088C3 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Fernglas mit schwenkbar an einer ' Verbindungsplatte angelenkten Monokeln

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5048938A (de)
AT (1) AT345582B (de)
CH (1) CH557548A (de)
DD (1) DD110360A5 (de)
DE (1) DE2326088C3 (de)
GB (1) GB1406515A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717574A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Light Koki Co Pankratisches doppelfernrohr mit zwei achsen
DE2735653A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Light Koki Co Doppelachsen-fernglas mit einem mittelgriff

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542107Y2 (de) * 1974-03-22 1979-01-29
JPS5653807Y2 (de) * 1976-07-12 1981-12-15
DE2800667C2 (de) * 1978-01-07 1980-01-31 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Binokulares Fernrohr
JPS556929U (de) * 1978-06-29 1980-01-17
JPS5535548U (de) * 1978-08-31 1980-03-07
US6323997B1 (en) * 2000-11-06 2001-11-27 Chun-Mao Lee Binocular with adjustable bodies
DE102013013480A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernoptisches Gerät, insbesondere Binokuiar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553988A (de) * 1972-07-06 1974-09-13 Zeiss Carl Fa Doppelfernrohr mit einstellbarem gebrauchs- und verpackungszustand und gemeinsamer fokussierung beider einzelfernrohre.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717574A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Light Koki Co Pankratisches doppelfernrohr mit zwei achsen
DE2735653A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Light Koki Co Doppelachsen-fernglas mit einem mittelgriff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5048938A (de) 1975-05-01
AT345582B (de) 1978-09-25
ATA236074A (de) 1978-01-15
GB1406515A (en) 1975-09-17
DE2326088C3 (de) 1979-08-30
DE2326088A1 (de) 1974-11-28
DD110360A5 (de) 1974-12-12
CH557548A (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921443C2 (de)
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE2712051C2 (de) Linsenfassung
DE102007020529B4 (de) Binokulares Fernglas
DE4221721C2 (de) Varioobjektivfassung für eine Kamera
AT522799B1 (de) Fernrohr mit zwei Tuben mit Taille
DE2326088B2 (de) Fernglas mit schwenkbar an einer Verbindungsplatte angelenkten Monokeln
DE2800667C2 (de) Binokulares Fernrohr
DE1159536C2 (de) Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE2316955B2 (de) Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre
DE2558504A1 (de) Photographische linsenanordnung
DE2615731A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2717574B2 (de) Doppelfernrohr mit zwei Drehachsen
DE2754713B2 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE3027228C2 (de) Objektivfassung
DE102020104322B4 (de) Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil
DE4028116C2 (de)
DE202008006283U1 (de) Drehverschiebbare Mine
DE2717575B2 (de) Doppelfernrohr
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE3228760C2 (de) Makrokonverterobjektiv zum Einfügen zwischen das Gehäuse und das Hauptobjektiv einer Kamera
DE2143796A1 (de) Fassung für pankratische Objektive
DE2007080C2 (de) Verkürzbarer Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee