DE2316955B2 - Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre - Google Patents

Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre

Info

Publication number
DE2316955B2
DE2316955B2 DE2316955A DE2316955A DE2316955B2 DE 2316955 B2 DE2316955 B2 DE 2316955B2 DE 2316955 A DE2316955 A DE 2316955A DE 2316955 A DE2316955 A DE 2316955A DE 2316955 B2 DE2316955 B2 DE 2316955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
rod
longitudinally
holder
optical parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2316955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316955A1 (de
Inventor
Erwin 6331 Hasselborn Altenheiner
Volker 7920 Heidenheim Donn
Joachim 7082 Oberkochen Hornschu
Walter 7082 Oberkochen Jachan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE2316955A priority Critical patent/DE2316955B2/de
Priority to CH895073A priority patent/CH553988A/de
Priority to GB3071473A priority patent/GB1432964A/en
Priority to IT5127173A priority patent/IT989766B/it
Priority to JP7608473A priority patent/JPS4953853A/ja
Priority to AT593273A priority patent/AT349785B/de
Priority to FR7324950A priority patent/FR2192321B1/fr
Publication of DE2316955A1 publication Critical patent/DE2316955A1/de
Publication of DE2316955B2 publication Critical patent/DE2316955B2/de
Priority to US05/620,391 priority patent/US4080043A/en
Priority to US06/026,686 priority patent/USRE30665E/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Haiiptanmeldung (P 22 33 055.8-51) betrifft ein ;>ppclfernrohr mit ein- oder zweigcleniger Verbinitigsbrücke zwischen den Ein/elferniohren /um Ein-•lli't» eines Gebrauchs- oder Verpackungs/ustaiides
und zeichnet sieh durch eine gemeinsame Fokussierung der beiden Fernrohre aus. wobei die zur Fokussierung dienenden optischen Teile von einer innerhalb des Tu bus mittels eines außerhalb angeordneten Antriebsele mentes axial verstellbaren Halterung umfaßt sind, und die Halterung über einen Steg ebenfalls die Gelcnkuch se umfaßt, wclthe als Führungselement bei der axialen Verschiebung wirkt, und ein weiteres, im Steg der Halterung eingelassenes Führungselement für die F.inhal tung der lage der verschiebbaren optischen Teil·· /ur optischen Achse sorgt und die Durchtritisfläche der Halterung am Fernrohrgehäuse mit einer elastischen Stulpe abgedichtet ist.
Der vorliegenden Anmel Jung liegt die Aufgabe /u-
grün ie, zusätzliche Ausführungsbeispiele mit neuen Konstruktionsmerkmalen für ein derartiges zusammenklappbares Doppelfernrohr anzugeben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Bedie nungselemeni über einen in der Verbindung'"·"»·;.e be-
findlichen Steg oder ein Verbindungsleil mn einem in longitudinal Richtung verschiebbaren und mit der Halterung der /ur Fokussierung dienenden optischen Teile verbundenen Stab zusammenwirkt und daß ein parallel /u diesem Stab verlaufendes, longitudinal uiibe
wegliches Führungselement vorgesehen ist. das die Halterung gegen Verdrehung sichert.
In einem möglichen A rsführungsheispiei sind die Ge lenkachsen der Verbindiingsbriickc als Hohlachse .ins gebildet und dienen /ur Führung des longitudin.il ver
schiebbaren Stabes, während der lonyitudin.il uiibe wegliche Stab die Halterung gegen Verdrehung sichert.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel dienen die
Gelenkachsen der Verbindungsbrücke als longitudinal unbewegliches Führungselement, das die Halterung du zur Fokussierung dienenden optischen !'eile gegen Verdrehung sichert, wahrend ein zur Gelenkachse paralleler Stab longitudinal beweglich ist und mit dent Λπ iriebselement zusammenwirkt.
In einer v«>rfeilhallon Ausführungsiorm der 1 ilin dung erfolgt die gemeinsame Fokussierung der beiden Fernrohre über einen in der Verbindiingsbrücke au geordneten Triebknopf, dessen Drehachse parallel /u den Gelenkachsen der Brücke verläuft, wobei die .male Bewegung des die der Fokussierung dienenden opti sehen Teile tragenden Fühmngsclemenlcs durch eine mit dem Triebknopf verbundene Schraube in Gang ge set/l wird
In einer anderen vorteilhaften Ausfuhrtingsform der Erfindung erfolgt die gemeinsame ( okussiening der beiden Fernrohre uber einen in der Vcibindungsbruckc angeordneten Triebknopf. dessen Diehachse senkrecht /ti den Gelenkachsen verlauft, wobei die Bewegung des "I nebknopfes über ein radial und ein longitudinal be wegliches Verbindungselement auf das l'iihriingsele ment und damit auf die I !aliening der /ur I okussiening dienenden optisihen I eile übertragen wird.
Die Verbindungselemente für die Bewegungsübertragung können aus einem Zahnrad und einer /ahn Stange oder auch aus einer Kurvenscheibe und einem
60 Stift bestehen.
Die mil der Erfindung cr/.ieltcn Vorteile bestehen darin, daß die Halterung lür die zur Fokussierung dienenden optischen Teile am Fcrnrohrgehäiise keine abzudichtende Durchtritisfläche hat und insbesondere in der harmonischen iiußeren Form des Fernrohres, die durch das zentrale Einbe/iehen des Triebknopfes in die Verbindungsbrücke erreicht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in dci
Zeichnung diirgesielit MnU werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I einen vergrößerten Längsschniu durch ein Poppeirernrohr mit /.weigelenkiger /usammenfiiltbiirer Verbindungsbrücke mit Hohlachse Triebknopf,
Fig-2 Kig-2 eine etwas verkleinerte Vorderansicht des in P i g. 1 dargestellten Doppcirernrohres im aufgeklappten Zustand,
Fig.3 eine objektivseilige Draufsicht auf das \n F i g. 2 dargestellte Doppelfernrohr,
Fig.4 eine Seitenansicht auf das in Fig.2 dargestellte Doppelfernrohr,
F i g. 5 eine Vorderansicht des in F i g. I und 2 dargestellten Doppelfernrohres im zusammengeklappten Zud
auf das in
l0
in
,5
Fig.b eine objektivseitige Draufsicht F i g. 5 dargestellte Doppelfernrohr,
F i g. 7 eine Seitenansicht des in F i g. 5 dargestellten Doppdfcrnrohres,
Fig.8 einen vergrößerten Längsschnitt durch ein Doppelfernrohr mit /weigelenkiger /usaiiimcnLilibarer Verbindungsbrücke mit Hohlachse und in de: Verbindungsbrücke angeordnetem achssenkr rhtem Triebknopf,
Fig.9 eine etwas verkleinerte Vorderansicht des in Fig. 8 dargestellten Doppclfernrohres 1111 aufgeklappten Zustand.
Fig. IO eine objektivseitige Draufsicht .ml das F i g. 9 dargestellte Doppelfernrohr,
F i g. 11 eine Seitenansicht auf das in I i g. 9 dargestellte Doppelfernrohr,
F i g. 12 eine Vorderansicht auf das in I- i g. 9 dargestellte Doppelfernrohr in zusammengeklapptem Zustand,
Fl 3 eine objektivseitige Draufsicht auf das F i g-12 dargestellte Doppelfernrohr.
F i g- 14 eine Seitenansicht auf das in I i g 12 dargestellte zusammengeklappte Doppelfernrohr,
F ig. 15 einen Schnitt durch die Brücke des in IΊ g. 8 dargestellten Fernrohrs entlang der Linie XV-XV. "
Fig. Ib einen Schnitt durch die Brücke eines Fernrohrs, bei dem die Bewegungsübertragung des Trieb knopfes über Kurvenscheibe und Stift erfolgt.
F i g. 17 eine Ausrührungsform einer /ur Bewegungsübertragung verwendelen Kurvenscheibe,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch ein AuslVihriingsbeispiel, bei dem die Brückenachse als ortsfestes Führungselement dient und ein longitudinal verschiebbares Führungselement, das durch einen Triebknopf achsparallel verschoben wird,
Fig. I1) einen Längsschnitt durch ein Aiisführungsbeispiel mit ortsfester Brückenachse und longitudinal verschiebbarem Führungselement, das mit einem longitudinal verschiebbaren Brückenteil verbunden ist.
F i g. 20 eine Vorderansicht auf das in Fi g. 19 darge stellte Fernrohr.
h den in den F" i g. 1 bis 7 dargestellten Aiislührungsbeispielen der Erfindung ist mit I das Ferniohrgehiiiise bezeichnet. Mit 2 ist die zur linken Fernrohrhälfte gehörenden (iclenk-Hohlachse der Vcrbindungsbnicke 3 bezeichnet. Der Triebknopf 4 wirkt über den Steg 5 auf die von dem in die C.elenk-Flohlachse 2 eingepaßten Stab 30 geführte verschiebbare Halterung 6 für die zur Fokussieiung herangezogene Foktissierlin.se 70. Der Steg 5 ist mit dem Stab 30 drehbar verbunden. Die FIaI-terting 6 besteht aus einem den Stab JO umgebenden Zylinder, einem Verbindungssteg und einem die Fokussicriinsciihalterung * umfassenden konischen Teil.
30
in
40
45
50
55
60 Durch das mit 9 bezeichnete Führungselement für die Halterung 6 wird eine Drehung de? Fokussierlinse 70 aus der optischen Achse heraus verhindert Der Stab 30 ist mit der Halterung 6 fest verbunden. Das Okular 13 ist mit einer Abstandsstulpe 14 für Brillenträger ausgerüstet. Durch die Bewegung des Triebknopfes 4 wird über die Schraube 32 die axiale Bewegung des als Führungselement dienenden Stabes 30 in Gang gesetzt. Mit 31 ist die Lagerung für den Triebknopf 4 bezeichnet. Die Madenschrauben 33 und 34 dienen zur Einstellung des Triebknopfes bei der Montage. Die Brücke 3 ist zweiteilig ausgeführt und ist durch die Schrauben 35 bis 38 verbunden. Mit 59 sind Aussparungen in den Brükkenteüen bezeichnet, die ein reibungsfreies Drehen der Hohlachse 2 beim Auf- und Zusammenklappen ermöglichen.
In den in den Fig.2 bis 6 dargestellten Ansichten des im Längsschnitt in der F i g. 1 dargestellten Fernrohrs sind für die gleichen Bauteile die gleichen Bezeichnungen wie in F i g. 1 verwendet. Mit 81 sind Aussparungen im Tubusgehause bezeichnet, in die sich im zusammengeklappten Zustand der Triebknopf 4 einschmiegi. falls dieser entsprechend groß ausgeführt ist.
In der F i g. 8, in der ein teilweist.· Längsschnitt durch ein solches Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, bei dem der Friebknopf so angeordnet ist. dall seine Achse senkrecht zur Achse der Verbindiiugsbrücke beider Fernrohrhälften verläuft, sind diejenigen Bauteile, die denen des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbcispiels entsprechen, mit gleichen Bezugszilfern gekennzeichnet. Das Zahnrad 41 ist ein Bestandteil des in F i g. 8 nicht sichtbaren Triebknopfes 40. Bei Betätigung des Triebknopfes 40 greift in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Zahnrad 41 in die Zahnslange 42 ein und bewegt diese und das mit ihr verbundene Teil 43 in longitudinaler Richtung. Die Zahnstange 42 geht in eine Gabel 44 über und ist mit der Schraube 45 mit dem Verbindunsrsteil 43 verschraiibi. Die zur Achse der rechten Fernrohrhälfte gehörende (iabel ist mit 46 bezeichnet. Mit 47 sind Schrauben bezeichnet, die in den Stab 30 eingeschraubt sind und :adial innerhalb der dabei 44 und 46 gleiien und he1 einer Longitudinalbewcgurig derselben niiigenommeii werden. In den I lohluchsen 2 sind die Nuien 48 ausgefräst, in denen die Schrauben 47 bei einer l.ongitudinalbewegung gleiten.
In den in den Fig.9 bis 14 dargestellten Ansichten des im Längsschnitt in der F i g. 8 dargestellten Fernrohrs sind für die gleichen Bauteile wieder die gleiche Bezeichnungen wie in F i g. 8 verwendet.
In der Fig. 15, die einen Schnitt durch d:e Brücke des in F i g. 8 dargestellten Fernrohres entlang der Linie XV-XV zeigt, ist der Tncbknonf 40 sichtbar. Mit 49 ist eine Scheibe mit Innengewinde bezeichnet, die auf den Triebknopf 40 aufgeschraubt ist, wodurch dieser in dem Brückenteil i drehbar gehalten wird. Die Schiene 50 ist im B.'jckenteil 3 eingearbeitet und dient als Führung für das Verbindungsteil 43. Mit 51 ist eine am Triebknopf 40 aufgebrachte Riffelung bezeichnet, die das Abgleiten der Finger bei der Fokussierung verhindert.
Bei dem in der Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stift 62 fest im Verbindungsteil 43 angeordnet. Die Kurvenscheibe 60 ist mit dem Triebknopf 40 verbunden. Bei Betätigung desselben wird der Ausschnitt 61 der Kurvenscheibe 60 um den Stift 62 geführt, wodurch sich das Verbindungsteil 43 parallel zur Brückenachse bewegt.
In einer in der Fig. 18 dargestellten Variation des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, daß der Stab 90 durch eine von außen eingeleitete Bewegung longitudinal verschoben wird, dal) er diese Bewegung auf die Halterung 6 überträgt und daß die Gclenkachse 2 longitudinal unbeweglich ist und als ein mögliches Rih rungselement gegen Verdrehen der von β gehaltenen optischen Teile aus der optischen Achse dient. Die Bc wcgimg kann dabei mittels Triebknopf 4. der über das im Urin kenteil 65 eingelassene Vcrbindtingslcil 66 mit dem verschiebbaren Element 90 verbunden ist. wie in P i g. 18 dargestellt, eingeleitet werden.
r.s ist auch möglich, daU /ur Einleitung der Fokiissic· rungsbewcgung direkt das mit dem Verbindungstcil 66 verbundene Schiebeteil 65 longitudinal verschoben wird, wie in F i g. 19 dargestellt.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    U Opppelfernrahr nach der Hauptnnmeldung [P 2233}p55.8-51) mit ein- oder zweigelenkiger Verbindungsbrücke zwischen den Einzelfernrohren zum Einstellen eines Gebrauchs- oder Verpakkimgszustandes und gemeinsamer Fokussierung beider Fernrohre, wobei die zur Fokussierung dienenden optischen Teile von einer innerhalb des Tubus mittels eines außerhalb angeordneten Antriebselements axial verstellbaren Halterung umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienungselement (4, 40, 65) über einen in der Verbindungsbrücke (3, 3a) befindlichen Steg (5) oder ein Verbindungsteil (43, 66) mit einem in longitudinal Richtung verschiebbaren und mit der Halterung (6) der zur Fokussierung dienenden optischen Teile verbundenen Stab (30, 90) zusammenwirkt und daß ein parallel zu dic^m Stab (30, 90) verlaufendes, longitudinal unbewegliches Führungselement (9. 2) vorgesehen ist. das die Halterung (6) gegen Verdrehung sichert.
  2. 2. Doppelfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gclenkachsen der Verbindungsbrücke (1, 3a) als Hohlachsen (2) ausgebildet sind und zur Führung des longitudinal verschiebbaren Stabes (30) dienen, während der longitudinal unbewegliche Stab (9) die Halterung (6) gegen Ver drehung sichert.
  3. J. Doppelfernrohr nach Anspruch I, dadurch ge kennzeichnet, daß die Gele;ikachs η der Verbindiingsbrücke (3, 3;;) nls longitudinal -mbe\vegliches Führungselement (2) dienen, das Uw Halterung der zur Fokussierung dienenden optischen Teile gegen Verdrehung sichert, während ein zur Gelenkachse (2) paralleler Stab (90) longitudinal beweglich ist und mit dem Antriebselement (4. 65) zusammenwirkt.
  4. 4. Doppelfernrohr nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet. daß die gemeinsame Fokussierung ckr beiden Feinrohre uber einen in der Verbindungsbrücke (}) angeordneten Triebknopf (4) erfolgt, dessen Drehachse parallel zu den Gelenkachsen (2) der Brücke (J) verläuft, wobei die axiale Bewegung des die der Fokussierung dienenden optischen Teile tragenden Führungselemente durch eine mit dem Triebknopf (4) verbundene Sehraube (32) in Gang geset/l wird.
  5. 5. Doppelfernrohr nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Fokussierung der beiden Fernrohre über einen in der VerbindiingsbniLke (3) angeordneten Triebknopf (40) er folgt, dt ssen Drehachse senkrecht /u den Gelenk achsen (2) verläuft, und daß die Bewegung des Triebknopfes uber ein radial und em longitudinal bewegliches Verbindungselement auf das I uhrungselement (JO) und damit util die Halterung (b) der zur Fokussierung dienenden optischen Teile (70) übertragen wird.
DE2316955A 1972-07-06 1973-04-05 Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre Ceased DE2316955B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316955A DE2316955B2 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre
CH895073A CH553988A (de) 1972-07-06 1973-06-21 Doppelfernrohr mit einstellbarem gebrauchs- und verpackungszustand und gemeinsamer fokussierung beider einzelfernrohre.
GB3071473A GB1432964A (de) 1972-07-06 1973-06-27
AT593273A AT349785B (de) 1972-07-06 1973-07-05 Doppelfernrohr mit einstellbarem gebrauchs- und verpackungszustand und gemeinsamer fokussierung beider einzelfernrohre
JP7608473A JPS4953853A (de) 1972-07-06 1973-07-05
IT5127173A IT989766B (it) 1972-07-06 1973-07-05 Binocolo con posizione di uso e di imballaggio regolabile e focalizza zione comune di ambedue i cannoc chiali singoli
FR7324950A FR2192321B1 (de) 1972-07-06 1973-07-06
US05/620,391 US4080043A (en) 1973-04-05 1975-10-07 Binocular telescope
US06/026,686 USRE30665E (en) 1973-04-05 1979-04-03 Binocular telescope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316955A DE2316955B2 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316955A1 DE2316955A1 (de) 1974-10-10
DE2316955B2 true DE2316955B2 (de) 1975-01-23

Family

ID=5877037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316955A Ceased DE2316955B2 (de) 1972-07-06 1973-04-05 Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre

Country Status (2)

Country Link
US (1) USRE30665E (de)
DE (1) DE2316955B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107062A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernrohr mit verbesserter Kraftübertragungsstrecke
DE102012009990A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Binokulare fernoptische Einrichtung
DE102012025700B3 (de) 2012-05-22 2020-01-23 Carl Zeiss Ag Binokulare fernoptische Einrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424792C2 (de) * 1974-05-22 1981-12-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Binokulares Fernrohr mit Doppelgelenkbrücke und zentralem Mitteltrieb
CH595646A5 (de) * 1974-10-19 1978-02-15 Zeiss Carl Fa
DE2948421C2 (de) * 1979-12-01 1981-12-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke
DE8815913U1 (de) * 1988-12-22 1989-03-09 Leica Gmbh, 6336 Solms, De
JPH08327914A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Nikon Corp 双眼鏡
US6323997B1 (en) * 2000-11-06 2001-11-27 Chun-Mao Lee Binocular with adjustable bodies
DE102013013480A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernoptisches Gerät, insbesondere Binokuiar

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US730972A (en) * 1902-10-18 1903-06-16 Jacob W Riglander Opera-glass.
US1338241A (en) * 1918-04-25 1920-04-27 Meling Randolph Binocular
US1428478A (en) * 1921-03-25 1922-09-05 Everett K Dunne Field glass
US2271380A (en) * 1939-03-22 1942-01-27 Barr & Stroud Ltd Eyepiece of optical instruments
US2811895A (en) * 1954-05-17 1957-11-05 Leitz Ernst Gmbh Universal drive for the focusing of binocular optical apparatus, especially telescopes
US3076381A (en) * 1959-02-13 1963-02-05 D & D Company Inc Lens casing control mechanism for a binocular telescope
US3484149A (en) * 1967-04-13 1969-12-16 Leitz Ernst Gmbh Center focusing prism binocular and reticle
US3817594A (en) * 1970-05-04 1974-06-18 Swarovski Optik Kg Foldable binocular field glasses
US3604779A (en) * 1970-09-30 1971-09-14 Zeiss Stiftung Binocular field glass with double joint
US3712704A (en) * 1970-12-28 1973-01-23 Nippon Kogaku Kk Focusing device in a center focusing type binocular

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107062A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernrohr mit verbesserter Kraftübertragungsstrecke
DE102011107062B4 (de) * 2011-07-11 2014-04-03 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernrohr mit verbesserter Kraftübertragungsstrecke
DE102012009990A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Binokulare fernoptische Einrichtung
DE102012009990B4 (de) * 2012-05-22 2014-10-09 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Binokulare fernoptische Einrichtung
DE102012025700B3 (de) 2012-05-22 2020-01-23 Carl Zeiss Ag Binokulare fernoptische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316955A1 (de) 1974-10-10
USRE30665E (en) 1981-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961147B1 (de) Binokulares Fernrohr
DE2316955B2 (de) Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre
AT522799B1 (de) Fernrohr mit zwei Tuben mit Taille
DE2948421C2 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke
DE2326088C3 (de) Fernglas mit schwenkbar an einer ' Verbindungsplatte angelenkten Monokeln
DE4122349C2 (de) Zweiäugiges Fernglas
DE2654325C3 (de) Doppelfernrohr
DE4338495C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rades mit einer Radachse
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE2938090A1 (de) Mehrfach-schreibstift
DE7312798U (de) Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpa'ckungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre
DE1986110U (de) Im geschlossenen zustand flacher taschenschirm.
DE102012025700B3 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE2946943B1 (de) Verstellvorrichtung für Photoobjektive, insbesondere für Makroobjektive und großem Fokussierbereich
DE2754713B2 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE102012009990A1 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
DE8428377U1 (de) Zoomobjektivfassung
EP0640856B1 (de) Binokulares Fernglas
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE318229C (de)
DE2735653C3 (de) Doppelfernrohr
EP1381903B1 (de) Fernglas, insbesondere taschenfernglas
DE7536330U (de) Faltbares Doppelfernrohr mit Mitteltrieb
DE2007080C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1203976B (de) Doppelfernrohr mit Mitteln zu Scharfeinstellung und Vergroesserungsaenderung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused