DE7536330U - Faltbares Doppelfernrohr mit Mitteltrieb - Google Patents

Faltbares Doppelfernrohr mit Mitteltrieb

Info

Publication number
DE7536330U
DE7536330U DE7536330U DE7536330DU DE7536330U DE 7536330 U DE7536330 U DE 7536330U DE 7536330 U DE7536330 U DE 7536330U DE 7536330D U DE7536330D U DE 7536330DU DE 7536330 U DE7536330 U DE 7536330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
traction means
parts used
flexible traction
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7536330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Publication date
Publication of DE7536330U publication Critical patent/DE7536330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

FIEFiA GAEL ZEISS, 7920 HEIDENHEIM (BRENZ)
Faltbares Doppelfernrohr mit Mitteltrieb
Die Neuerung betrifft ein Doppelfernrohr mit ein- oder zweigelenkiger Verbindungsbrücke zwischen den Einzelfernrohren zum Einstellen eines Gebrauchs- oder Verpackungszustandes und gemeinsamer Fokussierung beider Fernrohre-, wobei die zur Fokus- -g,-optischen Teile von einer innerhalb des Tubus mittels eines in der VerbindungsLrücke angeordneten Antriebselementes axial verstellbaren Halterung umfaßt sind.
Doppelfernrohre mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand haben in der Verpackungslage eine Raumerfüllung von weniger als 2/3 der Raumerfüllung im Gebrauchszustand. Dies ermöglicht vielseitigere und auch bequemere Einsatzmöglichkeiten von Fernrohren.
Doppelfernrohre mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre sind aus der DAS 2235055 und der DAS 2316955 sowie aus dem Dt GM 74-35008 bekannt. Bei diesen bekannten Fernrohren erfolgt die Übertragung der Bewegung des Antriebselementes auf die Halterung der zur Fokussierung dienenden Teile über ein in der Brücke befindliches starres Element, das auf ein Ansatzstück der Halterung der zur Fokussierung dienenden Teile einwirkt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere Konstruktionsmöglichkeiten für Doppelfernrohre mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre anzugeben.
-Z-1 G 939
7536330 11.03.76
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Übertragung der Bewegung des Antriebselementes auf die zur Fokussierung dienenden optischen Teile flexible Zugmittel vorgesehen sind.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Neuerung sind die flexiblen Zugmittel in den durchbohrten Gelenkachsen der Verbindungsbrücke aufgenommen. Es ist aber auch denkbar* die flexiblen Zugmittel außerhalb der Gelenkachsen in dazu vorgesehenen Führungselementen zu führen.
Zweckmäßigerweise ist in vorteilhaften Ausführungen der Neuerung die Fassung für die zur Fokussierung dienenden Teile im Tubusrohr geführt und durch einen im Gehäuse und im Ansatz stück der Fassung eingelassenen Stift gegen Verdrehung gesichert.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in den einfachen und dadurch kommerziell günstigen Hontagemöglichkeiten für die Übertragungsmittel der Bewegung sowie in der trotz der Kleinheit des Fernrohrs erreichbaren kostengünstigen Präzision der Führung der optischen Teile und in seiner eleganten harmonischen äußeren Form.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein neuerungsgemäßes Fernrohr im voll ausgeklappten Zustand;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Fernrohr im voll zusammengeklappten Zustand, und zwar in der Schnittdarstellung entlang der Linie ΙΙ-ΪΙ der Fig. 1;
7536330 11.03.76
Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der ~f Neuerung, bei der die Halterung für die optischen Teile mit einer Hingnut versehen istj
Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, bei der die Halterung für die optischen Teile aus Kunststoff ausgeführt ist;
Fig. 4a eine Schnittdarstellung entlang der Linie IVa - TVa der Fig. 4·.
In der Fig. 1 ist mit 1 das linke Fernrohrgehäuse, mit 2 das rechte Fernrohrgehäuse bezeichnet. Die Linsenfassungen 3» 4· sir>d in den Gehäusen geführt und durch die Stifte 5» 6 gegen Verdrehung gesichert. Die Ansatzstücke 3 a» 4- a sind mit Bohrungen versehen, durch welche das beispielsweise als Kugelkette ausgebildete flexible Zugmittel 7i 8 durchgeführt und mit Scheiben 9, 10 befestigt ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsb'eispiel werden als flexible Zugmittel die Ketten 7j 8 verwendet und durch die durchgebohrten Gelenkachsen 11, 12 geführt. Die Gelenkachsen 11, 12 sind fest mit den Fernrohrgehäusen 1, 2 verbunden. Beim Zusammenklappen des Fernrohres dreht sich die Brücke 13 um die Gelenkachsen 11, 12. Die Brücke 13 ist zweiteilig aus einer Vorder- und einer Rückplatte ausgeführt. Die Gelenkachsen 11, 12 haben Durchlässe 11 a, 12 a, durch welche die Ketten 7» 8 unterhalb der Vorderplatte der Brücke 13 auf den Steg 14· geleitet werden. Der Steg 14 umfaßt die Gelenkachsen 11, 12 und wird bei seiner Vertikalbewegung an den Geltnkachsen 11, 12 gleitend geführt. Die Ketten 7, 8 werden im Steg 14 durch Bohrungen gehalten und mit den Scheiben 15» 16 gegen Herausziehen gesichert. Der Stift 17 ist im Steg 14 befestigt und ragt in die Spiralnut 18 der über dem Steg 14 drehbar angebrachten Scheibe 19· Die Scheibe 19 ist mit einem geriffelten Triebknopf 20, der in Fig. 2 sichtbar ist, verbunden. Wird am Triebknopf 20 gedreht, so wird die Scheibe 19 mitgenommen und der
7536330 11.03.76
Stift 17 mit dem mit ihm verbundenen Steg 14 auf und ab bewegt. Durch diese Bewegung werden die Ketten 7, 8 verschoben, wodurch die Linsenfassungen 3? 4· auf und ab bewegt werden. Da die Ketten 7, 8 nur in einer Richtung wirken, sind die Schraubenfedern 21, 22 vorgesehen, die durch ihren Druck der Bewegung entgegenwirken.
Die Lage der Ketten 7» 8 im zusammengefalteten Zustand des Fernrohrs ist aus Fig. 2 ersichtlich.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung ist zur Bewegungsübertragung der Ketten auf die Linsenfassung eine Wippe 30 vorgesehen, die als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Ein Arm der V/ippe 30 greift in die Nut 31 der Fassung 32 ein, während der andere Hebelarm mit der Kette 7 zusammenwirkt. Drehpunkt des Hebels ist die Schneide 33. Die Zugfeder 34 übt die Rückstellkraft aus. In diesem Beispiel ist die Gel^nkachse ohne Bohrung für die Kette ausgeführt. Im Durchdringungsbereich ist dafür ein Teil der Gelenkachse weggenommen.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung ist die Fassung der optischen Teile aus Kunststoff ausgeführt. Sie weist an ihren Rändern Ausnehmungen 40 auf, die mit einem federnden Ring 41 auseinandergespreizt werden, wodurch eine gute Führung im Tubusgehäuse 1 gewährleistet ist, Die Wippe 43 umfaßt die Kunststoff-Fassung 52 gabelförmig und steht zu beiden leiten der Fassung mit den Bolzen 44 in Eingriff. Die erforderliche Rückstellkraft bei der Bewegung der Wippe 43 wird von der Druckfeder 45 aufgebracht.
7,536, 3
M. 3. 7(,

Claims (5)

1. Doppelfernrohr mit ein- oder zweigelenkiger Verbindungsbrücke zwischen den Einzelfernrohren zum Einstellen eines Gebrauchs- oder Verpackungszustandes und gemeinsamer Fokussierung beider Fernrohre, wobei die zur Fokussierung dienenden optischen Teile von einer innerhalb des Tubus mittels eines in der Verbindungsbrücke . angeordneten Antriebselementes axial verstellbaren Halterung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Bewegung des Antriebselementes auf die sur Fokussierung dienenden optischen Teile flexible Zugmittel (7, 8) vorgesehen sind.
2. Doppelfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zugmittel in den durchbohrten Gelenkachsen aufgenommen und mit einem Ansatzstück der Halterung der zur Fokussierung dienenden Teile verbunden sind.
r.
3. Doppelfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zugmittel außerhalb der Gelenkachsen angeordnet sind.
M-. Doppelfernrohr nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung für die zur Fokussierung dienenden Teile im Tubusrohr geführt und durch einen im Gehäuse (1, 2) und im Ansatzstück (3 a, 4- a) der Fassung (3, 4) eingelassenen Stift (5» 6) gegen Verdrehung gesichert ist.
5. Doppelfernrohr nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (32) für die zur Fokussierung dienenden Teile mit einer Ringnut (31) versehen ist, und daß das flexible Zugmittel mit einer Wippe (30) verbunden ist, Vielehe zur Bewegungsübertragung
einerseits in die Ringnut (31) eingreift und andererseits mit dem flexiblen Zugmittel (7) verbunden ist.
Doppelfernrohr nach Anspruch .nd einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung der zur Fokussierung dienenden Teile aus Kunststoff besteht und zur besseren Maßhaltigkeit an ihren Bändern mit auseinanderspreizbaren Ausnehmungen (40) versehen ist und daß eine mit dem Zugmittel (?) verbundene und um die Schneiden (42) bewegliche Wippe (43) die Passung (52) gabelförmig umschließt.
Brd/Kns
111175
7536330 11.03.76
DE7536330U Faltbares Doppelfernrohr mit Mitteltrieb Expired DE7536330U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536330U true DE7536330U (de) 1976-03-11

Family

ID=31953051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536330U Expired DE7536330U (de) Faltbares Doppelfernrohr mit Mitteltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7536330U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
EP1473510A1 (de) Stativkopf
DE102007020529A1 (de) Binokulares Fernglas
DE2316955A1 (de) Doppelfernrohr mit einstellbarem gebrauchs- und verpackungszustand und gemeinsamer fokussierung beider einzelfernrohre
DE2503419A1 (de) Einrichtung zur augenabstandseinstellung bei binokularen optischen geraeten, insbesondere zur rueckvergroesserung von mikrofilmen
DE2948421B1 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbruecke
DE7536330U (de) Faltbares Doppelfernrohr mit Mitteltrieb
DE2326088A1 (de) Fernglas
DE2659451A1 (de) Monokulares nachtfernrohr
CH679529A5 (de)
DE2843877A1 (de) Doppelfernrohr
DE202010007985U1 (de) Optik-Halter
DE7312798U (de) Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpa'ckungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE3933793C2 (de)
DE19710924C2 (de) Brillenrahmen
EP3428708A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines optischen elements entlang der optischen achse eines mikroskops
DE731218C (de) Bildwerfer
DE7435008U (de) Doppelfernrohr mit einstellbarem Gebrauchs- und Verpackungszustand und gemeinsamer Fokussierung beider Einzelfernrohre
DE7830020U1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE7529822U (de) Einrichtung zum gemeinsamen fokussieren an doppelfernrohren mit eingelenkiger verbindungsbruecke
DE3345326A1 (de) Monoaxiale grob/fein-einstelleinrichtung fuer optische geraete, insbesondere mikroskope
DE1120236B (de) Spielfreie, achsengleiche Fuehrung von zylindrischen Teilen
DE1136132B (de) Brillengestell mit federnder Verbindungs-vorrichtung zwischen den Buegeln und dem Frontteil
DE4329049A1 (de) Binokulares Fernglas