DE2326009A1 - Einrichtung zur anfertigung vergroesserter kopien nach mikrofilmkarten - Google Patents

Einrichtung zur anfertigung vergroesserter kopien nach mikrofilmkarten

Info

Publication number
DE2326009A1
DE2326009A1 DE2326009A DE2326009A DE2326009A1 DE 2326009 A1 DE2326009 A1 DE 2326009A1 DE 2326009 A DE2326009 A DE 2326009A DE 2326009 A DE2326009 A DE 2326009A DE 2326009 A1 DE2326009 A1 DE 2326009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
front panel
image
microfilm
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2326009A
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin E Swanberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2326009A1 publication Critical patent/DE2326009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • G03G15/223Machines for handling microimages, e.g. microfilm copiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Xerox Corporation Rochester, N.Y. / USA.
Einrichtung zur Anfertigung vergrößerter Kopien nach Mikrofilmkarten
Die stetige Zunahme der insbesondere der Industrie und der Verwaltung zur Verfügung stehenden Informationen hat zu einer enormen Steigerung der Vielfalt an technischen, wissenschaftlichen und anderen Aufzeichnungen, Unterlagen usw. geführt, die erfaßt, verteilt und für alle verfügbar gehalten werden müssen.
3 0985 1/080
Mt Mikrofilmen kann man Mikrofilmkarten (Mikrofiche) herstellen, wobei ein einziges Blatt bzw. eine Folie dieses Filmes ganze Folgen von Mikrobildern umfaßt und mit einem Rand versehen ist, an dem Bezeichnungen, Autoren, Namen, Klassifikationsdaten usw. so angebracht sind, daß man sie mit dem bloßen Auge lesen kann. Ideal ist eine solche Mikrofilmkarte für Aufnahme zusammenhängender Bilder bzw. Wiedergaben. Hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Speicherung, einfacher Handhabung und Herstellung von Bildern oder Wiedergaben, die viele Seiten eines einziges Berichtes oder Buches darstellen, die gelegentlich oder im großen umfang zur weiten Verteilung kopiert werden müssen, ist die Mikrofilmkarte den bekannten Mikrofilmsystemen in der Regel überlegen. Eine Mikrofilmkarte kann beispielsweise 20 bis 112 Mikrobilder enthalten, abhängig von der Größe der Filmfolie, zur Aufzeichnung und Speicherung von Abbildungen aus Zeitschriften, Büchern oder Berichten mit 20 bis 112 Seiten.
In der US-Patentschrift 3 372 627 ist ein xerographisches System beschrieben, das mit einer Apparatur zur Handhabung von Mikrofilmkarten kombiniert ist, wobei jede Mikrofilmkarte mit den einzelnen Mikrobildern nacheinander in Quer- und Längsrichtung über ein festes Abtastsystem bewegt wird, so daß jedes Mikrobild zeitlich mit der Bewegung einer sensibilisierten xerographischen Platte die optische Achse eines Projektions sys temes passiert und wobei das Licht jedes Mikrobildes ein latentes, elektrostatisches und vergrößertes Abbild auf der xerographischen Platte erzeugt. Mit einem xerographischen Pulver wird das latente, elektrostatische Bild anschließend auf der Trommel entwickelt. Eine Papierzuführvorrichtung bringt ein Blatt Papier bzw. Transfermaterial im oberflächlichen Kontakt mit der xerbgraphischen Platte, wodurch das pulverförmige Bild auf dieses Transfermaterial übertragen wird. Nach dem Bildtransfer passiert das Transfermaterial bzw. das Blatt
309851/0807 - 3 -
Papier eine Schmelzeinrichtung, in der das xerographische Pulverbild auf dem Blatt dauerhaft fixiert wird. Außerdem enthält die Einrichtung Mittel zur Steuerung des Mikrofilmkartengerätes, so daß nach Bedarf eine vorgewählte Anzahl Reproduktionen von jeder Mikrofilmkarte gemacht werden kann.
Es waren somit Geräte wie beispielsweise nach der erwähnten US-Patentschrift 3 372 627 zur Herstellung vergrößerter Kopien nach Mikrobildern vorhanden, doch war die Brauchbarkeit dieser Geräte durch gewisse Nachteile eingeschränkt. Bei Systemen beispielsweise, die von einer Bedienungsperson über ein Interface, also eine Übergangs- oder Grenzfläche, gesteuert werden,· benötigt man ein vereinfachtes Eingangssystem, durch das man die Eingangsdaten mit minimalem Aufwand an Interface in das Gerät einfach, aber genau eingeben kann. Gemäß der genannten Patentschrift umfaßt der Steuerungsabschnitt vier Schalter, mit denen die Bedienungsperson ein Mikrobild wählt, mit der die Reproduktion beginnen soll, das letzte Bild des Durchlaufes und die Einleitung der automatischen Wiedergabe sämtlicher Mikrobilder, die zwischen dem Anfangs- und Endbild liegen.
Die Bedienungsperson betrachtet zur Wahl eines Bildteiles die Mikrofilmkarte, bevor sie in das Gerät eingesetzt wird. Bei der Wahl der Spalte und der Reihe von Anfangs- und Endbild werden die vier Schalter entsprechend eingestellt.. Bei der Betrachtung der Mikrofilmkarte kann sich die Bedienungsperson irren, da aber die Wahl eines falschen Bildes der Bedienungsperson durch nichts angezeigt wird, beginnt mit der Betätigung des Schalters "Kopieren" die Wiedergabe der falschen Bilder der Mikrofilmkarte. Außerdem kann man Eingangsdaten entsprechend einer gewählten Bildfolge einer zweiten Mikrofilmkarte nicht eingeben, d.h. der Schalterstellungen entsprechend
30985 1/0807
der Bildfolge der zweiten Mikrofilmkarte, solange die gewählte Bildfolge der sich momentan im Vergrößerungsgerät befindlichen Mikrofilmkarte nicht abgeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Reproduktionssystem für Mikrofilmkarten vermeidet diese Nachteile und gestattet die Anfertigung großer Mengen von Kopien zuverlässig, mit geringem Aufwand und genauer als bei bekannten Geräten. Die erfindungsgemäße Vergrößerungseinrichtung enthält eine neuartige Anordnung der Frontplatte bzw. des Tastenfeldes, mit glatter Oberfläche und in einem Format entsprechend dem Format der Mikrofilmkarte. Wenn beispielsweise die Mikrofilmkarten 14 Spalten und 8 Reihen in einer Matrix mit 112 Bildern aufweisen, ist die Frontplatte der erfindungsgemäßen Einrichtung ebenso angeordnet, d.h. mit 112 Frontplattenpositionen oder -druckknöpfen, entsprechend in 14 Reihen und 8 Spalten angeordnet. Jeder Frontplattenposition ist eine lichtemittierende Diode zugeordnet, die der Bedienungsperson die betätigte Position anzeigt, so daß die Bedienungsperson vor Auslösung des Kopiervorganges die Wahl der richtigen Bildfolge visuell kontrollieren kann. Bei falscher Wahl kann das System gelöscht und die richtigen Positionen auf der Frontplatte können eingestellt werden. Der Frontplatte ist eine Logik- und Speichereinrichtung zugeordnet, die die Daten entsprechend der Position nach Reihen und Spalten der gewählten Bildfolge auf einer ersten Mikrofilmkarte speichert und der Bedienungsperson das Eingeben der Daten entsprechend den Reihen und Spalten einer zweiten Mikrofilmkarte gestattet, bevor das Kopieren der anderen Mikrofilmkarte abgeschlossen ist.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird somit das Eingeben der Daten verbessert, wobei das Format, bzw. die Positionen der alphanumerischen Legende, Beschriftung bzw. Zeichenerklärung auf der Frontplatte zur Dateneingabe mit dem Mikrobildformat der
- 5 309851/0807
Mikrofilmkarte übereinstimmt. Die alphanumerische Legende der Frontplatte entspricht ferner der Anordnung der Mikrobilder auf der Mikrofilmkarte, wobei jeder Frontplattenposition eine Leuchtanzeige zugeordnet ist, die bei Betätigung der zugeordneten Frontplattenposition aufleuchtet.
Ferner lassen sich über die Frontplatte Eingangsdaten entsprechend den gewünschten Einzelbildern der Mikrofilmkarte eingeben, während noch die Kopien einer anderen Mikrofilmkarte angefertigt werden, wobei ein Ansprechen lediglich auf die erste und letzte Frontplattenposition erfolgt, die von der Bedienungsperson für eine gewählte Bildfolge betätigt wurde.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zur Dateneingabe eine neuartige, druckempfindliche Frontplatte vorgesehen.
Ferner kann man durch ein neuartiges Steuersystem ein Supportteil sehr schnell aus einer Anfangsposition in eine erste Position-und anschließend aus dieser ersten Position in eine zweite Position bringen.
Zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung bezug genommen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer automatischen Einrichtung für das xerographisehe Verfahren,
Fig. 2 Teile der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Mikrofilmkarte mit der Anordnung der Mikrobilder,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Ansicht der Frontplatte
309851/08 0 7
gemäß der Erfindung,
Fig. 4a Details der Frontplatte nach Fig. 4, Fig. 4b einen Schnitt durch die zusammengesetzte Frontplatte,
Fig. 5 ein Schaltschema zur Erläuterung der Schaltfunktion
der Frontplatte, wenn auf eine bestimmte Frontplatten- - position gedrückt wird,
Fig. 6 ein Schema der Schaltmatrix zur Speisung der auf der Frontplatte gemäß Fig. 4 angebrachten, lichtemittierenden Dioden und
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Logik- und Speicherelemente, die bei Betätigung der Frontplattenpositionen gemäß Fig. 4 die entsprechenden Steuersignale erzeugen.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung der Erfindung in einem Mikrobildwiedergabesystem, das die auf den Mikrofilmkarten enthaltene Information vollautomatisch und kontinuierlich wiedergibt bzw. kopiert. Die Kopien können beispielsweise eine Breite bis zu 22 cm und eine Länge bis zu etwa 35 cm aufweisen, was bei voller Ausnutzung der Papiergröße etwa einer 16-fachen Vergrößerung entspricht. Gemäß Fig. 1 kann das System sieben bestimmte Sektionen zur Aufnahme der verschiedenen Elemente aufweisen, eine Basissektion 10 für die xerographische Trommel, die Papierzuführeinrichtung sowie für die Geräte zur Aufladung der xerographischen Platte, der Bildentwicklung, des Bildtransfers, der Bürstenreinigung usw., eine Sektion 12 für eine Transporteinrichtung für die Mikrofilmkarten mit zugeordneten Servomotoren, dem größten Teil des optischen Systems und der hierfür benötigten elektrischen Aus-
3 0 9851/0807
rüstung, der Frontplatte 14 zur Steuerung, auf der die Bedienungsperson das Gerät steuern kann, die Frontplatte oder die Tastatur 16 zur Wahl der zu kopierenden Einzelbilder, den Abschnitt 18, hinter dem Tastenfeld 16 gelegen, zur Aufnahme der Logik- und Speicherelemente der Frontplatte, der Eingangsstation 20 für das Papier und der Ausgabestation 22 für die Kopien.
Das Prinzip des xerographisehen Verfahrens wird anhand von Fig. 2 erläutert, indem die verschiedenen Teile des Systems schematisch dargestellt sind. Zur Herstellung der Kopie wird das Licht auf dre sensibilisierte Oberfläche einer xerographischen Platte geworfen, wodurch man ein elektrostatisches, latentes Bild erhält. Dieses wird mit einem entgegengesetzt geladenen Entwicklermaterial entwickelt,,so daß ein xerographisches Pulverbild auf der Plattenoberfläche entsteht. Anschließend wird das Pulverbild elektrostatisch auf eine Supportfläche übertragen .und aufgeschmolzen, so daß das Pulverbild auf dieser Supportfläche dauerhaft fixiert ist.
Bei einer Vergrößerungseinrxchtung für Mikrofilmkarten zur Anwendung der Erfindung wird beispielsweise ein Halter mit einer Mikrofilmkarte 24 in eine Transporteinrichtung 30 gebracht, und von dieser nacheinander in der einen und dann in der anderen Richtung bewegt. Für diese Bewegung' der Mikrofilmkarte 24 sind geeignete Antriebseinrichtungen vorgesehen, die sie zur Abtastung der Mikrobilder gegenüber der optischen Achse des Projektionssystemes 25 bewegen. Das durch die Einzelbilder fallende Licht wird nach unten auf eine Objektivlinsenanordnung 32 projiziert und durch eine Schlitzblende auf die Oberfläche einer xerographischen Platte, hier einer Trommel 36, geworfen.
- 8 309851/0807
Die xerographisehe Trommel 36 weist ein zylindrisches Teil auf, das im Rahmen des Gerätes gelagert ist und im Gegenuhrzeigersinn von einem Motor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, die der Abtastgeschwindigkeit der Mikrobilder proportional ist, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Trommeloberfläche der Bewegungsgeschwindigkeit des projizierten Lichtbildes proportional ist. Die Trommeloberfläche umfaßt eine Schicht aus photoleitendem Material auf einer leitenden Unterlage, die vor der Belichtung durch eine Koronagenerator 38 sensibilisiert wird.
Die photoleitende Schicht auf der Trommel wird an den belichteten Stellen entladen, so daß auf der Trommel ein latentes, elektrostatisches Bild von jedem Einzelbild der Mikrofilmkarte entsteht. Bei der Drehung der Trommel passiert das elektrostatische Bild eine Entwicklungsstation mit einer Entwicklungseinrichtung in einem Gehäuse 40, wobei in einem unteren Teil das Entwicklungsmaterial gesammelt wird. Ein becherartiger Förderer bringt mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung das Entwicklungsmaterial in den oberen Teil des Entwicklergehäuses, von wo es kaskadenförmig über eine Schüttelrutsche auf die xerographisehe Platte nach unten fällt.
Während dieses kaskadenförmigen Herunterfallens des Entwicklermateriales werden Tonerteilchen von einer Trägerkomppnente des Entwicklermaterials weggezogen und auf der Trommel niedergeschlagen, so daß ein pulverförmiges Bild entsteht, während die dadurch teilweise entblößten Trägerteilchen an der Trommel, vorbei in den Sumpf des Entwicklergehäuses fallen. Eine entsprechende Dosier- oder Verteileinrichtung für die Tonerteilchen ergänzt die bei der Bildentwicklung auf der Trommel niedergeschlagenen Tonerteilchen.
309851/0807
In der Nähe der Entwicklungsstation befindet sich die Bildtransferstation mit einer Blattzuführvorrichtung, die dem entwickelten Bild auf der Trommel an der Transferstation nacheinander das Papier zuführt. Die Platzzuführvorrichtung 42 umfaßt einen Tisch 44 für einen Stapel Papier oder dergleichen, eine Separierrolle, die das oberste Blatt des Stapels Rollen zuführt, die das Blatt mit der rotierenden Trommel in Kontakt bringen, mit einer Geschwindigkeit etwas über der Trommelgeschwindigkeit, mit der das entwickelte Bild an der Transferstation erscheint. Das Papier berührt somit die Trommel zum richtigen Zeitpunkt und an der richti-. gen Stelle und stimmt mit dem entwickelten Bild überein. Zur Ausrichtung des Papieres mit den Zuführrollen und zur Führung des Papieres beim Kontakt mit der Trommel sind an gegenüberliegenden Seiten der Zuführrollen entsprechende Führungen vorgesehen.
Der Transfer des pulverförmigen Bildes, von der Trommeloberfläche auf das Transfermaterial erfolgt mittels einer Koronatransfereinrichtung 46, die sich an oder unmittelbar nach dem Berührungspunkt von Transfermaterial und rotierender Trommel befindet. Diese Koronatransfereinrichtung 46 gleicht der Koronatransfereinrxchtung 38 und enthält eine Anordnung von einer oder mehreren Koronaentladungselektroden, die von einer geeigneten Hochspannungsquelle gespeist werden, annähernd quer über die Trommeloberfläche reichen und praktisch in einer Abschirmung eingeschlossen sind. Das von der Koronaentladungsvorrichtung erzeugte elektrostatische Feld hält das Transfermaterial elektrostatisch an der Trommeloberfläche fest, so daß sich das Transfermaterial synchron und in Kontakt mit der Trommel bewegt. Neben dieser Haltewirkung zieht das elektrostatische Feld auch die Tonerteilchen des xerographischen Pulverbildes von der Trommeloberfläche ab und läßt sie elektro-
- 10 -
30985 1/080 7
statisch auf der Oberfläche des Transfermaterials haften.
Unmittelbar nach der Bildtransferstation befindet sich eine Abstreifvorrichtung oder ein Papierabnahmemechanismus 48r der das Transfermaterial von der Trommeloberfläche abnimmt. Dieser umfaßt vorzugsweise mehrere dünne Leitungen mit mehreren Auflassen einer Rohrverzweigung, die ein luftförmiges Fluid etwas vor dem Blatt auf die Trommel treffen lassen, wodurch die vordere Blattkante von der Trommeloberfläche abgestreift und auf einen endlosen Förderer 50 einer horizontalen Transporteinrichtung 52 gebracht wird, die das Blatt einer Heizeinrichtung 56 zuführt, in der das xerogr aphis chev Pulverbild auf dem Blatt Papier permanent fixiert wird.
Die fertige Kopie wird an einer geeigneten Stelle des Gerätes nach außen abgegeben.
Die letzte Station im Gerät ist eine Trommelreinigungsstation 58, die nach dem Transfer auf der xerographischen Trommel noch vorhandenes Pulver entfernt. Eine auf der xerographischen Trommel noch vorhandene restliche elektrische Ladung beseitigt eine Lampe in der Nähe der Trommeloberfläche.
Zum Antrieb der Trommel und der Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abtasten einer Mikrofilmkarte mit vorgegebener Geschwindigkeit dienen entsprechende Antriebsmittel. Weitere Mittel führen die Mikrofilmkarte in Längs- und Querrichtung nach einer Wiedergabe. Andere Mittel bewirken den Antrieb des becherförmigen Förderers, des Verteilers für das Tonermaterial, des endlosen Förderers, der Separiertrommel und der Zuführrollen und werden so gesteuert, daß das Papier bzw. Transfermaterial richtig mit dem entwickelten Bild auf der xerographischen Rolle in Kontakt kommt, während diese die Transferstation durchläuft.
309851/0807 - " -
Mikrofilmkarten gibt es in verschiedenen Größen, wovon einige standardisiert sind. Die Größe einer Mikrofilmkarte bestimmt die Anzahl der darauf vorhandenen Einzelbilder. Die in Fig.3
2 gezeigte Karte ist etwa 10,2 χ 15,3 cm groß und enthält 112
Einzelbilder. Diese Bilder sind gemäß Fig. 3 in 8 horizontalen
Reihen und 14 vertikalen Spalten angeordnet. Die Bewegung
entlang einer Reihe wird im folgenden als Längsbewegung und
entlang einer Spalte als Querbewegung bezeichnet.
Die 112 Einzelbilder 60 der Karte 24 sind in horizontalen Reihen und vertikalen Spalten angeordnet, wobei die linke Spalte die erste'Spalte und die oberste Reihe die erste Reihe ist. Die Bilder 60 sind in der Reihenfolge der Abtastung mit den Ziffern 1 bis 112 versehen. Die Abtastung beginnt somit mit dem Bild der ersten Spalte und der ersten Reihe und durchläuft die erste Reihe. Nach Bild Nr. 14 folgt das zweite Bild in Spalte 1, d.h. Bild 15, das erste Bild der zweiten Reihe. Auf diese Weise werden sämtliche 112 Bilder der Karte nacheinander von links nach rechts und oben nach unten abgetastet.
Ebenso kann die Abtastung in umgekehrter Richtung erfolgen, d.h. beginnend mit dem letzten Bild (Bild 112) und von rechts nach links. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 wird mit dieser umgekehrten Abtastung gearbeitet. :
Die Karte besitzt einen Rand 62, auf dem für das unbewaffnete Auge angegeben sind der Titel oder die Bezeichnung der Bilder auf der Karte, der Autor oder andere Informationen, Karteidaten, usw.
Fig. 4 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der Einzelteile der Frontplatte 16. Ihre Verbindungen und Schalter sind einfach herstellbar unter Verwendung gedruckter Schaltungen.
309851/0807 -12-
Sie umfaßt eine Plastikfolie 70 mit fingerförmigen öffnungen In der Ausführungsform entsprechen die öffnungen 72 der Anzahl und Anordnung der Mikrobilder auf der Mikrofilmkarte Es sind somit 112 öffnungen oder Frontplattenpositionen in 8 Reihen und 14 Spalten vorhanden, über der Oberfläche 74 der Folie 70 liegt eine Folie 80 beispielsweise aus "Mylar" (Dupont de Nemours, Gesellschaft für Polyäthylenterephthalate), ein Polyesterfilm. Auf der Oberfläche 84 der Folie 80 sind im Siebdruck alphanumerische Zeichen aufgebracht. Beispielsweise ist die erste Reihe von links nach rechts mit Al, A2
A14, die zweite Reihe rait Bl, B2 B14, usw. bezeichnet.
Mit Ausnahme der kreisförmigen Bereiche 82 und der alphanumerischen Symbole ist die Oberfläche 84 mit einem undurchsichtigen Material beschichtet. Die kreisförmige, transparente Fläche 82 der Folie 80, mit dem Durchmesser der lichtemittierenden Dioden übereinstimmend, ermöglicht die Beobachtung der Dioden durch die Bedienungsperson der Tastatur. Über der Fläche 84 liegt eine Folie 90 aus leitendem Material, wie etwa Silikongummi, der bei Kraftanwendung deformierbar ist. öffnungen 93 in der Folie 90 fluchten mit dem transparenten Bereich 82 der Folie 80. über der Oberfläche 92 der leitenden Folie 90 liegt eine Folie 100, beispielsweise aus "Mylar" mit öffnungen 102 und 01.3. Die öffnungen 102 fluchten mit den öffnungen 72 in der Folie 70 und den Symbolen der Oberfläche 84 der Folie 80, während die öffnungen 103 mit den öffnungen 93 und den transparenten Bereichen 82 fluchten. Das letzte Teil der Frontplatte ist eine zweiseitig bedruckte Schaltungskarte IiO. In dem von einer öffnung 102 der Folie 100 begrenzten Bereich sind auf der Oberfläche 112 der Schaltungskarte 110 gedruckte Leitungen 113 abgebracht. Wenn die Bedienungsperson mit dem Finger auf eine bestimmte Frontplattenposition oder öffnung 72 drückt, kommen diese normalerweise getrennten, metallförmigen Leiter durch die leitende Folie
- 13 309851/0807
miteinander in Kontakt. Der Schaltvorgang ist in Fig. 5 symbolisch dargestellt. Eine Reihe von öffnungen 111 der gedruckten Schaltung 110 fluchten mit den öffnungen 93 und 103 und dem transparenten Bereich 82.
In Fig. 4a ist die Frontplattenposition Al mit Details der zugehörigen gedruckten Schaltung vergrößert dargestellt. Der Bereich der gedruckten Schaltung umfaßt an jeder Position gedruckte Leiter 114 entsprechend der Reihenposition Al und Leiter 118 entsprechend der Spaltenposition Al. Die gedruckten Leitungsteile 120 verbinden die Leiter 114 und 118 mit der Spalte 116, wenn auf diese Position Druck ausgeübt wird, d.h. wenn die leitende Folie 90 an dieser Position so deformiert wird, daß die Leiter der Reihen und Spalten mit einem gemeinsamen Schaltungspotential verbunden werden, permanent angebracht auf der leitenden Folie 90 (zur Erläuterung auf der Oberfläche 112 der Folie 110 dargestellt). Auf der Schaltungskarte 110 sind lichtemittierende Dioden 124, beispielsweise Galliumarsenidphosphiddioden (Typ TIL 209, Texas Instruments Inc., Dallas, Texas (USA) mit den transparenten Bereichen 82 der Folie 80 gemäß Fig. 4b fluchtend angeordnet, so daß das Licht der Dioden in der Oberfläche 71 der Frontplatte 70 sichtbar ist. Anode 125 und Kathode 127 der Dioden 124 sind mit Leitern auf der Oberfläche 126 der gedruckten Schaltung 110 verbunden. Gemäß Fig. 6 werden die Dioden durch eine Steuerschaltung gespeist, die auf die gewählte Frontplattenposition anspricht. Die Folien 70,80,90,100 und llo sind untereinander verklebt.
Gemäß Fig. 5 bildet jede Frontplattenposition einen doppelten Kontakt in der Mitte des Bereiches des alphanumerischen Zeichens oder der Legende. Die Kontakte liegen in einer Anordnung 8 χ 14 XY, deren Schließung die Anschlüsse X und Y
- 14 3098 51/0807
23260(39
jeder Schalterposition mit dem gemeinsamen Schaltungspotential 116 verbindet. Außerdem sind die lichtemittierenden Dioden 124 in einer 8 χ 14 XY-Anordnung unabhängig von den Schalterkontakten verbunden. Die Anoden der Dioden sind mit den Reihen und die Kathoden mit den Spalten verbunden.
Gemäß Fig. 4b sind die lichtemittierenden Dioden 124, von denen nur eine dargestellt ist, in Montageöffnungen 129 der Schichten 90, 100 und 110 (entsprechend den öffnungen 93, 103 und 111 in Fig. 4) angebracht. Der transparente Bereich 82 in der Folie 80 fluchtet mit der Montageöffnung 129 der Diode. Die oberste Schicht 70 ist transparent und fluchtet mit Fingeröffnungen, die mit der Legende Al, A2 usw. fluchten. (Legendenbereich 73 auf der Oberfläche 84 der Folie 80). Die Dioden 12 4 sind durch die oberste transparente Lage 70 und den Transparentbereich 82 der Lage 80 und durch die Fingeröffnungen 72 sichtbar.
Fig. 5 zeigt ein Schaltschema der Frontplatte. Die Bezugsziffern 14Ο, 142 ... 156 gehören zu den Frontplattenpositionsschaltern (das H-förmige Element entsprechend der Funktion der Leiterfolie 90) und entsprechen den alphanumerischen Symbolen Al, A2 .... A14. Die zweipoligen Schalter besitzen zwei obere Anschlüsse a,b und zwei untere Anschlüsse c,d. Die Anschlüsse a und c jedes Schalters sind mit einem positiven Potential VCC an einer gemeinsamen Leitung 116 und der Anschluß b der Schalter.in der gleichen Reihe mit einer gemeinsamen Leitung unter der Anschluß d der Schalter in der gleichen Spalte gemeinsam verbunden.
Wenn die Bedienungsperson beispielsweise auf die Frontplattenposition B2 drückt, kommt die leitende Folie 90 (Fig. 4) in Kontakt mit den Anschlüssen a,b,c und d, die miteinander ver-
- 15 -
309851/0807
bunden werden. Ein Potential +VCC kommt über Kontakte a und c auf die Ausgangsleitung 160, was die Reihenposition B2 anzeigt. Gleichzeitig gelangt das Potential +VCC auf die Leitung 162, über die Kontakte b und d, zur Anzeige der Spaltenposition B2.
Die Reihenausgänge gelangen zu einer Leitung 164 und die Spaltenausgänge zu einer Leitung 66, die beide auf der Frontplatte 16 angebracht sind (nicht gezeigt). Der Ausgang der Leitung 164 und 166 führt zu einem Kodierer 212 (vergl. Blockschaltbild nach Fig. 7).
Fig. 6 zeigt ein- Schaltschema der elektrischen Signalverbindungen der lichtemittierenden Dioden 124 der Tastatur. Die Dioden sind gemäß Fig. 4 angeordnet. Jede Diode hat einen Anodenanschluß 125 und einen Kathodenanschluß 127. Die Anodenanschlüsse einer Reihe sind mit der Leitung 170 und die Kathodenanschlüsse einer Spalte mit einer Leitung 172 verbunden.
Wenn die Bedienungsperson beispielsweise die Position B2 der Frontplatte betätigt, erzeugt diese über die damit verbundene Logikschaltung und über die Leitung 176 ein Logik·^ signal auf der Leitung 174, das gegenüber dem Logiksignal auf der Leitung 172 über die Verbindung 17& positiv, ist. Die Speisung der Leitungen 172 und 174 mit den entsprechenden Logiksignalen läßt die Diode für Position B2 aufleuchten, was der Bedienungsperson die Betätigung dieser Schalttafelposition anzeigt.
Das Blockschaltbild 7 zeigt die Hauptteile der Erfindung als gestrichelte Blöcke. Der Frontplattenwähl- und Anzeigeblock 16 enthält die Frontplattenpositionsmatrix 200 und die Frontplattenpositionslöschung 202. Der Block 204 bezieht sich auf die 8 χ 14-Matrix der lichtemittierenden Dioden auf der Fläche
309851/080 7 -16-
126 der gedruckten Schaltungskarte 110 (Fig. 4). Wie bereits erwähnt, drückt die Bedienungsperson die gewünschte Frontplattenposition (Anfangs- und Endbilder) und schließt die entsprechenden Frontplattenkontakte. Für jedes gewählte Bild wird auf einer der 8 Reihenleitungen 206 (in der Figur sind 2 Leitungen gezeigt) und einer der 14 Spaltenleitungen 208 ein Signal erzeugt. Der Ausgang auf den Reihenleitungen 206 und den Spaltenleitungen 208 gelangt zusammen in den Frontplattendatenspeicher 210. Der Speicher 210 enthält einen Kodierer 212, dessen Eingang mit dieser Leitung 206 und der Leitung 208 verbunden ist. Durch Betätigung der Kontakte der Frontplatte erhält der Kodierer 212 Strom. Der Ausgang des Kodierers 212 auf der Leitung 214 ist ein binärer Datenkode mit 7 Bit entsprechend der Frontplattenpositionsbedienung. Die Datensteuer- und überwachungseinrichtung 216 leitet beim Drücken der ersten Frontplattenposition die binären Daten vom Kodierer 212 zum Speicher 218 und beim Drücken der letzten Frontplattenposition zum Speicher 220. Wenn beispielsweise drei Frontpiattenpositionen gedrückt werden, wird der binäre Datenkode entsprechend der dritten Frontplattenposition im Speicher 220 gespeichert. Der binäre Kode entsprechend der zweiten, gedrückten Frontplattenposition wird ersetzt durch den binären Kode entsprechend der dritten oder letzten Frontplattenposition. Es ist üblich, ein Dokument auf einer Mikrofilmkarte in den Spalten von links nach rechts fortlaufend und in den Reihen von oben nach unten absteigend zu kodieren. Ebenfalls üblich ist die Kodierung der ersten Seite in der Bildfläche B3, wobei die Reihe A als Titelfläche für das unbewaffnete Auge dient und Bl und B2 als verkleinerte Titelfläche. Auch andere Formate sind bei Mikrofilmkarten üblich. Bei Standardisierung der Mikrofilmkartenkartei des Benutzers auf die Lage der ersten Seite, etwa B3, drückt die Bedienungsperson diese Position zuerst. Nach dem Drücken werden die Daten in den beiden Speichern 218, 220 gespeichert. Beim Drücken
309851/0807 - 17 -
einer zweiten Frontplattenposition werden die Daten dieser zweiten Position lediglich im Speicher 220 gespeichert, während die ersten Daten im Speicher 218 bleiben. Jeweils beim Drücken einer neuen Frontplattenposition werden lediglich die Daten im Speicher 220 ersetzt. Wenn somit, wie oben ausgeführt, die Mikrofilmkartenkartei des Benutzers standardisiert ist, braucht man lediglich eine Frontplattenposition (nach dem Drücken der ersten Standardseitenposition) für jedes neue Einzelbild, zu drücken.
Der Druckknopf "Löschen" löscht beide Speicher 218, 220, sodaß eine neue "erste Position" in die Speicher 218 und 220 eingesetzt werden kann.
Beim Drücken lediglich einer Frontplattenposition werden diese Daten in den beiden Speichern 218 und 220 gespeichert, so daß lediglich dieses eine Bild kopiert wird. Der Lqgikausgang auf der Leitung 217 sperrt den Kopiervorgang, wenn keine Daten von der Tastatur her gespeichert wurden, d.h. wenn der Löschknopf 202 gedruckt und anschließend nicht mindestens eine Frontplattenposition gedrückt wurde. Die Ausgänge der Speicher 218 und 220 auf 7 Leitungen 222 bzw. 224 führen zur Multiplex- und Dekodiereinrichtung 226. Der Dekodierabschnitt der Einrichtung 226 dekodiert den zugeführten binären Kodeeingang und gibt den dekodierten Ausgang über die Leitung 228 (in Wirklichkeit 22 Leitungen) auf die 8 x 14-Anzeigematrix 204, wobei die der gewählten Frontplattenposition zugeordneten Dioden aufleuchten. Wie bereits bei Fig. 6 erwähnt, ist die Einschaltung der Anzeigematrix unabhängig von der Frontplattenschaltmatrix und stellt eine Bestätigungsmethode dar, daß die Logikschaltung richtig arbeitet, zusätzlich zu der sichtbaren Anzeige auf der Frontplatte. Infolge der Möglichkeit, daß eine lichtemittierende Diode falsch gespeist
- 18 -
309851/0807
wird, erfolgt die Speisung durch Multiplextechnik. Zur Speisung einer Diode müssen die 7 in 220 und 218 gespeicherten Bitzahlen in Zeilen- und Spaltenformat dekodiert werden. Nach dieser Dekodierung und Speisung der entsprechenden Reihe und Spalte leuchtet die Diode am Schnittpunkt von Reihe und Spalte auf. Bei Anregung von zwei Reihen und zwei Spalten existieren 4 Schnittpunkte und 4 Dioden leuchten auf, zwei davon fehlerhaft. Deshalb dient ein Dekodierer zur Umwandlung der 7 Bitzahl in entsprechender Reihe- und Spaltenspeisung. Dieser Dekodierer enthält die 7 Bitdaten von einer Multiplexschaltung, d.h. von einem elektronischen Schaltkreis, der seinen 7 Bitausgang zwischen den beiden 7 Biteingängen, vom Speicher 218 und 220 aufgenommen, alterniert.
Der Dekodierer erhält somit einen 7-Biteingang, der zwischen zwei Zahlen entsprechend zwei gewählten und gespeicherten Positionen abwechselt. Der Reihen- und Spaltenerregungsausgang des Dekodierers wechselt somit ebenfalls zwischen zwei verschiedenen Paaren von Reihen und Spalten, wobei lediglich eine Reihe und eine Spalte gleichzeitig erregt werden. Da jeweils nur ein Schnittpunkt gleichzeitig vorhanden ist und nur zwei verschiedene Schnittpunkte mit der Schaltfrequenz abwechseln, leuchten lediglich zwei Dioden auf mit der Schaltfrequenz ein- und ausgeschaltet. Die Schaltfrequenz ist nicht kritisch, sollte jedoch so hoch liegen, daß kein Flackern zu erkennen ist. Die binäre 7-Bitzahl auf den Leitungen 222 und 224 wird auf die Mikrofilmkartenpositionsteuerung 230 gegeben. Die Schiebe- und Sortiereinrichtung 232 sortiert die binären Zahlen auf den Leitungen 222 und 224 in den Speicher 234, der die Position des gewählten Bildes, das in der Folge Al bis H14 das letzte ist, speichert, und im Speicher 236, der die Position des gewählten Einzelbildes speichert, das in der Folge Al bis Hl4 vorher liegt. Der Ausgang auf der
- 19 -
309851/0807
Leitung 238 ist ein Schiebesignal, der die in den Speichern 218 und 220 seriell gespeicherte Information zu dem Zeitpunkt um 1 Bit herausschiebt, wenn jedes Bit im Speicher und 236 richtig sortiert ist.
Die in 234 und 236 gespeicherten binären Zahlen sind gemäß dem Ausführungsbeispiel 7-Bitzahlen. Die 4 geringstwertigen Bits entsprechen der Spalte der gewählten Bilder und die drei höchstwertigen Bits entsprechen der Reihe der gewählten Bilder.
Vier Zeilen oder Leitungen 239 und vier Zeilen oder Leitungen 246 bringen die vier geringstwertigen Bits von den Speichern 234 bzw. 236 zum Wählgatter 242. Drei Leitungen 255 sowie drei Leitungen 257 führen die drei höchstwertigen Bits vom Speicher 234 bzw. 236 zum Wählgatter 260. Die Wählgatter und 260 sprechen auf ein Signal auf der Leitung 258 an, geben die vier geringstwertigen Bits vom Speicher 234 zum Komparatur 262, falls kein^ Signal auf der Leitung 258 vorhanden ist, und geben die vier geringstwertigen Bits vom Speicher 236 auf den Komparator 244 und die drei höchstwertigen Bits vom Speicher 236 auf den Komparator 262, wenn auf der Leitung 258 ein Signal vorhanden ist.
Außerdem und auch bei einem Signal auf der Leitung 258 gibt das Wählgatter 254 eine Impulsfolge im Takt auf der Leitung 248 zum Zähler 252, wenn auf der Leitung 258 kein Signal auftritt, und verbindet die Leitung 270 mit dem Zähler 252, wenn auf der Leitung 258 ein Signal auftritt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zähler 252 ein Zähler für 4 Bits mit automatischer Rückstellung bei Zählerstand Das Rückstellsignal erscheint auch auf der Leitung 253 und dient
- 20 -
309851/0807
23210
zur Weiterschaltung der drei-Bitsähler 254. Die vier Bits vom Zähler 252 und die drei Bits vom Zähler 254 gelangen zum Komparator 244 bzw« 262. Die Zähler 252 und 254 werden anfangs auf Null gestellt und die Steuereinrichtung 256 für die Wahl der Datentaktfrequenz wird so eingestellt, daß auf der Leitung 258 kein Signal auftritt.
Beim Drücken des Druckknopfes "Kopieren" ("Print")„ werden die in den Speichern 218 und 220 gespeicherten binären Daten zur Ermittlung,, welches der beiden gewählten Bilder in der Folge · Al bis Hl4 das letzte ist, sortiert und die entsprechenden Daten werden zum Speicher 234 übermittelt, während die Daten entsprechend dem vorhergehenden Bild in der Folge Al bis H14 zum Speicher 236-gelangen» Zusammen mit dem Abschluß des Transfers der Daten nach 234 und 236 treten Impulse auf der Leitung 248 auf, die den binären Stand des Zählers 252 erhöhen» Jeweils beim Zählerstand 14 erzeugt er einen Impuls, der den Zähler 254 um eise binäre Zählung weitersehaltet» Die fortschreitende binäre_ Zahl der Zähler 252 und 254 tfird laufend in den Komparatoren 244 and 262 verglichen mit den binären Zahlen über die Wählgatter 242 und 260 auf dem Speicher 234. Wenn die beiden binären Zahleneingänge am Komparator 244 koinzident sind, wird auf der Leitung 245 ein Signal erzeugt. Gleichzeitig entsteht auf der Leitung 266 ein Signal, wenn die zwei binären .Zahlen am Eingang des !Comparators 254 koinzident sind. Wenn beide Kornparatoren gleichseitig koinzident sind und auf den Leitungen 245 und 266 gleichzeitig Signale auftreten, wird die Steuereinrichtung 256 für die Daten- und Taktfrequenz so geschaltet,, daß auf der Leitung 258 ein Signal erscheint. Dieses Signal wiederum bewirkt, daß die Wählgatter 242 und 260 ihren Durchsatz vom Speicher 234 auf den Speicher 236 geben, sodaß das Wählgatter 254 seinen. Durchsatz von der Leitung 248 auf die Leitung 270 gibt. Während die Leitung 248
- 21 -
309851/0807
Taktimpulse zur Weiterschaltung der Zähler 252 und 254 führt, erscheint auf der Leitung 270 nur dann ein Impuls, wenn ein Blatt Papier in das Gerät eintritt und sum Kopieren bereit ist. Die Zähler 252 und 254 werden somit rasch auf den Zählerstand entsprechend dem gewählten Einzelbild weitergeschaltet, d.h. zum letzten Bild in der Folge Al bis H14, wobei die Zähler 252 und 254 für jedes in das Gerät eintretende Blatt Papier nur einmal geschaltet werden,, Der binäre 4-Bitausgang des Zählers 252 steuert somit die Position der Mikrofilmkapsel in der Achse rechtwinkelig zu den Spalten der Einzelbilder, zur sogenannten X-Achse«, Der binäre 3-Bitausgang des Zählers 254 steuert die Position der Mikrofilmkarte in der Achse orthogonal su den Reihen der Mikrofilmbilder, zur sogenannten Y-Achse. Die zugehörigen Servosteuerungen positionieren auf die binären Positionsbefehle der Zähler 252 und 254 somit rasch die Mikrofilmkarte und richten das in der Folge Al bis H14 zuletzt gewählte Einzelbild mit dem optischen System aus. Gleichzeitig wird der Vergrößerungseinrichtung Papier zugeführt und ein- Signal auf der Leitung 272 bewirkt die Servoabtastung auf der X-Achse mit solcher Geschwindigkeit, daß das projizierte Bild sich-mit der Trommeldrehung bewegt. Während dieses Abtastvorganges wird das Papier mit der Kopie versehen und ein Impuls auf der Leitung 270 schaltet den Zähler 252 zum nächsten Einzelbild der Folge weiter.
Nach Abschluß der Abtastung verschwindet das Signal auf der Leitung 272, so daß die Servos zur Abtastung des nächsten Einzelbildes positioniert werden.
Wenn der Zähler 252 den Zählerstand 14 erreicht und auf Null gestellt wird, bewirkt der Impuls auf der Leitung 253 die Weiterschaltung des Zählers 254 um eine binäre Zählung, sperrt
- 22 -
30985 1/080?
die Papierzuführung und außerdem den Abtastvorgang, so daß der Servo für die X-Achse genügend Zeit sum Positionieren für die nächste Reihe hat.
Die Schritte und das Abtasten gehen solange weiter,, bis die beiden Eingänge der Komparatoren 244 und 262 wieder gleichzeitig koinzident sind» Dies bedeutet, daß die Zähler 252 und 254 und damit die Positionsservos für die Mikrofilmkarte alle Einzelbilder erfaßt haben. Nach Abschluß des Abtastvorganges gibt die Steuereinrichtung 256 für die Daten- und Taktfrequenz wieder ein Signal auf die Leitung 258 und bringt die Wählgatter 242, 254 und 260 in den Anfangszustand. Da nun die Leitung 248 mit den Taktimpulsen über das Wählgatter verbunden istf zählen die Zähler 252 und 254 sehr schnell auf ihren maximalen Zählerstand, auf Null und zurück zu dem Zählerstand entsprechend demjenigen im Speicher 234. Wenn der Zähler 254 seinen maximalen Zählerstand erreicht^ wird auf der Leitung 282 ein Impuls erzeugt, der das Fehlersperrgatter 314 passiert und auf der Leitung 290 erscheint. Dieser Impuls schaltet einen Zähler in der Vergrößerungseinrichtung weiter und gibt damit das Kopieren der gewählten Bilder an.
Der Vorgang geht solange weiter, bis die Anzahl der Impulse auf der Leitung 290 sich auf die gewählte Anzahl von Kopien beläuft, worauf die Schaltungen der Steuereinrichtung 230 für die Mikrofilmkartenposition zurückgestellt werden und die Vergrößerungseinrichtung auf Betriebsbereitschaft geht.
Die Daten für eine zweite Mikrofilmkarte können in das Gerät vor Beendigung des Kopiervorganges zu einer ersten Mikrofilmkarte eingegeben werden, da das Drücken der Druckknöpfe "Kopieren" und "Löschen" die Daten aus den Speichern 218 und 220 transferiert und löschte Die Signale der Einrichtung
*~ 23 —
30985 1/080?
250 für Synchronisation und Interface„ wie Papiereintritt und -austrittsignale- t-jerden von einem Xerographiechen Standard-Prozeßrechner erzeugt (soBo 3S00 I von Xerox Corporation^ Stamford, Conn, USA)« Der Äbtastbefehl ist ein Logikeingang auf der Leitung 272, wenn die Trommel 36 die richtige Stellung erreicht hat zur Belichtung des Einzelbildes und leitet die Abtastung des Spaltenservomotors bei jeder Einzelbildposition der gewählten Folge einο D©r Ätastbefehl kann ähnlich wie in der Einrichtung nach der US-Patentschrift 3 372 627 er~ä zeugt werden. .
Die Fehlerrückstelleinrichtung 280 bextfirkt die Logiksteuerung zur automatischen t nochmaligen Kopierung von Kopien, die infolge Klemmen de's Papiers im Gerät zerstört wurden,, Die Zähler 252 und 254 müssen deshalb auf die richtige Reihe und Spalte zurückgestellt werden„ Da diese wähler jedoch nur vor·= wärts zählen, erfolgt die Rückstellung.durch Vorwärtssahlung um 111, öoho um einen vollen gählerdurchläuf =·!, da eine Vor=· wärtszählung um 111 einer Rückstellung um 1 entspricht«,
Die "Rückstellung01 der Sähler 252 und 254 wird eingeleitet von einem Signal auf der Leitung 264 zum Block 256 s soäaß auf der Leitung 258 ein Signal auftrittο Di© Wlhlgattsr werden dadurch nicht mehr von den Komparatorlogikblocken. 244 und 262 sondern von dem Signal auf der Leitung·264 gesteuert. Die Taktimpulse auf der Leitung 248 gelangen somit zum Zähler 252 zur schnellen Weiterschaltung von 252 und 254, wobei diese Weiterschaltung überwacht wird über die Leitung 309 vom Zähler 252 und die Leitung 311 von der Wählersteuerung 256 für die Daten- und Taktfrequenz= Die Leitung 309 dient zur überwachung der Anzahl der Weiterschaltungen (überwacht vom Zähler 310). Die Rückstellsteuerung (oder der Zähler) 310 erzeugt einen Ausgangsimpuls für 111 Eingangsimpulse« Das Signal
- 24 - ' 309851/0807
auf der Leitung 311 zum Zähler 310 in Normalbetrieb wird zurückgestellt. Außerdem erfüllt diese Leitung eine zusätzliche Funktion. Wenn 111 Eingangsimpulse die Zähler 252 und 254 zu einem Einzelbild bringen, das außerhalb der gewählten Einzelbilder liegt, d.h., wenn sie vom letzten, gewählten Bild in der Folge Al bis H14 zum nächsthöheren Bild außerhalb des gewählten Bereiches zurückgestellt wurden, wird der Zähler 310 zurückgestellt gehalten, bis die Zähler 252 und 254 zum ersten Bild der gewählten Folge weitergeschaltet haben. Die Weiterschaltung vom letzten gewählten Bild zum ersten Bild gilt somit als eine"Einzelbild-Rückstellung".
Zur Rückstellung um die richtige Anzahl von Einzelbildern muß die Anzahl der durch das Klemmen verlorengegangenen Blätter ermittelt werden- Diese Aufgabe erfüllt der 3-Bitzähler 302. Dieser Zähler ist anfangs auf Null gestellt. Während des normalen Kopierens wird auf der Leitung 270 immer dann ein Impuls erzeugt, wenn Papier in das Gerät eintritt und zum Kopieren verwendet wird. Dieser Impuls schaltet den Zähler 302 weiter. Wenn das Blatt Papier zum Ausgabetisch gelangt, wird ebenfalls ein Impuls auf der Leitung 284 erzeugt, der den Zähler 302 zurückstellt (die gleiche Zählung gilt für den Zähler 304). Wenn ein Papier klemmt, wird dies von einer Schaltung, beispielsweise 3600 I erfaßt, das Gerät stillgesetzt und ein Impuls auf der Leitung 286 leitet die Fehlerrückstellung ein. Die Bedienungsperson nimmt.das klemmende Papier aus dem Gerät und startet das Gerät erneut. Die automatische Fehlerrückstellung 312 sperrt zunächst durch ein Signal auf der Leitung 287 die Papierzuführung. Das laufende Gerät bewirkt selbst die Löschung oder Klärung der guten Seiten und bewirkt die Rückzählung von 302 und 304 für jede gute Seite. Sobald das Gerät vom Papier befreit, gelöscht bzw. geklärt ist, ist der verbleibende Zählerstand gleich den verlorenen Seiten. Ein Impuls auf der Leitung
309851/0807 - 25 -
bewirkt darauf den zweiten Schritt der Fehlerrückstellung:
Zunächst wird von der Fehlerruckstellsteuerung 312 über die Leitung 313 ein Signal auf 304 gegeben, wodurch Zähler auf die Eingänge nicht anspricht. Ein Signal auf der Leitung 264 leitet den "Rückzähl"- bzw« "Rückstell"-Vorgang ein. Darauf wird das Gatter 314 abgeschaltet und die weitere Zählung gesperrt.
Bei jeder Rückzählung der Zähler 252 und 254 um ein Bild (durch Vorwärtsschaltung um 111) wird der Zähler 302 von der Fehlerruckstellsteuerung 312 impulsartig gesteuert, so daß sich der Zählerstand um 1 verringert. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Zähler 302 auf Null zurückgezählt ist. Da der Stand des Zählers 302 zu Beginn der "Rückwärtszählung" die Anzahl der verlorenen Seiten repräsentierte, werden und 254 um die gleiche Anzahl rückwärts gezählt. Wenn 302 den Stand Null erreicht, beginnt die dritte Stufe der Fehlerrückstellung:
Zunächst verschwindet das Signal auf der Leitung 288 und die Papierzufuhr setzt wieder ein. Darauf verschwindet das Signal auf der Leitung 264 und die Steuerschaltungen zum Positionieren der Mikrofilmkarte arbeiten wieder normal.
Das Kopieren der verlorenen Seiten geht solange weiter, bis der Zähler 302 wieder mit dem gesperrten Zähler 304 koinzident ist, was bedeutet, daß sämtliche verlorenen Kopien erneut kopiert wurden. Endlich wird das Gatter 314 wieder geschlossen, was die normale Zählung gestattet. Der Fehlerrückstellvorgang ist damit abgeschlossen. Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet somit mit einer neuartigen Dateneingabe einschließlich einer Drucktastenfrontplatte, mit lichtemittierenden Dioden für jede Frontplattenposition, die
309851/080?
- 26 -
der Bedienungsperson die gewählte Frontplattenposition visuell anzeigt und mit Logik- und Speichereinrichtungen, die an die Frontplatte angeschlossen sind und binäre, kodierte Daten erzeugen, entsprechend der ersten und letzten gewählten Frontplattenposition in einem vorgegebenen Zeitabschnitt. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Einrichtung zur Dateneingabe ist für eine Einrichtung zur Anfertigung vergrößerter Kopien nach Mikrofilmkarten vorgesehen, beispielsweise gemäß der US-Patentschrift 3 372 627, zur Herstellung von Mikrobildern in einer gewählten Einzelbildfolge auf einer Mikrofilmkarte.
309851 /0807

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Anfertigung vergrößerter Kopien nach Mikrofilmkarten, auf denen Mikrobilder in Zeilen und Spalten angeordnet sind, und nach Eingabe von Eingangsdaten durch eine Bedienungsperson, wobei ein Transportmechanismus die Mikrofilmkarten gegenüber der optischen „ Achse eines Projektionssystems positioniert, gekennzeichnet
    a) durch eine Frontplatte mit in Anzahl und Anordnung mit dem Format der Mikrobilder übereinstimmenden Frontplattenpositionen auf der Außenfläche und
    b) durch Mittel, die abhängig von bestimmten, von der Bedienungsperson betätigten Frontplattenpositionen den gewählten Anfangs- und Endbildern entsprechende Positionssignale erzeugen* die den Transportmechanismus für die Mikrofilmkarten und die Reproduktion der zwischen Anfangsund Endbild liegenden Mikrobilder steuern„
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine jeder Frontplattenposition derart zugeordnete Anzeigevorrichtung, daß die Betätigung einer bestimmten Frontplattenposition die zugehörige Anzeigevorrichtung einschaltet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung lichtemittierende Dioden umfaßt, die bei Einschaltung sichtbares Licht emittieren.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    - 28 309851/080 7
    a) durch eine erste transparente Folie mit in Anzahl und Anordnung mit dem Mikrofilmkartenformat übereinstimmen- ! den öffnungen,
    b) durch eine zweite, zweiseitige Folie, die mit der einen Seite auf der ersten Folie liegt und auf der anderen Seite alphanumerische Symbole trägt, die mit den öffnungen in der ersten Folie ausgerichtet sind,
    c) durch ein leitendes Material, das auf der anderen Seite der zweiten Folie aufliegt,
    d) durch eine auf dem leitenden Material aufliegende, isolierende Folie mit öffnungen, die mit den öffnungen in der ersten Folie ausgerichtet sind und
    e) durch eine gedruckte Schaltungskarte mit auf ihrer Oberfläche angeordneten Metallkpntakten, die bei Betätigung einer bestimmten Frontpiattenposition durch die Bedienungsperson über das leitende Material kurszeitig übereinstimmende Kontakte schließen, wobei ein Signal zwei der gewählten Frontplattenposition auf der gedruckten Schaltungskarte zugeordneten Leitern zur Erzeugung von Signalen gleichzeitig zugeführt wird, die die Lage der gewählten Frontplattenposition gegenüber einem Koordinatensystem anzeigen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch transparente Bereiche auf der einen Seite der zweiten Folie, wobei jeder Frontplattenposition ein transparenter Bereich zugeordnet ist, durch Ausschnitte in der leitenden Folie, in der isolierenden Folie und in der gedruckten Schaltungskarte, die mit den transparenten Bereichen ausgerichtet sind,
    - 29 -
    309851/0807
    durch in den Ausschnitten an den transparenten Bereichen angeordnete Anzeigevorrichtungen und durch Mittel zum Speisen der Anzeigevorrichtung an einer betätigten Frontplattenposition.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1* gekennzeichnet durch zwei Speicher, die auf die Positionssignale ansprechen, wobei Daten entsprechend den eingangs gewählten Anfangs- und Endbildern einer ersten Mikrofilmkarte im einen Speicher gespeichert werden und Daten entsprechend den Anfangsund Endbildern einer zweiten Mikrofilmkarte vor der Reproduktion von Mikrobildern zwischen Anfangs- und Endbild der ersten Mikrofilmkarte in den anderen Speicher eingeleitet werden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Speichern der Positionssignale entsprechend der ersten und letzten, gewählten Frontplattenposition, die dem gewählten Anfangs- bzw. Endbild zugeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    a) durch Mittel zum Positionieren des Transportmechanismus für die Mikrofilmkarten, wobei ein Bild, das infolge fehlerhafter Arbeitsweise der Einrichtung nicht reproduziert wurde, an der optischen Achse positioniert wird, und
    b) durch Mittel zur Einleitung der Reproduktion der Bildfolge zwischen dem nicht reproduzierten Bild und dem Endbild, wenn das nicht reproduzierte Bild neben der optischen Achse angeordnet ist.
    - 30 3098 51/080?
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Folie transparente Bereiche vorhanden sind, daß das leitende Material Ausschnitte enthält, daß die isolierende Folie neben den Öffnungen noch Ausschnitte enthält , daß die gedruckte Schaltungskarte zum Schließen der Kontakte führt, wenn durch die Öffnungen in der ersten Folie Druck auf das leitende Material ausgeübt wird, wobei die gedruckte Schaltungskarte ferner Ausschnitte aufweist , die mit den Ausschnitten im leitenden Material, der isolierenden Folie und den transparenten Bereichen auf der ersten Seite der zweiten Folie ausgerichtet sind, und daß lichtemittierende Dioden in den Ausschnitten an den transparenten Bereichen auf der ersten Seite der zweiten Folie angeordnet sind, deren Anschlüsse mit Leitern auf der anderen Seite der gedruckten Schaltungskarte verbunden sind, so daß eine Diode aufleuchtet, wenn die zugeordneten Leiter gespeist werden.
  10. 10. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei ein Supportteil aus einer Anfangsposition schnell in eine durch Koordinaten χ. , y bezeichnete erste Position und anschließend aus dieser ersten Position in eine zweite durch Koordinaten X2, y2 bezeichnete zweite Position bringbar ist, gekenn zei chnet
    a) durch Mittel zur Erzeugung erster und zweiter digitaler Signale, die die Positionskoordinaten x.f y , bzw. x„, y2 präsentieren,
    b) durch zwei Speicher für das erste bzw. das zweite digitale Signal,
    c) durch einen ersten Komparator, der abwechselnd rait den
    309851/0807
    beiden Speichern verbunden ist, zum Vergleich von zwei ■ zugeführten Eingängen, wobei ein Signal erzeugt wird* wenn die Eingänge koinzident sind?
    d) durch einen zweiten Komparatorder mit einem Eingang abwechselnd mit,den beiden Speichern verbunden ist, zum Vergleich von zwei zugeführten Eingängen, wobei ein Signal erzeugt wird, wenn die Eingänge koinzident sind,
    e) durch einen ersten Zähler/dessen Ausgang verbunden ist mit dem anderen Eingang des ersten Komparators, wobei dieser erste Zähler von einem-Anfangszählerstand auf einen vorgegebenen Zählerstand surüekschaltbar ist und
    . wobei dieser erste Zähler zurückgestellt wird, wenn sein Zählerstand diesen vorgegebenen Stand erreicht, wobei der Ausgang dieses Zählers.außerdem sum Positionieren des Supportteiles in der Koordinatenrichtung χ dient,
    f) durch einen zweiten Zählerp dessen Ausgang mit dem anderen Eingang des zweiten Komparators verbunden ist und der mit dem Eingang des zweiten Zählers in Verbindung steht und dessen Ausgang außerdem zum Positionieren des Supportteiles in der Koordinatenriehtung y dient,
    g) durch Mittel zum Zurückstellen des ersten Zählers mit einer ersten Taktfrequenz und zur Verbindung der beiden Komparatoren mit dem ersten Speicher, wobei der Zählerstand im zweiten Zähler bei jeder Rückstellung des ersten Zählers zurückgeschaltet wird und das Stützteil aus der Anfangsposition zu den Koordinaten X1, y., gebracht vird, wenn der erste Zähler zurückgeschaltet wird, und
    - 32 -
    309851/0807
    h) durch auf die Koinzidenz der Komparatoren ansprechende und den ersten Zähler mit einer zweiten Taktfrequenz zurückschaltende Mittel, wobei die zweite Taktfrequenz von der ersten Taktfrequenz abweicht, und zur Verbindung des Ausganges des zweiten Speichers mit den beiden Komparatoren, wobei das Supportteil nacheinander von den Koordinaten x., y. zu den Koordinaten x-, y_ gebracht wird, wenn der erste Zähler sequentiell zurückgeschaltet wird.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel zum erneuten Positionieren des Supportteiles in Richtung der ersten Position, wenn ein Signal von Mitteln außerhalb der Positioniereinrichtung erzeugt wird.
    309851/080?
DE2326009A 1972-05-22 1973-05-22 Einrichtung zur anfertigung vergroesserter kopien nach mikrofilmkarten Pending DE2326009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25573972A 1972-05-22 1972-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326009A1 true DE2326009A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=22969647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326009A Pending DE2326009A1 (de) 1972-05-22 1973-05-22 Einrichtung zur anfertigung vergroesserter kopien nach mikrofilmkarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3784812A (de)
JP (1) JPS5319409B2 (de)
CA (1) CA993089A (de)
DE (1) DE2326009A1 (de)
GB (1) GB1408501A (de)
NL (1) NL7307088A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060703A (en) * 1976-11-10 1977-11-29 Everett Jr Seth Leroy Keyboard switch assembly with tactile feedback having illuminated laminated layers including opaque or transparent conductive layer
US4317011A (en) * 1980-01-21 1982-02-23 Chicago Decal Company Membrane touch switch
JPS6143308A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Sharp Corp ユニツト式操作装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094036A (en) * 1960-04-04 1963-06-18 Xerox Corp Image selector apparatus
US3262355A (en) * 1961-11-06 1966-07-26 Magnavox Co Information storage and reproducing system
US3400631A (en) * 1965-06-30 1968-09-10 Xerox Corp Random frame selection system for microfiche machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3784812A (en) 1974-01-08
CA993089A (en) 1976-07-13
GB1408501A (en) 1975-10-01
NL7307088A (de) 1973-07-25
JPS4951954A (de) 1974-05-20
JPS5319409B2 (de) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603755C2 (de)
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE3020687C2 (de)
DE2909387A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2535352A1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit einer programmierbaren steuereinheit
DE2902851A1 (de) Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung
EP0036877A1 (de) Verfahren und gerät zur vorerfassung und organisierung ausgewählter daten aus quellen-belegen
DE3544633C2 (de)
DE1811305A1 (de) Lexikonleseeinrichtung
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE2326009A1 (de) Einrichtung zur anfertigung vergroesserter kopien nach mikrofilmkarten
DE2818123C3 (de) Steuereinrichtung für ein Kopiergerät
EP0258488B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfilmung von Dokumenten
DE3626846C2 (de)
DE3034161C2 (de) Photographische Kamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Aufnahme alphanumerischer Informationen
DE2417547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufsuchen einer gewünschten Stelle auf einem Rollfilm
EP0171572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE2545499C2 (de) Steuereinrichtung an einem Mikrofilmlesegerät
DE2063213A1 (de) Druckverfahren insbesondere zum Ausdrucken von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3538052A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2143814A1 (de) Steuersystem fur ein Bild und ein Tonwiedergabegerat Anm1 De Jur Amsco Corp , New York, N Y (V St A)
DE1217115B (de) Anlage zum photographischen UEbertragen von auf Aufzeichnungstraegern befindlichen Informationen auf neu zu erstellende Aufzeichnungstraeger
DE2848223C2 (de) Zusammentrageinrichtung für blattförmiges Gut
DE2321778A1 (de) Mikrofilmkarten-sicht- und kopiergeraet
DE3779630T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdrucken von mikrofilmen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal