DE2325826B2 - Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon - Google Patents

Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon

Info

Publication number
DE2325826B2
DE2325826B2 DE2325826A DE2325826A DE2325826B2 DE 2325826 B2 DE2325826 B2 DE 2325826B2 DE 2325826 A DE2325826 A DE 2325826A DE 2325826 A DE2325826 A DE 2325826A DE 2325826 B2 DE2325826 B2 DE 2325826B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
temperature
isocyanato
trimerization
isocyanurates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325826C3 (de
DE2325826A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem. Dr. Disteldorf
Felix Dipl.-Chem. Dr. 4680 Wanne-Eickel Schmitt
Karl Dr.Rer.Nat. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2325826A priority Critical patent/DE2325826C3/de
Priority to GB2126374A priority patent/GB1467953A/en
Priority to US471723A priority patent/US3919218A/en
Priority to IT22937/74A priority patent/IT1012630B/it
Priority to CA200,379A priority patent/CA1037640A/en
Priority to JP5622274A priority patent/JPS5726514B2/ja
Priority to NLAANVRAGE7406797,A priority patent/NL178004C/xx
Priority to FR7417902A priority patent/FR2230642B1/fr
Publication of DE2325826A1 publication Critical patent/DE2325826A1/de
Priority to BE193227A priority patent/BE873888Q/xx
Publication of DE2325826B2 publication Critical patent/DE2325826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325826C3 publication Critical patent/DE2325826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R-NCO
R-NCO "»
wobei R
H3C CH2
C C —
H3C
H,C
CH,
H3C CH2-
oder
JO
CH3 CH3
-CH2-C-CH2-CH-CH2-CH2-CH,
bzw.
CH3
CH3
-CH2-CH-CH2-C-CH2-CH2-
CH3
bedeuten, und η eine ganze Zahl bedeutet.
2. Isocyanato-isocyanurate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß π 1 bis 5 bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Lösungen von Isocyanato-isocyanuraten gemäß Anspruch 1 durch Polymerisation bzw. Trimerisierung von Diisocyanaten der allgemeinen Formel
OCN-R-NCO
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit Aziridin bzw. deren Derivaten als Katalysator und Trialkylaminen mit 1 bis 5 C-Atomen in den Alkylgruppen als Cokatalysator in An- oder Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbruch der Polymerisation bzw. Trimerisation der Katalysator durch thermische Behandlung bei Temperaturen zwischen 80 und 20O0C, zerstört und der Cokatalysator gleichzeitig oder nachfolgend destillativ abgetrennt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbruch der Polymerisation bzw. Trimerisation bei 100 bis 1800C erfolgt.
Isocyanursäurederivate werden heute in der Kunslstoffindustrie in großer Breite eingesetzt. Sie zeichnen 4> sich durch hohe thermische Stabilität sowie bei spezieller chemischer Struktur auch durch hervorragende Schwerentflammbarkeit aus. Zum Aufbau des Isocyanursäureringes geht man häufig von organischen Isocyanaten aus und unterwirft diese der katalytischen w Polymerisation bzw. Trimerisation. Dabei werden hauptsächlich aromatische Isocyanate eingesetzt, die relativ leicht in die trimere Form des lsocyanurates überführt werden können. Katalysatoren sind für diese Reaktion in großer Anzahl bekannt. Die Trimerisierung v> von aliphatischen und cycloaliphatischen Isocyanaten verläuft dagegen nicht so einfach; bei dieser Stoffgruppe benötigt man häufig größere Katalysatorkonzentrationen oder hohe Temperaturen.
Geht man bei der Polymerisation bzw. Trimerisierung w> von organischen Diisocyanaten aus und bricht diese in einem bestimmten Stadium ab, so erhält man lösliche OCN — R-
Polyisocyanate, die sich auf Grund der Polyfunktionalität und der damit verbundenen schnellen Vernetzung mit hydroxylgruppenhaltigen Harzen als Isocyanatver- μ netzer für schnelltrocknende Polyurethn-Lacke bewährt haben.
Nach dem Stand der heutigen Technik werden nur Produkte eingesetzt, die völlig oder zum größten Teil auf aromatischen Diisocyanaten basieren. Diese Polyisocyanate sind mit dem Makel der schlechten UV-Beständigkeit behaftet. Des weiteren ist es Stand der Technik, daß die Polymerisation durch Zerstörung der basischen Katalysatoren mit Säuren oder Säurechloriden abgebrochen wird.
Bei dieser Art der Stabilisierung tritt eine deutliche Verfärbung der Isocyanuratlösung ein, und es bleiben die oftmals unerwünschten Salze in der Polyisocyanat-Lösung zurück.
Gegenstand der Erfindung sind nun Isocyanato-isocyanurate der folgenden Struktur:
O = C
N
C = O
\N/
R —NCO
R —NCO
wobei R
H3C CH2
H3C
H3C CH2
/ \
H3C CH2-
CH3 CH3
i I
-CH2-C-CH2-CH-CH2-CH2-CH3
CH3
CH3
-CH2-CH-CH2-C-CH2-CH2-CH3
bedeuten,
und π eine ganze Zahl, vorzugsweise 1 bis 5, bedeutet
Es wurde nun weiter gefunden, daß bei der Polymerisation bzw. Trimerisation der Diisocyanate der allgemeinen Formel
OCN-R-NCO
worin R die obige Bedeutung besitzt, eine Verfärbung und das Zurückbleiben von Salzen verhindert werden kann, wenn diese Isocyanate unter Verwendung ausgewählter Katalysatoren und Cokatalysatoren der Polymerisation zu Isocyanuraten unterworfen werden und diese speziellen Katalysator-Systeme durch Einwirkung erhöhter Temperatur zerstört bzw. destillativ entfernt werden. So hat sich gezeigt, daß Aziridin bzw. seine Derivate als Katalysator ihre Wirksamkeit verlieren, wenn sie kurze Zeit erhöhten Temperaturen von 80 bis 200° C ausgesetzt werden. Da Aziridin bzw. Aziridinderivate und insbesondere die Reaktionsprodukte mit Isocyanaten, d. h. die entsprechend substituierten Äthylenharnstoffe, jedoch nur in Anwesenheit eines Cokatalysators, insbesondere Trialkylamine ausreichend wirksam sind, muß der Cokatalysator nach Erreichen des gewünschten Oligomerisierungsgrades destillativ entfernt werden. Dieses geschieht vorteilhaft während der thermischen Zerstörung der Aziridinderivate.
Gegenstand der Erfindung ist daher weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Lösungen der Isocyanato-isocyanurat gemäß Anspruch 1 durch Polymerisation bzw. Trimerisierung der Diisocyanate der allgemeinen Formel
OCN-R-NCO
mit Aziridin bzw. dessen Derivaten als Katalysator und Trialkylaminen mit 1 bis 5 C-Atomen in den Alkylgruppen als Cokatalysator in An- oder Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Abbruch der Polymerisation bzw. Trimerisation der Katalysator durch thermische Behandlung bei Temperaturen zwischen 80 und 20O0C, vorzugsweise zwischen 100 und 1800C, zerstört und der Cokatalysator gleichzeitig oder nachfolgend destillativ abgetrennt wird.
Als wirksame Substanz aus der Reihe der substituierten Aziridine haben sich die Mono- und Di-Äthylenharnstoffe der zu trimerisierenden Diisocyanate erwiesen, wobei es von Vorteil ist, diese durch Reaktion des Aziridins mit dem zu trimerisierenden Isocyanat während des Prozesses zu synthetisieren. Als Cokatalysatoren kommen für die Trimerisierung der schwer zu trimerisierenden aliphatischen und cycloaliphatischen Isocyanate die stark basischen Trialkylamine mit Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, die gleich oder verschieden sein können, in Frage.
Zur Herstellung von Polyisocyanaten als Isocyanatvernetzer in der Polyurethanchemie geht man — wie schon erwähnt — von entsprechenden Diisocyanaten aus. Den besonderen Vorzug gibt man dabei erfindungsgemäß dem Diisocyanaten mit unterschiedlich reaktiven Isocyanatgruppen, dem S-Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophoron-diisocyanat = IPDI). Die unterschiedliche Reaktivität gestattet einen selektiven Aufbau der Isocyanurate mit den Vorteilen der guten Steuerung der Reaktionsführung, niedriger Viskositätslage der Endprodukte sowie geringer Monomeranteile.
Zur Herstellung löslicher Isocyanato-isocyanurate legt man das zu trimerisierende Isocyanat vor, gibt den Katalysator sowie den Co-Katalysator zu — in der Regel weniger als je 1 Gew.-% — und erwärmt das Gemisch auf eine Temperatur zwischen 25 und 100° C — vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 40 und 700C. Nach einer Inkubationszeit von 1 bis 5 Stunden springt die exotherme Reaktion an, so daß sich das Gemisch innerhalb einiger Minuten auf 80 bis 1000C erwärmt. Nach Erreichung dieser Temperatur wird durch eine dosierte Zugabe der gewünschten Lösungsmittel — in der Regel 20 bis 50 Gew.-% des gesamten Ansatzes — die Temperatur von ca. 80 bis 1000C gehalten und bei fortschreitender Reaktion gegebenenfalls noch gekühlt. Auf diese Weise erreicht man einen nicht zu stürmischen Reaktionsablauf. Je nach Ansatzgröße fällt die Temperatur nach 30 bis 120 Minuten langsam wieder ab, und die Trimerisierung schreitet dann nur noch langsam fort. In der Regel ist der NCO-Gehalt nach 24 Stunden auf etwa 40 bis 50% des Ausgangswertes gefallen.
Man unterwirft das lösungsmittelhaltige Isocyanatoisocyanurat nun der thermischen Stabilisierung. Dazu sind jedoch folgende Voraussetzungen schon bei der Wahl des Cokatalysators sowie der Lösungsmittel zu berücksichtigen: Siedepunkt des Cokatalysators (z. B. Trialkylamin) sollte tiefer liegen als der Siedepunkt des am niedrigsten siedenden Lösungsmittels. Die Lösungsmittel sollten so gewählt sein, daß sich bei der destillativen Abtrennung des Cokatalysators mit Hilfe einer wirksamen Kolonne die Temperatur im Sumpf größer als 100° C - vorzugsweise auf 100 bis 180° C — einstellt. Geeignete Lösungsmittel sind Aromaten, z. B. Toluol, Xylol, Ketone z. B. Methylisobutylketon, Dibu-
b5 tylketon, Ester z. B. Äthylglykolacetat, Butylacetat usw. Des weiteren kann man auch das Ausgangsisocyanat als Lösungsmittel verwenden.
Erhitzt man die Lösung des Isocyanato-isocyanurats
bis zum Siedepunkt und fraktioniert über eine wirksame Kolonne, so wird der Cokatalysator weitgehend aus der Reaktionsmischung entfernt Dazu genügt es, geringe Anteile (1 bis 5%) des Reaktionsgembches abzutreiben. Ohne Berücksichtigung der Verluste lassen sich zwischen 60 bis 80% der eingesetzten Cokatalysatormenge in dem Destillat titrimetrisch ermitteln. Bei der thermischen Beanspruchung während der Destillation geht auch die katalytische Wirksamkeit des Aziridinringes verloren, so daß ohne weitere Behandlung auf diese Art und Weise lagerstabile Lösungen der Isocyanatoisocyanurate anfallen. Benutzt man das Ausgangsisocyanat als Lösungsmittel, empfiehlt sich die destillative Aufarbeitung mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers.
Der technische Fortschritt der beanspruchten Trimeren gegenüber Trimeren aus anderen aliphatischen Diisocyanaten liegt in ihrer guten Löslichkeit und Verdünnbarkeit mit Lackbenzinen, welche weitgehend aromatenfrei sind. Dadurch ergibt sieb die Möglichkeit, benzinlösliche Harze, wie z. B. Alkydharze, der Isocyanatvernetzung zugänglich zu machen. Diese Gruppe von zweikomponentigen Polyurethanlacken bringen bezüglich des Arbeitsschutzes und der Arbeitshygiene wesentliche Vorteile.
Beispiel 1
3000 g S-Isocyanatomethyl-S^S-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat = IPDl) und 22,5 g Triäthylamin werden in einem Glaskolben gemischt und auf 6O0C erwärmt. Nun werden 75 g einer 2O°/oigen jo Lösung von Aziridin in Benzin (80 bis UO0C) unter Rühren zugetropft. Nach 1,5 Stunden zeigt die ansteigende Temperatur des Reaktionsgemisches die beginnende Trimerisierung an. Nachdem eine Temperatur von ca. 100° C erreicht ist, werden 1333 g Toluol und 667 g Äthylglykolacetat (EGA) langsam zugegeben, so daß die Temperatur 1000C nicht überschreitet. Nach weiteren 1,5 h ist die Temperatur wieder auf 6O0C abgefallen. Der NCO-Gehalt der Lösung ist zu diesem Zeitpunkt auf 12,7% gefallen. Zur weiteren Beschleunigung der Isocyanuratbildung setzt man erneut 37,6 g der 20%igen Aziridin-Lösung zu. Nach ca. 12 h gesamter Reaktionszeit besitzt die Lösung einen NCO-Gehalt von 9,1%.
Um das Reaktionsgemisch in eine lagerstabile Isocyanato-isocyanurat-Lösung zu überführen, wird über eine wirksame Kolonne 386 g der Reaktionsmischung innerhalb von 90 Minuten abgetrennt. Die Sumpftemperatur während dieses Prozeß-Schrittes beträgt 120—1320C. In dem Destillat lassen sich 68% des eingesetzten Triäthylamins bestimmen.
Analytische Daten der Isocyanurat-Lösung
NCO-Gehalt
Gehalt an monomerem IPDI .5,170
Farbzahl (Gardner)
Viskosität bei 25°C
9,8%
3,1%
gelb/klar
406 10~6m2s"'
(406 cSt)
60
Beispiel 2
Vergleich der katalytischen Wirkung
verschiedener Aziridinderivate
Arbeitsweise
1 val IPDI (HIg) wnd 60 g Lösungsmittelgemisch Äthylglykolacetat (im weiteren EGA genannt)/Toluol
b5 = 1:2 werden vorgelegt und 0.02 val Aziridin oder Derivate des Aziridins sowie O,01 val Triäthylamin in dieser Reaktionsmischung gelöst Anschließend wird die Reaktionsmischung auf 60° C erwärmt
Versuch I Katalysatorgemisch:
0,02 val (0,86 g) Aziridin
0,01 val (1,01 g) Triäthylamin
(in weiteren TEA genannt)
Versuch II Katalysatorgemisch:
0,02 val (3,4 g) 1-N-Äthylenureido)-3<N-äthylenureidomethylen)-3,5,5-trimethylcyclohexan
0,01 val (l.Ol g)TEA
Versuch III Katalysatorgemisch:
0,02 val (1,74 g) l-(2-Hydroxy-
äthyl)-aziridin
0,01 val (1,OJ g) TEA
Versuch IV Katalysatorgemisch:
0,02 val (3,87 g) 3-Aziridinyl-l'-propionsäure-methylester
0,01 val (1,01 g) TEA
Verlauf der Trimerisierung
NCO-Gehalt der Lösung nach Stunden Oh 4 h 20 h
Versuch I
Versuch II
Versuch Hl
Versuch IV
ca. 24%
ca. 24%
ca. 24%
ca. 24%
11,55%
23,0%
23,0%
22,8%
8,7%
9,3%
21,4%
22,8%
Beispiel 3
3000 g IPDl werden mit 1616 g Äthylglykolacetat gemischt Bei Raumtemperatur werden 15 g 1,4-DiazabicycIo-2,2,2-octan in dieser Mischung gelöst und anschließend auf 40"C erwärmt. Nachdem sich eine Temperatur von 40" C eingestellt hat, werden 50 g einer 20%igen Lösung von Äthylenimin in Benzin (Siedegrenzen: 80 bis 10O0C) eingetropft- Nach ca. 1 h registriert man die beginnende Trimerisierung an der Temperaturerhöhung der Reaktionsmischung. Durch Kühlung mit Hilfe eines Eis/Wasser-Gemisches wird ein Teil der Reaktionswärme abgeführt, so daß sich die Lösung maximal auf 1100C erwärmt Nachdem die Temperatur wieder auf 400C gefallen ist, gibt man erneut 50 g der Äthylenimin-Lösung zu, und kühlt dann auf Raumtemperatur ab. Nach ca. 20 h gesamter Versuchsdauer stellt sich ein NCO-Gehalt der Lösung von ca. 10% ein.
Beispiel 4
650 g IPDI werden mit 350 g Äthylglykolacetat sowie mit 10 g Tributylamin gemischt. Die Mischung wird auf 6O0C erwärmt und 30 g einer 20%igen Lösung von Äthylenimin in Benzol zugefügt Nach ca. 4 h steigt die Temperatur der Mischung auf 900C an und sinkt dann innerhalb einer Stunde wieder auf ca. 6O0C ab. Der NCO-Gehalt beträgt dann 13,5%. Man beläßt diese Lösung noch 16 h bei Raumtemperatur, um die Oligomerisierung zu vervollkommnen. Es hat sich dann ein NCO-Gehalt von 11,2% eingestellt.
Beispiel 5
Lagerstabilitätsstudie
200Og IPDI werden mit 10 g Triäthylamin versetzt und auf 60°C erwärmt. Nachdem diese Temperatur erreicht ist, werden 33 g einer 20%igen Lösung von Äthylenimin in Toluol unter starkem Rühren langsam in das Reaktionsgemisch eingetropft.
Nach ca. 3,5 h steigt die Temperatur im Reaktionsgemisch durch die beginnende exotherme Trimerisierung des Isocyanates an. Es werden nun 1333 g Lösungsmittelgemisch (Toluol/EGA = 1 :1) zugegeben. Nach etwa 15 Minuten wird eine maximale Temperatur von 87°C!
Tabelle: Untersuchung der Stabilität
erreicht. Die Reaktion klingt langsam wieder ab, so da sich nach weiteren 1,5 h wieder eine Temperatur vo 60°C einstellt. Man hält die Triisocyanato-isocyanurat Lösung noch weiter 15 h bei 60° C und erhält so ein« Lösung mit einem NCO-Gehalt von 10,6%.
Die Lösung wird nun in drei Teile geteilt. Der erst Teil, Lösung A, bleibt ohne Nachbehandlung. Der zweit Teil, Lösung B, wird ca. 60 Minuten auf 120°C erwärm Der dritte Teil, Lösung C, wird durch destillativ Abtrennung von 5% Lösungsmittel sowie des Hauptan teils an Triäthylamin auf einen Feststoffgehalt von 65°/i aufkonzentriert.
Lösung A Viskosität Lösung B Viskosität Lösung C Viskosität
NCO-Gehalt bei 25 C NCO-Gehalt bei 25 C NCO-Gehalt bei 25 C
cSt*) cSt*) cSt*)
% % %
Ausgangswerte 10,6 Beispiel 61
nach
1 Monat
3 Monaten
4 Monaten
10,2
9,5
9,1
70
191
345
*) 1 cSt = I0"6m2s -I
6
10,6
10,5 10,3 10,1
Einfluß der Stabilisierung auf die Farbe
der Isocyanuratlösung
3000 g IPDI werden mit 22,5 g Triäthylamin und 15 g Äthylenimin versetzt und auf 6O0C erwärmt. Nach 5 h setzt die Trimerisierung unter Wärmeentwicklung ein. Nachdem die Temperatur ca. 95° C erreicht hat, werden 2000 g Lösungsmittelgemisch (EGA/Toluol = 1 :3) in der Weise zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 1050C nicht überschreitet. Nach Zugabe der gesamten Lösungsmittelmenge sinkt die Temperatur innerhalb von einer Stunde wieder auf 600C ab. Nach etwa 20 h stellt sich ein NCO-Gehalt von ca. 11 °/o ein.
61
65
88
105
11,5
11,5
11,5
11,5
190
194
198
201
Die gelblich gefärbte Tri-isocyanato-isocyanurat-Lö sung wird nun in vier Teile aufgeteilt.
Die Lösung 1 bleibt aus Vergleichsgründen ohn< weitere Behandlung, die Lösung II wird einer thermi sehen Behandlung über 1,5 h bei 1200C unterworfen Aus der Lösung HI werden 5% des Lösungsmittelgemi sches sowie der Hauptanteil des Triäthylamins destilla tiv über eine Kolonne entfernt Dabei beträgt di Sumpftemperatur ca. 130°C. Aus Vergleichsgründei wird die so stabilisierte Lösung anschließend wieder mi Toluol auf 60% Feststoffgehalt verdünnt Die Lösung I\ wird nach Zusatz der den Katalysatoren äquivalenter Mengen Benzoylchlorid (Verfahren nach dem Stand de Technik) ca. 2 h bei 600C stabilisiert.
Beschreibung der Lösungen nach der Stabilisierung
NCO-Gehalt*) der Analyse. Viskosität**) Aussehen C gelb Farbzahl
bei 25 gelb Gardner
Lösung II 11,2% 32cSt rötlichbraun 4
Lösung III (Erf.) 11,6% 32cSt gelb 4
Lösung IV 12,4% 29cSt 11
Vergleich zur unbe- 11,1% 28cSt Erfassung der Katalysatoren 4
handelten Lösung I
*) Verschiedene NCU-Gehalte ergeben sich durch die und des
Benzolchlorids bei
**) IcSt= 10"6In2S"1
Beispiel 7
3000 g eines Diisocyanate, bestehend aus einem Isomerengemisch des 2,2,4- und des 2,4,4,-Trimethylhexamethylendiisocyanats im Verhältnis in etwa 40:60, werden mit 22^g Triäthylamin und 15 g Aziridin versetzt und auf 700C erwärmt Nach 1,5 h zeigt der Anstieg der Temperatur die beginnende Trimerisierung an. Nachdem die Reaktionsmischung ca. 100°C erreich hat, werden 1616 g eines Lösungsmittelgemische! bestehend aus Butylacetat/Toluol = 1:3 zugesetzt Di Temperatur fällt nun im Laufe einer Stunde wieder au 65° C ab. Der NCO-Gehalt zu diesem Zeitpunkt liegt bc 15,0%. Nach weiteren 10 Stunden Reaktionszeit be 65° C ist der Gehalt an freien NCO-Gruppen auf 12,79
9 10
gefallen. Nun werden 384 g einer Benzinfraktion besitzt eine Viskosität bei 25°C von 0,075 Pa · s (75 cP)
(Siedegrenzen: 80 bis HO0C) zugesetzt und die Lösung und einen NOC-Gehalt an 12,65%. Lagerstabilitätsstu-
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch dien sowie FarbzaMvergleiche ergaben im wesentlichen
destiliative Aufarbeitung stabilisiert. die gleichen Ergebnisse, welche die Beispiele 5 und 6
Die resultierende, hellgelbe Polyisocyanatlösung ί zeigen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Isocyanato-isocyanurate der allgemeinen Formel
OCN-R
N N
O = C C = O
\N/
DE2325826A 1973-05-22 1973-05-22 Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon Expired DE2325826C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325826A DE2325826C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon
GB2126374A GB1467953A (en) 1973-05-22 1974-05-14 Isocyanato-isocyanurates
IT22937/74A IT1012630B (it) 1973-05-22 1974-05-20 Poliisocianato stabile alla conser vazione e procedimento per la sua preparazione
US471723A US3919218A (en) 1973-05-22 1974-05-20 Stable polyisocyanates and process therefor
CA200,379A CA1037640A (en) 1973-05-22 1974-05-21 Storage stable polyisocyanates and manufacture thereof
JP5622274A JPS5726514B2 (de) 1973-05-22 1974-05-21
NLAANVRAGE7406797,A NL178004C (nl) 1973-05-22 1974-05-21 Werkwijze voor het bereiden van een bij opslag stabiele isocyanato-isocyanuraatoplossing.
FR7417902A FR2230642B1 (de) 1973-05-22 1974-05-22
BE193227A BE873888Q (fr) 1973-05-22 1979-02-02 Polyisocyanates stables au stockage et leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325826A DE2325826C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325826A1 DE2325826A1 (de) 1974-12-19
DE2325826B2 true DE2325826B2 (de) 1980-05-22
DE2325826C3 DE2325826C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5881676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325826A Expired DE2325826C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3919218A (de)
JP (1) JPS5726514B2 (de)
BE (1) BE873888Q (de)
CA (1) CA1037640A (de)
DE (1) DE2325826C3 (de)
FR (1) FR2230642B1 (de)
GB (1) GB1467953A (de)
IT (1) IT1012630B (de)
NL (1) NL178004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151855A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551634C3 (de) * 1975-11-18 1980-07-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE2616416C2 (de) * 1976-04-14 1982-11-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s- hexahydrotriazin-Anlagerungsverbindungen und ihre Verwendung als Trimerisierungskatalysatoren für Polyisocyanate
DE2641380C2 (de) * 1976-09-15 1989-11-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanuratstruktur
DE2644684C2 (de) * 1976-10-02 1983-01-13 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triketohexahydrotriazinen
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DE2726749A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von 2,4,6- triketohexahydrotriazinen
DE2732662A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen-enthaltende verbindungen
DE2737211A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanuratstruktur sowie ihre verwendung
DE2806731A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
JPS5517368A (en) * 1978-05-13 1980-02-06 Huels Chemische Werke Ag Manufacture of 2*4*66triketohexahydrotriazine
DE2901479A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Bayer Ag Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethan-lacken
ATE3979T1 (de) * 1979-08-22 1983-07-15 Chemische Werke Huels Ag Isocyanatgruppenhaltige 2,4,6triketohexahydrotriazine und ein verfahren zu ihrer herstellung.
DE3033860A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
DE3100262A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, als katalysator-komponente fuer dieses verfahren geeignete loesungen, sowie die verwendung der verfahrensprodukte als isocyanat-komponente bei der herstellung von polyurethanen
DE3100263A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE3144672A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von mischtrimerisaten organischer isocyanate, die nach dem verfahren erhaltenen mischtrimerisate, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3226131A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3227489A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente zur herstellung von polyurethanen
US4442256A (en) * 1982-12-16 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Additive for alkyd resin coating compositions
JPS59120615A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Nippon Polyurethan Kogyo Kk 耐熱性ポリイソシアヌレート重合体硬化物の製造方法
JPS59117717U (ja) * 1983-01-29 1984-08-08 株式会社アイジー技術研究所 建築用パネル
JPS59221321A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Nippon Polyurethan Kogyo Kk ポリイソシアヌレ−ト系耐熱性樹脂の成形方法
DE3322829A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3322830A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3325185A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen In 3-stellung heterocyclische oder 3-dialkylamino-2,2-dialkyl-propylisocyanate und verfahren zur herstellung von in 3-stellung heterocyclischen oder 3-dialkylamino-2,2-dialkylpropylisocyanaten
DE3339579A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als isocyanat-komponente in polyurethanlacken
DE3401345A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Formmassen auf basis von hochmolekularen poly(alkylenterephthalaten)
DE3406951A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Formmassen auf basis von hochmolekularen poly(etheresteramiden)
DE3418482A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3507719A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Isocyanuratgruppen aufweisende polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
DE3541859A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken
DE3543925A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente zur herstellung von polyurethanen
FR2607499A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Rhone Poulenc Chimie Polyisocyanates a groupement isocyanurique purs et procede d'obtention de ces polyisocyanates
US4855383A (en) * 1988-09-23 1989-08-08 Ashland Oil, Inc. In situ quaternary ammonium catalyst formation for curing polymeric isocyanates
FI902321A0 (fi) * 1989-05-19 1990-05-09 Eisai Co Ltd Butensyraderivat.
DE3938880A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Huels Chemische Werke Ag Textile fixiereinlagen
DE4343885A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Hoechst Ag Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
DE4432644A1 (de) 1994-09-14 1996-03-21 Hoechst Ag Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke
DE4438430A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Hoechst Ag Reaktive Emulgatoren auf Basis ungesättigter Polyurethane
DE4439421A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Huels Chemische Werke Ag Neue harnstoffgruppenhaltige Polyamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10008928A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Degussa Transparente oder pigmentierte Pulverlacke mit Vernetzern aus Hydroxyalkylamiden und blockierten, nicht aromatischen Polyisocyanaten
US8445622B2 (en) 2006-12-04 2013-05-21 Basf Se Process for preparing polyisocyanates
WO2008116764A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Basf Se Wasseremulgierbare polyisocyanate
US8373004B2 (en) * 2007-03-27 2013-02-12 Basf Se Method for producing colorless isocyanurates of diisocyanates
US20090176907A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Ramesh Subramanian Direct-to-metal radiation curable compositions
US9617444B2 (en) 2010-05-21 2017-04-11 Allnex Ip S.A.R.L. Low gloss radiation-curable compositions
KR20140006887A (ko) 2011-01-20 2014-01-16 바이엘 머티리얼싸이언스 엘엘씨 비-수성 폴리우레탄 코팅 조성물
DE102011088149A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Evonik Industries Ag Beschichteter Verbundkörper, umfassend ein Verbundmaterial
US10100223B2 (en) 2013-03-14 2018-10-16 Allnex Netherlands B.V. Methods for making elastomers, elastomer compositions and related elastomers
US20140275320A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Allnex IP S.à.r.I. Methods for making elastomers, elastomer compositions and related elastomers
WO2021152453A1 (en) * 2020-01-27 2021-08-05 Italkem Srl Macromolecular compounds and use thereof in compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517002A (en) * 1966-11-17 1970-06-23 Mobay Chemical Corp Polyisocyanates containing isocyanurate groups
GB1200542A (en) * 1967-01-19 1970-07-29 Takeda Chemical Industries Ltd A method for producing isocyanate trimers
US3641024A (en) * 1968-11-01 1972-02-08 Marathon Oil Co Low molecular weight polyisocyanates
US3817937A (en) * 1971-11-04 1974-06-18 Marathon Oil Co Reacting hydroxyl-terminated isocyanurate salts with diisocyanates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151855A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL178004C (nl) 1986-01-02
FR2230642B1 (de) 1978-11-17
NL7406797A (de) 1974-11-26
US3919218A (en) 1975-11-11
DE2325826C3 (de) 1981-01-29
DE2325826A1 (de) 1974-12-19
JPS5047988A (de) 1975-04-28
FR2230642A1 (de) 1974-12-20
CA1037640A (en) 1978-08-29
IT1012630B (it) 1977-03-10
JPS5726514B2 (de) 1982-06-04
GB1467953A (en) 1977-03-23
BE873888Q (fr) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325826C3 (de) Isocyanato-isocyanurate und Herstellung lagerstabiler Lösungen hiervon
EP0003765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0178520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Verbindungen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0047452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Isocyanuraten die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0478990B1 (de) Polyisocyanatgemisch, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Polyurethanlacken
EP0056158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, als Katalysator-Komponente für dieses Verfahren geeignete Lösungen, sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen
EP0010589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0379914A2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Isocyanuratgruppen ausweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung
EP0337116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdion- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanatgemischen
DE2730513A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polyisocyanaten
EP0456062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
DE2612783A1 (de) Blockierte polyisocyanate aus biuretgruppenhaltigem polyisocyanat und acetessigsaeurealkylester
EP0166173B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE19603245A1 (de) Dünnschichtdestillation von Uretdiondiisocyanaten
EP0630928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und/oder Uretdiongruppen enthaltenden Polyisocyanaten mit reduzierter Farbzahl und verbesserter Lagerstabilität sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
EP0012973B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder höhere Polyuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0193828A1 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0026448B1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
DE2342603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
EP0183150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken
DE2856864A1 (de) Neue polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2437130A1 (de) Gegen monomerenrueckspaltung stabilisiertes biuretpolyisocyanat-gemisch
EP0643087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Uretdiongruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen mit reduzierter Farbzahl
DE19505351A1 (de) Isocyanurat-Polyisocyanate auf Basis von 1,3-Düsocyanatocycloalkanen
EP0039864A1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Isocyanat-Komponente in Polyurethan-Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee