DE2325576A1 - Dicarbamidsaeure-diester - Google Patents

Dicarbamidsaeure-diester

Info

Publication number
DE2325576A1
DE2325576A1 DE2325576A DE2325576A DE2325576A1 DE 2325576 A1 DE2325576 A1 DE 2325576A1 DE 2325576 A DE2325576 A DE 2325576A DE 2325576 A DE2325576 A DE 2325576A DE 2325576 A1 DE2325576 A1 DE 2325576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
hydrogen
dicarbamic acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325576A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo-Winfried Dr Hendricks
Klaus Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2325576A priority Critical patent/DE2325576A1/de
Priority to CH675374A priority patent/CH575960A5/xx
Priority to NL7406592A priority patent/NL7406592A/xx
Priority to BE144431A priority patent/BE815172A/xx
Priority to JP49054598A priority patent/JPS5018423A/ja
Priority to US470825A priority patent/US3906063A/en
Priority to FR7417336A priority patent/FR2229705B1/fr
Priority to IT22919/74A priority patent/IT1012619B/it
Priority to GB2202274A priority patent/GB1449086A/en
Publication of DE2325576A1 publication Critical patent/DE2325576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/74Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic and inorganic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2325576
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
τ. /w 509 Leverkusen, Bayerwerk
& Ma/ 1973
Dicarbamidsäure-diester
Die Erfindung betrifft neue phosphorhaltige Dicarbamidsäure-diester der IOrmel
Ri°\l \ Ϊ /
P-R-O-C-H-R,-K-C-O-R-P (I)
R2O- R3 R5 ' OR2
in der
R für einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise Chloratome, substituierten Cj-C.-Alkylenrest, ,
R^ und R2 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogenatome» vorzugsweise Ghloratome, substituierten G.,-C«-Alky!rest stehen, oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen. Heterocyclus bilden,
R5 Wasserstoff, eine Hydroxymethy!gruppe oder eine C.-C^-Alkoxymethylgruppe ist, und
R. für eine -CH(OH)-CH(OH)- oder-insbesondere für eine -CH(Rc)-Gruppe steht, in der Rj- vorzugsweise Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome
Le A 15 o51 - 1 -
409849/1117
substituierte C.-Cg-Alkyl- oder Arylgruppe, eine Carboxyl- oder eine C ^-0. -Alkoxy car bony 1-Gruppe ist,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel für Textilmaterialxen, Papier und Kunststoffe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen.
Verfahren A:
Es geht von Mono carbamic! säureestern der Formel
NP-R-O-C-NH II
R2O// . R,
aus, in der R, R., Rg und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben. Diese nach an sich bekannten Verfahren erhältlichen Verbindungen werden in an sich ebenfalls üblicher Weise mit Aldehyden oder Aldehyd-abspaltenden Verbindungen umgesetzt.
Als Aldehyde seien vor allem aliphatisch^ Cj-Cg-Mono-aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloral, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Glyoxylsäure und deren Ester mit Cj-C.-Alkanolen, insbesondere der Methylester, ferner aromatische Aldehyde, wie Benzaldehyd, Mono-, Di- und Trichlorbenzaldehyd, und der Dialdehyd Glyoxal genannt. Als Aldehyd-abspaltende Verbindungen kommen insbesondere Paraformaldehyd, Trioxan und Formaldehyd -dime thy Iac et al in Betracht.
Le A 15 o51 - 2 -
09849/1117 '
Das Verfahren A wird ζ. B. in der Weise ausgeführt, daß man die Verbindungen der Formel II in Wasser oder Mischungen von Wasser mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, oder Ketonen, wie Aceton, löst, die Lösung mit katalytisehen Mengen Säure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, und dem Aldehyd versetzt, und die Reaktionsmischung mehrere Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt. Durch Erhöhung der Temperatur kann die Reaktionszeit verkürzt werden. Man kann die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Aldehyden auch in wasserfreiem Medium, z.B. in mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol oder Xylol, vornehmen und das bei der Reaktion gebildete Wasser azeotrop abdestillieren. Im Fall der Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Glyoxal empfiehlt es sich, in neutralem bis schwach alkalischem Medium zu arbeiten. Bei Verwendung von Verbindungen der Formel II, in denen R, für Wasserstoff- steht, können die bei der Umsetzung mit den Aldehyden erhaltenen Verbindungen der Formel I anschließend in alkalischem Medium mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindungen mit einem niederen aliphatischen C^-C*»Alkohol, s«,Be Methanol oder Äthanol, in saurem Medium ia "bekannter ¥®is© veräthert werden.
Verfahren B:
Es geht von Dicarbamidsäureestern der Formel
? 8-
X-R'-0-C-NH-R'4-NH-C-O-R'-X (III)
aus, in der
X für ein Chlor- oder Bromatom, R1 für einen Cg-C.-Alkylenrest und
R«4 für eine -CH(R5'-)-Gruppe stehen, in der R5' Wasser stoff, eine CpCg-Alkyl-, Aryl-, Carboxyl™ oder ©ine Cj-C^-Alkoxycarbonylgruppe ist.
Le A 15 o51 - 3 -
£098 49/1 1 1 7
Diese Verbindungen der Formel III werden mit Phosphorigsäuretrialkylestern der Formel
/0R6
P-OR7 (IY) ·
OR8 ·
in der
R6, R7 und Rg unabhängig voneinander für einen C.-Cy.-Alkylrest stehen, oder R,- und R7 zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen 5- bis 7^gliedrigen Heterocyclus bilden,
bei 1oo - 2oo°G, vorzugsweise 13o - 18o°C, gegebenenfalls in Gegenwart unter den Reaktionsbedingungen inerterer- " dünnungsmittel umsetzt und gegebenenfalls anschließend mit Formaldehyd in üblicher Weise methyloliert und die erhaltenen Methylöl-Verbindungen gegebenenfalls in bekannter Weise mit Cj-C^-Alkanolen veräthert.
Als Vertreter der Verbindungen der Formel III seien beispielsweise genannt: H,Nl-Methylen-bis-(carbamidsäure-2-chloräthylester), NjN'-Methylen-bis-icarbamidsäure^-bromäthylester), N, N'-Methy len-bis-( carbamid säur e-2-chlorpropy lest er), N, N1 -Methy len-bis-( carbamid säure-3-chlorpropy lest er) und N, Έ' -Methy len-bis- (carbamid säur e-2-brombuty lest eir).
Als Phosphorigsäuretrialkylester der Formel IV seien beispielsweise genannt: Trimethylphosph.it, Triäthylphosphit, Tri-npropylphosph.it, Sri-iso-propylphosphit, Tri-iso-butylphosphit, Dimethy1-äthy1-phosphit, 2-Methoxy-1,3-dioxa-phospholan und 2-Äthoxy-4-methy1-i,3-dioxa-phospholan.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens B wird N, N' -Methylen-bis-(carbamidsäure-2-chloräthylester) od er
Le A 15 o51 - 4 -
8 4 3/111?
N,N'-Methylen-bis-(carbamidsäure-2-bromäthylester) mit Trimethylpnosph.it oder Triäthylphosphit umgesetzt, anschließend gegebenenfalls mit Formaldehyd methyloliert und die MethyIoIverbindungen gegebenenfalls mit Methanol veräthert.
Verfahren C:
Es geht aus von DicarbämidSäureestern der Formel
\ I
R"-0-C-IT-R4-N-C-O-R" (T)
R3
in der
R3 und R. die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
und R" für einen Cp-CV-Alkenylrest steht;
diese Verbindungen der Formel V werden mit Phosphor!gsäure— dialkylestern der Formel
kP-H (¥1)
in der
Rg und Rr, die unter Formel IT angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart voa Raäikal-blläenäea Katalysatoren, und anschließend^ falls R^ für I'Jasserstoff steady gegeb©a®a· falls mit Formaldehyd msthylolisrt isa<3. die gegsbeaeafalls mit C, =G>»Alkanolsn
Le A 15 o51 - 5 -
49/11
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel V mit den Phosphorigsäure-dialkylestern der Formel VI wird vorzugsweise unter Anwendung von überschüssigem Phosphorigsäuredialkylester bei Temperaturen von 7o - i6o°C, vorzugsweise 1oo - Ho0C, durchgeführt. Als Radikal-bildende Katalysatoren können organische Peroxide, beispielsweise Dibenzoylperoxid, Di-tert.-butyl-peroxid oder Di-cumyl-peroxid, oder Azoverbindungen, wie Azo-isobuttersäure-dinitril, verwendet werden. Die Katalysatoren werden in Mengen von etwa 1 - 3 ο Mo 1-$, bezogen auf das Gewicht der Verbindungen der Formel V, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens C wird NjN'-Methylen-bis-icarbamidsäure-allylester) oder ΙΤ,ϊΡ-Methylen-bis-(carbamidsäure-methallylester) mit Dimethyl- oder Diäthylphosphit umgesetzt und der erhaltene Dicarbamidsäureester gegebenenfalls anschließend mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindungen gegebenenfalls mit Methanol veräthert.
Als Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I seien beispielsweise die Verbindungen der Formel I genannt, in der R, R1, R2, R^ und R, die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben?
Tabelle
R R1 R2 ' R3 R4
- CH9- -CHx -CH, H -CH.
-CH5- -CH* -CH- -GH9-OCH, -OH9-
-CHo- -CpH5- "CpHK H -CH(OH)-CH(OH)-
Le A 15 o51 - 6 -
Tat eile
(Fortsetzung) ··
-GH2-CH2- -CH3
—CHp—CHp—
-CH2-CH2-
-CH2-CHg-
—CHp—
-CH3 -C2H5 -CH3 —GH,
-CH
-CH
-CH
-(CH2)3-
-GH(CCl3)- -CH
-CH. -CH
-CH
-CH5 -CH5 -CH5 -CH5
-(CH2)3-
-(CH2 )5- -C2H5 -C2:
-CH(CH3)-CHg- -CH3 -CH
-CH,
-CH
-CH,
-CHg-
—CHp-CHo-
-CH2-CH2-
CH,
CH3
—CHp—CHg— ,-CI
CH,
-CH2-CH2-
CH-
CH3
BrCHp-CHBr-CH CH,- -GH, -CHg-CH2-
-CH,
-CH
L3
-CHgOH -CH2-
-CH2OCH3 -CHg-
-CH2-OCH3 -CH(OH)-CH(OH)
-CH2OCH5 -CH2-
-CH2-OCH5 CCl3-GHC
H CH3OOC-CHC
H PTT —
•"wXlp
-CH2-OH -CH2-
H -CH(OH)-CH(OH)-
-GH2OH -CH2-
-CHp-OCH, -GH2-
-CH2OCH5 GH3-GH<
-CH2OCH5 —CHp-
—CHp—O WAi1Z —l/Hp—
-CHgOCH5 -CH2-
-CHgOCH5 -CH2-
-CH2OGH5 -CH2-
-CHg-OH -GH(C6H5)-
Le A 15 o51
409849/1 1 17
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I stellen in ihrer Mehrzahl hochviskose, farblose oder schwach gefärbte Flüssigkeiten dar. Sie eignen sich ausgezeichnet zur Flammschutzausriistung von Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Fasern, sowie von Kunststoffen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen wird auf Textilien aus Cellulose enthaltenden Fasermaterialien, wie Baumwolle, Leinen, Viskose und Rayon und Polyester-Baumwoll-Mischungen eine hervorragend waschbeständige Flammschutzausrüstung erzielt.
Die erfindungsgemäßen Dicarbamidsäure-diester der Formel I werden bei ihrer Verwendung als Flammschutzmittel für Textilmaterialien in einer Menge von etwa 8 bis 60, vorzugsweise 10 bis 4-0 Grew. # bezogen auf das Fasermaterial angewendet.
Zur Ausrüstung werden die Textilmaterialien mit Lösungen imprägniert, die im Liter etwa 1 oo - 4oo g der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, sowie gegebenenfalls weitere Ausrüstungsmittel, wie Knitterfestmittel, Weichmacher, Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel, und saure oder latent saure Kondensationskatalysatoren enthalten. Als Lösungsmittel dient vorzugsweise Wasser, gegebenenfalls in Mischung mit wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Verwendung kleiner Mengen an Emulgatoren. Die Fasermaterialien werden mit den Ausrüstungsflotten in bekannter Weise, z. B. durch Tauchen, Klotzen oder Besprühen imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von etwa 8o - 15o # abgequetscht und anschließend getrocknet und bei 1oo - 2oo°C, vorzugsweise 14o - 18o°C thermofixiert.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Le A 15 o51 - 8 -
409849/1117
Beispiel 1 .<f-
Die Lösung von 145 Teilen N-Methoxymethyl-2-carbamyloxyäthylphoephansäuredimethylester, der in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von 2-Hydroxyäthanphosphonsäure-dimethylester mit Methoxymethylisocyanat hergestellt worden war, in 18o ml Wasser wird bei Raumtemperatur mit 25 Teilen 3856iger Formaldehyd-Lösung und 1,5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird 4 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt, anschließend zunächst mit Natronlauge neutralisiert und dann bei 7o°C in einem Vakuum von etwa 2 Torr vom Reaktionswasser und den flüchtigen Bestandteilen befreit. Es werden 136 Teile der Verbindung der Formel
CH3O.. f20CH3 f20CH
P-CH2-CH2-O-C-IT— CH2 UTCOCH2CH2P
Ij (J 8 . X°CH3
als farblose, viskose Flüssigkeit erhalten.
C15H32N2O12 P · tt IG 49' Y) i 1 ,5 S H 1,465o N 12, 5 S
Berechnet: 36 ,4 * C 6 ,6 H 5,7 1o N 12, 5 5
Gefunden: 35 ,8 * C 6 5,8 9(
Beispiel 2 -
ί P
6 P
45o Teile !^,N'-Methylen-bis-Ccarbamidsäure^-chloräthylester) werden bei 16o°C beginnend tropfenweise mit 46o Teilen Trimethylphosphit versetzt. Nach beendeter Zugabe, in deren Verlauf die Temperatur auf 14o°C gesenkt wurde, wird die Reaktionsmischung noch 5 Stunden bei 14o°C gerührt. Dabei destillieren 17o Teile Methylchlorid ab. Anschließend
Le A 15 o51 - 9 -
409849/1117
wird die Reaktionsmischung durch. Erhitzen auf 12ο - 13o°C im Yaleuum (2 Torr) von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Es werden 585 Teile der Verbindung der Formel
CH3O jj j| S
jj j| S
P-CH2 CH2 0-C-NH-CH2-HH-C-OCH2 CH2-CH3CK 3
als farblose, hochviskose Flüssigkeit erhalten. C11H24N2O10P2 (MG 4o6)
Berechnet: 32,5 S* C 5,9 ^H 6,9 $ N 15,28 £ P Gefunden: 32,4 56 C 5,9 $ H 7,3 Ί» N 15,1 # P
Die gleiche Verbindung wurde auch auf folgende Weise hergestellt:
114 Teile Z-Carbamyloxyäthan-phosphonaäure-dimethyleeter und 23,7 Teile 38$ige wässrige Formaldehydlösung wurden unter Zusatz von 1,5 ml konzentrierter Salzsäure mit 9o Teilen Wasser vermischt und 4 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt. Anschließend wurde die Eeakti onsmi sch ung mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und durch Erwärmen im Vakuum von Wasser befreit. Die Verbindung wurde in einer Ausbeute von 118 Teilen ebenfalls als farblose, hochviskose Flüssigkeit erhalten.
Berechnet: 32,5 Ji C 5,9 ^H 6,9 $ N 15,28 jS P Gefunden: 31,6 £ C 5,8 $> H 6,7 ^ N 15,2 # P
Le A 15 o51 - 1o -
40984971 1 17
Beispiel 3
Die Lösung von 645 Teilen N,ir'-Methylen-bis-(carbamidsäureallylester) in 198o Teilen Dimethylphosphit wird bei Raumtemperatur mit 31 Teilen Dibenzoylper oxid versetzt und anschließend langsam in einen auf 13o - 135 0C erhitzten Kolben eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionslösung zunächst 1 Stunde bei 13o - 1350C gerührt, dann nochmals mit 31 Teilen Dibenzoylperoxid versetzt und wieder 5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wird das überschüssige Dimethylphosphit im Vakuum (2 Torr) bei 8o - 9o°C abdestilliert. Es werden 153o Teile der Verbindung der Formel
P-GH2-CH2CH2OC-NH-CH2-Nh-C-O-CH2GH2CH2P
als hochviskose, farblose Flüssigkeit erhalten« C13H28N2O10P2 (MG 434); n^0 = 1,4649
Berechnet: 35,9 $ C 6,45 H 6,45 # N 14»3 # P Gefunden: 34,9 $ C 6,5 'f> H 5,9 96 F 14,9 $ P
Beispiel 4
Die Lösung von I00 Teilen der in Beispiel 3 beschriebenen Verbindung in I00 Teilen Wasser wird mit konzentrierter Natronlauge auf pH 9 eingestellt und dann bei 600C mit 43 Teilen 38?iiger Formaldehyd-Lösung versetzt» Nach 1 stündigem Rühren bei 60 - 7o°C wird das Wasser bei 4o - 5o C zunächst bei 12-14 Torr, dann bei 2-5 Torr abdestilliert. Es werden 13o Teile der Verbindung der Formel
Le A 15 o51 - 11 -
409849/1 1 1 7
P-CH0CH0CH0OC-N— CH0 N-C-O-CH0CH0CH9-P
/ 2I I d ά d s^
CH3° CH2OH CH2OH 0CH3
als farblose, viskose Flüssigkeit erhalten. η~ : 1,472ο
Beispiel 5
Die Lösung von 115 Teilen N-Methoxymethyl-carbamyloxymethanphosphonsäure-dimethylester in So ml Wasser wird bei Raumtemperatur mit 21 Teilen 38$iger Formaldehyd-Lösung und 1,5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Die Reakti onsm Jschung wird 4 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt, dann mit Natronlauge neutralisiert und im Vakuum vom Wasser und den flüchtigen Bestandteilen befreit. Es werden 12o Teile der Verbindung der Formel
I jj (j OCH3
P-CH2OC-N— CH2 N-C-O-CH2-P-
CH3°" CH2OCH3 CH2OCH3 0GH3 als farblose, hochviskose Flüssigkeit erhalten. C13H28N2O12P2 (MG: 466); n^° : 1,48o
Berechnet: 33,5 $> C 6,0 $> H 6,0 $> N 13,1 $ P Gefunden: 32,o#C 5,7$H 6,2$N 13f5 ji P
Beispiel 6
Die Lösung von 175 Teilen der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung in 80 Teilen Wasser wird mit Natronlauge auf pH eingestellt und bei 60 - 7o°C mit 5o Teilen 38#iger Formaldehyd-Lösung versetzt. Nach 1 stündigem Rühren bei 60 - 7o°C
Le A 15 o51 - 12 -
409849/ 1117
•IV
wird das Wasser bei 4o - 5o C und einem Vakuum von zunächst 14-15 mm/Hg, dann 2-5 mm/Hg abdestilliert. Es werden 19o Teile der Verbindung
OH3O, jf
O Q
3^ H Il H
P-CH2CH2OC-N CH2 H-C-
CH5O
CH2OH
. CH2OH
.OCH,
k0CH,
als farblose, hochviskose Paste erhalten.
Beispiel 7
Ein Baumwoll-Dekorationsstoff wird mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die im Liter 4oo g des in Beispiel 1 beschriebenen Dicarbamidsäurediesters, 15o g eines trimethylolierten Melamins, 25 g Magnesiumchlorid, 5 g Zitronensäure und 1 g des Umsetzungsprodulctes von 1 Mol Nonylphenol mit 1o Mol Äthylenoxid enthält. Das imprägnierte Gewebe wird auf eine Gewichtsz.unahme von 9o - I00 $ abgequetscht, 1o Minuten bei 1oo°C getrocknet und 5 Minuten bei 16o°C kondensiert. Anschließend wird das Gewebe mit einer verdünnten Sodalösung bei 4o°0 nachgewaschen und getrocknet.
Das so ausgerüstete Gewebe wurde zur Prüfung seiner flammhemmenden Ausrüstung dem Vertikaltest nach DIH 539o6 unterworfen. Die Ergebnisse des Tests sind in dar folgenden Tabelle zusammengestellt i
Tabelle
Sinbrennlänge Kette Schuß
unbehandelt gemäß Beispiel 7 ausgerüstet B, nach 5 Maschinenkochwäschen
Le A 15 o51
- 13 -
ausgebrannt 7p3 cm 6,0 cm 6j 6 cm β,1 cm
409849/1117

Claims (11)

  1. Pat entana pr ti ehe /^
    Dicarbamidsäurediester der Formel
    O °
    P-R-O-C-N-R4-N-C-OR-P
    ρ I' -' ' η or
    Κ2σ 0 R5 R3 U UK2
    in der
    R für einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten C^-C.-Alkylenrest,
    R1 und R2 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten C1-C4-Alkylrest stehen oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden,
    R^ für Wasserstoff, eine Hydroxymethyl- oder eine C1-C4-AIkoxymethylgruppe und
    R4 für eine -CH(OH)-CH(OH)- oder eine -CH(R5)-Gruppe stehen, in der R,- Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte Ci-Cg-Alkyl- oder Arylgruppe, eine Carboxyl- oder eine C1-C4-AIkOXycarbonyl-Gruppe ist.
  2. 2. Dicarbamidsäurediester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R für den Methylen-, ÄthyIen-(1,2)- oder Propylen-(1,3)-rest,
    R1 und R2 für Methyl oder Äthyl und
    R4 für den Methylenrest stehen.
    Le A 15 o51 . - H -
    409849/1 1 1 7
  3. 3. Dicarbamidsäurediester gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    R für den Äthylen-(1,2)- oder Propylen-(1,3)-Rest, R1 und R2 für Methyl oder Äthyl,
    R, für Wasserstoff, Hydroxy methyl oder Methoxymetnyl und R. für den Methylenrest stehen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Dicarbamidsäurediestera der Formel
    P-R-O-C-IT-R4-Ii-C-O-R-P
    4-Ii
    in der
    R für einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten C^-=C.-Alkylenrest,
    R1 und Rp unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten O1-C.-Alkylrest stehen oder zusammen mit den Sauerstoff atomen und dem Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden,
    R3 für Wasserstoff, eine Hydroxymethyl- oder eine C.-C.-Alkoxymethy!gruppe und
    R4 für eine -CH(OH)-CH(OH)- oder eine -CH(H5)-Gruppe stehen, in der Rc- Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte C1-Cg-AIlCyI- oder Ary!gruppe, eine Carboxyl- oder eine Cj-G^-Alkoxycarbo.nyl-G-ruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Mono-carbamidsäureester der Eormel
    Le A 15 o51 - 15 -
    409849/11 17
    P-R-O-C-NH
    R20/ I3
    in der
    R, R1, R2 und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
    mit Glyoxal oder Monoaldehyden der Formel R5-CHO
    in der
    Rr für Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte Cj-Cg-Alkyl- oder Aryl-, eine Carboxyl- oder C1-C.-Alkoxycarbony1-Gruppe steht,
    oder diese Aldehyde abspaltenden Derivaten umsetzt und die erhaltenen Dicarbamidsäure-diester für den Fall, daß in den Monocarbamidsäureestern R, Wasserstoff war, gegebenenfalls mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindung gegebenenfalls mit Cj-C^-Alkanolen veräthert.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von solchen Monocarbamidsäureestern der angegebenen Formel ausgeht, in der
    R für den Methylen-, Äthylen-(1,2)- oder Propylen-(1,3)-Rest,
    R1 und R2 für die Methyl- oder Äthylgruppe und R, für Wasserstoff, die Hydroxy methyl- oder Methoxymethyl-
    Gruppe stehen,
    und diese mit Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden
    Le A 15 o51 - 16-
    4098 49/1 1 1 7
    Verbindungen in saurem Medium umsetzt und den erhaltenen Dicarbamidsäureester, falls R, Wasserstoff war, gegebenenfalls mit Formaldehyd methyloliert und die Methyl ο Iv er bindung gegebenenfalls mit Methanol veräthert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Dicarbamidsäure-diestern der Formel
    p_Rt _o_c-N-R'^-N-C-O-R·-P'
    R2O'' R3 R3 "OR2.
    in der
    R^, R2 und R3 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben und
    R1 für einen G2-C--Alkylenrest und
    R14 für den Rest R'5-CH< stehen, in dem R'5
    Wasserstoff, eine Cj-Cg-Alkyl- Aryl-, Carboxyl- oder Cj-C^-Alkoxycarbonyl-Grruppe iet.
    dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbamid säure-diester der Formel
    X-R·-O-C-N-R'4-N-C-O-R'-X
    in der
    R·, R, und R1. die vorstehend angegebene Bedeutung
    haben und
    X für ein Chlor- oder Bromatom steht,
    mit Phosphorigsäuretrialkylestern der Formel LeA 15 o5V - 17 -
    A09S49/1117
    ρ—OR7
    ^0R8
    in der
    und Rg für einen Cj-C.-Alkylrest stehen oder
    Rg und R~ zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratorn einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden,
    bei Temperaturen von 1oo - 2oo C, vorzugsweise 13o - 18o C, umsetzt und die erhaltenen Ester, falls im Ausgangsdicarbamidsäurediester R, Wasserstoff gewesen war, gegebenenfalls anschließend mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindung gegebenenfalls mit Cj-C,-Alkanolen veräthert.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man von solchen Dicarbamidsäure-diestern der angegebenen Formel ausgeht, in der R für den Äthylen-(1,2)- oder Propylen-(1, 3)-Rest«.
    R.1 für den Methylen-Rest und
    X für Chlor oder Brom stehen und diese mit Trie·thy 1- oder Trläthylphosphit umsetst und die erhaltenen Dicarbamidsäure-diester gegebenenfalls methyloliert und die Methylolverbindungen gegebenenfalls mit Methanol veräthert.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Dicarbamidsäure-diestern der Formel
    P-R■-0-C-N-R4-N-C-O-R'-P
    Ie A 15 051 - 18 -
    409849/1117
    in öer · f*)%
    R1, R21 R-2 und R. die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben und R' für einen G2-C4-AIlCylenrest steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbamidsäure-diester der !Formel
    RO-O-C-N-R4-N-C-O-R1'
    in der
    R~ und R. die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R" für einen Cg-C.-Alkenyl-Rest steht,
    mit Phosphorigsäure-dialkylestern der Formel
    PH R7C-/
    in der Rg und R7 die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart von Radikal-bildenden Katalysatoren umsetzt und die erhaltenen Dicarbamidsäure-diester für den Fall, daß in den Ausgangs-Dicarbamidsäure-diestern R, Wasserstoff war, gegebenenfalls mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindungen gegebenenfalls mit Cj-C.-Alkanolen veräthert.
    Le A 15 o51 - 19 -
    ^09849/1117
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man von solchen Dicarbamidsäure-diestera der angegebenen Formel ausgeht, in der R, für Wasserstoff, R. für den Methylenrest und R" für den Allyl- oder Methallylrest stehen, und diese mit Dimethyl- oder Diäthylphosphit umsetzt und die erhaltenen Dicarbamidsäure-diester gegebenenfalls mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindungen gegebenenfalls mit Methanol veräthert.
  10. 10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3 als
    ■ Flammschutzmittel für Textilien, Papier oder Kunststoffe.
  11. 11. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 2 oder 3 als Flammschutzmittel für Cellulosefasern enthaltende Textilmaterialien.
    Le A 15 o51 - 2o -
    409849/ 1 117
DE2325576A 1973-05-19 1973-05-19 Dicarbamidsaeure-diester Pending DE2325576A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325576A DE2325576A1 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Dicarbamidsaeure-diester
CH675374A CH575960A5 (de) 1973-05-19 1974-05-16
NL7406592A NL7406592A (de) 1973-05-19 1974-05-16
BE144431A BE815172A (fr) 1973-05-19 1974-05-17 Nouveaux diesters d'acides dicarbamiques
JP49054598A JPS5018423A (de) 1973-05-19 1974-05-17
US470825A US3906063A (en) 1973-05-19 1974-05-17 Diphosphonate esters having dicarbamic acid diesters
FR7417336A FR2229705B1 (de) 1973-05-19 1974-05-17
IT22919/74A IT1012619B (it) 1973-05-19 1974-05-17 Diesteri dell acido di carbammico
GB2202274A GB1449086A (en) 1973-05-19 1974-05-17 Flame retardant dicarbamic acid diesters containing phosphorus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325576A DE2325576A1 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Dicarbamidsaeure-diester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325576A1 true DE2325576A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5881531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325576A Pending DE2325576A1 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Dicarbamidsaeure-diester

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3906063A (de)
JP (1) JPS5018423A (de)
BE (1) BE815172A (de)
CH (1) CH575960A5 (de)
DE (1) DE2325576A1 (de)
FR (1) FR2229705B1 (de)
GB (1) GB1449086A (de)
IT (1) IT1012619B (de)
NL (1) NL7406592A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402174A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Bayer Ag Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester
DE2734454C2 (de) * 1977-07-30 1979-09-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Dialkoxyphosphonoalkylcarbamaten
JPS5726678Y2 (de) * 1980-02-14 1982-06-10

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710301A (en) * 1952-09-30 1955-06-07 Shell Dev Phosphorus esters and a process for the preparation of the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449086A (en) 1976-09-08
CH575960A5 (de) 1976-05-31
IT1012619B (it) 1977-03-10
US3906063A (en) 1975-09-16
JPS5018423A (de) 1975-02-26
BE815172A (fr) 1974-11-18
FR2229705B1 (de) 1978-11-17
FR2229705A1 (de) 1974-12-13
NL7406592A (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730371C3 (de) Phosphorhaltige Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende, flammverzögernder Harzmassen
DE2131040A1 (de) Triazinylaminoalkyl-phosphonate und deren Verwendung zum Flammfestmachen
DE2639754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE1495383C3 (de) Verfahren zur Herstellung Phosphor enthaltender Polymerisate
DE1469281C3 (de) Phosphonocarbonsaureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwen dung zum Flammfestmachen
DE2242698A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2325576A1 (de) Dicarbamidsaeure-diester
DE2105783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
US3579532A (en) Bis-phosphono-propionamide substituted ethylene glycols and imidazolidinones
DE2042661A1 (de) Melamin Derivate
DE2434312A1 (de) Heterocyclische phosphonsaeureester
DE2225934A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung
DE2402174A1 (de) Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester
US4162279A (en) Phosphonoxycarboxamides
DE2217746A1 (de) N-acylamino-methyl-phosphonate
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2242689A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1964963C3 (de) Phosphorverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US3899549A (en) Poly(dialkylphosphonoalkyl)carbamates
DE1933479B2 (de) Phosphonopropionsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1962644A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
US4431596A (en) 2-Hydroxy-2-phosphinyl ethanals and 1,2-dihydroxy-1,2 bisphosphinyl ethanes
DE2017812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal