DE2105783A1 - Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten

Info

Publication number
DE2105783A1
DE2105783A1 DE19712105783 DE2105783A DE2105783A1 DE 2105783 A1 DE2105783 A1 DE 2105783A1 DE 19712105783 DE19712105783 DE 19712105783 DE 2105783 A DE2105783 A DE 2105783A DE 2105783 A1 DE2105783 A1 DE 2105783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alcohol
melamine
catalyst
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105783B2 (de
DE2105783C3 (de
Inventor
Walter Dr Boehler
Gerhard Dipl Ing Dr Stern
Ferdinand Dr Weinrotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patheon Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemie Linz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT95271A priority Critical patent/AT306042B/de
Application filed by Chemie Linz AG filed Critical Chemie Linz AG
Priority to DE2105783A priority patent/DE2105783B2/de
Priority to FR7203097A priority patent/FR2124966A5/fr
Priority to CH152272A priority patent/CH566327A5/xx
Priority to GB518672A priority patent/GB1353843A/en
Priority to SE7201289A priority patent/SE385702B/xx
Priority to BE779011A priority patent/BE779011A/xx
Priority to NL7201495A priority patent/NL7201495A/xx
Priority to US00223309A priority patent/US3806508A/en
Publication of DE2105783A1 publication Critical patent/DE2105783A1/de
Publication of DE2105783B2 publication Critical patent/DE2105783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105783C3 publication Critical patent/DE2105783C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/64Condensation products of melamine with aldehydes; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren sur Herstellung von Aminotriazinderivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten durch Umsetzung von Aminotriazinen mit einem Aldehyd und einem Alkohol in Gegenwart eines Katalysators.
  • Es ist bekannt, Melamin mit Formaldehyd und einem Alkohol in einem zweistufigen Verfahren umzusetzen, um z.B. bei Verwendung von Methanol zu einem Trismethylolmelamin-methyläther zu kommen. (E.Smolin und Rapoport 1959 "s-Triazines and Derivatives" aus der Reihe "The Chemistry of Heterocyclic Compounds") Die Gewinnung dieser Verbindungen in reiner Form war aber durch das Vorhandensein von Nebenprodukten aus der uneinheitlich verlaufenden ersten Verfahrensstufe, Herstellung des Methylolmelamins, schwierig. Wenig ist bisher über die Herstellung von anderen Alkylolaminotriazin-äthern als Methylolmelaminäthern bekannt geworden. Lediglioh die DAS 1,218.456 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Umsetzung von Melamin lit Butylraldehyd und einem niedrigen Alkohol unter Zusatz von größeren Mengen Wasser ohneKatalysator Bi@butylolmelaminäther entstehen. Dieses Verfahren hat Jedoch manche Nachteile wie z.B. extrem lange Reaktionszeiten und das Erfordernis einer fauernden mechanischen Erneuerung der Oberfläche der Melaminteilchen durch arbeiten in einer Kugelitihle.
  • Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, daß man einheitliche Bis- oder Tri@-Alkylolaminotriazinäther aus Aminotriazinen, Aldehyden mit mindestens 2 C-Atomen und niedrigen Alkoholen in sehr heher Ausbeute auf einfache Weise in einem einstufigen V Verfahren erhalten kann, wenn man die Reaktion des Aminotriazins mit dem Aldehyd und dem Alkohol in Gegenwart einer Säure als Katalysator und bei erhöhrter Temperatur durchführt und sowohl Aldehyd als auch Alkohol in Überschuß einsetzt. Weiters wurde gefunden, daß N,N,N-Trisalkylolaminotriazinäther aus den entsprechenden N,N-Bisalkylolaminotriazinäther durch Umsetzung lit Aldehyd und Alkohol in gleicher Weise hergestellt werden können.
  • Schließlich konnte noch gefunden werden, daß N,N,N-Trisalkylolaminotriazinäther durch Behandlung mit einem anderen Alkohol umgeäthert werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten der allgemeinen Formel in der Ä einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen darstellen, B einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen und x als Wasserstoffatom, die Aminogruppe, eine Alkylgruppe mit maximal 4 C-Atomen, die Phenylgruppe oder die Gruppe definiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Aminotriazinderivate der allgemeinen Formel in der Y Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit maximal 4 C-Atomen, die Phenylgruppe oder die Aminogruppe und R Wasserstoff oder die Gruppe in der A und B wie oben angegeben dotiniert sind, bedeutet, wobei im Falle,daß Y eine andere Bedeutung hat als die Aminogruppe, mindestens ein R Wasserstoff bedeutet, mit mindestens 1/2 Mol Überschuß gegenüber der, der Zahl der einzuführenden Gruppen äquivalenten Menge eines Aldehyde der allgemeinen Formel in der B wie oben angegeben definiert ist und mit mindestens 1 Mol Überschuß gegenüber der, der Zahl der einzuführenden Gruppen äquivalenten Menge eins primären oder eskundären gesättigten oder ungesättigten Alkohol der allgemeinen Formel A - OH , (IV) in der Ä wie oben angegeben definiert ist, bei erhöhter Temperatur, maximal der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure als Katalysator umgesetzt werden, worauf gewünschtenfalls die vorhandenen Äthergruppen durch Erhitzen mit einem anderen primären oder sekundären Alkohol der Formel A-OH in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure als Katalysator umgeäthert werden.
  • Als Aldehyd verwendet man geradkettige oder verzweigte, aliphatische Aldehyde, wobei rioh solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd als besonders geeignet erweisen. Bei Aldehyden mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen wird die Abtrennung des Endproduktes aus dem Reaktionsgemisch zunehmend schwieriger und die Ausbeute geringere Von den Alkoholen sind zur Umsetzung geradkettige ober verweigte aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Alkohole mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol, Allylalkohol geeignet. Bei Alkoholen mit mehr al 6 C-Atomen und bei tertiären Alkoholen ist wegen der vergleichsweise geringeren Reaktionsfähigkeit nur eine geringe Ausbeute zu erzielen.
  • Als Aminotriazin ist vor allem Melamin au nennen, Jedoch kommen auch ev. alkylierte oder phenylierte Guanamine in Betracht.
  • Geeignete Katalysatoren sind anorganische oder organische Säuren, wobei sich besonders die p-Toluol-sulfonsäure und die Sulfaminsäure als ausgezeichnet wirksam erwiesen haben.
  • Die angewendete Katalysatormenge liegt optimal bei 0,005 -0,1 Mole / je Mol Aminotriazin.
  • Die optimale Reaktionstemperatur ist je nach der Reaktionsfähigkeit der Ausgangssstoffe au wählen und liegt im Bereich von 55 bis 85° 0. Bei niedrigeren Temperaturen steigt die Reaktionsdauer, bei höheren harzartige Nebenprodukte auftreten.
  • Werden erfindungsgemäß Bis-äther hergestellt, ist die Wasserfreiheit des Reaktionsmediums nicht kritisch. Es können in der Regel bis zu 20 % Wasser toleriert werden. Für die Herstellung von Tris-äthern der Formel I ist es zweckmäßig, möglichst wasserfrei su arbeiten.
  • Bei der Herstellung der Bis-alkylolaminotriazinäther treten 2 Mole Aldehyd und 2 Mole Alkohol mit einem Mol Aminotriazin in Reaktion. Die Reaktion verläuft jedoch nur dann in der gewUnsohten Richtung, wenn Aldehyd und Alkohol in mindestens 1/2 Mol Überschuß gegenüber der stöchiometrisch notwendigen Menge eingesetzt werden. Zweckmäßig wird das Verhältnis Aminotriazin zu Aldehyd wie 1 s 2 1/2 bis 1 t 4 gewählt und der Alkohol, in größerem Überschuß eingesetzt, dient gleichzeitig als Lösungsmittel.
  • Die Herstellung der Trisalkylolaminotriazinäther erfordert theoretisch ein Mindestmolverhältnis Aminotriazin : Aldehyd Alkohol wie 1 : 3 s 3, erforderlich ist aber die Anwesenheit von mindestens 4 Mol Aldehyd und Alkohol pro Mol Melamin.
  • Besonders günstig für die Herstellung der Tris-verbindung ist jedoch die Anwendung eines noch größeren Überschusses an Aldehyd und Alkohol, wobei das Molverhältnis Aminotriazin zu Aldehyd zweckmäßig mit 1 1 5 bis 1 t 10 gewählt wird und der Alkohol in größerem Überschuß gleichzeitig als Lösungsmittel dient.
  • Für die Herstellung des Trisalkylolaminotriazinäthers aus dem Bisalkylolaminotriazinäther, Aldehyd und Alkohol ist theoretisch ein Molverhältnis 1 t 1 s 1 erforderlich, doch wird auch hier der Umsatz durch Anwendung eines Überschusses an Aldehyd und Alkohol, z.B. von mindestens der 2faoh molaren Menge, begünstigt.
  • Die Umätherung kann in üblicher Weise durch Behandlung des Alkylolaminotriazinäthers mit dem einzuführenden Alkohol im Überschuß bei Temperaturen zwischen 55° C und dem Siedepunkt der Lösung in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure in Mengen von 0,01 bis 0,1 Mol pro Mol Ausgangssubstanz durchgeführt werden. Abtrennung dsar abgespaltenen Alkohole aus dem Reaktionsgemisch fördert die Umätherung.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Aminotriazinderivate werden in hoher Ausbeute und Reinheit erhalten. Es sind weiße, feine Pulver, von denen vor allem die Trisalkylolaminotriazinäther in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln wie z.B.
  • Alkoholen, Estern, chlorierten Kohlenwasserstoffen gut löslich sind. Sie werden al Hilfsstoffe in der Lackindustrie verwendet und sind auf Grund ihrer Konstitution auch interessant für weitere chemische Umsetzungen, besondere Kondensationen zu höhermolekularen Produkten.
  • Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren näher erläutern ohne es darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1: In einen 1 Liter Rundkolben mit Rührer wurden 50,4 g Mel@min (0,4 Mole), 86,5 g (1,2 Mole) Isobutyraldehyd, 250 ml Methanol (6,2 Mole) und 1 g p-Toluolsulfonsäure eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 5 Stunden lang bei 64° C (Siedetemperatur) gehalten und sodann abkühlen gelassen. Es wurde bei Raumtemperatur filtriert und der weiße Rückstand im Vakuumtrockenscheank getrocknet. Es wurden 114 g N,N' -Bis-iso-butylolmelaminmethyläther (9@,5 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 28,2 % (ber. 28,2 %) erhalten.
  • Der Fp. lag bei 231 - 234° C (unter Zersetzung).
  • Beispiel 2: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 115,2 g Isobutyraldehyd (1,6 Mole), 250 ml Äthanol (4,35 lole) und 1 6 Eisessig wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei 70° C umgesetzt. Es wurden 123,5 g N,N'-Bis-isobutylolmelaminäthyläther (94,5 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 25,9 % (ber.25,8 %) erhalten. Der 7p. lag bei 238 - 240° C (Zersetzung).
  • Beispiel 3: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 115,2 g Isobutyraldehyd (1,6 Mole), 250 ml n-Propanol (3,33 Mole) und 1 g p-Toluolsulfonsäure werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 70° C 5 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Es wurden 135 g N,N'-Bis-isobutylmelaminpropyläther (94 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 23,7 % (ber. 23,7 %) gefunden. Der Fp. lag bei 240 - 2430 C (Zersetzung).
  • Beispiel 4: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 115,4 g Isobutyraldehyd (1,6 Mole), 250 ml n-Butanol (2,7 Mole) und 1 g Sulfaminsäure wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 5 Stunden lang bei 70° C zur Reaktion gebracht. Es wurden 145 g N,N'-Bis-isobutylolmelaminn-butyläther (95 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 22,1 * (ber. 22,0 %) erhalten. Der Fp. lag bei 227 -229° C (Zersetzung).
  • Beispiel 5t 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 115,4 g Isobutyraldehyd (1,6 Mole), 250 ml Isobutanol (2,7 Mole) und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 5 Stunden bei 70° C zur Reaktion gebracht. Es wurden 146 g N,N'-Bis-isobutylolmelaminisobutyläther (96 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 22,0 % (ber. 22,0 * ) erhalten. Der Pp. lag bei 226 - 2290 c (Zersetzung).
  • Beispiel 6: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 115,4 g Isobutyraldehyd (1,6 Mole), 300 ml Isoamylalkohol (2,8 Mole) und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 7 Stunden bei 70° C zur Reaktion gebracht. Es wurden 148 g N,N'-Bis-isobutylolmelaminisoamyläther (96 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 20,3 % (ber. 20,5 %) erhalten. Der Fp. lag bei 250 - 252° C (Zersetzung).
  • Beispiel 7: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 115, 4 g Isobutyraldehyd (1,6 Mole) und 300 ml Propanol-2 und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 5 Stunden bei 71@ 0 zur Reaktion gebracht. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekahlt. Sodann wurde abfiltriert und der Rückstand in Vakuum bei 50° C getrocknet. Es wurden 137,4 g N,N'-Bis-isobutylolmelaminisopropyläther (96 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 23,5 % (ber.
  • 23,7 %) und einem Fp. von 247 - 250° C (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 8s 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 86,5 g Isobutyraldehyd (1,2 Mole), 300 ml Allylalkohol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden 5 Stunden lang bei 70° C zur Reaktion gebracht. Nach mehrstündigen Stehen bei Raustemperatur wurde filtriert und der Rückstand im Vakuum bei 500 C getrocknet. Es wurden 120,5 g (85,5 * der Theorie) N,N'-Bis-isobutylolmelaminallyäther mit einem Stickstoffgehalt von 23,7 % (ber.24,0 %) und einem Fp. von 230 - 2320 C (Zersetung) erhalten.
  • Beispiel 9: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 72,0 g n-Butyraldehyd (1 Mol), 300 rl Methanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 5 Stunden lang bei 680 C umgesetzt.
  • Es wurden 106 g N,N'-Bis-n-butylolmelaminmethyläther (89 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 28,2 % (ber.
  • 28,2 %) erhalten. Der Fp. lag bei 159 - 162° C (Zersetzung).
  • Beispiel 10 : 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 69,6 g (1,2 Mole) Propionaldehyd, 300 ml Isobutanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 700 C 5 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Nach Abkühlen, mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur und anschließender Filtration wurden t13 gN,N'-Bis-propylolmelaminisobutyläther (80 % der Theorie) mit einem Stickatoffgehalt von 23,8 % (ber. 23,8 %) erhalten. Der Fp.
  • lag bei 230 - 232° C (Zersetzung).
  • Beispiel 11 s 50,4 g Melanin (0,4 lole), 72 g n-Butyraldehyd (1 Mol), 300 ml Isobutanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, 5 Stunden bei 700 C zur Reaktion gebracht. Es wurden 143,5 g N,N'-Bis-n-butylolmelaminisobutyläther (94,5 % der Theorie) mit einem Stickstoffgehalt von 22,1 % (ber. 22,0 %) und einem Fp. von 238 -2420 C (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 12: 50,4 g (0,4 Mole) Melamin, 288,0 g (4,0 Mole) Isobutyraldehyd, 300 ml Methanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, in einem 1 1 Kolben mit Rührer und Rückflußkühler zum Sieden erhitzt.
  • Nach 120 Minuten lag eine klare Lösung vor. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gebracht und 12 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Dar wöhrend dieser Zeit ausgefallene Niederschlag wurde abgenutscht, mit Methanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank vei 50° C getrocknet. Es wurden 140 g (theor. 153 g) N,N',N"-Trisisobutylolmelaminmethyläther mit einen Stickstoffgehalt von 21,8 % (ber. 21,8 %) und einem Fp. von 161 - 164° C (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 13: 50,4 g (0,4 Mole) Melamin, 173 g (2,4 Mole) n-Butyraldehyd, 300 ml Methanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden, wie in Beispiel 12 beschrieben, 2 Stunden auf 68°C erhitzt, wobei nach 90 Minuten eine klare Lösung entstanden war. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und 12stündigen Stehen bei dieser Temperatur wurde der entstandene Niederschlag abgenutscht und im Vakuum bei 50° C getrocknet. Es wurden 139,3 g (th. 153 g) N,N',N"-Trisbutylolmelaminmethyläther mit einem Stickstoffgehalt von 21,7 % (ber. 21,8 %) und einem Fp. von 125 - 126° C (Zersetzung) gefunden.
  • Beispiel 14: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 230 g n-Butyraldehyd (3,2 Mole), 300 ml Äthanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden 2 Stunden lang bei 60° a zur Reaktion gebracht, die leicht trübe@Lösung sodann heiß filtriert und abktLhlen gelassen. Nach 2tätigen Stehen bei Raumtemperatur wurde filtriert und der Rückstand in Vakuumtrockenschrank getrocknet. Es wurden 120 g N,N',N"-Tris-n-butylolmelaminäthyläther (th. 170 g) mit einem Stickstoffgehalt von 20,0 % (ber. 19,8 %) und einem Schmelzpunkt tan 133 - 1360 Q (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 15: 50,4 g Melamin (0,4 Mole), 230,4 g n-Butyraldehyd (3,2 Mole), 300 ml Isobutanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden 2 Stunden lang bei 60° C zur Reaktion gebracht, die geringe Trübung der Lösung durch Filtration des heißen Reaktionsgemisches entfernt, abkühlen gelassen und nach 24stündigen Stehen bei Raumtemperatur filtriert. Wach Trocknen des Filterkuchens in Vakuumtrockenschrank bei 50° C wurden 162,0 N,N', N"-Tris-n-butylolmelaminisobutyläther (th. 204 g) mit einem Stickstoffgehalt von 16,6 % (ber. 16,5 %) und einem Fp.
  • von 162 - 165° C (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 16: 50,4 g (0,4 Mole) Melamin, 145,2 g (2,4 Mole) Propionaldehyd, 300 ml Methanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden 2 Stunden auf 640 C erhitzt, das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und 24 Stunden bei dieser Temperatur belassen, sodann wurde der entstandene Niederschlag abgenutscht und getrocknet. Es wurden 130,0 g N,N',N"-Trispropylolmelaminmethyläther (th. 137 g) mit einem Stickstoffgehalt von 24,1 (ber.
  • 24,5 %) und einem Fp. von 153 - 1560 0 (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 17: 37,2 g Melamin (0,30 Mole), 78 g Acetaldehyd (1,78 Mole), 250 ml Methanol und 0,8 g p-Toluolsulfonsäure wurden 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt (60° C), die leicht trüber Lösung hei@ filtriert und abkühlen gelassen. Nach mehrstündigen Stehen bei Raumtemperatur wurde der entstandene weiße Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das Produkt, 78 g N,N',N"-Trisäthylolmelaminmethyläther (ber. 90 g), hatte einen Stickstoffgehalt von 28,5 % (th. 28,0 %) und einen Fp. von 174 - 178° C (Zersetzung).
  • Beispiel 18 100 g (0,336 Mole), N,N'-Bis-isobutylolmelaminmethyläther, 80 g (1,1 Mole) Isobutyraldehyd, 190 ml Methanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden 5 1/2 Stunden auf 630 a erhitzt, sodann auf Raustemperatur euktlhlt und 12 Stunden belassen.
  • Es wurden 110 g gut filtrierbaren Niederschlages abgetrennt, dessen Stickstoffgehalt 24,0 % (Ausgangsprodukt 27,9 %) betrug. 100 g dieses Zwischenproduktes wurden erneut mit 80 g Isobutyraldehyd, 300 ml Methanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden lang gekocht und wiederum nach Abkühlung anschliessend 12 Stunden bei Raumtemperatur belassen. lach Piltrieren und Trocknen des Filterrückstandes wurden 106 g eines Produktes erhalten, dessen Stickstoffgehalt von 22,0 % dem für N,N',N"-Trisisobutylolmelaminmethyläther (21,9%) entsprach.
  • Die Gesamtausbeute betrug 90 % der Theorie.
  • Beispiel 19t 100 g (0,26 Mole) N,N',N"-Tris-isobutylolmelaminmethyläther, 320 g (4,3 Mole) Isobutanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure wurden auf 700 C erhitzt, wobei eine klare Lösung entstand und sodann im Vakuum bei 450 C langsam etwa tOO ml abdestilliert, Nach 24stündigem Stehen des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur, Abnutschen und Trocknen des ausgefallenen Niederschlages wurden 110 g einer Substanz erhalten, deren Stiokstoffgehalt von 16,7 % den von N,N',N"-Tris-isobutylolmelaminisobutyläther (16,5 %) gut entsprach. Die Ausbeute betrug 83 1X der Theorie.
  • Beispiel 20: Zur Umätherung wurden 100 g N,N-Bis-isobutylolmelaminmethyläther in einem 1 1 Rundkolben mit 250 ml Isobutanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure eingebracht und unter Rühren 3 Stunden auf 90° C erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur wurde abgenutscht und der Rückstand im Vakuumtrockenschrank getrocknet. es wurden 116 g N,N-Bis-isobutylolmelaminisobutyläther (90 % der Theorie) mit einem Stickstoffgebalt von 22,4 * (ber. 22,0 *) erhalten. Der Pp. lag bei 223 - 2250 C (Zersetzung).
  • Beispiel 21: 50 g (0,4 Mole) Acetoguanamin, 115 g (1,6 Mole) Isobutyraldehyd, 300 11 Methanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure werden in einem 1 l Kolben unter ständigen Rühren 3 Stunden bei einer Temperatur von 64a C (Rückfluß) zur Reaktion gebracht.
  • Aus der dabei entstehenden klaren Lösung kristallisieren nach Abkühlen auf Raumtemperatur 107 g (th. 114 g) N,N'-Bis-isobutyloacetoguanaminmethyläther aus, der nach Trocknung bei 50° C im Vakuumtrockenschrank einen Stickstoffgehalt von 23,5 % (ber. 23,6 %) aufweist. Fp. - 193 - 1950 C (Zersetzung).

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten der allgemsinen Formel in der A einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen darstellen und B einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen und X als Wasserstoffatom, die Aminogruppe, eine Alkylgruppe mit maximal 4 C-Atomen, die Phenylgruppe oder die Gruppe definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Aminotriazinderivate der allgemeinen Formel in der Y Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit maximal 4 C-Atomen, die Phenylgruppe oder die Aminogruppe und R Wasserstoff oder die Gruppe in der A und B wie oben angegeben definiert sind, bedeutet, wobei im Falle, daß Y eine andere Bedeutung hat als die Aminogruppe, mindestens ein R Wasserstoff bedeutet, mit mindestens 1/2 Mol Überschuß gegenüber der, der Zahl der einzuführenden Gruppen äquivalenten Menge eines Aldehyds der allgemeinen Formel in der B wie oben angegeben definiert ist und mit mindestens 1 Mol Überschuß gegenüber der, der Za,hl der einzuführenden Gruppen äquivalenten Menge eines primären od.r sekundären gesättigten oder ungesättigten Alkohols der allgemeinen Formel A - OH , (IV) in der 1 wie oben angegeben definiert ist, bei erhöhter Temperatur, maximal der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, und in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure als Katalysator umgesetzt werden, worauf gewünschtenfalls die vorhandenen Äthergruppen durch Erhitzen mit einem anderen primären oder sekundären Al-Alkohol der Formel AOH in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure als Katalysator umgeäthert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol der Formel IV gleichzeitig als Lösungsmittel dient.
3. Verfahren nach den AnsprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei 55 - 850 C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator p-Toluolsulfonsäure oder Sulfaminsäure in einer Menge von 0,005 bis 0,1 Mol pro Mol Aminotriazinderivat der Formel II angewendet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Melamin, Diaminotriazine wie Alk oder Phenyldiaminotriazin mit der 2 1/2 bis 4fach molaren Menge eines Aldehydes der Formel III und der mindestens 2 molaren Menge eines Alkohols der Formel IV in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei erhöhter Temperatur zu N,N'-Bis-alkylolaminotriazin der Formel I umgesetzt wird.
6. Verfahren nach den AnsprUchen 1 biß 4, dadurch gekennzeichnet, daß Melamin mit der 5 bis 10fachen molaren Menge eines Aldehydes der lormcl III und der mindestens 3 molaren Ylagg eines Alkohols der Formel IV in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator bei erhöhter Temperatur zu N,N',N"-Tris-alkylolmelaminäther umgesetzt wird.
7. Verfahren naoh den AnsprUchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß N,N'-Bis-alkylolmelaminäther mit mindestens der 2fach molaren Menge des Aldehydes der Formel II und des Alkohols der Formel XV, die zur Herstellung dee Bisalkylolmelaminäthers angewendet wurden, bei erhöhter Temperatur au N,N',N"-Tris-alkylolmelaminäther umgesetzt wird.
8. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aminotriazinderivate der Formel I umgeäthert werden durch Erwärmen der Verbindungen in demjenigen Alkohol, der die gewünschte Ätherkomponente bildet in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator.
DE2105783A 1971-02-05 1971-02-08 Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten Granted DE2105783B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95271A AT306042B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
DE2105783A DE2105783B2 (de) 1971-02-05 1971-02-08 Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
FR7203097A FR2124966A5 (de) 1971-02-05 1972-01-31
CH152272A CH566327A5 (de) 1971-02-05 1972-02-02
GB518672A GB1353843A (en) 1971-02-05 1972-02-03 Process for the preparation of amino-triazine derivatives
SE7201289A SE385702B (sv) 1971-02-05 1972-02-04 Forfarande for framstellning av vissa angivna aminotriazinderivat i ett steg
BE779011A BE779011A (fr) 1971-02-05 1972-02-04 Procede pour la production de derives
NL7201495A NL7201495A (de) 1971-02-05 1972-02-04
US00223309A US3806508A (en) 1971-02-05 1972-03-03 Process for the preparation of a pure aminotriazine derivative

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95271A AT306042B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
DE2105783A DE2105783B2 (de) 1971-02-05 1971-02-08 Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105783A1 true DE2105783A1 (de) 1972-09-07
DE2105783B2 DE2105783B2 (de) 1980-04-30
DE2105783C3 DE2105783C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=25594421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105783A Granted DE2105783B2 (de) 1971-02-05 1971-02-08 Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3806508A (de)
AT (1) AT306042B (de)
BE (1) BE779011A (de)
CH (1) CH566327A5 (de)
DE (1) DE2105783B2 (de)
FR (1) FR2124966A5 (de)
GB (1) GB1353843A (de)
NL (1) NL7201495A (de)
SE (1) SE385702B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138548A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aminoplastharzen und deren verwendung
EP0711760A1 (de) * 1993-07-20 1996-05-15 Nissan Chemical Industries, Limited Verfahren zur alkylierung von triazin-derivaten
US7034086B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-25 Cytec Technology Corp. Melamine and guanamine-based crosslinking composition

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516349C3 (de) * 1975-04-15 1981-03-19 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylol-melaminen und -benzoguanaminen
DE2737984A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung von lagerstabilen und vergilbungsfrei einbrennbaren lackharzen
US4312988A (en) * 1980-11-10 1982-01-26 American Cyanamid Company Synthesis of hydroxy functional melamine derivatives
US7381347B2 (en) * 2003-03-31 2008-06-03 Cytec Technology Corp. Crosslinking composition
US7442325B2 (en) 2004-09-29 2008-10-28 Cytec Technology Corp. Stabilized crosslinking composition
US10435503B2 (en) 2017-09-22 2019-10-08 Hexion Inc. Compositions for polyurethane applications
US10604614B2 (en) 2017-09-22 2020-03-31 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arylhydroxy-aldehyde condensates
US10640475B2 (en) * 2017-09-22 2020-05-05 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arlhydroxy-aldehyde condensates
EP3833699A4 (de) * 2018-07-24 2022-08-03 Bakelite UK Holding Ltd. Neuartige zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von alkoxylierten triazin-arylhydroxy-aldehyd-kondensaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138548A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aminoplastharzen und deren verwendung
EP0711760A1 (de) * 1993-07-20 1996-05-15 Nissan Chemical Industries, Limited Verfahren zur alkylierung von triazin-derivaten
EP0711760B1 (de) * 1993-07-20 2002-05-15 Nissan Chemical Industries, Limited Verfahren zur alkylierung von triazin-derivaten
US7034086B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-25 Cytec Technology Corp. Melamine and guanamine-based crosslinking composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE779011A (fr) 1972-08-04
SE385702B (sv) 1976-07-19
CH566327A5 (de) 1975-09-15
US3806508A (en) 1974-04-23
DE2105783B2 (de) 1980-04-30
DE2105783C3 (de) 1981-02-05
FR2124966A5 (de) 1972-09-22
AT306042B (de) 1973-03-26
GB1353843A (en) 1974-05-22
NL7201495A (de) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248667B (de)
DE2105783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
DE2313553C3 (de) Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung
DE1593723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
EP0280781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N'-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N'-Dimethylalkylenharnstoffen
DE1545610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidonderivaten
DE2025860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten
DE1670086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
EP0863884B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-alkoxy-triazinyl-aminohaltigen stilben-disulfonsäuren oder deren derivate
DE1670085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE1643661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkoxymethylharnstoffen
AT266149B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidonderivaten
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
DE1670821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Vinyl-4,6-diamino-1,3,5-triazin
DE2163854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
DE962968C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsaeure
DE1620667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,7-Triaminopteridinen
DE969207C (de) Verfahren zur Herstellung veraetherter Formaldehydkondensationsprodukte von mindestens 2NH-Gruppen enthaltenden Amino-1, 3, 5-triazinen
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
AT332418B (de) Verfahren zur herstellung von neuen s-triazinderivaten
DE3241446A1 (de) Verfahren zur herstellung nahezu farbloser textilausruestungsmittel auf glyoxalbasis
DE2660747C2 (de) Aminophenolether und deren Herstellung
DE1238467B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidophosphorsaeureestern
DE3138548A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoplastharzen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee