DE2325419A1 - Vorrichtung zur aufnahme von feststoffteilchen in einer kontinuierlich arbeitenden trennzentrifuge - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von feststoffteilchen in einer kontinuierlich arbeitenden trennzentrifuge

Info

Publication number
DE2325419A1
DE2325419A1 DE2325419A DE2325419A DE2325419A1 DE 2325419 A1 DE2325419 A1 DE 2325419A1 DE 2325419 A DE2325419 A DE 2325419A DE 2325419 A DE2325419 A DE 2325419A DE 2325419 A1 DE2325419 A1 DE 2325419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ring
tub
solid particles
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325419A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Lille Cail
Original Assignee
Fives Lille Cail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Lille Cail filed Critical Fives Lille Cail
Publication of DE2325419A1 publication Critical patent/DE2325419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/04Casings facilitating discharge

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zur Aufnahme von Feststoffteilchen ia einer kontinuierlich arbeitendem
Die Erfindung "betrifft Trennaentrifugen, fe©i w©leh©n Feststoffteilelien mit großer Geschwindigkeit auf eine Waaa geschleudert werden.;, die in ihrer Bahn angeordnet ist, um sie abzubremsen und zu einem Sammelbehälter
Um das Zerbrechen der Teilehen "beim Aufprall auf'die Wand zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden^ di® Wand aus elastischem, die Aufprallenergie aufzehrendem Materials beispielsweise Grummi herzustellen»
Wenn jedoch das Produkt feucsht und klebrig ist„ bildet
309847/0S1S
sick auf der elastischen Wand schnell eine sie unwirksam machende Kruste»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden, indem die elastische Wand wechselweise Dehnungen und Zusammenziehungen ausgesetzt wird, welche das Ankleben der Feststoffteilchen verhindern.
Erfindungsgemäß'wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die elastische Wand als eine Ringwand aus Gummi oder ähnlichem Material ausgebildet ist, deren eines Ende starr an der Wanne der Trennzentriftage befestigt ist und deren anderes Ende einen starren Hing trägt, welcher zu hin- und hergehenden Bewegungen angeregt wird9 die im wesentlichen parallel zur Aöhs© der Eingwand verlaufen, dergestalt, daß diese wechselweise Dehnungen und Zusammenziehungen unterworfen ist. Diese Singwand kann zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. ,
Bei Treianzentrifugen mit lotrechter Achse ist das obere Ende der Singwand an der Wanne und der ling am unteren Ende der Singwand befestigt, so daß er in vertikaler Richtung schwingt, wenn er aus seinerEuhestellung gebracht wird, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, welche dem Ring periodische Impulse nach unten aufzwingt, um die Schwingungen aufrechtzuerhalten. Die Eigemfrequenz des Schwingungssystems hängt von der
- 3 309847/0516
Masse des Binges und der Steifigkeit der Ringwand ab 5 diese Größen, werden so gewählt, daß die gewünschte frequenz er- * halten wird. Biese Eigenfrequenz kann dadurch verändert werden, daß der Ring federnd nach unten gedruckt wird, "beispielsweise durch zwischen Ring und Wanne eingespannte Eedern.
Um auf den Ring Impulse zu übertragen, können an der H7an«s befestigte Elektromagnete verwendet werden, deren "bewegliche Anker durch Stangen mit dem Ring verbunden sind»
Der Ring kann mit einem zum feststehenden Ende der Hingwanä hin gerichteten Kranz versehen sein, welcher die Ri&gwand umgibt und in geringem Abstand von ihr angeordnet istρ so daS ihre Verformungen begrenzt sind°
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ringwand kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei ihre kleine Basis an der Wanne befestigt ist, und ist der ebenfalls kegeistumpfförmige Kranz mit seiner großen Basis am Ring befestigt, wobei in Ruhestellung des Ringes der Abstand zwischen Kranz und Ringwand von der großen Basis zur kleinen Basis progressiv zunimmt.
Die Enden der Ringwand sind mit Wülsten ausgestattei;3 welche durch !"!ansehe an einem mit der Wanne fest verbundenen
309847/06
Tragelement, bzw. dem Sing festgehalten sind.
line dünne und verformbare Hingmembran ist einerseits an der Wanne und andererseits am Ring befestigt, um den um die Ringwand herum gelegenen Saum von dem Teil der Wanne abzutrennen, der von den auf die Ringwand geschleuderten Peststoffteilchen durehquert wird.
Eine besondere Ausführungsferm der Erfindung ist anhand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher besehrieben.
Die einzige Figur zeigt einen halben Sehnitt durch eine kontinuierlich arbeitende !Drennzentrifuge, welche mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist.
Diese Zentrifuge enthält eine eine vertikale Achse aufweisende Zentrifugentrommel 1S die auf einem nicht gezeigten Drehgestell aufgebaut ist und mit hoher Geschwindigkeit umläuft. Das zu trennende Produkt wird in die Trommel geschüttet und durch die Zentrifugalkraft auf ihre mit einem Sieb versehene Wand geworfen; der Flüssigkeitsanteil filtert dureh das Sieb hindurch und wird in einer Kammer 20 aufgenommen, während die Feststoffteilchen auf dem Sieb entlang wandern und nach ihrer Ankunft auf dem oberen Rand der Trommel mit einer Geschwindigkeit abgeschleudert werden, die gleich der Tangential-
309847/0516
- 5 geschwindigkeit an dieser Stelle ist.
Diese Teilchen werden auf eine Ringwand 2 aus Summi geschleudert, die in geeigneter Höhe um den oberen lamd äer Trommel und koaxial zu ihr angeordnet ist» Die Rimgwand ist kegelstumpf förmig ausgebildet und weist eine derartige--Konizität auf, daß die auf sie aufprallenden Partikel auf des. Bod©n der Wanne 22 abgeleitet werden,, in der di© Trommel umläuft =
An ihren Enden ist die Ringwand mit je einem Wulst versehen, der durch Textilfasern oder durch Stahldräht® verstärkt sein kann. Ihre kleine Basis ist an einer kreisf8aigeiis mit dem Wannendeckel fest verbundenen Halterung 3 dmrels. den bm. diesem Ende der Ringwand vorgesehenen. Wulst "befestigt 9 i@r in einer zwischen der Halterung 3 und einem mit Sdiratabea 5 "befestigten Flansch 4 ausgebildetes fuge eingeklemmt Igt»
An der großen Basis der Hingwaad ist ein schwerer Hiag d@n unteren Wulst befestigt9 d©r ia einer swisehen loa und einem am dieses dmreii Schrauben 8 "befestigten llsaseii 7 ausgebildeten Fuge eingakleiiiat isto
Das Sawieht des Singes ruft @ia® Dehaiimg des limgwast die erf©rderliehenfalls durch gwiaehaa d®H Eiag Bad ä®m Wanneadeekel eiagaspsant© l*©d@ra 9
Aufbau bildet eia Sehuiiags^stamg u®s& d©r liag ame sei asr Ruhestellung goferaeht _xjisäs fe©giant ©r9 in Richtung zu seiK7ingea9 mad guar mit eine?
seiner Masse und den Kennwerten der Singwand 2 und der Federn -9 abhängt. Diese Schwingungen können aufrechterhalten werden, wenn auf den Ring in Phase mit der Schwihgbewegung Impulse übertragen werden.
Im Allgemeinen wird man versuchen, mit einer niedrigen Frequenz und einer erheblichen Dehnung der Ringwand zu operieren, damit der Effekt des beabsichtigten Intfernens der angeklebten feilchen erreicht wird.
Die Impulse zur Aufrechterhaltung der Bewegung werden durch Stangen 10 auf den Ring übertragene Diese Impulse brauchen nur schwach au seias ia die Einheit bereits mit ihrer Eigenfrequenz schwingt $ es genügt taker, nur zwei einander diametral gegenüberliegende Stangen zn verwenden» Mit ihrem oberes. Ende sind die Stangen an synchronisierte Impulsgeber angeschlossen.
Im dargestellten Beispiel bestehen die Impulsgeber aus zwei Elektromagneten 11 9 die auf am Wannen&eekel befestigten Brücken 12 montiert 'sind. Wenn die Elektromagnete unter Spannung gesetzt werden, wird ihr Anker 13 angesogen und drückt die Feder 14 zusammen, die über einen swisehenliegen-&en Burnt 15 naeh "unten auf die Stange 10 drückto Die perioiiseke Stroiaauführung su den Elektromagneten wird von einem System zur Regelung von Prequens ^n& Impulsdauer gesteuert.
Is könnte amok ;j©cl@s aaäere ne@ksEiscli©f hydraulische oder • - 7
309847/0S16
pneumatische System zur Anwendung kommen, mm dem Ring die Impulse zu erteilen.
Der Ring 6 ist mit einem kegelstumpff§rmigea Kranz 16 versehen, dessen große Basis mit dem Ring fest verbunden ist und welcher die Ringwand umgibt. Die leigung dieses Kranzes zur Vertikalen ist etwas kleiner als die Neigung der Ringwand«, wenn sich der Ring in seiner Ruhsstellung "befindet, und der Abstand zwischen Kranz und Ringwand wächst bei dieser Ringstellung progressiv von der großen zur kleinen Basis, so daß sieh die Ringwand progressiv an den Kranz anlegt, wenn sie durch die Abwärtsbewegung des Ringes gedehnt wird»
Dieser Kranz dient als Hubbegrenzer und als Anschlag für den 3?all, daß ein massiver Körper abgeschleudert werden würde, was eine erhebliehe Verformung der Ringwa&d zur folge haben könnte.
Eine dünne, verformbare Gummimembran 17 ist einerseits an der Wanne und andererseits am Ring 6 befestigt^ s© daß der hinter der Ringwand gelegen© Baum von dem !eil der Wann© abgetrennt ist, in'dem die Feststoffteilchen aufgenommen ■· werden.
309847/0618

Claims (7)

Akte: PGm 7585 Pat entansprüehe-
1.) Zur Aufnahme von Peststoffteilchen dienende Vorrichtung ' für eine Trennzentrifuge mit einer elastischen, in der Bahn der von der Trommel abgeschleuderten Feststoffteilchen angeordneten Wand, welche in Form einer geometrischen Rotationsfläche ausgebildet ist, deren Achse parallel zur Achse der Zentrifuge verläuft, dadureh gekennzeichnet, daß die Wand als eine Ringwand aus (iummi oder, ähnlichem Material ausgebildet ist, deren eines Ende starr an der Wanne der Zentrifuge befestigt ist und deren anderes Ende einen starren Ring trägt, und daß die Vorrichtung eine Einrichtung aufweist, welche auf den Ring hin™ und hergehende, zur Achse der Ringwand im wesentlichen parallele Bewegungen überträgt, so daß die Ringwand wechselweise Dehnungen und Zusammenziehungen unterworfen ist.
2.) Zur Aufnahme von Feststoffteilchen dienende Vorrichtung für eine eine senkrechte Achse aufweisende Trennzentrifuge mit einer elastischen, in der Bahn der von der Trommel abgeschleuderten Feststoffteilchen angeordneten Wand,, welche in Form einer geometrischen Rotationsfläche ausgebildet ist,
- IT -
309 8 47/0516
deren Aoh.se senkrecht stent, dadurch gekennzeichnet , daß die aus Gummi oder ähnlichem Material ausgebildete Eingwand an ihrem oberen Ende unbeweglich an der Wanne der Zentrifuge befestigt ist und an ihrem unteren Ende einen starren, schweren ling trägt, welcher zu hin- und hergehenden Bewegungen in senkrechter lichtung angeregt wird, so daß die Hingwand wechselweise Dehnungen und Zusammenziehungen unterworfen ist.
3.) Torrichtung nach Ansprueia. 29 dadurehgekennzeich.net , dafi sie eine Einrichtung aur Übertragung von Impulsen in se&kreefrter Hiehtung auf den Eing aufweist, welche in Phase mit dsa Sigensefewi2igimgs"feew©giaageB. des ans dem Ring und der Hingwaüd gebildetes. Sekwingsystems sind und dessen Seliwingteewegiaagea aufrecht erhalten.»
4„) Yorrichtuag naeh. Ansprmeh 3» lsi ιϊ oh gekennzeichnet, daS d©r Siag dureh ^©iesa. slaetisek nach unten gedrüekt wird.
5.) Vorrichtung nach Anspruek 3 @i®r As i a. d.-x& r ® h. g « kenns5eieto,E.@t_j daß di© Einriskttoig zur Übertra-
' gung der Imfmlse saf d©a Ei&g aiae ll®kfr©magnetes. "besteht.
6.) Vorrichtung aa@k imspraeh 1 di©r 2S i a d u r © h g e <k@nnzeiel.aetp daS ti© Biagwaai k@g©lst«apf~
JLO
fSrmig ist, die an ihrer kleinen Basis an der Wanne und an ihrer großen Basis am Ring bef-estigt ist.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Hing einen kegelstumpfförmigen, um die Eingwand herum angeordneten Kranz aufweist, dessen Neigung zur Achse der Eingwand etwas kleiner als die Neigung der Eingwand in Euhestellung (ü-leichgewichtsstellung) des Einges ist, so daß der Abstand zwischen Kranz und Eingwand von ihrer großen Basis zu ihrer kleinen Basis bei dieser Stellung des Einges progressiT zunimmt.
8o) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet s daß die Enden der Eingwand mit Wülsten -versehen sinds welche durch Flansche an einem mitäer Wanne verbundenen fragelement bzw. am Eing eingespannt sind.
9«) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2$ dadurch gekennzeichnet t daß sie eine dünne und verformbare Ringmembran aufweist, welehe einerseits an der Wandung der Wanne und andererseits am Hing befestigt ist, um den um die Singwand herum gelegenen Eaum von dem Wannenteil abzutrennen, in dem die Feststoffteilchen aufgefangen werden.
3098 4 7/0516
DE2325419A 1972-05-19 1973-05-18 Vorrichtung zur aufnahme von feststoffteilchen in einer kontinuierlich arbeitenden trennzentrifuge Pending DE2325419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218006A FR2184502B1 (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325419A1 true DE2325419A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=9098819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325419A Pending DE2325419A1 (de) 1972-05-19 1973-05-18 Vorrichtung zur aufnahme von feststoffteilchen in einer kontinuierlich arbeitenden trennzentrifuge

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3844949A (de)
AR (1) AR202458A1 (de)
AU (1) AU465766B2 (de)
BE (1) BE799827A (de)
BR (1) BR7303579D0 (de)
CH (1) CH573774A5 (de)
CS (1) CS188163B2 (de)
DE (1) DE2325419A1 (de)
ES (1) ES414900A1 (de)
FR (1) FR2184502B1 (de)
GB (1) GB1426289A (de)
IT (1) IT987719B (de)
PL (1) PL85605B1 (de)
ZA (1) ZA733374B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM376094A0 (en) * 1994-02-08 1994-03-03 Stg Holdings Pty Ltd Centrifugal separations apparatus
US6267899B1 (en) 1997-04-22 2001-07-31 Stg-Fcb Holdings Pty Ltd. Centrifugal separation apparatus and method of using the same
GB9919555D0 (en) 1999-08-19 1999-10-20 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in continuous centrifuges
DE19949289A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Hein Lehmann Trenn Foerder Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
CA2926167C (en) * 2013-10-02 2018-08-07 Mantovani & Vicentini S.R.L. Centrifugal separator with vibrating unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324933A (en) * 1941-05-02 1943-07-20 Sharples Corp Centrifugal separator
LU36173A1 (de) * 1957-06-14
GB1124713A (en) * 1966-02-07 1968-08-21 Hein Lehmann Ag A continuously operating centrifugal strainer
US3366245A (en) * 1966-03-11 1968-01-30 Fives Lille Cail Centrifugal separator
US3724091A (en) * 1971-05-11 1973-04-03 J Rousselet Continuous production centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
AR202458A1 (es) 1975-06-13
FR2184502A1 (de) 1973-12-28
CH573774A5 (de) 1976-03-31
CS188163B2 (en) 1979-02-28
BR7303579D0 (pt) 1974-06-27
ZA733374B (en) 1974-04-24
BE799827A (fr) 1973-09-17
FR2184502B1 (de) 1974-12-27
PL85605B1 (de) 1976-04-30
IT987719B (it) 1975-03-20
US3844949A (en) 1974-10-29
AU465766B2 (en) 1975-10-09
GB1426289A (en) 1976-02-25
ES414900A1 (es) 1976-02-01
AU5590173A (en) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410573A1 (de) Vorrichtung zum putzen von griessen
DE2503845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE3023886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
DE2325419A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von feststoffteilchen in einer kontinuierlich arbeitenden trennzentrifuge
DE3008109A1 (de) Behaelteraktivierer
DE1611044A1 (de) Filterbeutel mit Befestigungsmitteln
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE677509C (de) Ruettelvorrichtung
DE2354240B2 (de) Trommelsieb
DE86604C (de)
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE10232034B4 (de) Filtervorrichtung mit wenigstens einem Filterschlauch zwischen einer Rohgasseite und einer Reingasseite und mit einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Filterschlauchs
DE3039680A1 (de) Zweistufige vorrichtung zur foerderung des materialflusses aus einem vorratsbehaelter
DE3151638A1 (de) Pneumatische entleerung von schiffen
AT353726B (de) Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand
DE2453593C2 (de) Kolbenvibrator
WO1992001153A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie aus einer bewegten flüssigkeit
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE19939338A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE950628C (de) Vorrichtung zum Absieben von Suspensionen, insbesondere von Tonsuspensionen und sonstigen staubfeinen Materialien
DE293767C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal