DE2325329B2 - Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Multiplexleitungsgattern in einer Gattermatrix - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Multiplexleitungsgattern in einer Gattermatrix

Info

Publication number
DE2325329B2
DE2325329B2 DE2325329A DE2325329A DE2325329B2 DE 2325329 B2 DE2325329 B2 DE 2325329B2 DE 2325329 A DE2325329 A DE 2325329A DE 2325329 A DE2325329 A DE 2325329A DE 2325329 B2 DE2325329 B2 DE 2325329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
pcm
matrix
line
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325329A1 (de
DE2325329C3 (de
Inventor
Gert Ove Dipl.-Ing. Haegersten Borgstroem
Walter Dipl.-Ing. Upplands Vaesby Ghisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2325329A1 publication Critical patent/DE2325329A1/de
Publication of DE2325329B2 publication Critical patent/DE2325329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325329C3 publication Critical patent/DE2325329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/06Time-space-time switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

die sich für binäre Signale eignen und die außerdem bei Verwendung integrierter Schaltungen eine sehr kompakte Bauweise jeder Matrix ermöglichen. Je kompakter die Matrizen in einer solchen Zentrale ausgeführt sind, um so leichter lassen sich dis die Übertragungskapazität der Zentrale begrenzenden Syncbronisierpiobleme bewältigen.
Aus der schwedischen Patentschrift 314411 und aus der Zeitschrift »The Post Office Electrical Engineers Journal«, 1968, Band 61, S. 186 bis 195 (insbesondere Fig. 7), ht es bekannt, eine Zeitmultiplex-Wählerschaltung in eine Anzahl von Wählerstufen aufzuteilen, die jeweils eine Anzahl von Gattermatrizen umfassen, um so die geringste Anzahl von Leitungsgattern zu erhalten, die von einem gemeinsamen Kontaktgedächtnis über eine gemeinsame aufwendige und komplizierte Steuereinheit gesteuert werden. Jedes Leitungsgatter ist hierbei mit mindestens einem Aktivierungseingang versehen, der zur Schaltung in einem bestimmten Zeitabschnitt mit der Steuereinheit verbunden ist.
In der schwedischen Patentschrift 351 542 ist eine dezentralisierte Zcitmultiplex-Wählerschaltung beschrieben, bei der die PCM-Wörter parallel übertragen werden, wobei der Bedarf an Leitungsgattern weiter verringert ist. Zur Verbesserung der Synchronisierbedingungen ist das Kontaktgedächtnis in eine Anzahl von Adressengedächtnissen unterteilt, und die Adressen der Leitungsgatter werden parallel auf der gleichen Zeitmultiplexleitung übertragen, auf der auch die zugehörigen PCM-Wörter zur Gattermatrix gelangen. In der Gattermatrix wird jede ankommende Multiplexleitung mit einem Adressenregister verbunden. Eine hier registrierte Adresse wird zum öffnen der Leitungsgatter, in denen die PCM-Wörter parallel übertragen werden, dekodiert.
Durch Beschränkung der Anzahl der Leitungsgatter als Ganzes und durch Dezentralisierung der Zentrale lassen sich die Synchronisierbedingungen verbessern. Die obenerwähnten, bekannten Gattermatrizen lassen sich jedoch nicht mehr kompakter ausführen, da die Aktivierungseingänge der Leitungsgatter mit der gemeinsamen Steuereinheit bzw. dem Adressendekodierer verbunden sein müssen. Eine bekannte Matrix dieser Art mit n2 Kreuzungspunkten an η ankommenden und η abgehenden Leitungen erfordert einen Platzbedarf für mindesten!. 2 · η + η2 Verbindungsstifte.
Durch die Erfindung wird die Anzahl der erforderlichen Verbindungsstifte verringert. Ebenso erreicht man eine weitgehende Reduzierung der Synchronisierschwierigkeiten und eine kompakt ausführbare Gattermatrix, in der die Leitungsgatter nicht getrennt von außerhalb der Matrix aktiviert werden.
Das erfidnungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeitabschnitt in eine Adressenphase und eine darauf folgende PCM-Phase unterteilt ist, daß die PCM-Wörter in den PCM-Phasen.zu der Matrix hin bzw. von der Matrix weg übertragen werden, daß in den Adressenphasen Adressen, die jeweils eine der Multiplexleitungen definieren, in Reihe zu den Leitungen beider Matrixseiten hin so übertragen werden, daß jede Leitung der einen Matrixseite eine Adresse übermittelt, die eine Leitung der anderen Matrixseite definiert und jede Leitung der anderen Matrixseite ihre eigene Adresse überträgt, daß in jedem der Kreuzungspunkte der Matrix während jeder Adressenphase die der einen Matrixseite übermittelte Adresse mit der der anderen Matrixseite übermittelten Adresse verglichen wird, und daß in jeder PCM-Phase diejenigen Leitungsgatter aktiviert werden, die an sich kreuzende Leitungen angeschlossen sind, auf denen in der zur PCM-Phase gehörenden Adressenphase gleiche Adressen übermittelt wurden.
Die Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen Taktgenerator
ίο zur Erzeugung von Zeitsteuerimpulsen, von denen eine Anzahl einen Zeitabschnitt in einem PCM-Zeitmultiplexsystem bildet und die Unterteilung der Zeitabschnitte in eine Adressenphase steuert, auf die eine PCM-Phase folgt, durch eine Gattermatrix, in der
ankommende und abgehende Leitungen Reihen, Spalten und Kreuzungspunkte bilden, die je ein Leitungsgatter enthalten, dessen Aktivierung einen Übertragungsweg für PCM-Wörter erzeugt, wobei jeder Kreuzungspunkt ferner eine vom Taktgenerator gesteuerte Vergleichsvorrichtung umfaßt, deren Eingänge mit den dem Kreuzungspunkt zugeordneten Leitungen (IF, VF) und dessen Ausgang mit einem ersten Aktivierungseingang dieses Leitungsgatters verbunden ist, wobei der zweite Aktivierungseingang beim Empfang bzw. beim Senden vom Taktgenerator gesteuert wird, durch Wortgedächtnisse für die PCM-Wörter, vor und nach der Übermittlung, die jeweils mit der eigenen ankommenden bzw. abgehenden verbunden und mit Mitteln versehen sind zum Heraus-
3c lesen bzw. Einlesen von PCM-Wörtern in Reihenform PCM-Phase nach PCM-Phase, und durch Adressengedächtnisse und Adressenregister, die mit den Leitungen auf verschiedenen Leitungsseiten verbunden sind, wobei in den Adressengedächtnissen Adressen für Leitungen auf der Leitungsseite gespeichert sind, mit der die Adressenregister verbunden sind und wobei jedes Adressenregister die Leitungsadresse, mit der sie verbunden ist, konstant registriert und wobei ferner Adressengedächtnisse und Adressenregister mit Einrichtungen zum Lesen der Adressen in Reihenform Adressenphase nach Adressenphase versehen sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgene-
rator einen Steucrausgang aufweist, an dem während der ersten Reihenimpulsperiode jeder Adressenphase ein Aktivierungsimpuls erzeugt wird, daß die Vergleichseinrichtung eine Flipflopschaltung umfaßt, die bei Aktivierung des ersten bzw. zweiten Eingangs
in den ersten bzw. zweiten Schaltzustand kippt, wobei der erste Schaltzustand den Ausgang des Flipflops aktiviert, der den Ausgang der Vergleichseinrichtung bewirkt, und daß außerdem ein Exklusiv-Oder-Gatter vorgesehen ist, dessen Eingänge die Eingänge der
Vergleichseinrichtung bilden und dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Flipflops und einem Umkehreingang eines Und-Gatters verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Steuerausgang des Taktgenerators und dessen Ausgang mit dem ersten Eingang des Flipflops verbunden ist.
Zur ausführlicheren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen. Darin zeigt
F i g. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Zeitdiagramm mit Signalen und Impulsen eines Taktgenerators und
F i g. 3 bis 5 Ausführungsformen einer Vergleichseinrichtung, die in einer erfindungsgemäßen Gattermatrix in jedem Kreuzungspunkt vorhanden ist.
In F i g. 1 ist eine Anordnung zur Ausführung der UF angeschlossen sind. Lediglich die Vergleichsein-Erfindung so weit vereinfacht, daß zur Darstellung richtung JA ist sowohl an die Leitung/F als auch an sämtliUer Kreuzungspunkte einer Gattermatrix ledig- die Leitung UF angeschlossen. Bei synchronem Emplich ein Kreuzungspunkt zwischen einer ankommen- fang zweier gleicher Adressen in einer Vergleichseinden Multiplexleitung IF und einer abgebenden Multi- 5 richtung wird ein erster Eingang in dem Leitungsplexleitung UF gezeigt ist. Dieser Kreuzungspunkt gatter aktiviert, das die Leitungen verbindet, die die enthält ein Leitungsgatter FG und eine Vergleichs- gleichen Adressen übermittelten. Der Anordnung einrichtung JA, die mit den kreuzenden Leitungen nach Fig. 1 entspricht somit eine Ausführungsform, und einem Taktgenerator KG verbunden sind. In in der die Adressengedächtnisse mit den abgehenden Reihe durch die Gattermatrix übermittelte PCM- io Leitungen und die Adressenregister mit den ankom-Wörter werden von aufnehmenden oder empfangen- menden Leitungen verbunden sind, wobei in jedem den Gedächtnissen abgelesen und in sendende Ge- Adressenregister die Adresse der angeschlossenen dächtnisse eingelesen. Im Empfangsgedächtnis MM Leitung registriert und in den Adressengedächtnissen gemäß F i g. 1 werden PCM-Wörter gespeichert, die die Adressen der ankommenden Leitungen gespeijeweils nach dem Zeitmultiplexsystem in einem Zeit- js chert sind, mit denen eine bestimmte abgehende Leiabschnitt auf der Leitung IF übermittelt werden, die tung. beispielsweise für ein Gespräch, verbunden in diesem Zeitabschnitt mit einer der abgehenden werden muß. In beiden Ausführungsformen wird das Multiplexleitungen verbunden ist. In dem sendenden Einschreiben in die Adressengedächtnisse auf einen Gedächtnis SM gemäß F i g. 1 werden PCM-Wörter Schaltbefehl hin zur Verbindung oder Unterbrechung gespeichert, die jeweils in einen Zeitabschnitt auf der ao eines Verbindungsweges ausgeführt (vgl. den Rich-Leitung UF übermittelt werden, die mit einer der an- tungspfeil zum Adressengedächtnis AM in Fig. 1). kommenden Leitungen verbunden wurde. Im Zeitdiagramm nach F i g. 2 erkennt man die
Ferner lassen sich die PCM-Wortgedächtnisse für Signale, die an den Ausgängen des Taktgenerators die übrige Arbeit der Zentrale verwenden. Beispiels- erzeugt werden. Der Taktgenerator KG wird durch weise kann man die PCM-Wörter durch Speichern as eine Bitfrequenz ft des Multiplexsystems geschaltet, regenerieren, oder die Gedächtnisse können beim die der Gattermatrix zugeführt wird. An einem Aus-Ubergang von einem Zeitmultiplexsystem zu einem gangO erhält man Zeitsteuerimpulse mit dieser Bitanderen verwendet werden, oder beim Übergang von frequenz. Mit einer Wiederholungsfrequenz /r, d. h. Reihenübertragung auf Parallelübertragung oder um- mit einer Bildfolgeperiode l//r. erhält man während gekehrt. Das Schreiben in die aufnehmenden Ge- 30 einer Bildperiode fb/fr Bitimpulse und bei »m« pro dächtnisse und das Lesen aus den sendenden Ge- PCM-Wort kmax = tb/Ur-m) n-M-woner pro l,.^, dächtnissen kann von anderen Taktgcncraturen ge- d. h. Übertragungskanäle pro Leitung, wobei die steuert werden, deren Phasenlage auf übliche Weise Kanäle getrennte Zeitabschnitte im Zeitmultiplexgegenüber derjenigen des Taktgenerators KG versetzt system aufweisen. Ein Phasensignal am Ausgang B1 ist, der das Lesen aus den aufnehmenden Gedächt- 35 des Taktgenerators teilt jeden Zeitabschnitt in eine nisscfl und das Schreiben in die sendenden Gedächt- Adressenphase, gefolgt von einer PCM-Phase, wobei nisse steuert, wobei die Phasenverschiebung etwa der die Phasen in l· ig. 2 beispielsweise durch eine Signalhalben Wiederholungsperiode (EiId oder Datenfolge) amplitude definiert sind, die während der Adressenentspricht, also in Übereinstimmung mit den ange- phase im verwendeten binären System eine »1« und wandten Zeitmultiplexsystemen. Dadurch stören sich 40 während der PCM-Phase eine »0* aufweist. Bei »α« Einlesen und Auslesen eines Gedächtnisses niemals, Serienimpulsen pro Adresse in der Adressenphase und die in F i g. 1 gezeigte Anordnung ist unabhängig und bei »m« Serienimpulsen pro PCM-Wort in dei vom Synchronisationszustand in anderen Stufen der PCM-Phase erhält man k = fb/fr -(m + a) Ubertra-Übergangszentrale. In F i g. 1 ist dies dadurch ange- gungskanäle pro Leitung.
deutet, daß lediglich Richtungspfeile das Schreiben 45 In Fig. 2 ist angenommen, daß m=o= 8, A-= 16. der aufnehmenden Gedächtnisse und das Lesen aus fr8000 und die Bitfrequenz fb = 16 (8 + 8] den sendenden Gedächtnissen symbolisieren. 8000 = 2 048 000 Impulse pro Sekunde und die Bild-
Außer den Wortgedächtnissen sind Adressen- folgeperiode 125 με ist. Ein Zeitabschnitt enthäl· gedächtnisse und Adressenregister an die Leitungs- 8 + 8 Zeitsteuerimpulse, und am Ausgang 0r des sehe der Gattermatrix angeschlossen. In Fig. 1 ist 50 Taktgenerators erhält man einen Bildimpuls nacl eine Ausfuhrungsform gezeigt, in der ein Adressen- jeweils 256 Zeitsteuerimpulsen,
gedächtnis AM mit der ankommenden Leitung IF F i g. 1 zeigt, daß die Abtastvorrichtung der Adres
und ein Adressenregister AR mit der abgehenden sengedächtnisse und Wortgedächtnisse neben den Leitung UF verbunden ist Im Adressengedächtnis Phasensignal vom Ausgang β,, der die Abtastung de AM werden die Adressen gespeichert, die eine ab- 55 Wortgedächtnisse während der Adressenphasen um gehende Leitung und dadurch einen Verbindungsweg der Adressengedächtnisse während der PCM-Phaset definieren, der beispielsweise für ein Gespräch zwi- stoppt, durch die Bildfolgeimpulse und die Zeitsteu sehen der ankommenden Leitung /F und der ab- erimpulse von den Ausgängen Br and 0 gesteuer gebenden Leitung gebildet werden muß. Im Adressen- werden. Die Gedächtnisse werden somit auf bekannti register AR ist die die abgehende Leitung UF den- 60 Weise in Reihe gelesen bzw. geschrieben mit eine nierende Adresse konstant registriert. Wie noch Wiederholungsfrequenz, die durch die Bildfolgeim erläutert wird, steuert der Taktgenerator KG die pulse bestimmt ist, und mit einer Bitrate, die durcl synchrone Übertragung in Reihenform der im Adres- die Zeitsteuerimpulse bestimmt ist Die Lesegerät sengedächtnis AM gespeicherten Adressen bzw. der der Adressenregister sind mit den Ausgängen 0, und! im Adressenregister AR gespeicherten konstanten 65 verbunden, so daß das Auslesen bei jeder Adressen Adresse auf der ankommenden Leitung/F bzw. der phase wiederholt wird und in Reihe erfolgt. Fig. abgehenden Leitung UF and dadurch für sämtliche zeigt außerdem, daß der Ausgang 0, mit einem um Vergleichseinrichtungen, die an die Leitiang /F bzw. kehrenden, zweiten Betätigungseingang des Leitungs
7 8
s gattersFg und mit einem Steuereingang der Ver- der zweite Eingang führt zum Ausgang des Gat-
in" I gleichseinrichtung Ja verbunden ist, deren Ausgang ters EO.
ω ·* mit dem obenerwähnten ersten Betätigungseingang F i g. 3 zeigt eine Vergleichseinrichtung, deren
des Leitungsgatters FG in Verbindung steht. Auf Steuereingang ein Phasensignal vom Ausgang 0, des
diese Weise wird das Leitungsgatter FG während 5 Taktgenerators gemäß F i g. 2 erhält. Der Steuer-
j. a einer PCM-Phase betätigt, wenn während der Adre:s- eingang ist zur Nullstellung eines Zählers R mit
senphase eines Zeitabschnittes zusammen mit der einem ersten umkehrenden Eingang und mit einem
.„ PCM-Phase der Vergleichseinrichtung JA gleiche ersten Eingang eines Und-Gatters A1 verbunden,
~j I Adressen übermittelt werden. Die Fi g. 3 bis 5 zeigen dessen invertierender zweiter Eingang bzw. Ausgang
I verschiedene Ausführungsformen der Vergleichsein- i° mit dem Ausgang des Gatters EO bzw. mit dem Zähl-
Jnj ?| richtung JA. Obgleich in F i g. 1 nur ein Kreuzungs- eingang des Zählers verbunden ist. Der Zähler, der
' I punkt dargestellt ist, so erkennt man doch ohne wei- während der PCM-Phase auf Null gesetzt wird, zählt
. I teres, daß eine Gattermatrix mit derartigen Kreu- gleiche Adressenimpulspaare in Serie und betätigt
' ■ 1 zungspunkten lediglich Platz erfordert für Verbin- seinen Ausgang bei der letzten Impulsperiode einer
'. I dungsstifte für ankommende und abgehende Leitun- 15 Adressenphase, deren sämtliche Impulspaare gleiche
jej α gen sowie für einen gemeinsamen Stift für die Pha- binäre Zeichen aufweisen. Der Ausgang des Zählers
te I sensignalleitung vom Ausgang 0, des Taktgenerators. ist mit dem ersten Eingang des Flipflops V verbunden.
Wenn eine bekannte Galtermatrix mit a = 0 und Dje jn F i g. 4 gezeigte Vergleichseinrichtung er-
mit η ankommenden und abgehenden Leitungen und hält am Steuereingang ein Phasensignal vom Aus-
hält a gg g
n2 Kreuzungspunkten bei gleicher Bitfrequenz und 2° gang ^ des Taktgenerators gemäß F i g. 2. Der Steu-
Übertragungskapazität durch eine neue Matrix er- ereingang ist mit dem ersten Eingang der Flipflop·
setzt wird, in der die PCM-Wörter f>emäß der Er- schaltung V über einen Differenzierkondensator C
jrs I findung übermittelt werden, so muß die neue Ma- verbunden, so daß der Wechsel des Phasensignals
rfa < trix 2 η ankommende und abgehende Leitungen und vom »0« zur Amplitude »1« zu Beginn jeder Phasen-
eti \ 2 Kreuzungsprnkte aufweisen, wenn man an- 25 adresse den Ausgang des Flipflops schaltet, der je-
.jj. ■ nimmt, daß gemäß Fig. 2 die Adressenphasen und doch abgeschaltet wird, wenn mindestens ein Impuls-
5it- \ PCM-Phasen gleich lang sind. Dennoch erfordert die paar der Adressenphase nicht die gleichen Zeichen
: bekannte Matrix für ihre 2n+n* Verbindungsstifte aufweist. Die Ausführungsform nach Fi g. 4 erfordert
mehr Platz als die neue Matrix mit 4/z + l Stiften. keinen Zähler. Um zu verhindern, daß die beiden
J0 Auch bei Parallelübertragung der PCM-Wörter ist 3° Eingänge des Flipflops gleichzeitig betätigt werden
Jü( \ die Anwendung der Erfindung zur Steuerung einer kann jedoch die erste Impulsperiode der Adressen-
Leitungsgattereinrichtung aus einer Anzahl von Gat- phase nicht für die Serienimpulse der Adressen ver-
# \ tern (eines für jedes parallele Bit) möglich, durch im wendet werden.
,((, \ Kreuzungspunkt als integrierte Schaltung angeord- Die Vergleichseinrichtung nach Fig. 5 besitzt eir
Ij16 : nete Vergleichseinrichtung zum Vergleich der auf den 3·' Und-Gatter A 2. Der erste Eingang des Flipflops V
oei \ sich kreuzenden Leitungen übermittelten Adressen. ;st mjt (jem Ausgang dieses Und-Gatters A 2 verbun-
,al- ; Wenn jedoch die Adressen ebenso wie die PCM- Jen, dessen erster, invertierender Eingang mit deir
Φ \ Wörter parallel gesendet werden, wird in jeder Ver- Ausgang des Gatters EO in Verbindung steht, desser
,ad ^ gleichseinrichtung pro Adesse nur ein Impulspaar ^ zweiter ^Eingang den Steuereingang der Vergleichs·
fl« verglichen und sämtliche Vergleichseinrichtungen, einrichtung repräsentiert, der mit einem Ausgang 0„.
ise für eine Adresse vermischt, sind in einem Vergleichs- jes Taktgenerators KG der Matrizenanordnung ge
let organ enthalten, das erfaßt, ob sämtliche Bitpaare mäß F i g. 1 verbunden ist. Am Ausgang 0O, wire
* ' gleich sind oder nicht. Dies führt zu Matrixkonstruk- jn der ersten Impulsperiode der Adressenphase eii
tionen mit komplizierteren Vergleichsorganen und 45 Aktivierungsimpuls erzeugt, wie in Fig. 2 unten gc
'6, mit mehr Verbindungsstiften pro Kreuzungspunkt, zeigt, so daß der Ausgang des Flipflops nur dam
8) als dies bei Reihen- oder Serienübertragung der Fall aktiviert wird, wenn das erste Impulspaar der Adres
la· ist. sen gleiche binäre Zeichen aufweist, und desaktivier
U Bei den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Vergleichs- wird, wenn mindestens ein Impulspaar nicht gleich«
ρ einrichtungen JA sind die Kreuzungspunkte mit den 50 Zeichen aufweist. Die Ausführungsform nach Fig.f
ψ · Eingängen eines Exklusiv-Oder-Gatters EO verbun- verlangt keinen Kondensator und keine Verringerunj
f den und enthalten ein Flipflop V, das zur Betätigung der Impulsanzahl der Adressen. Eine Gattermatrb
* ' eines ersten bzw. eines zweiten Einganges in einen mit Vergleichseinrichtungen gemäß F i g. 5 erforder
* stabilen ersten bzw. zweiten Schaltzustand gesetzt jedoch Platz für zwei gemeinsame Verbmdungsstifti '$ wird. 55 zur Steuerung der Leitungsgatter und der Vergleichs
* . Der erste Schaltzustand betätigit den Ausgang des einrichtungen mittels der Ausgänge 0, und 0a, de
* , Flipflops als Ausgang der Vergleichseinrichtung und Taktgenerators.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

register die Leitungsadresse, mit der sie verbunden ist, konstant registriert und wobei ferner Adressengedächtnisse und Adressenregister mit Einrichtungen zum Lesen der Adressen in Reihenform Adressenphase nach Adressenphase versehen sind. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator einen Steuerausgang aufweist, an dem während der ersten Reiheßiaipulsperiode jeder Adressenphase ein Aktivierungsimpuls erzeugt wird, daß die Vergleichseinrichtung (JA) eine Flipflopschaltung (V) umfaßt, die bei Aktivierung des ersten bzw. zweiten Einganges in den ersten bzw. zweiten Schaltzustand kippt, wobei der erste Schaltzustand den Ausgang des Flipflops aktiviert, der den Ausgang der Vergleichseinrichtung bewirkt, und daß außerdem ein Exklusiv-Oder-Gatter (£0) vorgesehen ist, dessen Eingänge die Eingänge der Vergleichseinrichtung bilden und dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Flipflops und einem Umkehreingang eines Und-Gatters (A 2) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Steuerausgang des Taktgenerators und dessen Ausgang mit dem ersten Eingang des Flipflops (F i g. 5) verbunden ist. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb von Multiplexleitungsgattern in einer Gattermatrix, durch die 5
PCM-Wörter von einer Matrixseite mit ankommenden Multiplexleitungen auf eine Matrixseite
mit abgehenden Multiplexleitungen in Reihe
durchgeschaltet werden, wobei jedes der PCM-Wörter während eines Zeitabschnitts in einem 10
Multiplexsystem übertragen wird und wobai in
jedem Zeitabschnitt jede ankommende Multiplexleitung über eines der Gatter mit einer abgehenden Multiplexleitung verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Zeitabschnitt in 15
eine Adressenphase und eine daiauf folgende
PCM-Ph?5e unterteilt ist, daß die PCM-Wörter
in den PCM-Phasen zu der Matrix hin bzw. von
der Matrix weg übertragen werden, daß in den
Adressenphasen Adressen, die jeweils eine der 20
Multiplexleitungen definieren, in Reihe zu den
Leitungen beider Matrixseiten hui so übertragen
werden, daß jede Leitung der einen Matrixseite
eine Adresse übermittelt, die eine Leitung der
anderen Matrixseite definiert und jede Leitung 25
der anderen Matrixseite ihre eigene Adresse überträgt, daß in jedem der Kreuzungspunkte der
Matrix während jeder Adressenphase die der
einen Matrixseite übermittelte Adresse mit der
der anderen Matrixseite übermittelten Adresse 30
verglichen wird und daß in jeder PCM-Phase
diejenigen Leitungsgatter aktiviert werden, die an
sich kreuzende Leitungen angeschlossen sind, auf Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung bzw.
denen in der zur PCM-Phase gehörenden Adres- den Betrieb von Multiplexleitungsgattern in einer senphase gleiche Adressen übermittelt werden. 35 Gattermatrix durch die PCM-Wörter von einer Ma-2. Anordnung zur Durchführung des Verfah- trixseite mit ankommenden Multiplexleitungen auf rens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Matrixsiite mit abgehenden Multiplexleitungen einen Taktgenerator (KG) zur Erzeuguug von in Reihe durchgeschaltet werden, wobei jedes der Zeitsteuerimpulsen, von denen eine Anzahl einen PCM-Wörter während eines Zeitabschnittes in einem Zeitabschnitt in einem PCM-Zeitmultiplexsystem 40 Multiplexsystem übertragen wird und wobei in jedem bildet und die Unterteilung der Zeitabschnitte in Zeitabschnitt jede ankommende Multiplexleitung über eine Adressenphase steuert, auf die eine PCM- eines der Gatter mit einer abgehenden Multiplex-Phase folgt, durch eine Gattermatrix, in der an- leitung verbunden ist.
kommende und abgehende Leitungen Reihen, Aus der Zeitschrift »Informationen Fernsprech-
Spalten und Kreuzungspunkte bilden, die je ein 45 vermittlungstechnik«, Heft 1, 1969, S. 48 bis 59 (ins-Leitungsgatter (FG) enthalten, dessen Aktivierung besondere Bild 12), ist es bekanntgeworden, bei der einen Übertragungsweg für PCM-Wörter erzeugt, Anpassung einer Zeitmultiplex-Koppelanordnung an wobei jeder Kreuzungspunkt ferner eine vom einem zentralen Rechner einen Zeitkanalzähler, einen Taktgenerator gesteuerte Vergleichsvorrichtung Taktoszillator und einen Vergleicher zu verwenden. (JA) umfaßt, deren Eingänge mit dem dem 50 Der zentrale Rechner steuert außer der PCM-Durch-Kreuzungspunkt zugeordneten Leitungen (/F, UF) schaltung auch eine speicherprogrammierte konven- und dessen Ausgang mit einem zweiten Aktivie- tionelle Vermittlungsstelle. Dabei wird der Übergang rungseingang dieses Leitungsgatters verbunden ist, von der konventionellen Steuerung, bei welcher keine wobei der zweite Aktivierungseingang beim Emp- Zeitabschnitte zu berücksichtigen sind, zur Zeitmultifang (MM) bzw. beim Senden (SM) vom Takt- 55 plexsteuerung mit Hilfe von Registern und Vergenerator gesteuert wird, durch Wortgedächtnisse gleichsschaltungen ermöglicht. Ein Hinweis auf dit für die PCM-Wörter, vor und nach der Übermitt- Steuerung einer PCM-Raumstufen-Gattermatrix isi lung, die jeweils mit der eigenen ankommenden dieser Anordnung nicht zu entnehmen. (/F) bzw. abgehenden (L1F) verbunden und mit Zur Übertragung von PCM-Wörtern nach den
Mitteln versehen sind, z<"tn Herauslesen bzw. 60 Prinzip des Kreuzschienenwählers verwendet mai Einlesen von PCM-Wörtern in Reihenform PCM- eine Gattermatrix an Stelle von relaisgesteuertei Phase nach PCM-Phase, und durch Adressen- Wählern in der üblichen, analogen Sprachübertra gedächtnisse (AM) und Adressenregister (AR), gung. Bei der Zeitmultiplexübertragung von PCM die mit den Leitungen auf verschiedenen Leitungs- Wörtern auf einer Übertragungsleitung erfolgt di( Seiten verbunden sind, wobei in den Adressen- 65 übertragung der Sprechkanäle im Zeitmultiplexver gedächtnissen Adressen für Leitungen auf der Lei- fahren zyklisch in den einzelnen Zeitabschnitten. Dii tungsseite gespeichert sind, mit der die Adressen- relativ langsam arbeitenden Relais müssen deshaH reeister verbunden sind und wobei jedes Adressen- durch schnelle Multiplexleitungsgatter ersetzt werden
DE2325329A 1972-05-18 1973-05-18 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Multiplexleitungsgattern in einer Gattermatrix Expired DE2325329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06514/72A SE354764B (de) 1972-05-18 1972-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325329A1 DE2325329A1 (de) 1973-11-22
DE2325329B2 true DE2325329B2 (de) 1975-03-06
DE2325329C3 DE2325329C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=20268880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325329A Expired DE2325329C3 (de) 1972-05-18 1973-05-18 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Multiplexleitungsgattern in einer Gattermatrix

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3859467A (de)
JP (1) JPS4950805A (de)
BE (1) BE799722A (de)
CA (1) CA1002639A (de)
DE (1) DE2325329C3 (de)
ES (1) ES414843A1 (de)
FR (1) FR2184976B1 (de)
GB (1) GB1423038A (de)
IT (1) IT998111B (de)
NL (1) NL7306813A (de)
SE (1) SE354764B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1004617B (it) * 1973-10-22 1976-07-20 Oselt Centro Studi E Lab Telec Ricevitore di segnali telefonici per centrali di commutazione elettroniche a logica centralizza ta
US4028498A (en) * 1974-10-07 1977-06-07 Solid State Systems, Inc. Private automatic branch exchange system and apparatus
SE381394B (sv) * 1975-02-14 1975-12-01 Ellemtel Utvecklings Ab Sett och anordning for adressering av en kopplingsminne i en formedlingsstation for synkrona datasignaler
US4001781A (en) * 1975-02-18 1977-01-04 International Standard Electric Corporation Electronic switching element
US3993979A (en) * 1975-07-21 1976-11-23 Mehlich Karl R Time division-multi-voltage level matrix switching
SE402042B (sv) * 1976-04-30 1978-06-12 Ericsson Telefon Ab L M Rumssteg i en pcm-formedlingsstation
ZA786108B (en) * 1977-11-07 1979-10-31 Post Office Improvements in or relating to the switching of digital signals
DE3714385A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Philips Patentverwaltung Verfahren und schaltungsanordnung zur koppelfeldsteuerung in einem vermittlungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165097B (de) * 1956-05-08 1964-03-12 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen
US3176144A (en) * 1960-11-16 1965-03-30 Ncr Co Selective signaling system
FR1525872A (fr) * 1965-08-30 1968-05-24 Ibm France Procédé et dispositif de recherche de chemin libre dans un réseau de commutation
GR35311B (el) * 1966-12-09 1968-09-05 Societe Italiana Telecomunicazioni Siemens S.P.A. Παλμοδιανομευς δια συστηματα κατανομης χρονου.
FR1604207A (de) * 1968-07-05 1971-10-04
US3573381A (en) * 1969-03-26 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system
GB1232540A (de) * 1969-07-11 1971-05-19
US3678205A (en) * 1971-01-04 1972-07-18 Gerald Cohen Modular switching network
US3715505A (en) * 1971-03-29 1973-02-06 Bell Telephone Labor Inc Time-division switch providing time and space switching

Also Published As

Publication number Publication date
US3859467A (en) 1975-01-07
ES414843A1 (es) 1976-05-01
NL7306813A (de) 1973-11-20
GB1423038A (en) 1976-01-28
JPS4950805A (de) 1974-05-17
CA1002639A (en) 1976-12-28
DE2325329A1 (de) 1973-11-22
IT998111B (it) 1976-01-20
FR2184976A1 (de) 1973-12-28
FR2184976B1 (de) 1977-04-29
SE354764B (de) 1973-03-19
BE799722A (fr) 1973-09-17
AU5523473A (en) 1974-11-07
DE2325329C3 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133962B2 (de) Informationspufferanordnung
DE2925921A1 (de) Numerische zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2616038A1 (de) Verfahren und geraet zur adressierung eines pufferspeichers in einem durchgangsamt fuer synchrone datensignale
DE2452498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zeichenmustern
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2325329B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Multiplexleitungsgattern in einer Gattermatrix
DE2212540A1 (de) PCM-Koppelnetzwerk
DE1278298B (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Verkehrsampeln
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
DE1952175C3 (de) Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form
DE2618053C2 (de) Digitale Mustersteuereinrichtung für eine Nähmaschine
DE2718593C2 (de)
DE2732068C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Informationsaustauschs zwischen den peripheren Einrichtungen und der zentralen Steuereinrichtung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1236578C2 (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE3026225C2 (de) Datensichtgerät
DE4034550A1 (de) System zur erzeugung einer datenfolge
DE69631667T2 (de) Schalter mit ein-Bit Auflösungsvermögen
DE2546204B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von PCM-Wörtern
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
DE1267263C2 (de) Zeitmultiplex-signaluebermittlungssystem
DE2401122C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speicherbausteins und Speicherbaustein dafür
DE2511348A1 (de) Steuerspeicher
DE2430483B2 (de) Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle
DE2051660C3 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl in Zeitmultiplex-Nebenstellenanlagen
DE2844352A1 (de) Speicher mit serienweisem zugriff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee