DE2325248A1 - Halterung fuer einen feuerloescher - Google Patents

Halterung fuer einen feuerloescher

Info

Publication number
DE2325248A1
DE2325248A1 DE19732325248 DE2325248A DE2325248A1 DE 2325248 A1 DE2325248 A1 DE 2325248A1 DE 19732325248 DE19732325248 DE 19732325248 DE 2325248 A DE2325248 A DE 2325248A DE 2325248 A1 DE2325248 A1 DE 2325248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
locking lever
holder according
fire extinguisher
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732325248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325248C2 (de
Inventor
William Hugger
Manfred Kehry
Siegfried Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732325248 priority Critical patent/DE2325248A1/de
Priority to GB2182074A priority patent/GB1428319A/en
Priority to FR7417012A priority patent/FR2229583B1/fr
Publication of DE2325248A1 publication Critical patent/DE2325248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325248C2 publication Critical patent/DE2325248C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Bairaier°3<3FSS Aktiengesellschaft Da im
Stuttgart-Untertür&heira- . ' 17» Mai 1973
Halterung für einen Feuerlöscher
Di© Erfindung bezieht sich auf sine Halterung für ©insu.Fouar löscherD insbesondere ©isiem H&mdifouao:ridQ<sSiQ3? awi?
gung in sinQHi Kraftwagesij, die aus einem Haitebügel mit
Verschlußhebel besteht,, der nach Art eines, Kniehebels ©iston
Spannbügel in einem EiEShämigehaken festspannt0
Von der Halterung eines in einem Kraft\-/agen baf©stigt©iü Feuer= löschers wird eine sehr große Haltefestigkeit verlangt 0 damit auch bei Unfällen gewährleistet ist, daß der Feuerlöschor sich nicht aus seiner Halterung lösen kann« Obwohl Halterungen der eingangs erwähnten Art eine solche Haltefestigkeit aufweis©!ra0 so haben sie doch den WachtelI0 daß bei unbemerkt geb'ffimoter
Halterung der Feuerlöscher bei einem Unfall aus sieinsr Halt©= rung herausgerissen wird und er wegen seiner Masse großen Schaden anrichten kann» ■ " " -
Der Erfindung liegt die Aufgabe..-zugrunde, den geschild@rt©Ei
Wachteil zu beseitigen.. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe
dadurch gelöst „ daß der VerschluOhebel in Verbindung mit d©sa
Haltebügel und dem Spannbügel eine gegen Fedsrdruck üborwind= bare Raststellung aufweist, in welcher der Spannbügel federnd in den Einhängehaken gedrückt wird«
- 2 - Palm 9558A
Durch die Erfindung wird eine Art Sicherungsraste erzielt, in deren Stellung der Feuerlöscher noch gegen Herausfliegen gesichert ist, er aber in der Halterung bei Fahrt des Kraftwagens klappert, so daß man auf die nicht ganz geschlossene Halterung aufmerksam wird und die Halterung schließt. Darüber hinaus wird erreicht, daß beim Öffnen der geschlossenen Halterung der Spannbügel durch Druck auf den Verschlußhebel in der Rasteteilung von selbst aus dem Einhängehaken ausklinkt und sich von diesem entfernt, so daß der Feuerlöscher im Gefahrenfalle schnell ergriffen werden kann.
In Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann die Raststellung durch einen Anschlag des Verschlußhebels am Haltebügel und durch eine am Verschlußhebel angeordnete Feder gebildet sein, die aif amVorechlußhebel angreifende freie Enden des Spannbügels drückt.
Vorteilhaft kann der Verschlußhebel an seiner Unterseite mit einer sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung versehen sein, in der eine Blattfeder befestigt ist, die mit einem freien Ende auf abgewinkelte Enden des Spannbügels drückt.
Zur Halterung des Spannbügels kann der Verschlußhebel mit Schlitze! versehen sein.
Der Verschlußhebel kann vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt sein,, weil dadurch scharfe Kanten und abstehende Teile vermieden werden können.
Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann der Haltebügel und der Einhängehaken an einer wannenförmigen AufnehmeschaIe für den Feuerlöscher befestigt sein, die in Längsrichtung an einer Seite offen ist» Durch die Ergänzung
409849/0561
der Halterung mit eisiQE* Aufnahm©schale g©liiagt Qisae muöcli günstiger© Befestigung isi einem Jtraftwagen. Anaß©«!©® ist es möglich, @inen Feuerlöscher mit einar AufnaniiüaescJhLSil© aa Stellen im Kraf txiragen anzuordnen, an denen ©r mit άοτ Halt©-= rung allein nicht gut befestigt werden kann.
Zu Befeatlgungszwecken kann die -Aufnahmeschal® mindestens eine eben© Längswandung aufweisen, damit ein® Bef©stigumg. auf breiter Basis möglich ist. Ferner kann dio Aufnate©= schale in vorteilhafter Weise aus einem splitterfreiem Kamst= stoff bestehen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Ejrfinduing im ©iia©ni Ausführungsbeispiel im Schrägansichten dargestellt» Es zeigern
Fig. 1 einen mit Giner Halterung in ©instf* schale befestigten Handfeuerlöschor Siei g.s= -schiossener Halterungo
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit Ha-I te rung in Rasteteilung„
Fig. 3 in größerem Maßstab den Verschluflheb©! in . der aus Figo 2 ersichtlichen Stellung
Fig. (i den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 bei öffnetor Halterung.
Nach Fig. 1 ist ein Haradfeu©rlÖQCh©r I zur feetigumg in einem Kraftwagen in einer aus splitterfreiora Künast stoff bestehendem tfaimnonf örmigen Aufnahm© se hai© 2 l±Qßg®md ordnet, di© im Bereich des Bodens des HandfeuerloscliGrs einer AbschluQwandung 3 versehen ist und dio ana geg©Biüb©rli©g©nden
09849/OSS1
- k - Palm
Ende offen ist. Zur Befestigung an einer Wandung im weist die Aufnahmeschale 2 mindestens ©ine mit Bohrungen h versehene ebene Wandung 5'auf· In der Aufnahmeschal© 2 wird der Handfeuerlöscher 1 durch eine Halterung 6 gehalten,, die aus einem Heltebügel 7f aus einem nach Art eines Kniehebels aus= gebildeten Verschlußhebel 8, aus einem SpannbÜj^©! 9 und aus einem Einhängehaken 10 (Fig. 3 u. Ό besteht, der an der Aufnahmeschale 2 befestigt ist. Der HaltebUgöi 7 ist an einer Öse 11 einer an der AufnahmesehaIe 2 befestigten Lasch© 12 angelenkt, die mit einer zweiten Öe© 11a versehen. Die zweite Öse 11a wird benutzt, wenn ©in Handfeuerlöscher sau halten ist, der einen kleineren Durchmesser aufweist»
Während übliche Halterungen dieser Art lediglich ein® Schließstellung und eine Öffnungesteilung aufweisen, ist die Halterung 6 derart ausgebildet5 daß der Vsrschlußhebel 8 aus der Schließstellung nach Fig. 1 beim Schwenken im Sinne eines Öffnen© eine besondere Reststellung erreicht, wi@ sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. In dieeer feststellung liegen die am Yerschlußhebel 8 angreifenden Enden des Hait®bttg©ls 7 mit leicht abgewinkelten Teilen 13 an ab» Verschiußhebel 8 vorgesehenen Anschlagflachen lh an, während oisi© ±m ©iner von der Unterseite des Verschlußhebels 8 ausgehenden Ausnehmung 15 angeordnete und ©inseitig befestigte Blattfeder 16 auf abgewinkelte Enden 17 des Spannbügele 9 drückt,, der durch Schlitze 18 in die Ausnehmung 15 unter der Blattfeder 16 eingreift. Durch den Druck der Blattfeder 16 auf d®n Spannbüg©! 9 bleibt dieser in den Einhängehaken 10 gedrückt. D©r Haeadfeuerlöisehor kann sich in dieser Stellung der Halterung z,B<> bei Pafosri dos Kraftwagens in der Aufnahmeschal© 2 g©g©n di© Wirkung der Blattfeder 16 bewegen» er klappert und ssigt dadurch aa, daß der V@rachlußhebel 8 nicht geschlossen ist= Öffnen läßt sich di© Halterung durch-Eigenbewegungesn d©s Handf ©uerlösehsjrs sticht 9 so
- 5 409849/0SS1
- 5- =■ - Palm 9 5-5 8 A
daß auch bsi oinosn Unfall kein lfegfli©g©im dos Handfeuerlöscher© zu befürchten ist. ."'""-. . .
Zum Lösen der Halterung, tun ύ@η Handfeuerlöschar 1 aus seinor Aufnahm©schale 2 ©ntaiohmera zu köninussi,, fet ®a lediglich Qrfordor= lichj di© in den Fig» 2: und 3 gezeigt© Raststolluag durch Druck auf den Versichlußheb©!'8 in Pfeilrichtung 18 aufsuhobaia« Dabei schiebt Qich der Spannbüg©! 9 - aus dsm BinhämgQhakGm 1,0 fooraus und der SpaimbUgel 9 hebt sich untar der TtFirkusig dmr Blattfeder 16 vom Handfeu©E*löscher 1 weg.o der dann ohne weitsros &.us d©r Aufnahme scha Ie 2 hea-ausgoholt werden kann»

Claims (5)

  1. - 6 - Palm 9558A
    Ansprüche
    Halterung für einen Feuerlöscher, insbesondere einen Handfeuerlöscher zur Befestigung in einem Kraftwagen, bestehend aus einem Haltebügel mit einem Verschlußhebel, der nach Art eines Kniehebels einen Spannbügel in einem Einhängehaken festspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhebel (8) in Verbindung mit dem Haltebügel (7) und dem Spannbügel (9) eine gegen Federdruck überwindbare Raststellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung aufweist, in welcher der SpannbUgel federnd in den Einhängehaken (to) gedrückt wird.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteteilung durch einen Anschlag des Verschlußhebels (8) am Haltebügel (7) und durch eine am Verschlußhebel angeordnete Feder gebildet ist, die auf am Verschlußhebel angreifende freie Enden des Spannbügels (9) drückt..
  3. 3· Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhebel (8) an seiner Unterseite mit einer eich in dessen Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung (15) versehen ist, in der eine Blattfeder (16) befestigt ist, die mit einem freien Ende auf abgewinkelte Enden (17) des Spannbügels (9) drückt»
  4. k. Halterung nach den Ansprüchen 1 bis J„ dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhebel (8) zur Halterung des SpannbUgels (9) mit Schlitzen (i8) versehen ist.
  5. 5. Halterung nach den Ansprüchen 1 bis 4„ dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhebel (8) aua Kunststoff besteht.
    409849/0581
    Palm 9558/%
    „ Halterung nach don Ansprüchen 1 bis 50 dadurch zeichnet, daß der Haltebügel (7) und der (1O) an "einer "wannenförsnigen Aufnahm© se hai q (2) für non Feuerlöscher (i) befestigt "sind, die in einer Seite οΓΓ©ή ist. ' " ..
    Halterung nach Anspruch ^0- dadurch gekennzeichnet„ die Aufnahme schal® (2) mindestens ein® oben© (5) aufweist.
    8-B· Flalterung nach den Ansprüchen 6 und 70 dadurch zeichnet, daß die Aufnahme q c hai© (2) aus split torf 2*©i©m Kunststoff besteht. " - .
    409849/0SS1
DE19732325248 1973-05-18 1973-05-18 Halterung fuer einen feuerloescher Granted DE2325248A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325248 DE2325248A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Halterung fuer einen feuerloescher
GB2182074A GB1428319A (en) 1973-05-18 1974-05-16 Holder for a fire extinguisher
FR7417012A FR2229583B1 (de) 1973-05-18 1974-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325248 DE2325248A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Halterung fuer einen feuerloescher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325248A1 true DE2325248A1 (de) 1974-12-05
DE2325248C2 DE2325248C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=5881365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325248 Granted DE2325248A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Halterung fuer einen feuerloescher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2325248A1 (de)
FR (1) FR2229583B1 (de)
GB (1) GB1428319A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931002A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Becker Autoradio Halterung fuer feuerloescher
US4610453A (en) * 1984-06-28 1986-09-09 Tamco Limited Wire form support system for fuel tanks
US4838508A (en) * 1988-10-18 1989-06-13 Jack Legon Accessory support bracket
US4928873A (en) * 1989-07-31 1990-05-29 Johnson Wayne A Foldable cup holder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623691C2 (de) * 1996-06-14 1999-09-09 Haacon Hebetech Gmbh Haltevorrichtung für Fahrzeugzubehör oder Fahrzeugzusatzeinrichtungen
DE10113023B4 (de) * 2001-03-17 2014-09-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Fach und Behälter für die Unterbringung eines Kraftfahrzeugfeuerlöschers
DE10301639A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Volkswagen Ag Anordnung zur Sicherung eines Behälters in einem Fahrzeug
US7287735B2 (en) 2004-10-25 2007-10-30 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Fire extinguisher bracket including a living hinge
DE102012106739A1 (de) 2012-07-25 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halterung für Ausrüstungsgegenstände in Fahrzeugen
CN104147724A (zh) * 2014-07-23 2014-11-19 大连中铁盛机电新技术有限公司 灭火器安装架
DE102014015250A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Werfereinrichtung
CN114084077A (zh) * 2021-10-28 2022-02-25 北京三兴汽车有限公司 一种新型灭火器安装固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457765C (de) * 1928-03-23 Otto Huebner Dr Anordnung von Feuerloeschern an Kraftfahrzeugen
FR1055802A (fr) * 1950-09-30 1954-02-22 Support d'extincteur de véhicules automobiles transportant des liquides inflammables
US3043616A (en) * 1959-12-16 1962-07-10 Worcester Tool & Stamping Co I Fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457765C (de) * 1928-03-23 Otto Huebner Dr Anordnung von Feuerloeschern an Kraftfahrzeugen
FR1055802A (fr) * 1950-09-30 1954-02-22 Support d'extincteur de véhicules automobiles transportant des liquides inflammables
US3043616A (en) * 1959-12-16 1962-07-10 Worcester Tool & Stamping Co I Fastener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931002A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Becker Autoradio Halterung fuer feuerloescher
US4610453A (en) * 1984-06-28 1986-09-09 Tamco Limited Wire form support system for fuel tanks
US4838508A (en) * 1988-10-18 1989-06-13 Jack Legon Accessory support bracket
US4928873A (en) * 1989-07-31 1990-05-29 Johnson Wayne A Foldable cup holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325248C2 (de) 1987-07-23
FR2229583A1 (de) 1974-12-13
FR2229583B1 (de) 1979-02-16
GB1428319A (en) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325248A1 (de) Halterung fuer einen feuerloescher
DE1810515B2 (de) Verstellbare klemmvorrichtung zur befestigung von draehten u.dgl. an einer halterung
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE2845750C2 (de)
DE2845532C2 (de) Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE202007014462U1 (de) Schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstände aufnehmenden Behälter
DE2934604A1 (de) Kettenspannerverriegelung
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
AT398892B (de) Klemmvorrichtung für folien
DE4041585C1 (de)
EP0867369A1 (de) Gurtspannwerkzeug
DE951562C (de) Zweiseitig zu betaetigender, sich selbsttaetig feststellender Reissverschlussschieber
DE461571C (de) Tragring fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE3831686A1 (de) Deckel mit innenteil
DE159187C (de)
DE1850739U (de) Behaelter fuer gurtroller.
EP0909716B1 (de) Spannvorrichtung für zwei Zuggliedtrume
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE2922662C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Versperren der Drucktasten-Wählvorrichtungen an einem Fernsprechgerät
DE1557477C3 (de) Hilfsvorrichtung zum festen Anziehen und Spannen eines Gurtbandes
DE8412228U1 (de) Insekten-fang-geraet
DE8317525U1 (de) Schloss fuer koffer od. dgl.
DE8202372U1 (de) Verschliessbarer sicherheitsbehaelter fuer zweiraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition