DE2325069A1 - Nicht-einklemmende compact kassette - Google Patents

Nicht-einklemmende compact kassette

Info

Publication number
DE2325069A1
DE2325069A1 DE19732325069 DE2325069A DE2325069A1 DE 2325069 A1 DE2325069 A1 DE 2325069A1 DE 19732325069 DE19732325069 DE 19732325069 DE 2325069 A DE2325069 A DE 2325069A DE 2325069 A1 DE2325069 A1 DE 2325069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
hub
magnetic tape
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732325069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325069B2 (de
Inventor
Gyula Dalmadi
Marcell Janosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budapesti Radiotechnikai Gyar
Original Assignee
Budapesti Radiotechnikai Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budapesti Radiotechnikai Gyar filed Critical Budapesti Radiotechnikai Gyar
Publication of DE2325069A1 publication Critical patent/DE2325069A1/de
Publication of DE2325069B2 publication Critical patent/DE2325069B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • G11B23/08764Liner sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

ING. 3S. HOFFMANM · BIPJL. MG. W. ΒΪΙΧΕ · DM. MEMo WAT. E. HOFFMAHN
PATKHTAWWAtTE '
D-8000 MDNCHEN 81 ...ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 9Π087
23 '772
Budapest! Radiotechnikai Gyars Budapest / Ungarn
FICIiT-EMKLSlMEMDE "COiiiPACT'" KASSETTE
Gegenstand der Erfindung ist" eine Magnetband--Kassette, veJLche Vorzugs we is e in ihren Anschlußabmessungen mit der "Compact"-Kassette in Einklang steht.
Zielsetzung der Erfindung ist es das Hauptproblem der genannten, weit verbreiteten Magnetfeamd~ICassette, "nämlich die ab und, zu vorkommende Eiaklemmung des Magnetbandes, zu lösen»
3098 8 A/1322
Die bisherigen Ausführungen des inneren Aufbaues der genannten Magnetband-Kassetten zeigen insbesondere beim Abspielen von Langspielbändern (90 bis 120 Minuten) ein Neigen zum Einklemmen. Der Fehler besteht in der während des AbspiaLens eintretenden Einklemmung der Bandscheibe, welche das Kuppeln des Aufrollers abbricht und das Band aus der Kassette hinausknüllt. Ein großer Teil der Gebraucher wird das Einsetzen des Hinausknüllens überhaupt nicht bemerken, da die Tonwelle und die Gummirolle das Band unverändert weiterbefördern und zwar bis zum vollständigen Hemmen. Ist auf dem Band ein Programm aufgetragen, so wird sich dieses fortlaufend abspielen, unabhängig vom Aufhören der Aufrollung. Bleibt die Maschine aber stehen, so wird sich bereits eine beträchtliche Menge von verknüllten Bändern angehäuft haben. Zur symtomatischen Behandlung des Fehlers dienen mit einem Fühlungssystem ausgestattete Kassettenmechanismen, welche das Ende des Aufrollens anzeigen und den Apparat ausschalten. Doch bleibt es offensichtlich, daß die wirksamste Methode der Verhinderung des Verknüllens der Umbau der Kassette ist.
In der herkömmlich ausgeführten Kassette des genannten Systems weist bei einer Prüfung die Langspiel-Bandscheibe (C90 - G 120) an der Stirnfläche der Scheibe Abstufungen auf. Die Beschaffenheit der Abstufung veranschaulicht die Nabenspule 2 und Band 3 im Gehäuse der Kassette 1 in Fig. 1. Die stufenweise Aufwicklung des Bandes- kann in einer zweifacnea Weise wahrgenommen werden, und zwar teils aus der Schnellauf» und Abspie!-Betriebsart, teils aus der Abspie!-Betriebsart selbst. Diese letztere ist eine sich fortlaufend bildende Stufe äußerst mäßiger Gewindesteigung, welche in einem un-günstigen Fall dem von den Kassettennälften bestimmten Kaum ausfüllen und damit das Einklemmen des Bandes hervorrufen kann. Dies wieder verursacht den Abbruch des Kuppeins und das Hinausknüllen des Bandes. Das Verschwinden des Spaltes
309884/1322
zwischen Kassettenfaälften und Scheibe kann, in Fig, I als Funktion der aufgewickelten Band: lan ge festgestellt werden. Aus der genannten Figur ist ersichtlich, daß die spaltvermindernde Wirkung des Schnellaufs sich bloß im Änfangsafoschnitt des Bandes (Fig. 1 kontinuierliche Linie im Koordinatensystem) zeigt, und daß im weiteren Verlauf das Spiel auf einem stetigen Wert bleibt.» Die schon an der Grenze des Einklemmens befindliche Kassette kann mittels Schnellaufs von einem verhältnismäßig großen Spiel "verbessert" werden. Die sich abwechselnde Schnellauf- und Abspielschaltung, kann bereits eine stärkere Spaltverminderung hervorgerufen und zwar trotz des Umstandes„ daß an den sich bei Schneilaufschaltung hervorgerufenen Stufen ein vermindertes Anwachsen ergibt» Jedoch wird nicht mehr der Höchstwert des Spiefe erreicht; die Spaltverminderung wird mit der Hüllkurve einer Sägezahnkurve-eine fortlaufende bleiben (Fig« 1., strichpunktierte Linie im Koordinatensystem) . In einem ungünstigen Fall kann eine Einklemmung auch hier vorkommen.
Äußerst·* kritisch ist die Abspiel-Betriebsart« Hier entsteht eine fortlaufende Spaltverminderung und der Spalt ist bereits bei einer geringeren Bandlänge aufgefüllt, als in der vorangehenden geschilderten Betriebsart. Das vor dem eine Einklemmung bedeutenden kritischen Punkt eine Endstellung erreichende Band kann trotz seiner Neigung zum Einklemmen nicht -eingeklemmt werden (Fig. 1, gestrichelte Linie im Koordinatensystem). Neigt ein Kassettensystem zur Einklemmung, so wird bei einem Band C6O noch keine Einklemmung entstehen, .während bei. einem Band C9O dies schon der Fall sein 'wird. Das Band C6O ist kürzer, so daß zu seiner Aufwicklung eine geringere Anzahl von Spulenumdrehungen genügen, als beim längeren Band C9O. Wird eine von der Bandstärke unabhängige Abstufung je Spulenumdrehung angenommen, so wird beim Band C 60 die Anzahl der Stufen eine geringere sein als beim Band C90. Zusammen damit wird-die Stärke der Bandscheibe
3 0 9 f< L· f\ I 1 3 7 2
proportional zur Anzahl der Stufen in einem kritischen Ausmaß anwachsen. .
Die Kassettenführung gemäß der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung beseitigt die Bedingungen des Entstehens einer abgestuften Aufwicklung. Diese Bedingungen können in drei Gruppen zusammengefaßt werden:
1) Unter den Anlaßumständen am Kerndurchmesser der Nabenspule auftretende anfängliche Abstufung.
2) Bei fortlaufender Speisung während des Abspielens auftretende weitere Abstufung.
3) Eine sich bei unrichtiger Bremsung abfallenden Bandwindungen bildende Abstufung.
Im folgenden werden die einzelnen Punkte und die den Gegenstand der Erfindung bildende Lösung eingehend behandsLt.
1) Beim Anlaß übermittelt die Aufrollklaue des Kassettenmechanismus ein Drehmoment an die Nabenspule. Der Bandzug wirkt als eine peripherale Kraft auf die Nabenspule. Die Wirkungslinie der Bandzugkraft ist theoretisch senkrecht auf die Achse der Nabenspule gerichtet und fällt genau in eine Ebene mit dem das von der Aufrollklaue des Mechanismus übertragene Drehmoment liefernden Kräftepaar. Praktisch kann dies nie gewährleistet werden, d.h. die Bandzugkraft wird immer eine gegenüber Null größere axiale Komponente besitzen. Fig. 1 zeigt die im Kassettengehäuse 1 befindliche Nabenspule 2 xind das Band 3. Die axiale Komponente der Bandzugkraft 3 kippt die Nabenspule 2 und das auf die.bis zum von dem Kassettengehäuse begrenzten Ausmaß gekippte Nabenspuile 2 aufrollende Band wird eine anfängliche Abstufung verursachen. Die aus dieser Neigung sich ergebende Einklemmung kann um so gefährlicher werden, je weiter der Innenraum der Kassette ist, d.h. der Innenraum der Kassette muß eingeengt werden. Um aber für die infolge unvermeidlicher Wenigkeit des Bandes und des schwertförmigen Schnittes entstehende abgestufte Wicklung einen Raum zu finden muß, der Innenraum der Kassette erweitert werden.
309884/1322 -5-
Dieses sich anscheinend widersprechende Erfordernis wird von der Erfindung gelöst« Die Größe der Anfangsstufe hängt Vom Durchmesser der Bandscheibe ab, v/eshalb . der Wert des Kerndurchmessers kritisch ist, sowie, von dem-■ zur Verfügung stehenden Spalt. Die beim Änlaßen entstehende Stufe verringert den zur Verfügung stehenden Aufwicklungsraum und kann auch die Eeh !führung der richtig aufgewickelten Bandwindung veranlassen. Die Lösung muß daher eine solche sein, welche das Ausmaß des Kippens des 'lerndurchmessers der Wicklungsseheibe auf einen niederen. Wert hinunterdrückt, wobei gleichzeitig aber die bauliche Ausführung den Bandraum nicht teeinträchtigen darf
Zur Vermäderung der des Kippens der Bandscheibe dient die den Gegenstand der Erfindung bildende, gegenüber der Seitenefoene der Nabenspule ausgeformte Fläche, welche innerhalb eines konzentrischen Kreises eines als dessen der Nabenspule kleineren Durchmessers den Innenraum der Kassette einengt (Fig. 3). Zwischen diesen Flächen und Nabenspule liegt ein geringer Spalt-„ Gleichzeitig beginnt das Band die Aufwicklung am Durchmesser der Nabenspule, womit es nicht mehr die eingeengte Fläche berührt. Die Drehachse der derart ausgeformten Nabenspule besitzt eine geringe Kippmöglichkeit.
Natürlich besteht in der Lösung laut Fig. 3 auch die Möglichkeit, daß die Bandzugkraft eine axiale Komponente größer als Null besitzt. Diese Komponente wird versuchen, die Nabenspule zu kippen. Da aber für eine ICippung kein Raum vorhanden ist, kann diese schädliche Kraftkomponente nicht weiter anwachsen und es kann auch keine Verklemmeng entstehen.
2) Die Einengung der anfänglichen Kippbewegung ist eine notwendige, jedoch nicht genügende Bedingung einer einklemmlosen Wickelung. Die Formfehler der inneren, stehenden und drehenden Ablenkelemente .der Kassette werden beim weiteren Wickelungsverlauf ihren Einfluß geltend machen. Es
309884/1322
muß daher dafür gesorgt werden, daß die aus den Kassettenmechanismus selbst entstehenden Störwirkungen nicht zur Geltung kommen, daß die von den sich drehenden Ablenkrollen verursachte Bandschwingung aufhört und daß die ganze Bandaufwicklung überhaupt gedämpft vor sich geht.
Das entlang der den Gegenstand der Erfindung bildenden Ablenkfläche 4 (Fig. 4) verlaufende Band, welches auf einer entsprechenden Länge mit der Fläche 4 in Berührung kommt, wird im zwischen den eintretenden und austretenden Zweigen befindlichen Abschnitt geführt und gleichzeitig gedämpft. Diese leitende Fläche 4 wird mit ährer fortlaufenden sich einengenden Öffnung das Band von unmittelbarer Nähe her eins pe is en di der Abstand zwischen dem Bandlenker 4 und der Bandscheibe immer geringer wird. Infolge der Gleichheit der ümschlingungswinkel wird der Re i bungs verlust des ani Bogen der Ablenkfläche geknickten Bandes nicht größer als der herkömmliche sein. Die dämpfende Wirkung der größeren Fläche ist aber bedeutend, da sie der von den Ablenkrollen verursachten Schwingung Einhalt bietet. Auf einer Fläche eines gegenüber dem Umfang der Ablenkrollen größeren Bogens werden die auf die gleichmäßige Aufwicklung des Bandes einwirkenden Wellen bereits gedämpft. Das auf die Ablenkfläche gebogene Band wird von den Seitenplatten der Ablenkfläche in die Mittellinie der Nabenspule standig hineingeführt, und zwar in einer auf die Drehachse der Nabenspule senkrechten Richtung.
3) Um für die infolge der Welligkeit und des schwertförmigen Schnittes des Bandes entstehende abgestufte Wickelung einen Raum zu finden, müssen die Innenabmessungen der,Bandkassette größtmöglichst bestimmt werden,, Es soll jedoch auch für die Beschränkung der von infolge eines Fehlers des Laufwerks und darauffolgender unrichtiger Bremsung abfallenden Windungen gebildeten Stufen gesorgt werden. Deshalb wird die im Innenraum der Kassette untergebrachte Gleitfolie gerippt
3098 G4/1322
ausgebildet. Die Höhe der Rippe füllt den Zuwachs des beim Durchmesser der Nabenspule anfangenden vergrößerten" Innenraumes der Kassette, und zwar derart, daß bloß für die Lenkung von einzelnen, abgefallenen Bandgewinden an ihre Stelle gesorgt wird. Doch wenn infolge-der abgestuften , Wickelung es notwendig ist, so wird die Elastizität der an der Gleitfolie ausgepressten Rippe' das klemmlose Füllen des vollen Kassetfenraumes ermöglichen.-_ Wie aus Fig. 5 ersichtlich, umfassen· die im Kassettengehäuse 1 eingebauten Gleitfolien 5 und 6 die Nabenspule 2 mit einem minimalen Spiel. Bas auf die Nabenspule aufzuwickelnde Band liat bereits einen weiten Raum im abgestuft ausgebildeten Innenraum des K&ssettengehäuses i. Dieser zweite Raum wird von einem weichfedernden Gerippe eingeengt, welches in die Gleitfolien 5 und 6.einge-presst ist»
3 0 9 B «, A / 1 3 2 2

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Magnetband-Kassette dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette einen an den Innenteil befestigten und mit Seitenplatten begrenzten Bandlenker (4) gekrümmter Oberfläche besitzt.
  2. 2. Magnetband-Kassette nach Anspruch 1, dadurch g e ■ kennzeichnet, daß gegenüber der Seitenfläche der Nabenspulen das Innenmaß der Kassette kleiner ist als das an den der Seitenfläche der an die Nabenspulen gewickelten Bandwicklung gegenüberstehenden Seiten gemessene Innenmaß (Fig. 3).
  3. 3. Magnetband-Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, daß die im Innenraum der Kassette untergebrachte GIeitfolie (5,6) gerippt ist.
  4. 4. Magnetband-Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-ke nnz e i chn et, daß der Abstand zwischen der Spitze des Bandleiters (4) und der Bandwicklung sowie Kassetten-Seitenwand weniger als 5 mm beträgt.
    309884/1322
DE19732325069 1972-06-13 1973-05-17 Magnetbandkassette mit zwei achsparallelen wickeldornen und mit in deren bereich ortsfest angeordneten bandlenkelementen Pending DE2325069B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBU000608 HU164872B (de) 1972-06-13 1972-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325069A1 true DE2325069A1 (de) 1974-01-24
DE2325069B2 DE2325069B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=10993875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325069 Pending DE2325069B2 (de) 1972-06-13 1973-05-17 Magnetbandkassette mit zwei achsparallelen wickeldornen und mit in deren bereich ortsfest angeordneten bandlenkelementen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4986014A (de)
BG (1) BG20412A3 (de)
CS (1) CS178431B2 (de)
DD (1) DD106106A5 (de)
DE (1) DE2325069B2 (de)
FR (1) FR2188234B1 (de)
GB (1) GB1438148A (de)
HU (1) HU164872B (de)
NL (1) NL7307266A (de)
PL (1) PL86353B1 (de)
RO (1) RO75750A (de)
SU (1) SU447891A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618069A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Agfa Gevaert Ag Magnetbandkassette
JPS5452220U (de) * 1977-09-19 1979-04-11
DE2750065A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Agfa Gevaert Ag Magnetbandkassette
JPS54123930A (en) * 1978-03-20 1979-09-26 Sony Corp Tape cassette
NL8104863A (nl) * 1981-10-28 1983-05-16 Philips Nv Magneetbandcassette.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530067A (fr) * 1970-10-08 1972-10-31 S Brice L Somers Cassette à bande magnétique
US3675875A (en) * 1970-10-12 1972-07-11 Du Pont Corrugated liner for recording tape cassettes

Also Published As

Publication number Publication date
CS178431B2 (de) 1977-09-15
NL7307266A (de) 1973-12-17
GB1438148A (en) 1976-06-03
PL86353B1 (en) 1976-05-31
DD106106A5 (de) 1974-05-20
BG20412A3 (de) 1975-11-05
FR2188234B1 (de) 1978-06-30
DE2325069B2 (de) 1976-12-16
HU164872B (de) 1974-05-28
JPS4986014A (de) 1974-08-17
FR2188234A1 (de) 1974-01-18
SU447891A3 (ru) 1974-10-25
RO75750A (ro) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2554394C3 (de) Bandkassette
DE1260812B (de) Verfahren zum Wiederaufbringen von unbeabsichtigt, vom Wickel einer Endlos-Bandspulein einer Kassette, abgeglittenem Band und Kassette hierfuer
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE2325069A1 (de) Nicht-einklemmende compact kassette
DE2816699A1 (de) Spulenscheibenvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE1622056A1 (de) Kassette fuer endlose Magnetbaender
DE2952372A1 (de) Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2322331B2 (de) Kinokamera
DE2422054A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines magnetbandes in einer aufnahmekassette
DE2215842C2 (de) Magnetbandkassette
EP0203302B1 (de) Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette, mit Führungsfolie
DE2910784A1 (de) Bandkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
EP0486530B1 (de) Bandkassette, insbesondere magnetbandkassette, und follien dafür
DE2151628A1 (de) Tonbandkassette
DE1524811B2 (de) Kassette fuer ein endloses flexibles band
DE1919857C (de) Sperreinrichtung an einer zumindest eine Bandaufnahmespule lagernden Kassette
DE3110998C2 (de) Endlosmagnetbandkassette für hohe Bandgeschwindigkeiten
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE2327844A1 (de) Bandwickelsteuerung fuer magnetbandkassetten
DE2342669C2 (de) Bandkassette für Endlosband
DE3302645C2 (de) Endlosbandvorrichtung
AT272838B (de) Filmaufnahme- oder Wiedergabegerät
DE2115124C3 (de) Magnetbandkassette mit Bandführung für als Bandwickel aufzuwickelnde und davon abzuwickelnde Magnetbänder