DE2324554C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2324554C2
DE2324554C2 DE19732324554 DE2324554A DE2324554C2 DE 2324554 C2 DE2324554 C2 DE 2324554C2 DE 19732324554 DE19732324554 DE 19732324554 DE 2324554 A DE2324554 A DE 2324554A DE 2324554 C2 DE2324554 C2 DE 2324554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial layer
network
substrate
transistors
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324554A1 (de
Inventor
David Latham Saddleworth Yorkshire Gb Grundy
Kenneth Lawson Barns Cheshire Gb Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2324554A1 publication Critical patent/DE2324554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324554C2 publication Critical patent/DE2324554C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/09Resistor-transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der DE-OS 17 64 274 bekannt ist.
Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der französischen Patentschrift 15 52 459 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterschaltungsanordnung der eingangs genannten Art vorzusehen, bei deren Herstellung die An­ zahl der benötigten Verfahrensschritte reduziert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Anordnung erfordert we­ niger Masken bei der Herstellung als die bekannten Halblei­ teranordnungen und benötigt weniger Platz wo­ durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Packungsdichte er­ reichbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 im Schnitt längs der Linie I-I von Fig. 2 einen Teil der Halbleiter­ schaltungsanordnung zeigt.
Fig. 2 zeigt die Halbleiterschaltungsanordnung in Draufsicht.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild eines NOR-Tores mit positiver Logik.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Halbleiterschaltungsanordnung mit einem recht­ winkligen Feld identischer Elemente, von denen jedes ein NOR-Tor nach Fig. 3 aufweist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teil eines Elements 10 einer Halbleiter­ schaltungsanordnung, die eine Vielzahl solcher Elemente innerhalb eines Halbleiterkörpers aufweist.
Jedes Element 10 hat zwei bipolare Transistoren 11 und 12, (wie sie an sich aus der DE-OS 21 33 977 und aus "Electronics", Bd. 41, Nr. 22, Seite 6 E und 8 E bekannt sind), die in Kollektor-Diffusions-Isolations-Weise aufgebaut sind. Der aus Silicium bestehende Halbleiterkörper umfaßt ein Substrat 13 mit P-Leitfähigkeit und eine epitaxiale Schicht 14 mit P-Leitfähig­ keit. Ferner sind stark dotierte vergrabene Schichten 15 mit N⁺- Leitfähigkeit in dem Halbleiterkörper an der Grenzfläche 16 zwischen dem Substrat 13 und der epitaxialen Schicht 14 vorge­ sehen, die Teile der Kollektorbereiche der Transistoren 11 und 12 bilden. Zur Vervollständigung der Kollektorbereiche sind Trennbereiche 17 vorgesehen, die durch die epitaxiale Schicht 14 hindurchdiffundiert sind und mit den Schichten 15 in Kontakt stehen, wobei jeweils eine vergrabene Schicht 15 und ein Trennbereich 17 eine Basiszone 18 mit P-Leitfähigkeit in der epitaxialen Schicht umgrenzt. Der Oberflächenteil der epitaxialen Schicht 14 entfernt vom Substrat 13 hat P⁺-Leitfähigkeit und ist durch eine nicht-selektive Diffusion gebildet worden, ehe die Emitterzonen hergestellt wurden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch dieser Oberflächenteil nicht gezeigt.
In Fig. 2 sind ebenfalls wegen der Übersichtlichkeit die vergrabenen Schichten nicht gezeigt, während die PN-Übergänge strichpunktiert dar­ gestellt sind.
Weitere Teile der Anordnung, beispielsweise Widerstände, können gleich­ zeitig mit den Transistoren 11 und 12 hergestellt sein. Ein solcher Wider­ stand 20 ist in Fig. 2 gezeigt und er besteht aus einem Trennbereich 21 mit N⁺-Leitfähigkeit, der mit einer vergrabenen Schicht mit N⁺-Leitfähig­ keit zusammenwirkt und einen Widerstandsbereich 22 der epitaxialen Schicht mit P-Leitfähigkeit umgrenzt. Der Widerstandsbereich 22 hat verbreiterte Endbereiche 23, wodurch das Anbringen von Kontakten erleichtert wird. Sämtliche Komponenten der Anordnung werden gleichzeitig gebildet.
Zusammen mit der Bildung der Trennbereiche 17 und 21 wird ferner ein erstes leiten­ des Netzwerk aus leitenden Pfaden 24 mit N⁺-Leitfähigkeit in die epitaxiale Schicht 14 des Halbleiterkörpers mit P-Leitfähigkeit eindiffundiert.
Wie Fig. 4 zeigt, umfaßt das erste Netzwerk eine Matrix aus sich schneidenden rechtwinklig zueinander angeordneten leitenden Pfaden 24 und jedes Element 10 der Halbleiterschaltungsanordnung ist in einem Bereich der epitaxialen Schicht 14 ausgebildet, der durch die Matrix begrenzt wird. Die leitenden Pfade 24 haben somit die Form einer durchlöcherten Schicht auf der Oberfläche der epitaxialen Schicht, wobei die Elemente 10 in einem regelmäßigen rechtwinkligen Feld aus Öffnungen 25 in dieser Schicht ausgebildet sind.
Während der Herstellung der Diffusionsbereiche oder unmittelbar danach wird eine Passivierungsschicht 26 aus Siliciumoxid auf der im übrigen freien Fläche 27 der epitaxialen Schicht 14 aus­ gebildet, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In den Aussparungen 29 wer­ den Kontakte 28 für den Halbleiterkörper ausgebildet, die durch die Passivierungsschicht 26 hindurchgehen. In Fig. 2 ist die Passivierungsschicht 26 nicht dargestellt, während die Aussparungen 29 gestrichelt gezeigt sind.
Das Substrat 13 hat eine leitfähige Ebene und es wird eine Ver­ bindung von der Fläche 27 zu dieser Ebene hergestellt, indem auf einem Bereich 14′ mit P-Leitfähigkeit der epitaxialen Schicht, die an das Substrat 13 angrenzt, ein Kontakt 28 vorgesehen wird. Auf diese Weise erhält man ein zweites leitfähiges Netzwerk, in der Anordnung ohne Modifizierung des Halbleiterkörpers.
Die Schaltung nach Fig. 3 bildet ein NOR-Tor, das eine nur geringe Anzahl von elektrischen Verbindungen er­ fordert. Die Schaltung umfaßt den Transistor 11, dessen Kollektor über den Widerstand 20 mit einer Speiseleitung verbunden ist, die aus dem eindiffundierten ersten Netzwerk aus leitenden Pfaden 24 besteht. Der Emitter ist direkt an eine Erdrückleitung gelegt. Der Kollektor des Transistors 11 ist ferner mit der Basis des Transistors 12 verbunden und der Kollektor des Transistors 12 ist direkt an die aus den Pfaden 24 bestehende Speiseleitung gelegt. Das NOR-Tor hat eine Vielzahl von Eingangsklemmen 30, von denen jede getrennt über einen Widerstand 31 (Fig. 3) mit der Basis des Transistors 11 verbunden ist, Ausgangsklemmen 32 und 33 sind entsprechend mit der Basis bzw. dem Emitter des Transistors 12 verbunden und eine Diode 34 liegt zwischen der Ausgangsklemme 33 und dem Kollektor des Transistors 11.
Das NOR-Tor hat ferner einen eindiffundierten leitfähigen Pfad 36 zwischen dem Kollektor des Transistors 12 und dem ersten Netzwerk aus leitfähigen Pfaden 24 (Fig. 1).
Die erforderlichen elektrischen Verbindungen zu und zwischen den Elementen 10 sowie die elektrischen Verbindungen, die zur Ver­ vollständigung jedes NOR-Tores erforderlich sind, bestehen aus metallischen Leitern und die Kontakte 28 sind alle aus einer an­ fänglich durchgehenden Aluminiumschicht gebildet, die auf der Passivierungsschicht 26 niedergeschlagen ist. Aus dieser Metalli­ sierungsschicht wird ein Leiter-Muster gebildet, das mit den Kontakten 28 zusammenwirkt. Hierbei ist nur eine Metallisierungsschicht erforderlich.
Das eindiffundierte erste Netzwerk aus leitfähigen Pfaden 24 gewährleistet, daß das Metallisierungsmuster aus Leitern einfacher aufgebaut ist, als dies sonst zur Bildung der gewünschten Schaltung erforderlich wäre. Die Ver­ wendung des Substrates als leitende Fläche eines zweiten Netzwerkes hat ebenfalls zur Folge, daß das Metallisierungsmuster einfacher sein kann.
Ferner wird das erste Netzwerk aus leitenden Pfaden 24 ohne Modifizierung des Halbleiterkörpers und gleichzeitig mit den anderen Komponenten herge­ stellt. Die Halbleiterschaltungsanordnung kann mit einem aus einer Vielzahl von Metallisierungsmustern, die aus Leitern bestehen, kombiniert werden, um einen gewünschten Schaltkreis zu bilden.
In Fig. 2 sind die Aluminium-Leiter und die Kontakte 28 in aus­ gezogenen Linien dargestellt. Das NOR-Tor wird vervollständigt durch den entsprechenden Teil der Metallisierungs-Schicht, die einen Leiter 40 zwischen der Emitterzone des Transistors 12 und der Ausgangsklemme 33 aufweist, einen Leiter 41 zwischen der Basiszone des Transistors 12 und der Ausgangsklemme 32, einen Leiter 42 zwischen dieser Basiszone und einem Ende 23 des Widerstandes 20, einem Leiter 43 zwischen dieser Basiszone und dem Kollektorbereich des Transistors 11, einem Leiter 44 zwischen der Basiszone des Transistors 11 und dem Widerstand 31, einem Leiter 45 zwischen der Emitterzone des Transistors 11 und einem Kontakt an dem geerdeten Substrat 13 und einem Leiter 46 zwischen dem anderen Ende 23 des Widerstandes 20 und dem ersten eindiffundierten Netzwerk aus leitenden Pfaden 24.
Jedes Element 10 der Schaltungsanordnung wird gespeist, indem eine elek­ trische Energiequelle mit dem ersten Netzwerk verbunden wird. Das Substrat des Halbleiterkörpers ist geerdet und bildet somit die Rück­ leitung für die Energiequelle. Das erste Netzwerk hat einen niedrigeren Flächen­ widerstand, so daß es sich für die Zufuhr von elektrischer Energie direkt zu den einzelnen Elementen der Schaltungsanordnung eignet.
Eine geeignete Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise quadratisch mit einer Seitenlänge von 3,5 mm sein und etwa 200 NOR-Tore und 8 Flip-Flops enthalten. Der spezifische Widerstand des Substrates des Halbleiterkörpers liegt bei 0,1 Ohm · cm und der Flächenwiderstand des eindiffundierten ersten Netzwerks aus leitenden Pfaden liegt bei 5 Ohm. Das erste Netzwerk ist an eine Spannungsquelle mit +5 Volt angeschlossen. Der Erdanschluß des Substrats hat einen Widerstand von etwa 30 Ohm. Der spezifische Widerstand des Substrats ist kleiner als bei Kollektor-Diffusions-Isolations-Transistoren üblich ist, das Produkt aus Geschwindigkeit mal Leistung ist jedoch gut. Die wegen des geringeren Widerstandes etwas größere Kapazität zwischen Kollektor und Substrat beeinflußt die Vorrichtung praktisch nicht.
Obgleich vorstehend nur eine Metallisierungsschicht vorgesehen wurde, was vorteilhaft ist, kann im Bedarfsfall auch mehr als eine Metallisie­ rungsschicht verwendet werden, wobei jede auf einer anderen Passivierungs­ schicht angeordnet ist.

Claims (4)

1. Halbleiterschaltungsanordnung mit in einem Halbleiterkör­ per integrierten bipolaren Transistoren, bestehend aus einem Substrat des ersten Leitungstyps, einer auf dem Sub­ strat aufgebrachten epitaxialen Schicht des ersten Leitungs­ typs, vergrabenen Schichten des zweiten Leitungstyps, die an der Grenzfläche zwischen dem Substrat und der epitaxialen Schicht ausgebildet sind, diffundierten Trennbereichen des zweiten Leitungstyps, die sich von der freiliegenden Ober­ fläche der epitaxialen Schicht bis zur vergrabenen Schicht erstrecken, Emitterzonen der Transistoren, die an die frei­ liegende Oberfläche der epitaxialen Schicht angrenzen, Basis­ zonen der Transistoren, die in Bereichen der epitaxialen Schicht angeordnet sind, einem ersten leitenden Netzwerk des zweiten Leitungstyps, das in die epitaxiale Schicht eindif­ fundiert ist und eine Matrix aus sich schneidenden leiten­ den Pfaden bildet, wobei die Transistoren zwischen den sich schneidenden leitenden Pfaden angeordnet sind, einem zweiten leitenden Netzwerk, das teilweise aus dem Substrat besteht, einem elektrisch leitenden Metallisierungsmuster, das sich durch Öffnungen in einer elektrisch isolierenden Schicht er­ streckt, die auf der freiliegenden Oberfläche der epitaxialen Schicht ausgebildet ist, und das mit dem ersten und dem zwei­ ten Netzwerk verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kollektorbereiche der Transistoren (11, 12) aus den vergrabenen Schichten (15) und den Trennbereichen ( 17) bestehen und zwischen den leitenden Pfaden des ersten Netz­ werks (24) angeordnet sind, daß die Basiszonen (18) der Tran­ sistoren die Teile der epitaxialen Schicht (14) bilden, die von den vergrabenen Schichten (15 ) und den Trennbereichen (17) umgrenzt sind, daß die Emitterzonen (19) den zweiten Leitungs­ typ aufweisen, und daß das zweite Netzwerk teilweise aus un­ modifizierten Bereichen (14′) der epitaxialen Schicht (14) besteht, die zwischen den leitenden Pfaden des ersten Netz­ werks (24) angeordnet sind.
2. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezi­ fische elektrische Widerstand des Substrats (13) bei 0,1 Ohm · cm liegt.
3. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halb­ leiterkörper aus Silicium besteht und das Substrat (13) den p-Leitungstyp aufweist.
4. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Pfade des ersten Netzwerks (24) mit dem Kollektorbereich min­ destens eines Transistors (11, 12) leitend verbunden sind.
DE19732324554 1972-05-30 1973-05-15 Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2324554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2516872A GB1393027A (en) 1972-05-30 1972-05-30 Semiconductor devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324554A1 DE2324554A1 (de) 1973-12-13
DE2324554C2 true DE2324554C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=10223324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324554 Granted DE2324554A1 (de) 1972-05-30 1973-05-15 Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4962091A (de)
AR (1) AR199106A1 (de)
BR (1) BR7304001D0 (de)
DE (1) DE2324554A1 (de)
GB (1) GB1393027A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR155459A (de) * 1967-01-23
US3538397A (en) * 1967-05-09 1970-11-03 Motorola Inc Distributed semiconductor power supplies and decoupling capacitor therefor
NL169936C (nl) * 1970-07-10 1982-09-01 Philips Nv Halfgeleiderinrichting omvattende een halfgeleiderlichaam met een althans ten dele in het halfgeleiderlichaam verzonken oxydepatroon.

Also Published As

Publication number Publication date
BR7304001D0 (pt) 1974-07-11
JPS4962091A (de) 1974-06-15
GB1393027A (en) 1975-05-07
DE2324554A1 (de) 1973-12-13
AR199106A1 (es) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905022C2 (de)
DE1933731C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1614373C2 (de)
DE2518010A1 (de) Ic-halbleiterbauelement mit einer injektions-logikzelle
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554612A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2329659A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung
DE1810322C3 (de) Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung
DE2523221A1 (de) Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2531367C2 (de)
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE2914636A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE3634850C2 (de)
DE2324554C2 (de)
DE68925150T2 (de) Bipolartransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3039009A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE2444589A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2431011A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0317806B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Kapazität
DE2053776A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE1918557A1 (de) Integrierter Schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366626

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366626

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. HERING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN