DE2531367C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2531367C2 DE2531367C2 DE2531367A DE2531367A DE2531367C2 DE 2531367 C2 DE2531367 C2 DE 2531367C2 DE 2531367 A DE2531367 A DE 2531367A DE 2531367 A DE2531367 A DE 2531367A DE 2531367 C2 DE2531367 C2 DE 2531367C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- zones
- semiconductor
- transistor
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 40
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 12
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0772—Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0214—Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
- H01L27/0229—Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
- H01L27/0233—Integrated injection logic structures [I2L]
- H01L27/0237—Integrated injection logic structures [I2L] using vertical injector structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0823—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
- H01L27/0828—Combination of direct and inverse vertical transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/082—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus Electro
nics, 14. Februar 1972, S. 83-86 bekannt ist, und ein
Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung.
Die bekannte Anordnung dient als Halbleiterspeicher.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine als
integrierte Schaltung ausgebildete Halbleiteranord
nung zu schaffen, die sich besonders vielseitig zur Reali
sierung logischer Verknüpfungsglieder eignet, die Lei
tungsverbindungen der integrierten Schaltung zu ver
einfachen gestattet und besonders kompakte Halblei
teranordnungen ergibt, die relativ wenig Fläche auf dem
Halbleiterkörper einnehmen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
angegebene Merkmalskombination gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeich
nungen ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1A eine Teilschnittansicht eines Halbleiterkör
pers mit einer Halbleiter-Logikanordnung mit einer
Vielzahl von Verknüpfungsgliedern,
Fig. 1B die elektrische Ersatzschaltung der Anord
nung nach Fig. 1A,
Fig. 1C eine Darstellung in Tabellenform der durch
die Anordnung nach Fig. 1A und Fig. 1B ausgeführten
Verknüpfungsfunktionen,
Fig. 1D eine Draufsicht auf einen Teil des Halbleiter
körpers zur Darstellung einer Anordnung nach Fig. 1A
mit erhöhter "Packungsdichte", die als "EXKLUSIV-ODER"-Ver
knüpfungsanordnung geschaltet ist,
Fig. 2A eine Teilschnittansicht eines Halbleiterkör
pers, die eine Vielzahl von Elementen zeigt, die als eine
"UND"-Verknüpfungsanordnung geschaltet sind,
Fig. 2B die elektrische Ersatzschaltung der Anord
nung nach Fig. 2A,
Fig. 2C eine Draufsicht auf einen Teil des Halbleiter
körpers zur Darstellung einer Anordnung mit höherer
"Packungsdichte" mit den zugehörigen Verbindungen
der Anordnung nach Fig. 2A, und
Fig. 3A-3G die Darstellung der einzelnen Verfah
rensschritte bei der Herstellung der Halbleiteranord
nung mit einer Vielzahl von Verknüpfungsgliedern.
Die Halbleiteranordnung mit einer Vielzahl von Ver
knüpfungsgliedern ist in Fig. 1A dargestellt und umfaßt
allgemein zueinander in einem gewissen Abstand ste
hende Zonen vom n- und vom p-Leitungstyp, die in
einem Halbleiterkörper vom n-Leitungstyp ausgebildet
worden sind. Eine gleichwertige Anordnung kann
selbstverständlich durch Austausch gegen einen Halb
leiterkörper vom p-Leitungstyp und Austausch der ent
sprechenden Dotierungszonen gegeneinander geschaf
fen werden. Die Halbleiterstruktur schließt ein Substrat
11 vom n-Leitungstyp ein, das eine größere Oberfläche
12 mit einer darauf ausgebildeten Schicht 16 vom n-Lei
tungstyp aufweist. Die Schicht 16 besitzt eine im we
sentlichen planare Oberfläche 17. Eine versenkte Zone
14 vom n⁺-Leitungstyp wird zwischen der Schicht 16
und dem Substrat 11 vom n-Leitungstyp ausgebildet
und erstreckt sich in diese Schicht 16 und das Substrat
11 hinein. Eine erste Zone 19 vom p-Leitungstyp ist in
der Schicht 16 ausgebildet worden und liegt oberhalb
der versenkten Zone 14 vom n⁺-Leitungstyp, überdeckt
diese und erstreckt sich bis zu der planaren Oberfläche
17. In einem gewissen Abstand zueinander stehende
zweite, dritte und vierte Zonen 21, bzw. 22, 23, vom
n-Leitungstyp sind in der genannten ersten Zone 19 vom
p-Leitungstyp ausgebildet worden und erstrecken sich
bis zur planaren Oberfläche 17. Eine fünfte und eine
sechste Zone, 27, bzw. 28, vom p-Leitungstyp werden
vollständig innerhalb der genannten zweiten, bzw. drit
ten Zone, 21, bzw. 22, ausgebildet und erstrecken sich
ebenfalls bis zur planaren Oberfläche 17. Wenn auch die
zu erläuternde Schaltungsanordnung unter Verwen
dung eines externen Widerstandes arbeiten kann, so
kann gleichwohl ein Widerstand innerhalb der ersten
Zone 19 ausgebildet sein. Eine siebte Zone 24 vom
n-Leitungstyp kann in einem gewissen Abstand von der
genannten zweiten, dritten und vierten Zone 21, bzw. 22,
23, ausgebildet sein und sich bis zur planaren Oberfläche
17 erstrecken. Eine achte Zone 29 vom p-Leitungstyp
kann vollständig innerhalb der genannten siebten Zone
24 ausgebildet sein und sich bis zur planaren Oberfläche
17 erstrecken. Sodann ist eine Vielzahl von Leitern auf
der planaren Oberfläche 17, zur Verbindung einer jeden
der genannten Zonen mit einer externen Schaltung vor
gesehen. Ein Leiter 33 ist mit der fünften Zone 27, ein
Leiter 34 mit der zweiten Zone 21, ein Leiter 35 mit der
dritten Zone 22, ein Leiter 36 mit der sechsten Zone 28,
und ein Leiter 37 mit der vierten Zone 23 verbunden. Ein
Leiter 38 ist auf der planaren Oberfläche 17 ausgebildet
und überdeckt den Übergang zwischen der siebten Zo
ne 24 vom n-Leitungstyp und der ersten Zone 19 vom
p-Leitungstyp an der Oberfläche 17, wobei dieser Lei
ter 38 die genannten Zonen 24, 19 mit einer externen
Schaltung verbindet. Ein Leiter 39 ist an der planaren
Oberfläche 17 ausgebildet und überdeckt den Übergang
zwischen der achten Zone 29 und der siebten Zone 24 an
dieser Oberfläche 17 und verbindet die genannten Zo
nen 29, 24, mit einer externen Schaltung. Ein zusätzli
cher Leiter 41 kann dazu verwendet werden, den ge
nannten Halbleiterkörper mit einer externen Schaltung
zu verbinden. Ein weiterer Leiter 42 ist zur Verbindung
des Leiters 33 mit dem Leiter 35, und ein Leiter 42 zur
Verbindung des Leiters 34 mit dem Leiter 36 vorgese
hen. Somit ergibt sich eine Halbleiter-Logikanordnung,
die als "EXKLUSIV-ODER"-Gatter arbeiten.
In Fig. 1B ist eine elektrische Ersatzschaltung der
Anordnung nach Fig. 1A dargestellt. jede der mit einem
Strich (′) versehenen Bezugsziffern in Fig. 1B entspricht
einer Bezugsziffer der Anordnung nach Fig. 1A. Ferner
ist festzustellen, daß die gemeinsame erste Zone 19 nach
Fig. 1A durch eine dick gezeichnete Linie bei 19′ in Fig.
1B dargestellt wird.
Es wird auf Fig. 1D bezug genommen, wo eine Drauf
sicht auf eine Anordnung gezeigt wird, die mit der An
ordnung in Fig. 1A identisch ist und nur insofern ab
weicht, als die zweite, dritte, fünfte und sechste Zone, 21,
bzw. 22, 27, 28 in nebeneinander liegender Konfigura
tion angeordnet sind, um die erhöhte Packungsdichte in
dem Halbleiterkörper zu erzielen. In Fig. 1D ist zu er
kennen, daß die erste Zone 19 in dem Halbleiterkörper
16 ausgebildet werden kann und sich bis zur planaren
Oberfläche 17 erstreckt. In der ersten Zone 19 können in
nebeneinander liegender Konfiguration in einem gewis
sen Abstand voneinander die zweite und die dritte Zone,
21, bzw. 22, ausgebildet sein und sich bis zur Oberfläche
17 erstrecken. Ein Zusatz zur ersten Zone 19 kann durch
einen eingeschnittenen oder verengten Teil 19 a gebildet
werden, wobei die vierte und die siebte Zone 23, bzw. 24,
in diesem Teil 19 a und in einem gewissen Abstand von
einander ausgebildet sein können. Somit wird offenbar,
daß eine Vielzahl der in Fig. 1D gezeigten Anordnungen
wechselweise an der planaren Oberfläche 17 des Halb
leiterkörpers entlang angeordnet werden kann, wobei
der verengte Teil 19 a der einen Anordnung an der er
sten Zone 19 der benachbarten Anordnung entlang an
gelegt werden kann, so daß die Packungsdichte in einem
vorgegebenen Halbleiterkörper noch weiter erhöht
wird.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise zeigt die Darstel
lung in Tabellenform nach Fig. 1C die jeweiligen logi
schen Spannungswerte an den Eingängen A und B und
die logischen Spannungswerte an den Punkten B 1 und
C 1 gemäß Fig. 1B. Bezugnehmend auf die Schaltung
nach Fig. 1B ist zu bemerken, daß bei anfänglichen oder
niedrigen logischen Spannungswerten an den Eingän
gen A und B beide Kollektoren der durch die verstärkte
Linie 19′ an ihren Emittern verbundenen Eingangstran
sistoren bei dem niedrigen logischen Spannungswert "0"
am Punkt B 1 verbleiben, und demgemäß der Kollektor
23′ eines nachgeschalteten Umkehrtransistors auf ei
nem hohen logischen Spannungswert "1" am Punkt C 1
bleibt. Wenn jeweils eine der Spannungen am Eingang
A oder B niedrig, und die andere Spannung hoch ist, so
nimmt der Punkt B 1 den hohen logischen Spannungs
wert "1" an, und dementsprechend geht der Punkt C 1
auf den logischen Spannungswert "0" über. Wenn ferner
die Spannungen an beiden Eingängen A und B den hö
heren logischen Wert "1" gleichzeitig aufweisen, so geht
der Punkt B 1 auf den niedrigen logischen Spannungs
wert "0", und der Punkt C 1 auf den hohen logischen
Spannungswert "1" über. Somit wird offensichtlich, daß
die Halbleiteranordnung als "EXKLUSIV-ODER"-Gat
ter arbeitet.
Es wird nunmehr auf Fig. 2A bis 2C bezug genom
men, wo eine "NAND"- und eine "UND"-Verknüpfungs
anordnung, ferner die entsprechende elektrische Ersatz
schaltung, bzw. eine Draufsicht dieser Anordnung dar
gestellt sind. Es ist festzustellen, daß die Anordnung
nach Fig. 2A der Anordnung nach Fig. 1A ähnlich ist
und sich von der letzteren nur durch den Verbindungs
leiter 46 unterscheidet, der anstelle der Leiter 42 und 43
gemäß der Anordnung nach Fig. 1A Verwendung findet.
In gleicher Weise weist die elektrische Ersatzschaltung
nach Fig. 2B wie zuvor mit Strichen (′) versehene Be
zugsziffern auf, die den Bezugsziffern aus Fig. 2A ent
sprechen. In ähnlicher Weise zeigt die Draufsicht nach
Fig. 2C den Verbindungsleiter 46, der zwischen die Lei
ter 33 und 36 geschaltet ist und mit einer Spannungs
quelle V cc verbunden ist, diese Draufsicht schließt die
Leiter 42 und 43 aus, die zuvor in Verbindung mit Fig.
1D gezeigt worden waren.
Im Hinblick auf die Arbeitsweise der Ersatzschaltung
nach Fig. 2B ist festzustellen, daß sowohl Eingang A, als
auch Eingang B auf den hohen logischen Spannungs
wert "1" übergehen müssen, bevor die entsprechenden
zwei pnp-Eingangstransistoren gesperrt sind und damit
gestatten, daß der Punkt D im Kollektorkreis auf den
niedrigen logischen Spannungswert "0" übergeht, der
über den Leiter 38′ abgeführt wird, wobei der logische
Komplementärwert durch einen npn-Transistor gelie
fert wird, der einen Kollektorausgang 23′ aufweist und
den Komplementärwert über den Leiter 37′ abgibt.
Wenn auch nicht dargestellt, so ist weiterhin einleuch
tend, daß die Halbleiteranordnungen nach Fig. 1A und
Fig. 2A weiter als "ODER"- oder "NICHT-ODER"-Gat
ter dadurch geschaltet werden können, daß die Eingän
ge A und B getrennt mit der entsprechenden fünften
Zone 27 und sechsten Zone 28 verbunden werden, und
dadurch, daß zusätzliche Verbindungsleiter zum An
schluß der Basen 21′ und 22′ an Masse vorgesehen wer
den, und somit die pnp-Transistoren derart vorgespannt
werden, daß sie im Ruhezustand leitend sind, und da
durch zwei Tore zur Weiterleitung des logischen Span
nungswertes zum Punkt D geschaffen werden. Wenn
einer der Eingänge A oder B wechselweise einen hohen
logischen Spannungswert "1" annimmt, so leitet der zu
geordnete pnp-Transistor diesen Spannungswert "1"
weiter, und der Punkt D geht auf einen hohen logischen
Spannungswert "1" über und liefert dadurch eine hohe
Ausgangsspannung am Leiter 38′ und ergibt über die
vorgenannte Stufe zur Erzeugung des logischen Kom
plementärwertes einen niedrigen logischen Spannungs
wert "0" am Kollektor 23′ und auf dem Leiter 37′.
Somit wird ersichtlich, daß eine Vielzahl von Halblei
ter-Logikanordnungen oder Verknüpfungsgliedern aus
gebildet werden kann, die imstande sind, grundsätzliche
logische Verknüpfungsfunktionen auszuführen. So kön
nen die "EXKLUSIV-ODER"- und die "UND"-Verknüp
fungen miteinander kombiniert werden, um einen Voll
addiererkreis auszubilden.
Hinsichtlich der Herstellung der grundlegenden
Halbleiteranordnungen nach Fig. 1A und Fig. 2A kann
als Ausgangsmaterial ein Substrat 11 vom p-Leitungs
typ gewählt werden, das, wie in Fig. 3A gezeigt, eine
größere Oberfläche 12 aufweist. Als nächstes wird eine
Maskierungsschicht 13 auf der Oberfläche 12 ausgebil
det, und eine Ausnehmung 13 a vorgesehen, um einen
Teil der Oberfläche 12 freizulegen, wie Fig. 3B zeigt.
Eine versenkte Zone 14 vom n⁺-Leitungstyp wird so
dann in dem Substrat oder Halbleiterkörper geformt
und erstreckt sich bis zur Oberfläche 12, dabei wird die
genannte Ausnehmung 13 a als Maske verwendet. Diese
versenkte Zone 14 kann durch eine hohe Konzentration
von Störstellen vom n-Leitungstyp, beispielsweise mit
tels Diffusion, ausgebildet werden. Als nächste wird eine
Schicht 16 vom n-Leitungstyp auf der Oberfläche 12
ausgebildet, diese Schicht 16 weist eine planare Oberflä
che 17 auf. Gemäß Fig. 3C kann sich während der For
mierung der Schicht 16 die versenkte Zone 14 tiefer in
die genannte Schicht 16 und das Substrat 11 hinein als
Ergebnis der Bearbeitung erstrecken. Als nächstes wird
eine Maskierungsschicht 18 auf der planaren Oberfläche
17, und innerhalb dieser Maskierungsschicht eine Aus
nehmung 18 a ausgebildet, um einen Teil der planaren
Oberfläche 17 freizulegen. Eine erste Zone 19 vom
p-Leitungstyp wird in der Schicht 16 vom n-Leitungstyp
ausgebildet, sie erstreckt sich derart, daß sie einen Teil
der versenkten Zone 14 vom n⁺ -Leitungstyp überdeckt
und sich nach Fig. 3D bis zur planaren Oberfläche 17
erstreckt. Als nächstes wird die Maskierungsschicht 18
entfernt, und eine Maskierungsschicht 20 auf der plana
ren Oberfläche 17 ausgebildet, diese Maskierungs
schicht 20 weist in einem gewissen Abstand zueinander
stehende Ausnehmungen 20 a auf. Nun werden in einem
gewissen Abstand voneinander zweite, dritte, vierte und
siebte Zonen 21, bzw. 22, 23 und 24, vom n-Leitungstyp
in der ersten Zone 19 ausgebildet. Diese Zonen erstrek
ken sich, wie Fig. 3E zeigt, bis zur planaren Oberfläche
17. Als nächstes wird die Maskierungsschicht 20 ent
fernt, und eine Maskierungsschicht 26 auf der planaren
Oberfläche 17 ausgebildet. Diese Maskierungsschicht 26
weist Ausnehmungen 26 a auf, die in ihr ausgebildet sind
und Teile der jeweiligen zweiten, dritten und siebten
Zone 21, bzw. 22 und 24, freilegen, wie Fig. 3F zeigt. Als
nächstes werden die fünfte, sechste und achte Zone 27,
bzw. 28 und 29 vom p-Leitungstyp in der entsprechen
den zweiten, dritten und siebten Zone 21, 22 und 24
ausgebildet. Diese Zonen vom p-Leitungstyp erstrecken
sich bis zur planaren Oberfläche 17. Sodann wird die
Maskierungsschicht 26 entfernt, und eine Maskierungs
schicht 31 auf der Oberfläche 17 ausgebildet, diese Mas
kierungsschicht weist Ausnehmungen 31 a auf, die in ihr
ausgebildet worden sind, über den entsprechenden Tei
len der Zonen liegen und diese letzteren an der planaren
Oberfläche 17 freilegen. Als nächstes wird ein Metalli
sierungsschichtmuster auf der Maskierungsschicht 31
ausgebildet und tritt durch die genannten Ausnehmun
gen 31 a hindurch, um jeweils die entsprechenden Zonen
zu kontaktieren. Die Metallisierungsschicht wird derart
geformt, daß sie die oben genannten Leiter 33, 34, 35, 36,
37, 38, 39 und 41 ergibt und die entsprechenden Zonen
und den Halbleiterkörper selbst kontaktiert, um diese
Zonen und den Halbleiterkörper an externe Schaltun
gen anschließen zu können.
Es erscheint wichtig, festzustellen, daß bei diesem
Verfahrensschritt verschiedene Zonen, wie in Fig. 1A
gezeigt, oder gemäß Fig. 2A, oder wie anderweitig oben
beschrieben, miteinander verbunden werden können,
wobei die Leiter 42 und 43, oder bzw. 46, aus einem Teil
des Metallisierungsschichtmusters geschaffen werden
können.
Claims (7)
1. Halbleiteranordnung mit
- a) einem Halbleiterkörper (11, 16) eines ersten Leitungstyps (N),
- a1) indem eine erste Zone (19) von einem zwei ten, zum ersten entgegengesetzten Leitungs typ (P) ausgebildet ist, die sich bis zu einer planaren Oberfläche (17) des Halbleiterkör pers (11, 16) erstreckt,
- a2) innerhalb welcher eine zweite (21), eine dritte (22) und eine vierte Zone (23) des ersten Leitungstyps (N) in Abständen voneinander ausgebildet sind, die sich ebenfalls bis zu der planaren Oberfläche (17) erstrecken,
- a3) wobei in der zweiten Zone (21) eine fünfte Zone (27) sowie in der dritten Zone (22) eine sechste Zone (28) des zweiten Leitungstyps (P) ausgebildet sind, die sich bis zu der planaren Oberfläche (17) erstrecken,
- b) mit Leitern (33 bis 39, 41 bis 43, 46), welche einzelne Halbleiterzonen des Halbleiterkör pers (11, 16) miteinander und/oder mit einer externen Schaltung verbinden,
- c1) wobei die fünfte (27), die zweite (21) und die erste Zone (19) die Emitter-, Basis- und Kollektorzone eines ersten vertikalen Transi stors bilden,
- c2) die sechste (28), die dritte (22) und die erste Zone (19) die Emitter-, Basis- und Kollektorzo ne eines zweiten vertikalen Transistors bilden,
- c3) die erste Zone (19) und die vierte Zone (23) zu einem dritten Transistor gehören,
- c4) und wobei die erste Zone (19) den drei Transistoren gemeinsam ist und die Kollektor zonen des ersten und zweiten Transistors mit der Basiszone des dritten Transistors verbin det, dadurch gekennzeichnet,
- c5) daß der dritte Transistor ein vertikaler Transistor ist, dessen Kollektorzone die vierte Zone (23) bildet, wobei der Halbleiterkörper (11, 16) als Emitterzone dieses dritten Transi stors dient,
- d) und daß die drei Transistoren zu einer logi schen Anordnung gehören, die den ersten und den zweiten Transistor als Eingangstransisto ren und den dritten Transistor als einen den Eingangstransistoren nachgeschalteten Um kehrtransistor enthält.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der ersten Zone (19) eine
siebente Zone (24) vom ersten Leitungstyp in Ab
ständen von der zweiten, dritten und vierten Zone
(21 bzw. 22, 23) angeordnet ist, daß in der siebenten
Zone (24) eine achte Zone (29) vom zweiten Lei
tungstyp ausgebildet ist, und daß Leiter (38, 39, 41)
zur Verbindung der siebenten und achten Zone (24
bzw. 29) sowie des Halbleiterkörpers (11, 16) mit
einer externen Schaltung vorgesehen sind.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß Leiter (43 bzw. 42)
zur elektrischen Verbindung zwischen der zweiten
und sechsten Zone (21 bzw. 28) und, getrennt da
von, zur elektrischen Verbindung zwischen der
fünften und dritten Zone (27 bzw. 22) vorgesehen
sind.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Leiter
(46) zur Verbindung der fünften und sechsten Zone
(27 bzw. 28) vorgesehen ist.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
(11, 16) ein Halbleitersubstrat (11) vom ersten Lei
tungstyp aufweist, auf dessen Oberfläche eine
Schicht (16) vom ersten Leitungstyp ausgebildet ist,
welche die planare Oberfläche (17) aufweist, bis zu
der die verschiedenen erwähnten Zonen reichen,
und daß an dem Übergang zwischen der Oberflä
che (12) des Halbleitersubstrats (11) und der
Schicht (16) unterhalb der zweiten, dritten und vier
ten Zone (21 bzw. 22, 23) eine stark dotierte Zone
(14) vom ersten Leitungstyp ausgebildet ist.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 und 5, da
durch gekennzeichnet, daß die erste Zone (19) sich
von der planaren Oberfläche (17) aus nach unten
erstreckt und die stark dotierte Zone (14) vom er
sten Leitungstyp überdeckt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteran
ordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite, dritte und vierte
Zone (21 bzw. 22, 23) vom ersten Leitungstyp
gleichzeitig miteinander in der ersten Zone ausge
bildet werden, und daß die fünfte und die sechste
Zone (27, 28) vom zweiten Leitungstyp gleichzeitig
miteinander vollständig innerhalb der zweiten bzw.
dritten Zone (21 bzw. 22) ausgebildet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/488,754 US4005470A (en) | 1974-07-15 | 1974-07-15 | Triple diffused logic elements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531367A1 DE2531367A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2531367C2 true DE2531367C2 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=23940988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752531367 Granted DE2531367A1 (de) | 1974-07-15 | 1975-07-14 | Halbleiteranordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4005470A (de) |
JP (1) | JPS5950100B2 (de) |
CA (1) | CA1033848A (de) |
DE (1) | DE2531367A1 (de) |
GB (1) | GB1474826A (de) |
NL (1) | NL7508387A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151019A (en) * | 1974-12-27 | 1979-04-24 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing integrated injection logic semiconductor devices utilizing self-aligned double-diffusion techniques |
US4153487A (en) * | 1974-12-27 | 1979-05-08 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing intergrated injection logic semiconductor devices utilizing self-aligned double-diffusion techniques |
US4097888A (en) * | 1975-10-15 | 1978-06-27 | Signetics Corporation | High density collector-up structure |
US4144098A (en) * | 1977-04-28 | 1979-03-13 | Hughes Aircraft Company | P+ Buried layer for I2 L isolation by ion implantation |
JPS5998557A (ja) * | 1982-11-27 | 1984-06-06 | Nissan Motor Co Ltd | Mosトランジスタ |
EP0111977B1 (de) * | 1982-12-20 | 1989-04-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Integrierte Schaltung und Herstellungsverfahren |
US4567644A (en) * | 1982-12-20 | 1986-02-04 | Signetics Corporation | Method of making triple diffused ISL structure |
US4987099A (en) * | 1989-12-29 | 1991-01-22 | North American Philips Corp. | Method for selectively filling contacts or vias or various depths with CVD tungsten |
US6551869B1 (en) * | 2000-06-09 | 2003-04-22 | Motorola, Inc. | Lateral PNP and method of manufacture |
US7598521B2 (en) * | 2004-03-29 | 2009-10-06 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor device in which the emitter resistance is reduced |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356860A (en) * | 1964-05-08 | 1967-12-05 | Gen Micro Electronics Inc | Memory device employing plurality of minority-carrier storage effect transistors interposed between plurality of transistors for electrical isolation |
US3414783A (en) * | 1966-03-14 | 1968-12-03 | Westinghouse Electric Corp | Electronic apparatus for high speed transistor switching |
US3564443A (en) * | 1966-06-29 | 1971-02-16 | Hitachi Ltd | Semiconductor integrated circuit device containing lateral and planar transistor in a semiconductor layer |
GB1304591A (de) * | 1970-02-18 | 1973-01-24 |
-
1974
- 1974-07-15 US US05/488,754 patent/US4005470A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-28 GB GB2331975A patent/GB1474826A/en not_active Expired
- 1975-06-12 CA CA229,206A patent/CA1033848A/en not_active Expired
- 1975-06-24 JP JP50078543A patent/JPS5950100B2/ja not_active Expired
- 1975-07-14 DE DE19752531367 patent/DE2531367A1/de active Granted
- 1975-07-14 NL NL7508387A patent/NL7508387A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5950100B2 (ja) | 1984-12-06 |
NL7508387A (nl) | 1976-01-19 |
GB1474826A (en) | 1977-05-25 |
CA1033848A (en) | 1978-06-27 |
US4005470A (en) | 1977-01-25 |
JPS5119984A (de) | 1976-02-17 |
DE2531367A1 (de) | 1976-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826847C2 (de) | Hochintegrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2032315C3 (de) | Halbleiteranordnung mit emittergekoppelten inversen Transistoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2021824B2 (de) | Monolithische halbleiterschaltung | |
DE2262297A1 (de) | Monolithisch integrierbare, digitale grundschaltung | |
DE2217456B2 (de) | Transistorschaltung mit Antisättigungsschal tung | |
DE3013559C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Vielzahl von bipolaren Transistoren und Verbindungsleitungen aus Polysilizium | |
DE1764274C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2531367C2 (de) | ||
DE2917942A1 (de) | Schwellenschaltung | |
DE1564218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transistoren | |
DE1943302A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DE2556668A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE2657293C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL) | |
DE3022122C2 (de) | ||
DE2054863A1 (de) | Spannungsverstärker | |
DE2852200C2 (de) | ||
DE2753882C2 (de) | Digitale integrierte Schaltung | |
DE2614580C2 (de) | "I↑2↑L-Schaltung" | |
DE68925150T2 (de) | Bipolartransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1614250A1 (de) | Integrierte Schaltung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE2652103C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung für ein logisches Schaltungskonzept und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68912415T2 (de) | Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren. | |
DE2946192C2 (de) | Frequenzteiler | |
DE2105475C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2756777C3 (de) | Digitalschaltungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |