DE2323494A1 - Elektromagnetischer schwingankermotor - Google Patents

Elektromagnetischer schwingankermotor

Info

Publication number
DE2323494A1
DE2323494A1 DE19732323494 DE2323494A DE2323494A1 DE 2323494 A1 DE2323494 A1 DE 2323494A1 DE 19732323494 DE19732323494 DE 19732323494 DE 2323494 A DE2323494 A DE 2323494A DE 2323494 A1 DE2323494 A1 DE 2323494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
armature
stator
oscillating armature
electromagnetic oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323494
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schattanik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732323494 priority Critical patent/DE2323494A1/de
Publication of DE2323494A1 publication Critical patent/DE2323494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • El ektr omagne ti seher Schwingankermot or Elektromagnetische Schwingankermotoren zum Antrieb von Rasierapparaten, Iläutewerke und derglO mit polarisiertem oder unpolarisiertem Anker, der schwenkbar um einen Punkt gelagert ist und dessen Pole gegen die Pole eines zwei- oder dreischenkligen Elektromagneten (Stator) durch Wechselstrom erregt und durch die Anziehungskraft des Stators kreisbogenförmig in einer Richtung auf Zug geführt und in entgegengesetzter Richtung durch Druck über einen Führungshebel ein Kopplungselement (Z.B. Schermesser und der.) hin und her bewegt wird, sind hinlänglich bekannt.
  • Bei den bekannten Schwingankermotoren mit einem in einer Richtung angetriebenen unpolarisierten ein-oder zweipoligem Anker und zweischenkligem Stator ist die Größe der Schwingamplitude durch die Anziehlmgskraft des Stators und Ankers, die Masseträgheit des Ankers, sowie der Rückstoßkräfte durch Pufferfedern u.aO definiert, Hierbei ist der Aufwand der Arbeitskraft für die Stabilisierung (Dämpfung) des Ankers um ein Vielfaches grösser als gegenüber der aufzuwendenden Arbeits-Nutzleistung und die Erreichung eines guten Wirkungsgrades unmöglich Einen weiteren Nachteil haben solche Rasierapparate, die durch Anzugs-und Rückstöße des Ankers Vibrationen des Gehäuses auslösen und störende Geräusche verursachen und sind der manuellen Hanhabung abträglich.
  • Bei Schwingankermotoren mit polarisiertem Anker und mehrpoligen Stator ist der Materialaufwand im Verhältnis zur Nutzleistung dem heutigen Stand der Technik nicht ganz gerecht. Außerdem ist in der Regel der Aufbau der Bauelemente kompliziert und teuer.
  • Bekannt geworden sind auch solche Schwingankermotoren, deren Magnetwicklungen durch Dioden gesteuert werden, die aber relativ geringe Antriebskräfte besitzen.
  • Vorliegende Erfindung vermeidet vorerwähnte Nachteile und erlaubt mit einfachen und wohlfeilen Bauelementen die Herstellung von Schwingankermotoren mit hohem Wirkungsgrad und sind für die Wirtschaftlichkeit von großer Bedeutung; Gegenstand der Erfindung ist ein Schwingankermotor bestehend aus einem Permanentmagnet 4 mit einem Weicheisenpolschuh 3 als polarisierter Anker, der vor den Polen eines u-förmigen Elektromagneten 2 als Stator kraft-und formschlüssig die Schwingamplitude des Ankers analog dem angelegten Wechselstrom sychron ausführt. Der Elektromagnet wird durch die Spulen 1 und 1' erregt. Der Anker 8 wird um den Drehpunkt 7 bewegt. Zur Bestimmung der Schwingamplitude diesen die Federn 5, die in den Böcken 6 gegengelegt sind.
  • Vorliegende Erfindung vermeidet den bei bekannten Schwingankermotoren auftretenden Arbeitsverlust, der durch starke mechanische Rückstellfedern erzeugt wird. Weiterhin wird durch die Pormgebung des Weicheisenpolschuhes erreicht, daß das elektrische Magnetfeld des Stators über den gesamten Wlrkungsweg geschlossen ist.
  • Beide vorgenannten Punkte haben zur Folge, daß der Schwingankermotor mit kleiner Energie betrieben werden kann und somit ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird Pigo 2 zeigt das Schaltbild.

Claims (1)

  1. P A T E N T - ( S C H U T Z ) - A N S P R Ü C H E .
    ATENT - (SCHUTZ) -ANSPRÜCHE.
    Elektromagnetischer Schwingankermotor, dessen halpolarisierter Anker radial zum Drehpunkt magnetisiert ist und mit einem Magnetpol vor den Polen eines durch Wechselstrom oder Stromimpulse erregten zweipoligen Elektromagneten um einen Lagerpunkt kreisbogenförmig hin und her geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweipolige Permanentmagnet (Stabmagnet) dem Stator zugewandten Pol mit einem Weicheisenpolschuh ausgerüstet ist, dessen Eisenquerschnitt proportional dem Kernquerschnitt der Pol schuhe des Stators angepaßt und der entgegengesetzte Permanentpol magnetisch unbelastet ist.
    2. Elektromagnetischer Schwingankermotor dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 1 der Schwinganker bei von Wechselstrom erregten Stator, oder besonderen Stromimpulsen, jeden Impuls oder jede Halbwelle als Halbschwingung ausführt, dohç der Anker bewegt sich netzsynchron.
    3. Elektromagnetischer Schwingankermotor dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angeordneten Federn ausschließlich zur Fixierung der Amplitude der ausgeführten Schwingung benötigt werden, doh, nicht zur Kückstellung des Ankers.
    40) Elektromagnetischer Schwingankermotor dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in beiden Bewegungsrichtungen Jeweils von einem Pol des Stators mit Zug und vom anderen Pol mit Druck beaufschlagt wird0 50 Elektromagnetischer Schwingankermotor dadurch gekennzeichnet daß die Radialkomponente der aufgewendeten Kraft gemäß Anspruch 4 weitestgehend eliminiert wirdp d.h. daß die Reibungsverluste gemindert werden.
    6. Elektromagnetischer Schwingankermotor dadurch gekennzeichnetR daß während der Rewegungsphase das megnetische Peld des Stators über den Weicheisenpolschuh ständig geschlossen isto L e e r s e i t e
DE19732323494 1973-05-10 1973-05-10 Elektromagnetischer schwingankermotor Pending DE2323494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323494 DE2323494A1 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Elektromagnetischer schwingankermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323494 DE2323494A1 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Elektromagnetischer schwingankermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323494A1 true DE2323494A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323494 Pending DE2323494A1 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Elektromagnetischer schwingankermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460854A (en) * 1981-10-05 1984-07-17 Braun Aktiengesellschaft Control device for a vibrating armature motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460854A (en) * 1981-10-05 1984-07-17 Braun Aktiengesellschaft Control device for a vibrating armature motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2432573A (en) Self-starting single-phase motor
DE2323494A1 (de) Elektromagnetischer schwingankermotor
DE718353C (de) Unterbrecher zur Steuerung des Erregerstromes fuer magnetelektrische Maschinen
US2834896A (en) Stepping motor
DE582931C (de) Elektromagnetisches Getriebe
DE836968C (de) Gleichstrommotor kleiner Bauart
DE2039799A1 (de) Schwingankermotor
DE2062444A1 (de) Schwingankermotor
DE853307C (de) Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
DE204073C (de)
DE170541C (de)
DE183725C (de)
DE642870C (de) Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenlaeufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen
DE606865C (de) Drehspulgalvanometer
DE239438C (de)
DE2928567A1 (de) Zwillingsmembranverdichter insbesondere zur belueftung u.dgl. von aquarien
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE552372C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Steuern von Schaltern o. dgl., mit wenigstens zwei auf raeumlich getrennte Teile eines beweglichen Leitergebildes einwirkenden Magnetpolen, von denen wenigstens der eine ein Pol eines Wechselstrom-Elektromagnets ist
DE216016C (de)
GB667209A (en) Improvements relating to electromagnetically-operated driving mechanisms
DE397083C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung stark unsymmetrischen Wechselstromes
JPS5389911A (en) Dc brushless motor
DE3390542T1 (de) Stromrichtermotor
DE379737C (de) Mittel- und Hochfrequenzmaschine bzw. -umformer
DE909542C (de) Haarschneidemaschine