DE2323292A1 - Verfahren zur herstellung von alkaliphosphaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkaliphosphaten

Info

Publication number
DE2323292A1
DE2323292A1 DE19732323292 DE2323292A DE2323292A1 DE 2323292 A1 DE2323292 A1 DE 2323292A1 DE 19732323292 DE19732323292 DE 19732323292 DE 2323292 A DE2323292 A DE 2323292A DE 2323292 A1 DE2323292 A1 DE 2323292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
phosphate
mother liquor
solution
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323292B2 (de
DE2323292C3 (de
Inventor
Karl-Richard Dipl Che Loeblich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19732323292 priority Critical patent/DE2323292C3/de
Publication of DE2323292A1 publication Critical patent/DE2323292A1/de
Publication of DE2323292B2 publication Critical patent/DE2323292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323292C3 publication Critical patent/DE2323292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • C01B25/301Preparation from liquid orthophosphoric acid or from an acid solution or suspension of orthophosphates
    • C01B25/303Preparation from liquid orthophosphoric acid or from an acid solution or suspension of orthophosphates with elimination of impurities

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Akaliphosphaten In der DT-OS 2 242 937 wird d ein Vorfahren zur Herstellung v3n Kaliumphosphat beschrieben, bei welchen durch Umsatz von NH4H2Po4-Lösung mit festen KCl KH2Po4 kristallisiert und der Phosphatgehalt der KH2Po4-Mutterlauge durch Ausfällen von NaNH4PO4. 4H2O durch Zusatz von NaCl und NH3 und durch KÜhlen au eine Temperatur unter 300 c, bevorzugt 5 C, verringert wird. Der pH-Wert wird dabei nach oben auf 9,5 begrenzt. Andere Verfahren, die NaNH4HPO4.4H2O zum Zwecke der Erhöhung der P2O5 Ausbeute bei der Herstellung von Alkaliphosphat kristallisieren, sind nach dem Stand der Technik uoch nicht bekannt geworden.
  • Unter den bevorzugt gewählten Bedingungen kann das P2O5 bis auf einen Restgehalt von 10 bis 15 g P2O5/1000 5 Wasser in der Lösung als NanH4HPO4.4H2O aus der abzustoßenden oder mit Magnesiumverbindungen nachzureinigenden Lösung abgeschieden werden.
  • Da durch im Verfahren auftretende Rückführlösungen die Ausgangslösungen etwa im Verhältnis 1:1,5 verdünnt wird, muß diese eine genügend hohe Konzentration an P205 im Interesse der ucsa::itausbeute an Phosphat aufweisen, um den Verlust mit der Lösung nach der NaNH4HPO4-Kristallisation akzeptabel erscheinen zu lassen. Deshalb setzt das Verfahren nach dem Stand der Technik eine reine Phosphorsäure mit einem P2O%-Gehalt von über 30% voraus.
  • Die Phosphatlösungen müssen zur herstellung von Alkaliphosphat nach dem Stand der Technik calciumarm sein. Phosphorsäure, die durch Aufschluß von Rohphosphat mit SchweA¢elväure gewonnen wird, enthält nur soviel Calcium, wie es der Löslichkeit von Gips bzw. Bassanit entspricht. Demgegenüber enthalten die Aufschlußlösungen von Rohphosphat mit Salz- oder Salpetersäure nahezu das gesamte Calcium des Rohphosphates gelöst. Um aus dem salz sauren Aufschluß zu einer calciumarmen Säure zu gelangen, wird Phosphorsaure nach Ch.Engng. Progr. 58 (1962) tl, i00/104 mit organischen Lösungsmitteln aus der Aufschlußlösung extrahiert. Dieses Extraktionsverfahren ist nur in Sonderfällen wirtschaftlich.
  • In anderen Fällen setzt man die salz- oder salpetersaYre Aufschlußlösung mit Ammonium- oder Alkalisulfat um, wodurch das Calcium weitgehend als Gips ausgefällt wird. Aus dem Gips lassen sich die Sulfationen durch Umsatz mit NH3 und C02 in Ammoniumsulfatlösung als (NH4)2SO4 zurückgewinnen.
  • Das Verfahren der DT-OS 2 162 576 setzt salpetersaure Aufschlunlösung von Rohpllosphat mit Kaliumsulfat um, trennt den Gips ab und kristallisiert dann durch Methanolzusatz KH2PO4 und KNO3. Dabei werden die meisten der noch gelösten Verunreinigungen nicht mitgefällt. Allerdings sind die Ausbeuten nicht gut. Aus den Mutterlaugen muß das Methanol zurückgewonnen werden.
  • Es stellt sich die Aufgabe, Alkaliphoshat ohne die Anwendung organischer Extraktions- oder Fällungsmittel mit genügender Reinheit ausgehend auch von stark verdünnten und unreinen Autschlußlösungen mit möglichst geringem Eindampfaufwand herzustellen, ohne unvertretbare P205-Verluste hinzunehmen.
  • Im Gegensatz zu den Verfahren der DT-OS 2 162 576 und der DT-OS 2 242 937 soll die Lösung der Aufgabe nicht auf die Herstellung von IiIt2P04 beschränkt sein, sondern gegebenenfalls die erstellung auch anderer Alkaliphosphate ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wurde nun ein Verfahren gefunden (vgl. Abbildung), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß a) der calciumarmen sauren Aufschlußlösung (L) nach Mischung mit der gegebenenfalls aus Stufe (e) zurückgeführten Mutterlauge (MLK) der Alkaliphosphat-Kristallisation soviel Natriumsalz zugesetzt wird, so daß die sich einstellende Natriumsalzkonzentration das stöchiometrische Verhältnis zur Fluor-Ionen-Konzentration mindestens erreicht, die Lösung unter Rühren durch Einleiten voll auf einen ph-Wert zwischen 4,8 und 6,5 eingestellt wirts und das ausfallende Gemisch von Alkali- und Erdalkalifluoriden bzw. Na2SiF6 und Phosphaten des Eisens, des Aluminiums, des Magnesiums und anderer die Lösung verunreinigender Metallionen von der Mutterlauge (MLI) abgetrennt und ausgeführt wird, b) die Mutterlauge (ML1) aus Stufe (a) mit einer weiteren Menge Natriumsalz versetzt wird, welche so bemessen wird, daß außer dem zu kristallisierenden NaNH4HPO4.4H2O keine anderen Salze aus der Lösung herausgedrängt werden, darauf mit dem aus Stufe (c) zurückgeführten ammoniumreichen Natriumammoniomphosphat, Nax(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2O, und nachfolgend mit NH3 auf einen pH-Wert zwischen 7,5 und 9,2 bei einer Temperatur unter 400 C eingestellt wird, und das kristallisierende NaNH4HPO4.4H2O als Zwischenpro dukt von der Mutterlauge (ML2) abgetrennt wird, c) die Mutterlauge (ML2) aus Stufe (b) mit NH3 unter Kühlen und Rühren auf einen pH-Wert von über 9,4 bei einer Temperatur unter 25°C eingestellt und das ammoniumreiche Natriumammoniumphophat, Nax(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2O (mit y> x und (x+y)> 2), kristallisiert, das Kristallisat von der Mutterlauge (ML 3) abgetrennt und nach Stufe (b) zurEckgeführt wird, d) die praktisch phosphatfreie Mutterlauge (ML3) aus Stufe (c) in die NH3-Rückgewinnung durch Destillieren mit Kalkmilch und Abstoß der entammonisicrten Endlauge (EL) oder zur Gewinnung praktisch phosphatfreier Ammoniumsalze durch Einengen und Kristallisieren geführt wird, e) das NaNH4HPO4.4H2O aus Stufe (b) durch Umsetzen mit Natrium- und /oder Kaliumverbindungen in praktisch ammoniumfreie Alkaliphosphate umgewandelt und als Produkt ausgeführt, und die gegebenenfalls dabei entstehende Mutterlauge (MLK) in die Stufe <a) zurückgeführt wird.
  • Ferner wurde ein Verfahren gefunden, gekennzeichnet durch die Verwendung wasserhaltiger Phosphorsäure mit mehr als 5% P205 als calciumarme saure Phosphatlösung.
  • Weiter wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als calciumarme saure Phosphatlösung das Umsetzungsprodukt des salz- oder salpetersauren Rohphosphataufschlusses, der gegebenenfalls unter Mitverwendung von Schwefelsäure erfolgt, mit Ammonium- und/oder Alkalisulfat nach Abtrennung vom Gips verwendet wird.
  • Ferner wurde ein Verfahren gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß als Natriumsalz in den Stufen (a) und (b) NaCl in Form von gemahlenem Steinsalz und/oder von feinkristallinem Siedesalz verwendet wird, und dadurch, daß die Verunreinigungen in Stufe (a) durch ineinem Zeitraum oder einer Verweilzeit von 15 bis 30 Minuten erfolgende Steigerung des pH-Wertes vom Anfangswert (unter 1,5) auf 5,8 bis 6,5 mit NH3 ausgefällt werden, und dadurch, daß die Kristallisation des NaNH4HPO4.4H2O in Stufe (b) bei einem pH-Wert zwischen 8,2 und 8,8 und einer Temperatur zwischen 250 und 320C erfolgt, und das ammoniumreiche Natriumammoniumphosphat, Nax(NH4)yH3- (xsy)P04.nH20, in Stufe (c) bei einem pH-Wert zwischen 9,5 und 9,9 und einer Temperatur zwischen 80 und 15°C kristallisiert wird.
  • Ferner wurde ein Verfahren gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß NaNH4HPO4.4H2O aus Stufe (b) mit konzentrierter Natronlauge oder mit einer Aufschlämmung von Soda erhitzt, das austretende NH3 zu den Stufen (a) bis (c) zurückgeführt, und durch Wasserentzug und/oder Kühlen ammoniumfreies Na5P3O10, Na4P2O7, NaHPO4 oder Na3PO4 erzeugt werden.
  • Weiterhin wurde ein Verfahren gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß NaNH4HPO4.4H2O aus Stufe (b) in Wasser oder in Kaliumphosphat-Mutterlauge aus der Umkristallisation des rohen KH2PO4 aufgeschlärimt und mit Phosphosäure oder einer anderen Siiuro (S) durch Einstellen eines pH-Wertes zwischen 1,0 und 2,0 zersetzt und teilweise in Lösung gebracht wird, durch Rohren mit KCl bei 500 bis 80°C die Kristallisation des rohen KH2PO4 eingeleitet und durch Einstellen des pH-Wertes der Kristallisationslösung durch Zufuhr einer kleineren Menge NaNII4IIPO4. 41120 auf 3i5 bis 4,0 und durch Kühlen auf eine Temperatur unter 300C vervollständigt und das kristallisierte rohe KH2PO4 abgetrennt und die Mutterlauge (MLK) nach Stufe (a) zurückgeführt wird, und dadurch, daß das rohe KH2PO4 aus I;C1 enthaltender Lösung umkristallisiert wird, das Kristallisat als Produkt ausgeführt und die Mutterlauge der Umkristallisation zum Aufschlämmen von NaNH4HPO4.4H2O bei der Umsetzung mit Saure (S) und KCl verwendet wird.
  • Die für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung geforderte calciumarme saure Phosphatlösung erhält man z.B. durch Aufschluß von Rohphosphat mit über 32% P205 mit Salpetersäure mit einem HNO3-Gehalt von 25 bis 70 %, vorzugsweise 65 bis 70 , oder mit Salzsäure mit einem HCl-Gehalt von ca. 20 50 und durch anschließendes Umsetzen mit (NH4)2SO4-Lösung. Dabei fällt das vorher in Lösung gegangene Calcium als Calciunsulfat, welches bei niederen Temperaturen als Gips kristallisiert, aus. Die fast gesättigte (NH4)2S4-Lösung wird z.B. durch Umsatz des gefällten Gipses mit h.I3 und C02 in wässriger Suspension und Abfiltrieren des CaCO3 hergestellt. Wenn die Wirtschaftlichkeit gegeben ist, dann Lann die (NH4)2SO4-Lösung selbstverständlich auch aus anderen Verfahren erhalten werden.
  • Anstelle von (NH4)2SO4 kann auch Na2S04 oder es können deren Gemische zur Fällung des CaSO4 eingesetzt werden.
  • Rohphosphate mit niedrigem P205-Gehalt schließt man für das Verfahren der Erfindung mit H2SO4 oder mit Gemischen von H2SO4 und HCl auf, damit durch das notwendige Ausfällen des Ca als CaSO4 im Verhältnis zur Phosphorsäure nicht zu viele Ballast-Salze in dor Einsatz-Lösung (L) auftreten.
  • Da das Verfahren der Erfindung mit sehr guter P2O5-Ausbeute arbeitet und eine Reinigungsstufe beinhaltet, bedarf die Aufschlußlösung nach der Gipsfällung und -abtrennung keiner Konzentrierung oder Vorreinigung zur Verwendung als Ausgangslösung. Gegebenenfalls werden dieser Lösung zurückgeführte Lösungen aus anderen Verfahrensstufen zugemischt, bevor sie als Einsatzlösung (L) in den Verfahrensablauf eintritt.
  • Das Verfahren der Erfindung trennt zunächst in der Stufe (a) die störenden Verunreinigungen durch Anheben des pH-Wertes mit NII3 auf 4,8 bis 6,5 in Anwesenheit von Natriumsalz und Filtrieren aus der Lösung ab und gewinnt dann fast das gesamte in der Lösung noch vorhandene Phosphat in Form des Zwischenproduktes NaNH4HPO4.4HPO4O. Die Mutterlauge, welche in d Ammoniakrückgewinnung abgegeben wird, ist praktisch phosphatfrei. Sie führt nahezu die gesamte Menge der Verunreinigungen mit sich fort, die in Stufe (a) nicht gefällt werden können.
  • Die hohe Ausbeute an nach Stufe (a) noch vorhandenem Phosphat wird durch die zweistufige Kristallisation der beiden Natriumammoniumphosphate, NaNH4HPO4.4H2O und Nax(@@)yH3-(x+y)PO4.nH2O, erreicht. Zuerst wird der pH-Wert der aus Stufe (a) nach Stufe (b) kommenden Muterlauge (ML1) durch Zugabe des Nax-(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2 aus Stufe (c) und durch Einleiten von N1I3-Gas in Anwesenheit großer Mengen an Natriumsalz, z.B.
  • NaCl, auf 7,5 bis 9,2 eingestellt und das kristallisierende NaNH4HPO4.4H2O bei einer Temperatur unter 40°C von der Mutterlauge (ML2) als Zwischenprodukt abgetrennt, dann wird die Nutterlauge (ML2) in Stufe (c) mit NIf3 auf einen pH-Wert über 9,4, vorzugsweise auf einen pH-Wert zwischen 9,5 und 9,9, eingestellt und dabei auf eine Temperatur unter 25°C, vorzugsweise 10°C, abgekühlt, das in dieser Stufe kristallisierende Nax(NH4)yHPO4.nH2O von der resultierenden, fast ganz vom Phosphat befreiten Mutterlauge (ML3) abgetrennt und nach Stufe (b) zurückgeführt.
  • Das Verfahren der Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert: Beispiel 1: Aus einer Mischung von Rohphosphaten verschiedener Herkunft wird nach dem Aufschließen mit ca. 70 %-iger HN03, dem Ausfällen des Calciums mit (NH4)2SO4-Lösung als Gips, der abgefiltert wird, und nach dem Zumischen der zurückgeführten Lösung (MLK) eine salpetersaure Aufschlußlöung (L) folgender Zusammensetzung erhalten, auf die das Verfahren der Erfindung angewendet wird: SiO2 und Fluorid werden außer der liF-Bestimmung in der Lösung L nur noch in den Produkten bestimmt (#1 = n i5,8 g). Diese Lösung enthält durch die erfolgte Zumischung der Ruckfiihrlösung (HLK) bereits mehr Natriumionen als den Fluoridionen stöchiometrisch zugeordnet werden können, weshalb in der Stufe (a) auf die Zugabe eines Natriumsalzes verzichtet wird.
  • Jetzt wird langsam, d.h. im Verlaufe von 20 bis 30 Minuten, unter Rühren und Kühlen Nil bis zum Erreichen eines pH-Wertes 3 Von 5,95 bei 32°C eingeleitet. Dabei fällt ein gelbstichig weißer Niederschlag, der sich beim Klären gut absetzt, Dieser wird von der Mutterlauge (ML2) abgetrennt und auf dem Filter im Gegenstrom gewaschen. Auch während des Waschens verhält sich der Niederschlag gutartig.
  • Bezeichnet man die rechte Seite von L in obiger Formel als 1 Gewichtsformelteil (L), abgekürzt 1 GFT (L), dann werden aus 1 GFT (L) 232,5 g feuchter Filterkuchen aus Stufe (a) erhalten, der beim Troclcnen 131,1 g II20, entsprechend56,4 %, verliert. Der getrocknete Filterkuchen hat die Zusammensetzung: P2O5 25,8 % Fe2O3 3,86 % F 10,47 % Al2O3 1,93 % Cl 1,03 % CaO 1,46 % NO3 15,37 % MgO 8,61 % SiO2 0,5 % Na2O 18,11 % H2O 4,3 " K2O 0,40 % NS4 8,72 % Der Filterkuchen wird ausgeführt und aufgearbeitet. Die Aufarbeitung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Wassermenge, die in der Gegenstromwäsche des Niederschlags der Stufe (a) verwendet wird, ist so bemessen, daß das konzentrierte Waschfiltrat zur Mutterlauge der Stufe (a) hinzugenommen wird, so daß gerade wieder ein GFT Lösung entsteht. Diese Lösung wird hier als Mutterlauge (ML1) bezeichnet und hat die Zusammensetzung: Der NH3-Verbrauch beträgt in Stufe (a) 35,9 g.
  • 1 GFT Mutterlauge (ML1) wird in Stufe (b) übergeführt. Jetzt werden 250 g feinkristallines Siedesalz mit einem NaCl-Gekalt von 99,5 X zugesetzt, wobei zunächst alles in Lösung geht, dann aber eine geringe Kristallisation einsetzt. Dabei sinkt der pH-Wert etwas ab. Die Prüfung des Kristallisates zeigt, daß es fast ausschließlich aus NaNH4HPO4.4H2O besteht. Steigerteman den NaCl-Zusatz, dann würde auch NH4C1 kristallisieren, was unerwünscht ist.
  • Ohne Abtrennung des bereits kristallisierten NaNH4HPO4.4H2O werden 65 g feuchtes ammoniumreiches Natriumammoniumphosphat, Nax(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2O, zugesetzt. Erst dann wird Ammoniakgns unter Rühren und Kühlen bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 8,4 bei 300C eingeleitet. Dabei kristallisiert die Hauptmenge des NaNH4HPO4.4H2O, welches sich beim anschließenden Klären sehr schnell absetzt und ausgezeichnet filtrierbar ist.
  • Mit wenig Wasser wird die anhaftende Lösung aus dem Kristallisat verdrängt.
  • Das Kristallisieren des NaNH4HPO4.4H2O in Stufe (b) kann auf folgende Weise beschrieben werden: Aus der Mutterlauge (MLI) entstehen nach Zugabe des NaCl und des ammoniumreichen Natriumammoniumphosphates aus Stufe (c) 1,015 GFT Reaktionsmischung (R).
  • Nach dem Einleiten des NlI3 in Stufe (b) und Abfiltrieren des Kristallisates resultiert die Mutterlauge (ML2): Unter Berücksichtigung, daß NaNH4HPO4.4H2O 34,47 , Kristallwasser enthält, kommt man zu dem rechnerischen Ansatz Daraus folgt unter Heranziehung der chemischen Reaktionsgleichung x = 206,2 w 3 0,9066 y r z I u = 0 O # 9 26,7 + 1,015(17/19)#3 Aus x r 206,2 ergeben sich 314,7 g NaNH4HPO4.4H2O.
  • Gefunden wurden 346,5 g filterfeuchtes Produkt mit 0,20 % F und 0,23 % MgO sowie etwas anhaftendes Nitrat und Chlorid.
  • Das filterfeuchte NaNH4HPO4.4H2O wird zur Weiterverarbeitung zwischengestapelt. 0,90 GFT Mutterlauge (ML2), entsprechend 2081 g, werden in Stufe (c) übergeführt. Unter Kühlung auf +10°C wird Ammoniak bis zum Erreichen des pH-Wertes von 9,6 eingeleitet. Dabei wird gerührt. Innerhalb von 10 bis 15 Min.
  • ist die Kristallisation des ammoniumreichen Natriumammoniumphosphates abgeschlossen. Dieses enthält nach Waschung mit ammoniakalischem Wasser und Trocken an der Luft: 14 bis 15 % Nil4, 12 bis 13 O,o/ Na2O, 38 bis 39 % P2O5 und 24 bis 25 % 1120 Am besten läßt sich die Verbindung durch die Formel Na0,75(NH4)1,5H0,75PO4.2,5H2O beschreiben. Sie fällt in sehr kleinen, kaum glänzenden Kristallen an.
  • Die Reaktion kann hiermit formuliert werden: oder (in g): Damit kommt man für die Kristallisation in Stufe (c) zu folgendem Ansatz: worin die Mutterlauge (L3) aufgrund analytischer Daten durch folgende Zusammensetzung wiedergegeben wird Damit ergibt sich: w = 0,881 x = 59,1 Also fallen, wenn in Stufe (b) auf 300C und in Stufe (c) auf 10°C gekühlt wird, 59,1 g + 19,0 g 3 78,1 g Na0,75(NH4)1,5 iI0,75P0402,5Ii20 aus.
  • Wird in Stufe (b) etwas stärker gekühlt, dann fällt in Stufe (c) weniger von dem ammoniumreichen Natriumammoniumphosphat aus, wenn die Temperatur in Stufe (c) bei 10°C gehalten wird.
  • Wird umgekehrt in Stufe (b) weniger stark gekühlt, dann kristallisiert in Stufe (c) mehr aus. Alles, was in Stufe (c) kristallisiert, wird vor der Ammoniakeinleitung der Stufe (b) zugeführt. Die Menge des Kristallisates aus (c) wechselt bei konstanter Zusammensetzung der Ausgangslösung mit der Temperaturführung in (b). Sie bestimmt die Kristallisatmenge in Stufe (b) mit, wobei, über mehrere Zyklen gesehen, ein Ausgleich erfolgt derart, daß nicht mehr NaNH4HPO4.4H2O kristallisiert, als der Einfuhr an P2O5 mit der Lösung aus Stufe (a) in Stufe (b) vermindert um die Ausfuhr an P205 mit der Mutterlauge (ML3) entspricht.
  • Die Mutterlauge (ML3) wird mit CaCl2-Lösung versetzt, um das noch vorhandene Fluorid als CaF2 zu fällen, welches ausgeklärt wird. Dann wird das freie Ammoniak ausgetrieben und den Stufen (a), (b) und (c) wieder zugeführt. Danach wird die Lösung unter Abscheidung von NaCl und NH4Cl eingedampft, um Ammoniumnitrat zu gewinnen. Die Reinigung des Ammonnitrates ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Das zwischengestapelte filterfeuchte NaNH4HPO4. 4H20 aus Stufe (b) wird in Stufe (e) übergeführt und in Mutterlauge der Umkristallisation von Kaliumdihydrogenphosphat aufgeschlämmt.
  • Mit Salpetersäure mit einem HNO 3-Gehalt von 25 bis 70 % wird das NaNlI4IIPO4.4If20 zersetzt, wobei das entstehende Ammoniumdihydrogenphosphat zum Teil auskristallisiert. Der pH-Wert wird bei der Zersetzung zwischen 1,0 und 2Z0 gehalten.
  • In die mehr oder weniger festes Ammoniumdihydrogenphosphat enthaltende Suspension wird bei 80°C kristallisiertes KCl mit einer Korngröße unter 0,3 mm eingeführt und damit die Kristallisation des rohen KH2PO4 eingeleitet. Innerhalb von 10 bis 30 Minuten wird gleichmäßig bis auf unter 30°C abgekühlt und dabei durch Zugabe von NaNH4HPO4.4H2O der pH-Wert auf 3,5 bis 4,0 eingestellt. Es kristallisiert die Hauptmenge des rohen Kaliumdihydrogenphosphates, welches von der Mutterlauge (MLK) abgetrennt und zur Reinigung umkristallisiert wird. Die Mutterlauge (MLK) wird in der Stufe (a) mit der calciumfreien sauren Phosphatlösung vereinigt.
  • Das Beispiel 1 ergibt quantitativ: 346,5 g filterfeuchtes NaNH4HPO4.4H2O werden mit 0,241 GFT der Mutterlauge (UL1) aus der Umkristallisation des rohen Kaliumdihydrogenphosphates aufgeschlämmt. Dabei ist Die Aufschlämmung wird mit Salpetersäure mit einem IlNO 3-Gehalt von 66,8 94 auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt.
  • Dabei zersetzt sich das NaNH4HPO4.4H2O unter Auskristallisieren eines Teiles des Ammoniumdihydrogenphosphates, NH4H2PO4. Diese Mischung wird auf 800C erhitzt und mit 81,5 g KCL versetzt. Verwendbar ist feinkristallines technisches KCL mit einem K20-Gehalt über 61 %, dessen Einsatzmenge sich nach dem KCl-Gehalt richtet. Beim Rühren bei 80°C geht das KCl in Lösung und die Kristallisation des rohen KH2PO4 setzt ein.
  • Sobald bei 80°C keine Änderung in der Mischung mehr festgestellt wird, wird mit dem Abkühlen begonnen. Innerhalb einer Zeitspanne von 10 bis 20 Minuten wird die angestrebte Endtemperatur von 25°C erreicht. Bei dieser Temperatur wird der pH-Wert durch Zugabe von 3,9 g NaNH4HPO4.4H2O auf 3,5 bis 4,0 angehoben und die Kristallisation des rohen Kaliumdihydrogenphosphates durch 10 Minuten aufrecht erhaltenes Nachrühren abgeschlossen. Dabei läuft der Kristallisationsvorgang ungefähr nach folgendem formelmäßigen Ansatz ab: = 177,6 g Rohkristallisat mit einem Amoniumdihydrogenphosphatgehalt von 16,3 7'.
  • Da das Produkt bei dem dargelegten Vorgehen ziemlich grob kristallisiert, bleibt beim Filtrieren nur sehr wenig Mutterlauge an diesem haften. Deshalb liegt die Menge des feuchten Rohkristallisate (RK) nur wenig über dem errechneten Wert.
  • Das Rohkristallisat enthalt nur noch Spuren an Fluorid und praktisch kein Eisen, Aluminium, Calcium und Magnesium. Die Mutterlauge MLK) wird im nächsten Zyklus der Aufschlußlösung L vor Stufe (a) zugemischt.
  • Die Mutterlauge (MLK) ist: Sie enthält ca. 0,5 g Fluoridionen.
  • Durch zweimalige Umkristallisation kann der Ammoniumphosphat-Gehalt des KH2PO4 auf unter 1 % abgesenkt werden. Dabei wird als Lösungsmittel für die 1. Umkristallisation (U1) die Mutterlauge (UL2) der 2. Umkristallisation (U2) verwendet. Die Mutterlauge (UL1) aus (U1) dient, wie oben beschrieben, zum Aufschlämmen des NaNH4HPO4.4H2O.
  • Das Kristallisat (UR1) aus der Umkristallisation (Ul) enthält noch ca. 5 % NHIsII2PO4 und wird bei 1000C 15 Minuten lang mit dem Filterwaschwasser des Reinproduktes und ca. 0,24 GFT einer Lösung von 205 g KCl in 1000 g 1120 gerührt und dann auf 25 0C ohne Abtrennung vom Ungelösten auf 25 0C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird das K112P04 -Kristallisat von der Mutterlauge (UL2) abgetrennt und mit wenig Wasser gewaschen. Es werden 148,5 g KET2P04 erhalten. Abgesehen vom Gehalt an NH4H2PO4, der unter 1 % bleibt, machen alle anderen Verunreinigungen weniger als 0,3 % aus. Dabei stellen KCl und NH4Cl mit zusammen maximal 0,25 % den Hauptanteil, Beispiel 2: Durch den Aufschluß eines bituminösen Phosphates mit Schwefelsäure wird eine Phosphorsäure folgender Zusammensetzung (bezogen auf 1000 g H20 in der Säure) erhalten: in 1000 g H2O: 340 g H3PO4 7 g Fe2O3+Al2O3 8 g SO3 5 g CaO+MgO SiO2 nicht bestimmt 4 g organ. Substanz (OS) F nicht bestimmt Dieser Säure werden auf 1 GFT (Enthält 1000 g H20) 120 g gemahlenes Steinsalz zugesetzt. Sodann leitet man Ammoniak innerhalb 20 bis 30 Minuten bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 6,5 bis 360c unter Rühren ein. Nach Abfiltrieren der gelblich weißen Fällung der Stufe (a) resultieren 0,95 GFT der Mutterlauge (ML1). Ohne Angabe der in den Lösungen nicht bestimmten Fluoridgehaltehat sie folgende Zusammensetzung: Bei dem etwas höher als in Beispiel 1 gewählten pH-Wert für die Stufe (a) fallen die Erdalkalien vollständig aus der Lösung aus. Die teerigen Bestandteile des Aufschlusses bleiben als filtergängige Dispersion zum großen Teil in der Lösung.
  • Den nach Stufe (b) übergeführten 0,95 Gewichtsformelteilen der Mutterlauge (ML1) werden 178 g Natriumchlorid in Form feinkristallinen Siedesalzes mit über 99,5 % NaCl zugesetzt. Unter Rühren fügt man 66 g filterfeuchtes ammoniumreiches Natriumammoniumphosphat aus Stufe (c) hinzu, welches 55 g Nax(NH4)xH3-(x+y)PO4.nH2O enthält. Dann leitet man unter Rühren und Kühlen Ammoniak bis zum Erreichen des pH-Wertes 8,6 ein.
  • Bei 250C wird die Kristallisation der NaNH4HP04.4H20 durch 10-minütiges Nachrühren abgeschlossen.
  • Der Reaktionsmischung kommt nach dem Einleiten des NH3 die Zusammensetzung zu: und es wird die Mutterlauge (ML2) gefunden: Der rechnerische Ansatz für die Kristallisation lautet dann: Die Lösung ist: u = 395 w = 0,766 Aus u - 395 folgen 603 g NaNH4HPO4.4H2O. Es werden 651 g filterfeuchtes Kristallisat erhalten, welches nach der Gegenstromwäsche nur noch 0,2 % Cl und 0,03 % SO3 enthält. Eisen, Aluminium, Erdalkalien und Fluorid sind nur als Spuren nachweisbar. Dieses Zwischenprodukt wird zur Weiterverarbeitung zwischengestapelt.
  • Die Mutterlauge (ML2) wird nun der Stufe (c) zugeführt. Hier wird unter Kiihlung auf + 9°C Ammoniak eingeleitet, bis ein pH-Wert von 9,85 erreicht wird. 10 Minuten wird unter faltung der Temperatur in den Grenzen 8,5 bis 9,50C nachgerührt.
  • Jetzt ist das ammoniumrciche Natriumammoniumphosphat, Nax(NH4)xH3-(x+y) PO4.nH2O bis nahe an das für die eingestellte Temperatur geltende Lösungsgleichgewicht auskristallisiert.
  • Die Zusammensetzung des Kristallisates läßt sich auch hier am besten durch die Formel Na0,75(NH4)1,5H0,75PO4.2,5H2O wiedergeben. Die zugehörige Mutterlauge (ML3) ist: Die Bilanz ergibt: aus der sich ergibt: u = 43,7 w = 0,752 u = 43,7 bedeutet 57,8 g Na0,75(NH4)1,5H0,75PO4.2,5H2O.
  • Dieses Kristallisat wird in filterfeuchtem Zustand zur Stufe (b) zurückgeführt.
  • Die Mutterlauge (ML3) wird mit aus Stufe (d) zurückgeführter CaCl2-Lösung versetzt, wobei Calciumphosphat und -sulfat ausfallen, die ausgeklärt werden. Sodann wird sie unter Zusatz von Kalkmilch der NI13-Destillation in Stufe (d) zugeführt.
  • Dabei werden 86,5 g NH3 zurückgewonnen, welches in den Stufen (a), (b) und (c) erneut eingesetzt wird. Die resultierende Calciumchloridlösung stellt die Endlauge (EL) dar und verläßt das Verfahren bis auf denjenigen kleinen Anteil, der zur Vorreinigung der Mutterlauge (ML3) unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Stufe (d) dient.
  • Das in Stufe (b) kristallisierte NaNH4HPO4.4H2O wird nach Stufe (e) übergeführt. Zur IIerstellung von Natriumtriphosphat, Na5P3O10, werden 650 g des filterfeuchten NaNII«HP04.4XI20 (Reinstoffgehalt 601 g) mit ca. 385 ml Wasser und 230,2 g 33,3 %-ige Natronlauge (NaOII) angemischt,in einen Apparat für Wasserdampfdestillation eingefüllt und der Ammoniakabtreibung unterworfen. Nach einer Verweilzeit von 45 Minuten sind schon 85 % des Ammoniaks ausgetrieben. Anschließend wird die klare Lösung bei bis zu 200°C ansteigender Temperatur bis zur Trockne eingedampft. Hierbei tritt auch das restliche gewinnbare Ammoniak bis auf einen Rest von ca. 2 % der Ursprungsmcnge aus. Das Ammoniak, das in diesen beiden Teilschritten zurückgewonnen wird (48 g), wird zur Wiederverwendung in den Stufen (a), (b) und (c) zurückgeführt.
  • Das trockene Salz, welches bei 200°C weitgehend aus Na1,667H1,333PO4 besteht, wird im Muffelofen oder einer anderen geeigneten Vorrichtung auf ca. 450°C erhitzt, wobei es Wasser abspaltet und in Na5P3O10 übergeht. An dieser Stelle geht ca. 1 g NH3 verloren, welches in den vorangehenden Teilschritten nicht ausgetrieben werden konnte. Welche der beiden möglichen Phasen des Na5P3O10 entsteht, und, wenn beide Phasen entstehen, in welchem Verhältnis, hängt von der Temperaturführung im Ofen ab. Die Temperaturführung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Erwnrtet werden aus 601 g reinem NaNH4HPO4.4H2O 353 g Na P 010 mit 57,88 0/ P205-Gehalt. Erhalten werden im Beispiel 5 3 10 2 5 355 g rein weiße Substanz mit 56,8 % P2O5 und allen Eigenschaften technischen Tripolyphosphates.
  • Beispiel 3: 30 kg eines z.B. in der Stufe (b) der Verfahrensvariante des Beispiels 1 kristallisierten NaNH4HPO4.4H2O, welches durch eine Gegenstromwäsche auf dem Filter von anhaftenden Salzen befreit worden ist, werden in 100 kg Mutterlauge der Na2HPO4-Kristallisation, die bei OOC gesättigt ist, aufgerührt, mit 11,5 kg 50 %-iger Natronlauge versetzt und einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Nach 30 Minuten ist das Ammoniak praktisch völlig aus der Lösung ausgetrieben. Es wird nach Abtrennung vom Wasser, welches aus dem Tr.ngerdampf stammt, zur Verwendung in den Stufen (a), (b) und (c) zurückgeführt. Die Wasserdampfdestillation wird so geführt, daß an der Wassermenge der Lösung praktisch keine Änderung eintritt.
  • Die praktisch ammoniakfreie Lösung wird auf 40CC gekühlt.
  • Dabei kristallisieren aus ihr 38,5 kg Na2IIPO4.7H20, die von der Mutterlauge abgetrennt und als Produkt ausgeführt werden Die Mutterlauge selbst wird in den erneuten Umsatz von NaNH4HPO4.4H2O mit NaOH zurückgeführt.
  • Beispiel 4: Beim Aufschluß von Rohphosphat mit 20 % enthaltender Salzsäure, 1 Ausfällen der Calciumionen mit gesättigter (NH4)2SO4-Lösung und Durchlaufen der Stufen (a), (b) und (c), welches analog zu den Beispielen 1 und 2 geschieht, resultiert eine Mutterlauge (ML3) sit der ungefähren Zusammensetzung: Diese Mutterlauge wird mit Kalkmilch versetzt und in Stufe (d) destilliert.
  • Die 4 Beispiele zeigen, daß das Verfahren der Erfindung hinsichtlich der Ausgangslösung, die den Rohstoff für die Herstellung der Alkaliphosphate darstellt, außerordentlich flexibel ist. Durch die iCristallisation von Natriumammoniumphosphat-Tetrahydrat in der Stufe (b), bei welcher die in dieser Stufe noch in der Lösung vorhandenen Verungreinigungen nur in für die Produktqualität unbedeutenden Mengen in das Kristallisat gelangen, erfolgt eine sehr wirksame Abtennung von schwer fällbaren Verunreinigungen. Sofern man demgegenüber beispielsweise Natriumtriphosphat, Na5P3O10, durch Eindampfen von Phosphorsäure herstellt, die solche Verunreinigungen enthält, so würden diese vollständig in das Produkt gelangen. Nur die bei pH-Werten unter 8 fällbaren Verunreinigungenlassen sich ähnlich wie bei dem erfindungsgemaßen Verfahren in g Stufe (a) durch gesteuerte Zugabe der Natronlauge ausfällen.
  • NaNH4HPO4.4H2O ist das Schlüsselprodukt des Verfahrens der Erfindung. Aus diesem können die verschiedensten Alkaliphosphate durch einfache zusätzliche Verfahrensschritte hergestellt werden, wobei es keine Schwierigkeiten macht, gegebenenfalls auftretende Mutterlaugen der Umwandlungsstufe (e) im Gesamtverfahren unterzubringen. Treten in der Stufe (e) solche Mutterlaugen (alk) auf, dann braucht die Stufe (a) hinsichtlich des End-pH-Wertes nicht ganz so sorgfältig kontrolliert zu werden, wie in den anderen Fällen, weil ein geringfügiger Anstieg des Gehalt es an Verunreinigungen im NaNH4HPO4.4H2O der Stufe (b) dadurch wieder ausgeglichen wird, daß z.B. durch den niedrigen pH-Wert bei der KH2PO4-Kristallisation in Stufe (e) diese Verunreinigungen gelöst in der Mutterlauge (MLIS) zurückbleiben.
  • Auch bei dem Verfahren der DT-OS 2 242 937 wird Gebrauch von der Kristallisation von NaNH4HPO4.4H2O aus verdünnten Phosphatlösungen im Zusammenhang mit der lIerstellung von KH2P04 gemacht. Der wesentliche Unterschied zum Verfahren der Erfindung besteht darin, daß aus der anfangs konzentrierteren Phosphatlösung zuerst das KH2PO4 kristallisiert wird und dann erst aus der Mutterlauge NaNfl4IIPO4.4H20 zum Zwecke der Absenkung des P2o5-Gehaltes dieser Lösung abgeschieden wird.
  • 25 Das Verfahren nach dem Stand der Technik setzt in jedem Falle eine höhere Anfangskonzentration an P205 voraus, um auf akzeptable Ausbeuten zu kommen, während das Verfahren der Erfindung auch bei niedrigeren Anfangskonzentrationen noch vergleichbare P205-Ausbeuten erzielt, andererseits aber nicht auf Ausgangslösungen niedriger P2O5-Konzentrationen beschränkt ist.
  • Bei dom Verfahren dor DOS 2 242 937 wird das Natriumammoniumphosphat nur in einer Verfahrensstufe kristallisiert1 wobei als obere Grenze des pH-Wertes 9,5 angegeben wird. Zwischen den ph-Werten 9,4 und 9,5 kann bereits ammoniumreiches Natriumammoniumphosphat, Nax(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2O (mit y> x), kristallisieren. Für das Verfahren der Erfindung kann die einstufige Kristallisation auch bei Erhöhung des End-pil-Wertes auf über 9,5, um das ammoniumreiche Natriumammoniumphosphat mit Sicherheit zu erhalten, nicht einfach übernommen werden. Das ammoniunreiche Natriumammoniumphosphat verbraucht bei der Umwandlung in SlI2P04 mehr Säure und bei der Umwandlung in ammoniumfreie Natriumphosphate mehr Natronlauge als das NaNH4HPO4.4H2O und ist daher unwirtschaftlicher.
  • Für die Abgenzung des Verfahrens der Erfindung gegen das der DOS 2 242 937 ist neben dem obengenannten wichtigen Unterschied also auch die zweistufige Kristallisation der beiden Natriumammoniumphosphate von Bedeutung. Das Verfahren der Erfindung kristallisiert erst das NaNH4HPO4-4H2O und nutzt in der 2. Stufe, der Stufe (c) des Verfahrens, bewußt die bedeutend geringere Löslichkeit des ammoniumreichen Natriumammoniumphosphates, welche in der DOS 2 242 937 noch nicht klar erkannt worden war, denn dort wird in der einstufigen NaNH4HPO4.
  • 41120-Kristailisation ein pH-Wert zwischen 8,0 und 8,4 bevorzugt. Das ammoniumreiche Natriumammoniumphosphat wird erfindungsgemäß aus Stufe (c) in Stufe (b) zurückgeführt, um es dort auf einfache Weise in das NaNII4lIP04.4II20 umzuwandeln.
  • In der Praxis wird darauf geachtet, über längere Zeiträume hinweg Rohphosphate nur einer bestimmten Herkunft zu verarbeiten. Deshalb schwankt die Zusammensetzung der Ausgangslösung, die man nach dem gewählten Aufschlußverfahren erhält, bei Verarbeitung dieses einen Rohphosphates nur innerhalb ziemlich enger Grenzen.
  • Das Verfahren der Erfindung bietet die Möglichkeit, insbesondere bei den Iiauptstufen (a) bis (d), die automatische Prozensteuerung anzuwenden, weil die Fällungen bzw. Kristallisationen in den Stufen (a), (b) und (c) über den pH-Wert gesteuert werden, der sich sehr einfach messen und in eine Stellgröße für die Regelung des Reaktionsablaufes einer Stufe umsetzen läßt. Volumenströme auch aggressiver Medien lassen sich problemlos messen und regeln. Der einzige zu dosierende Feststoff ist das zuzusetzende Natriumsalz, speziell NaCl. Die einzustellenden Natriumsalzkonzentrationen werden nach den oben gegebenen Kriterien im Laboratorium festgestellt. Danach werden die Zugabemengen für die praktische Durchführung des Verfahrens so festgelegt, daß Toleranzen von 10 % ohne größere Störungen des Gesamtverfahrens möglich werden. Wird dies erreicht, dann braucht die Natriumsalzdosierung keine größere Genauigkeit als diese Schwankungsbreite. In Stufe (a) ist beispielsweise eine Uberdosierung von über 20 % möglich. In Stufe (b) ist der Höchstwert für die NaC1-Zugabe der Konzentrationswert, bei welchem eine weitere NaCl-Zugabe NH4Cl in störendem Maße. aus der Lösung verdrängen würde. Die hohe NaCl-Sonzentration (bis zu dem kritischen Konzentrationswert) setzt die Löslichkeit des NaNH41IP04.CH20 herab. Dieser Effekt wird durch eine Reduzion der NaCl-Zugabe zwar vermindert, aber nicht so stark, daß eine 10 %-ige Unterdosierung die wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens der Erfindung infrage stellen könnte.
  • Deshalb ist es zulässig, wenn die NaCl-Dosierung um den 90 %-Punkt der Sollzugabe pendelt. Auch hinsichtlich der Temperaturführung ist das Verfahren der Erfindung nicht sehr empfindlich. Die größte Genauigkeit der Temperaturregelung ist in Stufe (c) anzustreben.
  • Das Verfahren der Erfindung kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1» Verfahren zur Herstellung von Alkaliphosphaten aus calciumarmen sauren Phosphatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß a) der calciumarmen sauren Aufschlußlöung (L) nach Mischung mit der gegebenenfalls aus Stufe (e) zurückgeführten Mutterlauge (MLK) der Alkaliphosphat-Kristallisation soviel Natriumsalz zugesetzt wird, so daß die sich einstellende Natriumsalzkonzentration das stöchiometrische Verhältnis zur Fluor-Ionen-Konzentration mindestens erreicht, die Lösung unter Rühren durch Einleiten von NH3 auf einen pH-Wert zwischen 4,8 und 6,5 eingestellt wird, und das ausfallende Gemisch von Alkali- und Erdalkalifluoriden bzw. Na2SiF6 und Phosphaten des Eisens, des Aluminiums, des Magnesiums und anderer die Lösung verunreinigender Metallionen von der Mutterlauge (MLI) abgetrennt und ausgeführt wird, b) die Mutterlauge (ML1) aus Stufe (a) mit einer weiteren Menge Natriumsalz versetzt wird, welche so bemessen wird, daß außer dem zu kristallisierenden NaNH4HPO4.4H20 keine anderen Salze aus der Lösung herausgedrängt werden, darauf mit dem aus Stufe (c) zurückgeführten ammoniumreichen Natriumammoniumphosphat, Nax(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2O, nachfolgend mit NH3 auf einen pH-Wert zwischen 7,5 und 9,2 bei einer Temperatur unter OOC eingestellt wird, und das kristallisierende NaNH4HPO4.41120 als Zwischenprodukt von der Mutterlauge (ML2) abgetrennt wird, c) die Mutterlauge (ML2) aus Stufe (b) mit NH3 unter Kühlen und Rühren auf einen pH-Wert von über 9,4 bei einer Temperatur unter 25 0C eingestellt und das ammoniumreiche Natriumammoniumphosphat, Nax(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2O (mit y > x und (x+y) > 2), kristallisiert, das Kristallisat von der Mutterlauge (ML3) abgetrennt und nach Stufe (b) zurückgeführt wird, d) die praktisch phosphatfreie Mutterlauge (ML3) aus Stufe (c) in die NH3-Rückgewinnung durch Destillieren mit Kalkmilch und Abstoß der entammonisierten Endlauge (EL) oder zur Gewinnung praktisch phosphatfrei.r Ammoniumsalze durch Einengen und Kristallisieren geführt wird, ) das NaNHlIP04.t 20 aus Stufe (b) durch Umsetzen mit Natrium- und/oder Kaliumverbindungen in praktisch ammoniumfreie Älkaliphosphate umgewandelt und als Produkt ausgeführt, und die gegebenenfalls dabei entstehende Mutterlauge (MLK) in die Stufe (a) zurückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als calciumarme saure Phosphatlösung wasserhaltige Phosphorsäure mit mehr als 5 % P205 verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als calciumarme saure Phosphatlösung das Umsetzungsprodukt des salz- oder salpetersauren Rohphosphataufschlusses, der gegebenenfalls unter Mitverwendur.g von Schwefelsäure erfolgt, mit Ammonium- und/oder Alkalisulfat nach Abtrennung vom Gips verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Natriumsalz in den Stufen (a) und (b) NaCl in Form von gemahlenem Steinsalz und/oder von feinkristalliner Siedesalz verwendet wird.
  5. S, Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen in Stufe (a) durch eine in einem Zeitraum oder einer Verweilzeit von 15 bis 30 Minuten erfolgende Steigerung des pH-Wertes vom Anfangswert (unter i,5) auf 5,8 bis 6,5 mit NH ausgefällt werden.
  6. 3 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß NaNH4HP04.4H20 in Stufe (b) bei einem pHWert zwischen 8,2 und 8,8 und einer Temperatur zwischen 250 und 320C kristallisiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ammoniumreiche Natriumammoniumphosphat, Nax(NH4)yH3-(x+y)PO4.nH2O, in Stufe (c) bei einem pH-Wert zwischen 9,5 und 9,9 in einem Temperaturbereich von 80 bis 15 0C kristallisiert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß NaNH4HPO4.4H2O aus Stufe (b) mit konzentrierter Natronlauge oder mit einer Aufschlämmung von Soda erhitzt, dar austretende NH3 zu den Stufen (a) bis (c) zurückgeführt, und durch Wasserentzug und/oder Kühlen ammoniumfreies Na5P30t0, Na4P207, Na2HP04 oder Na3P04 erzeugt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß NaNH4HPO4.4H2O aus Stufe (b) in Wasser oder Kaliumphosphat-Mutterlauge aus der Umkristallisation des rohen K112 P04 aufgeschlämmt und mit Phosphorsäure oder einer anderen Säure (S) durch Einstellen eines pH-Wertes zwischen 1,0 und 2,0 zersetzt und teilweise in Lösung gebracht wird, durch Rühren mit KCl bei' 500 bis 80 C die Kristallisation des rohen KH2P04 eingeleitet und durch Einstellen des pH-Wertes der Kristallisationslösung durch Kühlen auf eine Temperatur unter 30°C vervollständigt und das kristallisierte rohe KH2PO4 abgetrennt und die Mutterlauge (MLK) nach Stufe (a) zurückgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das as rohe Kaliumdihydrogenphosphat aus KC1 enthaltender Lösung umkristallisiert wird, das Kristallisat als Produkt ausgeführt und die Mutterlauge der Umkristallisation zum Aufschlämmen von NaNH4HPO4.4H2O bei der Umsetzung mit Säure (S) und KCl in Stufe (.) verwendet wird.
DE19732323292 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten Expired DE2323292C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323292 DE2323292C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323292 DE2323292C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323292A1 true DE2323292A1 (de) 1974-11-21
DE2323292B2 DE2323292B2 (de) 1975-12-18
DE2323292C3 DE2323292C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5880357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323292 Expired DE2323292C3 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323292C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501959A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Kali & Salz Ag Verfahren zur herstellung von k tief x h tief 3-x po tief 4, speziell k tief 2 hpo tief 4
DE2608029A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung reiner alkaliphosphatloesungen aus nassverfahrensphosphorsaeuren
CN115087619A (zh) * 2020-01-08 2022-09-20 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于制备磷酸和品质适于商业和工业用途的熟料加工的硫酸钙的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501959A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Kali & Salz Ag Verfahren zur herstellung von k tief x h tief 3-x po tief 4, speziell k tief 2 hpo tief 4
DE2608029A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung reiner alkaliphosphatloesungen aus nassverfahrensphosphorsaeuren
CN115087619A (zh) * 2020-01-08 2022-09-20 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于制备磷酸和品质适于商业和工业用途的熟料加工的硫酸钙的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323292B2 (de) 1975-12-18
DE2323292C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263718B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE1265725B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit
EP0014884B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniumsulfathaltigem Abwasser
DE2342362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
EP0396043B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat
DE2735873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumammoniumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid aus Naßverfahren-Phosphorsäure
EP0074556A1 (de) Verfahren zur Gewinnung Cadmium-freier Rohphosphorsäure
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2323292A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkaliphosphaten
DE1542611C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE112021004050T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln auf Kaliumsulfatbasis
DE2357172A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalen plattenfoermigen kristallen aus extrem chemisch reinem aluminiumsulfat
DE833822C (de) Verfahren zum salpetersauren Aufschluss von Rohphosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Kalksalpetertetrahydrat und Phosphorsaeure oder Stickstoff-Phosphorsaeureduengemitteln
DE2145321B2 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumperoxydisulfat
DE3039021A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen der imidodisulfonsaeure
DE2162576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumdihydrogenphosphat/Kaliumnitrat-Gemischen und deren Verwendung in Düngemitteln
DE564133C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen
AT365543B (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoffsaeure
DE568086C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE549539C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln
DE565902C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeure-Stickstoff-Duengers
DE1911134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngemitteln
DE1592081B2 (de) Verfahren zur herstellung von strontiumnitrat aus rohphosphat
DE2023306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE1767797C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium orthophosphatgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer